• Tokyo preview: Nissan Teatro for Dayz concept

    October 10, 2015
    Nissan will introduce a new concept called Teatro for Dayz during this year’s edition of the biennial Tokyo Motor Show.

    The curiously-named, Cube-esque concept was designed to put digital natives behind the wheel, a task that Nissan stresses is easier said than done. The Japanese car maker’s research shows that many young adults are reluctant to own a car because they find driving stressful. Part of the problem is that they can’t stay connected to their friends and their social media channels while they’re on the move.

    “What share natives want from cars is not the joy of driving or their own private space, but a better way to connect with friends and share experiences. What’s important is not whether something is experienced personally or virtually. What matters is the process of sharing,” explained Nissan in a statement.

    The Teatro for Dayz’s seats, dashboard, steering wheel and door panels are all white when the car is turned off. However, when the ignition is on, all of the aforementioned components can be configured to display a nearly endless selection of patterns including leather, leopard skin, wood or even an artsy, multi-colored design.

    The instrument cluster is located on the huge touch screen that replaces the traditional dashboard, meaning the driver can move the gauges around, increase or decrease their size or simply swipe them out of the way. Alternatively, the dash can double as a screen for video calls.

    Technical details haven’t been published yet, but what lies under the hood is presumably of little interest to a generation who thinks driving is stressful. All we know is that the concept is electric, and that its driving range is sufficient for short commutes. Interestingly, the panels right above the rocker panels are screens that can be configured to display how much juice is left in the battery.


    Nissan hasn’t revealed what the future holds for the Teatro for Dayz, but we’d be astonished if it makes it past the concept stage.

  • Nissan introduces Dubai-bound Patrol NISMO

    October 10, 2015
    Nissan has introduced a NISMO-tuned version of the 6,000-pound Patrol SUV in the United Arab Emirates (UAE).

    Built to celebrate the launch of the NISMO sub-brand in the UAE, Nissan’s body-on-frame behemoth gets a 5.6-liter V8 engine that has been tuned to make 428 horsepower, 28 more than the regular-production model. Power is sent to all four wheels via an automatic transmission, but performance specifications haven’t been published yet.

    The extra power is complemented by a sportier-looking front fascia that gains a deeper front bumper with a race-inspired splitter, a large air dam with mesh inserts and horizontal LED daytime running lights. The updates are directly inspired by the GT-R NISMO and the 370Z NISMO. Other add-ons include side skirts, black mirror caps, a rear air diffuser and 22-inch alloy wheels.

    The cabin is spruced up with two-tone black and white leather upholstery on the seats and on the door panels, red accents, and a NISMO-specific instrument cluster with a red tachometer.

    The first-ever Nissan Patrol NISMO will go on sale soon in the UAE, though pricing information and availability haven’t been released yet. At the time of writing it doesn’t look like the Patrol NISMO will be sold outside of the Middle East.

    What’s in a name?

    The Nissan Patrol patrol isn’t offered on our shores but Infiniti sells a re-badged — and luxed-up — version of it dubbed QX80. However, it goes without saying that a NISMO-massaged version of the QX80 isn’t coming out any time soon.

  • NHTSA: FCA’s underreporting of deaths ‘goes much deeper’ than expected

    October 10, 2015
    The National Highway Traffic Safety Administration has warned that Fiat Chrysler Automobiles’ underreporting of death and injury incidents is much worse than first thought.

    “We identified it. They went back. It goes much deeper than I think anybody expected,” NHTSA administrator Mark Rosekind told reports, according to quotes published by The Detroit News.

    After receiving notification from the agency of an apparent discrepancy in its early warning reporting (EWR) numbers, FCA admitted to the underreporting and promised to participate in the subsequent investigation.

    Rosekind declined to disclose an estimate of how many deaths and injuries were not included in FCA’s required EWR reports, though the results promise to be “pretty surprising.” The agency is said to be still uncovering more problems as it continues to look at the data.

    “That’s what we’re trying to figure out,” he said. “We find one thing and then it goes back further and so that’s what the challenge has been.”

    In its lengthy dispute with the NHTSA over fuel-tank fire risk in older Jeep Liberty and Grand Cherokee SUVs, FCA persistently argued that both models were just as safe as segment rivals of the era. It is unclear if the company’s statistical analysis was based on numbers that may be affected by the EWR corrections.

    Such behavior is not unheard of in the industry. Ferrari was hit with a $3.5 million fine a year ago for failing to comply with EWR regulations, while Honda paid $70 million this year. A recent independent analysis suggests Volkswagen’s acknowledged deaths are nearly 10 times below the industry average, though the apparent discrepancy has not yet been publicly addressed by the NHTSA.

  • Production Lincoln Continental to debut in January

    October 10, 2015
    Lincoln has confirmed plans to unveil the production Lincoln Continental early next year in Detroit.

    Unveiled earlier this year at the New York Auto Show, the Continental concept introduces a bold new design language with a focus on luxury. Its front end features a glimmering chrome mesh grille, swept headlights with LEDs and lasers, and a sculpted hood.

    The concept’s front fascia briefly sparked controversy over its similarity to Bentley’s own Continental Flying Spur, leading to sarcastic comments by the British automaker’s design director at the time.

    Lincoln marketing manager Imran Jalal told Car and Driver the public reaction to the concept has been “very promising.” The production car will presumably be toned down slightly, however spy shots suggest most of the notable elements will remain.

    The Continental will succeed the MKS, borrowing Ford’s front-wheel-drive architecture from the Fusion and MKZ. It will be powered by a 3.0-liter twin-turbo EcoBoost engine with all-wheel drive as an available option. A high-output engine and other sport-focused features are said to be unlikely.

    “We have high-performance engines, but we are going for a luxurious feeling rather than sportiness,” Jalal added.

    Additional details will likely be disclosed ahead of the Continental’s January debut.

  • New FCA, UAW deal boosts Tier 2 wages, Tier 1 ratification bonus

    October 10, 2015
    The second tentative agreement between Fiat Chrysler Automobiles and United Auto Workers officials includes a significant pay boost for Tier 2 workers and a better signing bonus for Tier 1 employees.

    The lowest-paid group would be able to earn up to $28 per hour under the new terms, representing a significant increase over the $25 ceiling included in the deal that was rejected by the majority of FCA’s 40,000 organized members. The same tier is currently making a maximum of $19/hour under the deal that ended this year.

    Senior employees already making Tier 1 wages will be eligible for alternating annual three-percent general pay increases and four-percent lump-sum bonuses. The bonuses and raises are said to represent gains of $20,000 for a typical production worker based on 2,080 straight-time hours.

    Responding to apparent paranoia surrounding a proposed healthcare co-op included in the original deal, UAW leaders have warned that health costs are projected to jump from $8/hour to $13-14/hour by 2019.

    “The company’s solution is for our members to pay more,” union presidents wrote in a letter to workers. “Over the years we have protected you from premium sharing and have been successful in this set of bargaining, too. But if we are going to maintain these benefits, we must be proactive and not wait for the problem to get worse.”

    Instead of pushing forward immediately with plans for a co-op, the UAW has asked companies to share more data and support healthcare studies.

    FCA’s workers must now vote again on the new proposal before it is finalized and adopted.

  • H&R-Sportfedern für Mercedes-AMG C-Klasse T-Modell: Technische Daten und Preise

    October 10, 2015

    Fahrwerksspezialist H&R bietet jetzt Sportfedern für das Mercedes-AMG C400 T-Modell  an

    Der V6-Kombi kommt mit den Federn dem Erdboden 30 Millimeter näher

    Die Federn kosten rund 260 Euro und kommen mit einem Gutachten zum Kunden

    Lennestadt, 9. Oktober 2015
    Etwas sportlicher dürfte es daherkommen, das T-Modell der Mercedes-AMG C-Klasse – dachte man wohl auch beim Fahrwerksentwickler H&R. Die neu entwickelten Sportfedern für den V6 sollen sich sowohl optisch als auch fahrdynamisch auswirken.

    Sportlichere Optik, besseres Fahrverhalten
    Durch die Tieferlegung wird der Schwerpunkt des Kombis vorne wie hinten um jeweils 30 Millimeter abgesenkt. Vor allem mit den optionalen 19-Zöllern wirken die Radhäuser jetzt viel besser ausgefüllt. Außerdem sollen die Federn einen Zugewinn an Fahrstabilität bringen und den Benz vor allem schnelle Kurven besser durcheilen lassen.

    Alle Teile mit Gutachten
    Wer passend zur Tieferlegung auch etwas an Spurbreite gewinnen möchte, für den gibt es neben den Federn auch die “Trak+” genannten Spurverbreiterungen in verschiedenen Abmessungen. Der Preis für die Tieferlegungs-Federn beträgt rund 260 Euro. Alle Teile, die H&R verkauft, kommen mit einem Gutachten zum Kunden.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi Q5 2016 als Erlkönig erwischt mit technischen Daten und Markteinführung

    October 10, 2015

    Beinahe ungetarnt: Das sind die neuesten Erlkönigbilder des kommenden Audi Q5

    Die Abmessungen ähneln denen des Vorgängers. Wir erkennen ansonsten: Großer Single-Frame-Grill und viel Q7

    Der Q5 wird auf der neuen MLB-Evo-Plattform stehen, er soll etwa 100 Kilo leichter werden und auch einen Plug-in-Hybrid mit E-quattro-Antrieb erhalten

    Ingolstadt, 9. Oktober 2015
    Keine Zeit für Krise, der weltweite SUV-Markt hört einfach nicht auf, zu boomen. Kein Wunder, dass die Autohersteller sich mit den Markteinführungen neuer SUVs am liebsten selbst überschlagen würden. Das gilt auch für Audi. Die Ingolstädter werden in absehbarer Zeit mit Q2, Q6 und Q8 drei komplett neue SUVs auf den Markt werfen, aber auch die Erneuerung der aktuellen Feldweg-Flotte hat höchste Priorität. Warum wir das wissen? Weil unsere Erlkönigjäger gerade den beinahe ungetarnten neuen Q5 abgeschossen haben.

    Wie ein Mini-Q7
    Was wir auf den Bildern sehen, wirkt proportional nicht viel anders als der 2008 eingeführte erste Audi Q5. Allerdings sind Einflüsse des gerade erneuerten großen Bruders Q7 nicht zu leugnen. Und wer bei den Rückleuchten einen Schuß A4 erkennt, hat wahrscheinlich ebenfalls Recht. Unter dem Blech des nächsten Q5 wird sich die SUV-Variante von Audis neuer MLB-Evo-Plattform befinden, die künftig wohl fast alle Audis vom A4 aufwärts tragen darf. In den Neuauflagen von A4 und Q7 sorgt die Plattform bereits für massive Gewichtseinsparungen. Außerdem ermöglicht sie die Elektrifizierung des Antriebsstrangs.

    Um die 100 Kilo leichter
    Zur 325-Kilo-Diät des Q7 wird der neue Q5 wohl nicht ganz in der Lage sein, um die 100 Kilo dürfte das Mittelklasse-SUV trotz leichten Größenwachstums aber allemal abspecken. Derzeit wiegt ein Q5 je nach Ausstattung zwischen knapp 1.800 und 2.000 Kilo. Auf Motorenseite könnten wir erstmals einen Plug-in-Hybrid aus 252-PS-Vierzylinder und zwei E-Motoren (einer vorne, einer hinten) erleben, der dann zum E-quattro wird, wie wir das schon bei der Studie Audi Allroad Shooting Brake (Detroit 2014) gesehen haben. Ansonsten sind die gleichen Vier- und Sechszylinder-Motoren wie im neuen A4 zu erwarten. Später dürfte auch ein SQ5 TDI mit etwa 330 PS folgen. Der riesige Erfolg des aktuellen SQ5 könnte eventuell mit dem Fünfzylinder-Turbo-Benziner (aus dem ebenfalls sehr gut laufenden RS Q3) noch ausgebaut werden.

    Ab Mitte 2016
    Erwarten Sie im Interieur des nächsten Q5 viele Ähnlichkeiten zum großen Q7. Das bereits seit dem aktuellen Audi TT bekannte Virtual Cockpit mit 12,3-Zoll-Display hinter dem Lenkrad wird es gegen Aufpreis geben. Der nächste Audi Q5 wird ab Mitte 2016 in Mexiko vom Band rollen. Derzeit starten die Preise für den Q5 bei 36.900 Euro. Daran darf man sich wohl auch beim Nachfolger orientieren.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Neuer Liverpool-Trainer Jürgen Klopp bleibt Opel treu

    October 10, 2015

    Jürgen Klopp ist neuer Trainer des FC Liverpool. Seine Markenbotschafter-Rolle bei Opel wird er aber beibehalten

    Hier sehen Sie Jürgen Klopp und Opel-Chef Karl-Thomas Neumann bei der Übergabe von Klopps Dienstwagen, einem Insignia OPC

    Klopp soll den Insignia auch in England weiter als Dienstwagen nutzen. Opel-Schwester Vauxhall ist glücklicherweise Sponsor des FC Liverpool

    Rüsselsheim, 9. Oktober 2015
    Mit einer äußerst symphatischen Pressekonferenz gab Jürgen Klopp heute ein perfektes Debüt als neuer Trainer des englischen FC Liverpool. Mit der Aussage er sei “the normal One” (eine kleine Spitze gegen Chelsea-Trainer und Enfant Terrible Jose Mourinho, der sich bei seinem Antritt im Jahr 2004 als “a special One” bezeichnete) dürfte sich “Kloppo” gleich in die Herzen der Liverpool-Fans geredet haben. Ein neuer Spitzname ist dem ehemaligen Dortmund-Coach damit ebenfalls bis in alle Ewigkeit sicher.

    Opel-Schwester sponsert Liverpool
    “The normal One” – ein Ausdruck, der auch Klopps Werbepartner Opel erfreuen dürfte. Das passt ja schließlich blendend zum bodenständigen Image des Rüsselsheimer Autobauers. Opel war entsprechend schnell bemüht, klarzustellen, dass Klopp auch auf der Insel Markenbotschafter für Astra, Insignia, OnStar und Co. bleibt. Probleme mit anderen werbenden Autoherstellern wird es ohnehin nicht geben, denn Opels angelsächsische Schwester Vauxhall fungiert seit 2014 als Sponsor und offizieller Automobilpartner des FC Liverpool. Zudem ist Vauxhall Sponsor der vier britischen Nationalmannschaften von England, Schottland, Wales und Nordirland.

    Klopp fährt weiterhin Insignia
    Umstellen muss sich Jürgen Klopp lediglich beim Linksverkehr. Und, weil auf seinem Insignia-Dienstwagen künftig wohl der Vauxhall-Greif statt des Opel-Blitzes prangen wird? Opel-Chef Karl-Thomas Neumann freut sich unabhängig davon über den weiterhin “opelnden” Klopp: “Es freut uns sehr für unseren Markenbotschafter, eine derart reizvolle neue Aufgabe übernehmen zu können. Besonders freut uns natürlich, dass er auch in Liverpool weiterhin seinen Dienstwagen, einen Insignia, fahren können wird.”
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ein Tag im Leben eines Winterreifentesters im finnischen Arctic Center von Goodyear und Dunlop

    October 10, 2015

    Was macht eigentlich ein Winterreifen-Tester den ganzen Tag? Wir haben ihn begleitet, um das herauszufinden

    Etwa 300 Kilometer nördlich des Polarkreises liegt das Arctic Center von Goodyear und Dunlop im finnischen Nirgendwo

    Auf dem rund 25 Hektar großen Gelände erwarten uns ein VW Golf VII und ein BMW 3er

    Saariselkä (Finnland), 9. Oktober 2015
    Was wollten Sie als Kind einmal werden? Pilot, Astronaut, Tierarzt oder vielleicht Feuerwehrmann? Alles schöne Berufe, mit Sicherheit, aber wie wäre es mit Autofahren? Den ganzen Tag. Dazu kostenloses Benzin, nahezu unendliche viele Reifensätze und das alles für einen guten Zweck. Klingt auch nicht gerade verkehrt, oder? Plakativ betrachtet hat Vincent Lopes, der schon in jungen Jahren Benzin im Blut hatte und gerne Autorennen fuhr, genau diesen Job ergattert. Der 35-jährige Belgier arbeitet als Testfahrer bei Goodyear und Dunlop. Was Lopes alles anstellt, damit wir auf vereisten und verschneiten Winterstraßen nicht die Haftung verlieren? Wir haben ihn besucht … 300 Kilometer nördlich des Polarkreises.

    Auf ins Arctic Center. Auf in die finnische Pampa
    Von München aus machen wir uns auf den Weg in das Arctic Center des Reifenherstellers. Kurz zusammengefasst bedeutet das: Zweieinhalb Stunden fliegen, dann umsteigen, noch einmal eineinhalb Stunden fliegen und während auf den Kabinenbildschirmen der Maschine bereits Wintersportvideos gezeigt werden stellen wir uns mit Blaubeersaft auf eisige Temperaturen ein. Anschließend geht es in einer 30-minütigen Autofahrt durchs weiße Nichts, um die letzten Anzeichen der Zivilisation hinter uns zu lassen. Dann sind wir da, im Goodyear-Dunlop-Testzentrum. Es wurde im Jahr 2014 eröffnet, erstreckt sich in der finnischen Pampa nahe Saariselkä über eine Fläche von 25 Hektar und soll wegen der stabilen Gefrierschrank-Bedingungen nun jedes Jahr von November bis März als Testgelände für Winterreifen dienen.

    Keine Supercars. VW Golf VII und BMW 3er müssen reichen
    Hier wartet Herr Lopes mit einem VW Golf VII und einem BMW 3er. Wo sind die Supercars, fragen wir uns? Wo sind die Fahrzeuge, die den Mundwinkel-besonders-weit-nach-oben-Faktor haben? Der Belgier lacht und sagt: “Die Leute denken oftmals, dass Testfahrer immer nur leistungsstarke Autos auf legendären Strecken fahren. Das tun wir zwar gelegentlich, aber es ist ein winziger Teil unserer Arbeit.” Und der Rest? Der ist “eine äußerst exakte Wissenschaft, die es zu lernen gilt und die eine Menge Zeit benötigt.” Und was wäre wissenschaftlicher als ein Golf oder ein 3er mit allerlei objektiven Messinstrumenten und einem subjektiven Popometer, das ein Ingenieursstudium vorweisen kann?

    Ein typischer Tag eines Winterreifentestfahrers beginnt
    So beginnt der typische Tag eines Winterreifentestfahrers nicht mit wilden Driftmanövern auf zugefrorenen Seen, sondern im Büro, mit einem sogenannten “Request”. Diese Testanfrage gibt das Tagesprogramm passend zu den herrschenden Rahmenbedingungen wie Boden- und Lufttemperatur, Schneebeschaffenheit und Tageszeit vor. Welches Fahrzeug, welche Reifengröße, welcher Test, alles ist fest vorgeschrieben und Feierabend ist erst, wenn ein ausführlicher Bericht zur Anfrage vorliegt. Pro Winter-Fahrer heißt das: vier bis acht Reifensätze und 15 bis 20 Mal Reifenwechseln. Jeden Tag. Insgesamt werden so 2.500 Prototypen und mehr als 300.000 Testkilometer pro Jahr verheizt. Über zwei volle Wintersaisons …

    Schneebremsen und Beschleunigen auf Schnee
    Unser Testrequest sieht für heute zuerst Schneebremsen und Beschleunigen auf Schnee in einem VW Golf VII vor, der mit dem Goodyear UltraGrip Performance bereift wurde. Hierfür wird der Kompaktwagen entweder aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von 30 km/h beschleunigt, oder aus 50 km/h auf zwei km/h abgebremst. Aufgezeichnet werden mittels GPS-Messung die benötigte Zeit und die zurückgelegte Strecke. Immer und immer wieder. Und wieder. “Man muss lernen, die Arbeit sehr diszipliniert zu machen, damit die unterschiedlichen Tests auch aussagekräftig und vergleichbar werden. Man legt zuweilen ein obsessives Verhalten an den Tag, nur um sicherzustellen, dass alles akkurat verläuft”, erläutert Lopes.

    Wer “objektiv” gut kann, darf auch “subjektiv” testen
    Etwas Abwechslung verspricht der zweite Teil des Tages trotzdem: Wir steigen um in einen heckgetriebenen BMW 320i auf Dunlop Winter Sport 5. Jetzt soll es darum gehen, die Handlingeigenschaften des Pneus auf Schnee zu messen und gleichzeitig zu erfahren. Klingt endlich nach driftigen Heckausflügen, aber auch hier wird vorrangig mittels GPS-Gerät eine objektive Zeit auf einem gut einen Kilometer langen Rundkurs ermittelt, statt ein laszives Hinternwackeln herbeizuführen. Anders ist hier aber, dass nun auch subjektive Fahreindrücke des jeweiligen Testers in die Bewertung mit einfließen. Wieder ein zeitintensives Unterfangen, denn “auch wenn jemand über gute Fahrkenntnisse verfügt, dauert es mehrere Jahre, bis man zu einem guten Reifentester ausgebildet ist”, meint Lopes. Gerade beim subjektiven Teil der Arbeit “werden Erfahrungen und Wissen benötigt, um das Verhalten des Reifens unter unterschiedlichen Bedingungen bewerten zu können”, so der 35-Jährige weiter.

    Winter ist immer. Zumindest irgendwo auf der Welt
    Und was passiert, wenn das finnische Frühjahr die eisigen Temperaturen, den Schnee und die Dunkelheit durch Stechmücken ersetzt? Dann zieht der ganze Goodyear-Dunlop-Wintertestzirkus auf die Südhalbkugel um. “Im Sommer sind wir ab August in Neuseeland. Dies erlaubt uns, quasi das ganze Jahr über auf Schnee zu testen und somit die Entwicklungszeit von Winterreifen zu verkürzen.”

    Vielleicht Ihr neuer Job?
    Wenn Sie also kein Problem mit wochenlanger Dunkelheit haben, Ihnen die räumliche Abgeschiedenheit auch nach zweieinhalb Monaten nichts ausmacht und Sie mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt eines Ingenieurs einverstanden sind, dann sollten Sie vielleicht Winterreifentestfahrer werden. Vielleicht für die nächste Generation der Eis-und-Schnee-Pneus, denn der Goodyear UltraGrip Performance und der mehr auf dynamisches Fahrverhalten ausgelegte Dunlop Winter Sport 5 sind bereits fertig.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (22 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Diesel-Skandal: Die Klagewelle gegen VW rollt

    October 10, 2015

    "Das Auto"? Oder "Die Krise"? Der Glanz der Marke VW ist angekratzt

    Der Wolfsburger Konzern wird für den Dieselskandal wohl milliardenschwer büßen (Bild: Werk in Wolfsburg)

    Auch Martin Winterkorn – hier ein Bild aus besseren Tagen – sieht sich Vorwürfen ausgesetzt

    Wolfsburg, 8. Oktober 2015
    Klagen von Anlegern, Klagen von Kunden, Klagen von Behörden: Die Prozesswelle gegen VW baut sich auf. Nun unternimmt auch der US-Bundesstaat Texas juristische Schritte gegen VW und Audi. Die Vorwürfe von Staatsanwalt Ken Paxton: Erstens hätten die beiden Marken die Verbraucher mit dem Etikett “Clean Diesel” irregeführt und zweitens seien die texanischen Luftreinhaltungsgesetzte verletzt worden, so die Meldung auf der Website der Staatsanwaltschaft.

    Klagen von Österreich bis Australien
    Schon Ende September hatte das texanische Harris County VW verklagt, weil die Diesel des Konzerns es dem Landkreis unmöglich gemacht hätten, die Luftreinhaltungsvorschriften einzuhalten und seine Bürger vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Aber nicht nur in den USA, auch in vielen anderen Ländern der Welt, von Österreich bis Australien, rollt die Klagewelle. Spanien will zum Beispiel Subventionen für den Kauf schadstoffarmer Autos zurück.

    Veröffentlichungspflichten verletzt?
    Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 1. Oktober meldete, hat auch bereits ein VW-Aktionär Klage eingereicht. Vielleicht nicht ganz zu unrecht. Denn sollte sich herausstellen, dass die Konzernspitze bereits früh von den Tricksereien gewusst hat, ohne der Öffentlichkeit Kenntnis zu geben, könnte dies einen Verstoß gegen die Adhoc-Veröffentlichungspflichten darstellen: Eine Aktiengesellschaft muss alle Tatsachen unverzüglich veröffentlichen, die den Börsenkurs erheblich beeinflussen können.

    Auch Käufer klagen bereits
    Eine deutsche VW-Kundin will außerdem ihr Auto an VW zurückgeben, ist übereinstimmenden Meldungen verschiedener Medien zu entnehmen. Sie hätte sich aus Umweltgründen für ein Bluemotion-Modell entschieden und die Mehrkosten in Kauf genommen. Die angebotene Nachbesserung reiche nicht, denn dadurch würden Motorleistung, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sinken. Wenn die Nachbesserung durch ein Software-Update erfolgen soll, könnte die Käuferin Recht haben, denn meist sind niedrigere Emissionen nur mit Leistungseinbußen erreichbar. Wenn aber die PS-Zahl sinkt, könnte man das als Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft auslegen, und das berechtigt den Käufer normalerweise zur Rückabwicklung des Kaufvertrags.

    Razzia am Donnerstag
    Auch Strafprozesse gegen den VW-Konzern in Deutschland sind denkbar. So haben am gestrigen Donnerstag (7. Oktober) in verschiedenen Orten Hausdurchsuchungen bei VW stattgefunden. Drei Staatsanwälte und 50 Ermittlungsbeamte suchten nach Belegen für Straftaten. Die Ergebnisse sind bislang nicht bekannt, wahrscheinlich wühlen sich die Ermittler nun erst mal durch die Aktenberge. Ob die Polizei also eines Tages Martin Winterkorn öffentlichkeitswirksam aus seinem Haus begleitet, wie damals im Jahr 2008 den Post-Chef Klaus Zumwinkel? Man wird es abwarten müssen, aber ganz auszuschließen ist auch dieses extreme Szenario nicht mehr.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter