• Tokyo LIVE: Subaru’s limited-edition WRX STI S207

    October 29, 2015
    The stars of the Subaru stand at the Tokyo Motor Show are unquestionably the Impreza 5-Door concept and the VIZIV Future concept. However, the automaker has also introduced a powerful, limited-edition version of the WRX STI dubbed S207.

    Tuned by STI, the S207 is powered by an evolution of the stock model’s turbocharged 2.0-liter flat-four engine that has been tweaked to deliver 323 horsepower at 7,000 rpm and 317 lb-ft. of torque from 3,200 to 4,800 rpm. A six-speed manual transmission spins all four wheels via Subaru’s time-tested all-wheel drive system. Performance specifications haven’t been announced yet.

    Not content with merely adding more ponies under the hood, STI has fitted the S207 with a quick-ratio steering rack, an adjustable suspension system and upgraded brakes on both axles. The sedan rides on 19-inch BBS alloy wheels wrapped by specially-designed Dunlop tires.

    Available in blue, black or white, the S207 stands out from the regular WRX STI thanks to add-ons like a large splitter up front, a model-specific rear bumper, and a sprinkling of S207 emblems. The cabin gets Recaro bucket seats for the front passengers and a revised instrument cluster.

    The Subaru WRX STI S207 will go on sale across Japan on December 1st. Only 400 units will be available, and each one will carry a base price of ¥5,550,000, a sum that converts to nearly $46,000. At the time of writing it doesn’t sound like Subaru’s latest limited-edition model will be offered on our shores.


    NBR Challenge Package


    Subaru will fit up to 200 examples of the S207 with the NBR Challenge Package, which celebrates the company’s victory in the SP3T class of the 2015 Nurburgring 24-Hour race. Cars equipped with the NBR package get a large carbon fiber rear wing on the trunk lid (pictured), and up to 100 of them can be ordered in sunrise yellow (pictured).

  • Toyota developing Yaris-based hot hatch

    October 29, 2015

    Toyota has hinted that a Yaris-based hot hatch is just a couple of years away from landing in showrooms.

    Speaking to Australian website Motoring on the sidelines of the Tokyo Motor Show, a Toyota executive revealed the hot hatch will be aimed squarely at the Volkswagen Polo GTI that’s sold in Europe and at the Ford Fiesta ST. Its launch will coincide with Toyota’s long-awaited return to WRC racing.

    The Yaris will be equipped with a four-cylinder engine fitted with a big turbo that will spin the front wheels via a six-speed manual transmission. More precise technical details haven’t been revealed yet, but the Yaris will need to boast at least 200 horsepower in order to keep up with the ST and the GTI, which are rated at 197 and 189 ponies, respectively.

    A re-tuned suspension system and bigger brakes on all four corners will also be part of the package. Of course, the mechanical modifications will be complemented by a full body kit inspired by the WRC-spec Yaris (pictured), large alloy wheels and a sportier cockpit with a bucket seats and a model-specific instrument cluster.

    Look for Toyota’s Yaris on steroids to debut at a major auto show in either late 2016 or early 2017. It will go on sale in Japan and in Europe shortly after its debut, but it’s too early to tell if the pocket rocket has been earmarked for the United States market.

  • Tokyo LIVE: Yamaha Sports Ride coupe concept

    October 29, 2015
    Yamaha has revealed its Sports Ride coupe concept, on display amongst a bevy of motorcycles at the company’s Tokyo Motor Show booth.

    The diminutive sports car aims to deliver a driving experience comparable to a motorcycle, but in a four-wheel package aimed at a “mature audience.” Engineers focused on keeping weight down, while designers took inspiration from Yamaha’s two-wheeled lineup.

    Narrow bands of LED headlights mimic the flagship YZF-R1 sport bike, converging on an angular point that drops downward between carbon-fiber front splitters and pronounced air intakes. The tail end follows the same format, placing the dual-pipe muffler high between the taillights rather than conforming to a traditional car layout.

    The motorcycle theme is not constrained to the exterior, with instruments and controls arranged in a forward-focused symmetrical configuration. Taking the idea to the extreme, a divider runs between the driver’s feet and a bulge rises from the seat to evoke a bike’s fuel tank.

    Designed with help from Gordon Murray — better known for Formula One racers and the McLaren F1 — the rear-wheel-drive coupe is underpinned by a lightweight space-frame chassis with composite panels bonded to the tubes. The same ‘iStream’ production approach was first detailed in 2012 and later appeared in the form of a two-seat city car.

    Yamaha has not yet divulged technical details for the Sports Ride, though it is likely motivated by a screaming adaptation of a motorcycle engine. Weighing in at just 1,653 pounds, the coupe is a few hundred pounds lighter than Volkswagen’s Ducati-powered XL Sport.

    The Japanese company has not yet confirmed plans to develop the Sports Ride into a production machine.

    Live images by Ben Hsu.

  • Tokyo LIVE: Lexus LF-FC concept

    October 29, 2015

    Lexus has unveiled a new flagship sedan concept at the Tokyo Motor Show. Called the LF-FC, the concept is likely a preview of Lexus’ next-generation LS sedan.

    The most extreme example yet of Lexus’ “L-finesse” design language, the LF-FC features an aggressive front end that includes an exaggerated spindle grille and “floating” L-shaped daytime running lights. In profile the LF-FC takes the form of a four-door coupe thanks to a long hood and short decklid. 21-inch wheels with carbon fiber rims keep the concept visually planted to the ground.

    The rear of the LF-LC is decidedly radical for the typically reserved Lexus brand, with oversized L-shaped taillights dominating the landscape. The LF-FC’s rear bumper also stands out thanks to pronounced sculpting.

    The interior of the LF-FC features a wrap around cockpit with dual bucket seats in the rear. For a visual wow factor, the LF-FC uses front seats that appear to be floating in place.

    Taking a page from the BMW 7-Series‘ playbook, the LF-FC concept uses gesture controls for the car’s audio and ventilation systems. Taking things a step further, the LF-FC uses a hologram to designate where the system can recognize hand gestures.

    “Lexus wants to surprise and evoke emotion with its distinctive design and forward-thinking technology. For us, it is more than just a car, and we should exceed conventional imagination. The LF-FC expresses our progressive luxury and high-tech vision of a not so distant future,” said Tokuo Fukuichi, Lexus International President.

    That not so distant future might also include a hydrogen fuel cell, which is used to motivate the LF-FC. In the concept’s application, a fuel cell is used to power the vehicle’s rear wheels while two in-wheel motors provide power at the front, giving the LF-FC all-wheel drive. Lexus engineers also designed the LF-FC with near perfect 50/50 weight distribution by placing the fuel cell stack in the rear and the power control unit at the front. Hydrogen fuel tanks are located in the middle of the concept in a T configuration.

    Look for many of the LF-FC’s design cues to make the leap to production in the next LS, due out sometime in 2016 or 2017.

    Live images by Ben Hsu.

  • Tokyo LIVE: Nissan 2020 Vision Gran Turismo Concept

    October 29, 2015

    Nissan is showing a new version of its 2020 Vision Gran Turismo at the Tokyo Motor Show.

    The concept, based on a fantasy race car conceived for the Gran Turismo video game, was co-developed by Nissan and Polyphony Digital, the creators of the Playstation racing simulator.

    Though the car originally debuted at the 2014 Goodwood Festival of Speed, it will receive minor re-tweaks for its Tokyo reveal. Gone is the dark silver paint, traded in for a vivid red hue Nissan calls Fire Knight. The grille has been revamped as well, now bolder and with the V’s arms extending into the bodywork. This so-called V-motion grille has been propagated throughout Nissan’s production car lineup from the Murano to the Maxima.

    Supposedly, the 2020 Vision Gran Turismo is a hint at what the next generation Nissan GT-R will look like. Realistically, the body work will probably be not quite so extreme. Rumor has it that it will be powered by a twin-turbo V6 mated to a hybrid system — the same setup as their Le Mans car — that can generate 1,250 horsepower.

    Live images by Ben Hsu.

  • ADAC-Crashtest: Wie sicher ist die dritte Sitzreihe?

    October 29, 2015

    Wie sicher ist die dritte Sitzreihe? Ein Heckaufprall-Crashtest am Fiat 500 L Living zeigt die Gefahr auf

    Der Abstand zum aufprallenden Fahrzeug ist gerade bei kleinen Siebensitzern gering

    In der dritten Reihe läuft man Gefahr, durch Kollision mit dem Dach Kopfverletzungen davonzutragen

    München, 29. Oktober 2015
    Immer mehr Autos verfügen über eine dritte Sitzreihe, und zwar auch recht kleine wie der Fiat 500L Living oder der Opel Combo. Aber sind die Insassen dort auch sicher? Dieser Frage ist nun der Automobilclub ADAC mit einem Crashtest nachgegangen. Die Schlussfolgerung der Tester: “Die dritte Sitzreihe sollte nicht dauerhaft genutzt werden, sondern nur, wenn es unbedingt notwendig ist.”

    Kopfstützen werden aus dem Fahrzeug gedrückt
    Richtig sicher ist die letzte Reihe also nicht. Das gilt zumindest bei dem Fiat 500L Living, dem kürzesten Siebensitzer auf dem Markt. An diesem Modell simulierten die Tester einen Heckaufprall mit 60 km/h. Dabei prallte der Kopf des Dummys gegen den Fahrzeughimmel, was zu Verletzungen führen kann. Die Köpfe der hinteren Insassen kommen zudem gefährlich nahe an die Kollisionszone, und die Kopfstützen werden beim Aufprall sogar durch die Heckscheibe gedrückt. Bei einem Heckaufprall mit einem größeren Auto, wie zum Beispiel einem SUV, kommt es zu einer ernsthaften Gefährdung der Insassen, so die Crash-Experten.

    Rückenlehne bleibt stabil
    Die gute Nachricht: Die Rückenstütze der dritten Sitzreihe bleibt stabil. Die Abstützung funktioniert gut, obwohl das Fahrzeug verhältnismäßig klein und der Abstand zwischen Rückenlehne und Heckscheibe gering ist. In großen Siebensitzern ist die Sicherheit noch höher, glauben die Tester. Generell sind geräumige Autos bei einem Heckaufprall am sichersten, da der Abstand zwischen Rückenlehne und Scheibe groß genug ist, so der ADAC.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Daihatsu Nori Ori, Tempo und mehr: Die Neuheiten auf der Tokyo Motor Show 2015

    October 29, 2015

    Schrankwand auf Rädern oder Auto? Beim Nori Ori von Daihatsu darf man sich die Frage stellen

    Zwei weit öffnende Schwenktüren an den Seiten sollen den Zugang erleichtern

    Benutzer von Rollstühlen und Rollatoren werden sich über die Rampe freuen

    Tokio, 28. Oktober 2015
    Der ansprechendste Messestand auf der Tokyo Motor Show (28. Oktober bis 8. November 2015) ist nach unserem Eindruck der von Daihatsu. Die vielen kleinen, bunten Autos – vier Studien und zehn Serienautos – sind einfach nett anzusehen.

    “Nori Ori” oder “rein und raus”
    Die erste Studie heißt Nori Ori und konzentriert sich auf die wirklich wichtige Frage, wie man ins Auto hinein und wieder heraus kommt. Das ist schließlich die erste Hürde bei der Benutzung des Autos, wie Daihatsu bemerkt. Wir würden hinzufügen: Wenn es nicht gerade um Roadster geht, gilt das vor allem für Senioren und Rollstuhlfahrer. An diese Gruppen scheint der japanische Kleinstautospezialist bei seiner Studie gedacht zu haben. Das Pendlerauto kommt im platzsparenden Kastenformat daher. Weit öffnende Schwenktüren an der Seite und eine große Hecktür erleichtern den Zugang. Seitlich gibt es eine elektrisch bediente Rampe, hinten gibt es eine Hebebühne. So kann man auch Kinderwagen oder Rollatoren einfach hineinrollen. Der Innenraum mit seinem flachen Boden bietet Platz für zwei Rollstühle.

    Tempo: Für Hähnchen- und Wurstverkäufer
    Ähnlich kastenartig wie der Nori Ori kommt die zweite Studie daher. Der Tempo ist jedoch für den Einsatz als Nutzfahrzeug gedacht. Er basiert auf der FF-Plattform, wobei das Kürzel einfach für Frontmotor und Frontantrieb steht. Der Tempo soll als rollender Verkaufsstand genutzt werden. So hat er auf der Bürgersteigseite – in Japan ist das links – eine nach oben aufschwingende Klappe mit integrierten LED-Leuchten. Dahinter kommt die Verkaufstheke zum Vorschein. Auf der anderen Seite besitzt der Tempo zwei Flügeltüren, hinten gibt es eine transparente Tür, die als Schaufenster genutzt werden kann. Ein weiteres Goodie ist eine Fläche an der Fahrzeugflanke, die sich als Display verwenden lässt – vielleicht, um den Preis von Speisen und Getränken anzuzeigen.

    D-base: Nicht ganz so exotisch
    Nicht ganz so exotisch für westliche Augen wirkt der D-base. Wer an das Datenbankprogramm dBase denkt, ist auf dem falschen Dampfer, der D-base ist ein kantig gestalteter Kleinstwagen im Format eines Cuore mit ganz normalem Verbrennungsmotor unter der Haube. Der Wagen hat vier Seitentüren, wobei die hinteren Türöffner sich – mehr schlecht als recht – in der C-Säule verbergen. Die Heckklappe ist wie etwa beim Toyota Aygo ganz aus Glas, darüber gibt es einen kecken Dachspoiler. Blaue Karosserieeinsätze und Linien sollen offenbar betonen, dass es sich noch um eine Studie handelt – ansonsten sähe der Wagen nämlich recht gewöhnlich aus.

    Hinata: Leicht abgerundete Schrankwand aus Rädern
    Der Hinata, Designstudie Nummer drei, hat laut Daihatsu ein rundliches Design. Da muss man schon ein wenig schmunzeln, denn der Hinata ist eher eine Schrankwand auf vier Rädern, wenn auch die Ecken etwas abgerundet sind. Der Kleinstwagen im Kei-Car-Format besitzt auf beiden Seiten Portaltüren, die den Zutritt erleichtern. Auf B-Säulen hat Daihatsu verzichtet. Die Sitze sind in vielen Konfigurationen verwendbar. Auf der Messe ist eine zu sehen, bei der zwei Sitze einladend nach außen gerichtet sind, auf den Messebesucher zu. Zu den übrigen Exponaten gehören verschiedene Varianten des Kleinstwagens Cast, eine Custom-Abart des Kleinstvans Move und eine neue Version des Kleinstroadsters Copen, der auch hierzulande zeitweise angeboten wurde, bevor Daihatsu zum 31. Januar 2013 den Verkauf aller Modelle in Deutschland einstellte.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lexus: Ausblick auf den neuen LS: LF-FC Concept zeigt auf der Tokyo Motor Show 2015 die nächste Generation

    October 29, 2015

    Lexus präsentiert auf der Tokyo Motor Show 2015 die Studie LF-FC

    Das Concept Car ist stattliche 5,30 Meter lang

    Die markante Seitenlinie wird von 21-Zöllern dominiert

    Tokio (Japan), 28. Oktober 2015
    Auf der Tokyo Motor Show (28. Oktober bis 8. November 2015) gibt Lexus einen Ausblick auf das kommende Flaggschiff der Marke. Zurzeit nimmt diese Rolle der LS ein, dessen vierte Generation seit 2006 auf dem Markt ist. Ein baldiger Wechsel liegt also auf der Hand.

    Innovatives Allradsystem

    Das auf der Tokyo-Messe gezeigte Concept Car heißt LF-FC. Das “FC” dürfte für “Fuel Cell” stehen, also der englische Ausdruck für Brennstoffzelle. Der entsprechende Antrieb wirkt primär auf die Hinterachse, versorgt aber gleichzeitig die beiden Radnaben-Elektromotoren an der Vorderachse mit Energie. So entsteht ein innovatives Allradsystem, das durch die gezielte Kraftverteilung das Handling und die Stabilität verbessert. Dank der im Heck verstauten Brennstoffzelle, des T-förmigen Wasserstofftanks und der vorn platzierten Antriebssteuerung soll sich eine optimale Achslastverteilung ergeben.

    Coupéhafte Dachlinie

    Die Optik des LF-FC ist nach den Vorgaben der neuen Lexus-Designsprache L-finesse gestylt. Der markentypische Diabolo-Kühlergrill wird von L-förmigen Tagfahrleuchten, die bis in die Kotflügel reichen, flankiert. Dieser Look findet sich an den Heckleuchten wieder. In der Seitenlinie fallen die coupéhafte Dachlinie und 21-Zoll-Räder auf.

    Gestensteuerung für Radio und Lüftung

    Die Fondsitze mit verstellbaren Rückenlehnen sowie reichlich Kopf- und Kniefreiheit wurden für jene entwickelt, die gern chauffiert werden. Anilinleder an Sitzen, Türen und Instrumententafel verströmt Luxus. Bedient werden wichtige Funktionen des Autos mit Gesten – eine kleine Holografie auf der Mittelkonsole zeigt an, wo sich das Audio- und das Belüftungssystem mit Handbewegungen einstellen lassen. Die große Lexus-Studie soll zudem autonom fahren können und besitzt eine neuartige Verkehrserkennung mit einer hohen Vorhersagegenauigkeit. Wieviel von der Studie letztendlich in die Serie einfließen wird, ist noch nicht bekannt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter