• Chevy Camaro, Malibu get Red Line treatment for SEMA

    October 23, 2015
    General Motors is bringing an entire fleet of customized Chevrolet ‘Red Line’ vehicles to SEMA, ranging from the Spark RS to the Camaro.

    The lineup sticks to modest modifications, mostly showcasing official Chevy accessories and matching color schemes.

    The Red Line Camaro is visually distinguished by 20-inch wheels in Satin Graphite, hash mark and decklid panel graphics, and red accents all around. It also benefits from a suspension lowering kit, brake package and an air intake kit.

    The SEMA-bound Malibu is among the few Chevy cars outfitted with parts that aren’t currently available from the company, including a suspension lowering kit and black bowtie kit. It maintains the same grey and red theme as the other show cars, with custom red accents on 19-inch wheels.

    The Camaro and Malibu are joined by Red Line examples of the Trax, Colorado and Silverado 1500, each showcasing different factory personalization options and a few concept tweaks.

    The SEMA show is scheduled for the first week of November.

  • Jaguar moving forward with E-Pace to take on Tesla Model X?

    October 23, 2015
    Jaguar is reportedly working on an electric crossover, potentially labeled the E-Pace, that will eventually take on the Tesla Model X.

    The company’s first battery-powered model is expected to feature a streamlined profile with a drag coefficient of just 0.28, in a package slightly smaller than the Audi Q6 E-tron concept, unnamed sources have told Automobile.

    Rumors circulating early this year suggested Jaguar Land Rover had decided to build an electric crossover, however the company was allegedly undecided on wether to first develop such an offering under its Jaguar or Land Rover brands.

    The company recently revealed an electric drive module (eDM) for future hybrids and EVs. One iteration was based on Range Rover Evoque donor vehicle, pairing a 20-horsepower electric motor with an 89-pony prototype diesel engine to maximize fuel efficiency in city driving. Another plug-in hybrid variant focused on performance, providing nearly 500 horsepower for a Range Rover Sport.

    Despite previewing the technology on a Land Rover chassis, the company is believed to have focused on Jaguar as a better starting point, in terms of body shape, to achieve maximum range via an aerodynamic shape and low ride height. Rumors suggest the EV will still be built upon the Land Rover platform, rather than an adaptation of Jaguar’s aluminum architecture that underpins the F-Pace, XE and XF.

    The electric crossover is not expected to arrive until closer to the end of the decade. In the meantime, JLR is said to be working on a new 3.0-liter inline six, due in 2017, that takes advantage of direct injection and turbocharging to deliver a range of output numbers from 300-500 horsepower on gasoline or 275-400 ponies when sipping diesel.

  • NHTSA wants faster Takata repairs; still no root cause identified

    October 23, 2015
    The National Highway Traffic Safety Administration has stepped up pressure on automakers to quickly complete Takata recall repairs.

    Less than one in four recalled vehicles have received new airbag modules across the country. The rate is slightly better in regions of high absolute humidity, approaching 30 percent.

    “It is important to remember that vehicles in the high absolute humidity region are at the highest risk of an inflator rupture,” the agency warns, according to quotes published by The Detroit News. “And that risk goes up as the vehicle gets older. So it is critical that remedy completion rates in this region go up, and do so quickly.”

    Despite the apparent link between inflator ruptures and humidity, which is believed to degrade the ammonium-nitrate propellant over time, the agency suggests a final root-cause determination remains elusive.

    Whatever the cause, exploding inflators have been associated with at least 98 shrapnel injuries and eight deaths. The agency points out that nearly one in 10 inflator ruptures has resulted in a fatality, and approximately 0.4 percent of inflators pulled from recalled cars have ruptured in Takata’s test program.

    “Something that’s been seen in those tests but is not yet understood, is that driver inflators and some types of passenger inflators rupture at a rate of about 1 to 2 ruptures for every 1,000 ballistics tests but other passenger types are rupturing at rates of 10 to 20 ruptures for every 1,000 ballistics tests, roughly 10 times more often,” said NHTSA investigator Scott Yon.

    The agency has used the test data to group vehicles by repair priority, placing emphasis on quickly replacing the most dangerous inflators in vehicles that are registered in humid states.

    Approximately 20 million vehicles have been listed in the campaigns so far, but Takata is still pursuing an active investigation into potential problems with Takata airbags used in other vehicles by other automakers. Officials have asked Daimler, Jaguar Land Rover, Tesla and other companies to detail their use of Takata components and comment on any recalls that may be under consideration.

    “Given the size and complexity of this problem, and our current understanding of what seems to cause the problem, we may also need to expand the recalls in the future to cover even more vehicles,” the agency said.

  • VW turns to deep discounts after diesel scandal

    October 23, 2015
    Still struggling to shake the negative publicity from its diesel cheating scandal, Volkswagen is now offering heavy discounts to move gas-powered versions of its most popular models.

    With consumers still shying away from the VW brand after it was revealed that the company cheated to get its diesels to pass U.S. emissions regulations, the German automaker has begun offering deep discounts on its best-selling nameplates. According to TrueCar, VW was offering about 11.1 percent of the sticker prices of its cars during the first week of October, compared to the industry average of 6.2 percent.

    “They need something to get traffic to their showrooms because the diesel lovers are not coming in,” Joe Phillippi, principal of Auto Trends Inc., told Bloomberg. “They weren’t exactly knocking the cover off the ball before the crisis, either.”

    VW is currently offering a $139 per month lease with $2,199 down on its best-selling Jetta. That’s a better deal than you’ll find on the Toyota Corolla or Honda Civic. VW is also offering up to $2,000 off and zero-percent financing on its No. 2 seller, the mid-size Passat sedan.

    So far this year VW’s U.S. sales have dipped by 2.5 percent to 264,215 vehicles. That drop off is almost certain to dwindle even further as VW’s can’t currently sell any diesels, which typically make up about 20 percent of the company’s total sales.

    Photo by Mark Elias.

  • VW emissions investigation extends to more diesel engines

    October 23, 2015
    Volkswagen has reportedly expanded the scope of its diesel-emissions investigation, suggesting the number of affected vehicles could rise.

    The scandal so far has focused on 11 million vehicles outfitted with EA 189 powerplants. The company initially claimed its latest EA 288 engines do not operate with any ‘defeat’ software to cheat emissions tests, however older engines in the same family are said to have been added to the inquiry.

    “Other generations of the EA288 are currently being examined,” the company confirmed in a statement published by Autocar.

    The company did not elaborate, though the comments have been interpreted as a reference to certain 1.6- and 2.0-liter TDI mills that arrived on the market in 2012. Defeat software may have been used to meet Euro 5 emissions standards at the time, though the newer Euro 6-generation engines are said to be compliant.

    The statement follows reports that suggest VW engineers may have adapted the defeat software for different engines and markets, hinting at a potentially wider conspiracy to dodge emissions regulations across the globe.

    The automaker expects to begin recalling its offending models early next year. Some will receive a simple software update, while others will require a larger catalytic converter or a urea-injection system.

  • Oben-Ohne-Knubbel wird erwachsen: So kommt das Mini Cabrio 2016 mit technischen Daten, Preisen und Marktstart

    October 23, 2015

    Etwa zwei Jahre nach dem neuen Mini startet das Mini Cabrio im Frühjahr 2016. Hier kriegen Sie schonmal alle Infos

    Die Form bleibt, die Optik kommt vom neuen Mini. Insgesamt wächst auch das Mini Cabrio deutlich

    Das Mini Cabrio wird länger, breiter und erhält mehr Radstand. Das soll dem Platz im Innenraum zugute kommen

    München, 23. Oktober 2015
    Für Mini ist das Cabrio weit mehr als eine lästige Marketing-Nummer zur Imageverbesserung. So ein schöner, bunter, offener Würfel sollte bei der trendigsten aller Trendmarken natürlich nicht fehlen, immerhin hat man seit dem Marken-Relaunch im Jahr 2001 über 300.000 offene Minis verkauft. Das muss man auch erstmal schaffen. Sie sehen, die nunmehr dritte Generation des Mini Cabrio ist nicht gänzlich unwichtig. Und wenn sie am 5. März 2016 – immerhin gut zwei Jahre nach dem Start des Dreitürers – zu den Händlern rollt, dürften die Erwartungen der sonnenhungrigen Kundschaft trotz des anhaltenden Mangels an ernsthafter Konkurrenz recht hoch sein.

    In jeder Hinsicht größer
    Wenig überraschend sieht das 2016er Mini Cabrio aus wie seine Vorgänger. Ergänzt um Gesicht, Hintern und Proportionen der aktuellen Mini-Generation, versteht sich. Sprich: Alles wirkt etwas aufgeblähter. Und das schlägt sich auch in den Zahlen nieder: Das neue Mini Cabrio ist fast zehn Zentimeter länger, 4,4 Zentimeter breiter und 0,7 Zentimeter höher als zuvor. Außerdem geht es auch für Radstand (plus 28 Millimeter) und Spurbreiten (vorne um 42, hinten um 34 Millimeter) erkennbar aufwärts. Für die Passagiere bedeutet das: Wer hinten sitzt, ist jetzt vermutlich nicht mehr ganz so arm dran und kann darüber hinaus etwas eleganter einsteigen.

    Kofferraum wächst
    Zudem wächst der Kofferraum um eklatante 25 Prozent. Erwarten Sie aber bitte keine Wunderdinge. Das hier ist noch immer ein sehr kleines Cabrio. Jetzt eben mit 215 beziehungsweise 160 Liter (bei offenem Verdeck) Ladevolumen. Immerhin kann man die Rückbank umlegen und den Verdeckkasten jetzt noch weiter nach oben drücken. Falls man Dinge transportieren will, die man in Mini-Cabrios normalerweise nicht transportieren sollte.

    Mehr Dach
    Ziemlich irre und wie immer etwas zu verspielt ist so ziemlich alles, was Mini mit dem neuen Verdeck der dritten Cabrio-Generation angestellt hat. Der Stofflappen ist natürlich besser gedämmt als bisher, öffnet und schließt jetzt vollautomatisch in 18 Sekunden und das bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Für alle, die nicht so recht wissen, ob sie offen fahren wollen oder nicht, gibt es zudem eine Schiebedach-Funktion, die den vorderen Dachteil um bis zu 40 Zentimeter zurückschnellen lässt. Und für alle, denen ein normales, einfarbiges, seit Jahr und Tag bewährtes Textil über ihrem Scheitel zu langweilig ist, weben die Briten nun erstmals auch einen Union-Jack ins Stoff-Mützchen ein. Ebenfalls ziemlich schräg: Der bereits bekannte “Always Open Timer”, der die offen gefahrenen Minuten misst, sowie eine neue App-Funktion, die Sie bei nahendem Regen dazu auffordert, das Dach zu schließen.

    Zum Start mit drei Motoren
    In Sachen Fahrwerk, Interieuranmutung, Infotainment, Assistenzsysteme und Motoren profitiert das neue Mini Cabrio selbstverständlich von den Errungenschaften der aktuellen Drei- und Fünftürer. Abgesehen davon, dass die Entfernung des Dachs einige Versteifungsmaßnahmen mit sich brachte, die das Cabrio im Schnitt etwa 120 Kilo schwerer machen. Leichte Einbußen bei Fahrleistungen und Verbrauch der drei zum Marktstart verfügbaren Antriebe dürften unter strahlendem Sonnenschein allerdings zu verschmerzen sein. Mini bietet seine Frischluft-Version anfangs mit zwei Benzinern und einem Diesel an. Der Cooper kriegt den 136-PS-Dreizylinder, der Cooper S den Zweiliter-Vierzylinder mit 192 PS und der Cooper D den 116 PS starken Dreizylinder-Diesel. Neben einem Sechsgang-Schaltgetriebe steht jeweils auch eine Sechsgang-Automatik zur Verfügung. Im Falle des Cooper S ist es die sogenannte “Sportautomatik” mit Lenkradpaddles.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Test McLaren 570S mit technischen Daten, Preis, 0-100-km/h-Zeit und Marktstart

    October 23, 2015

    Mit neuem "Baby" gegen Porsche Turbo S und Audi R8: Der neue 570S ist der erreichbarste McLaren, den es bisher gab. Ob er gut genug ist, um der deutschen Konkurrenz ein Bein zu stellen, klärt der erste Test

    Der 570S ist deutlich günstiger und soll alltagstauglicher sein als sein großer Bruder 650S

    Optisch ist der 570S sofort als McLaren zu identifizieren. Seine Karosserie wirkt sehr vielschichtig und aerodynamisch komplex. Nicht nur von hinten erkennt man einen Schuß P1

    Faro (Portugal), 22.Oktober 2015
    Man kann es ulkig finden, dass ein Hersteller ein 570 PS starkes und über 180.000 Euro teures Auto auf den Markt bringt, um erreichbarer zu werden und seine Verkaufszahlen zu steigern. Wenn der Hersteller McLaren heißt, sieht die Sache allerdings schon wieder ein bisschen anders aus. Bisher waren die Formel-1-erprobten Briten (derzeit besser nicht so laut darüber reden) bekannt für hochkomplexe Rennstreckenwaffen, die so schnell sind, dass sie die Zeit krümmen (P1, 650S). Und so teuer, dass die Zeit kurz stehen bleibt. Damit erreicht man eine eher überschaubare Klientel, was unvorteilhaft ist, wenn man seine Verkaufszahlen von etwa 1.660 Autos in 2014 auf etwas über 4.000 Autos innerhalb der nächsten paar Jahre steigern will. Genau hier kommt der neue Baby-McLaren 570S ins Spiel. Wer bei “Baby” in irgendeiner Weise an “klein”, “wenig”, “schwächlich” oder “gebrechlich” denkt, ist aber auf dem völlig falschen Dampfer.

    Wirklich der Kleine?
    Schließlich hat der neue McLaren den bekannten 3,8-Liter-Biturbo-V8 (30 Prozent der Motorteile sind neu) hinter den Sitzen, der in diesem Fall 570 PS und 600 Newtonmeter ausposaunt. Der kleine Mac beschleunigt in 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h und fährt, wenn es sein muss, 328 km/h schnell. Auch auf die Größe kann sich das “Baby” nicht wirklich beziehen, denn selbst wenn das alles nicht so aussieht: Der 570S ist in der Tat ein kleines Eck länger und breiter als ein 650S. All die ineinander verschlungenen Linien und ein Dach, das daherkommt wie das verbliebene Drittel eines zu arg strapazierten Boomerangs, leisten hier vortreffliche Arbeit. Der 570S sieht wirklich kompakt aus. Ein wenig wie ein geschrumpfter und abgeschminkter P1. Abgesehen davon ist die Karosserie eine aerodynamische Meisterleistung. Man könnte alleine darüber drei Seiten füllen, aber nur so viel: Wie Sie sehen, sehen Sie keine aktiven Spoiler oder riesige Heckflügel und das hat gute Gründe.

    Innen luftiger
    Die unerwartete Größe kommt im 570S vor allem den Passagieren zugute. McLaren wollte ein besser zugängliches, alltagstauglicheres Auto und dieser Innenraum wirkt tatsächlich deutlich luftiger und schöner als bisher. Materialien, Verarbeitung und Ergonomie gefallen sofort. Und zwar unabhängig davon, ob man sich für das luxuriöse oder das sportliche Interieur entscheidet. Im einen Fall gibt es gedeckte Ledertöne, im anderen Fall viel Alcantara und auf Wunsch hemmungslos fesselnde Carbon-Schalensitze. All das ist aber nichts gegen die drei bahnbrechenden Neuerungen, die jetzt folgen: Schließlich ist der 570S der erste McLaren mit zwei Scheibenwischern, der erste McLaren mit einem Handschuhfach und der erste McLaren mit Schminkspiegeln.

    Alles leichter
    Egal, welchen Einrichtungsstil Sie bevorzugen, die Briten wollen, dass Sie besser einsteigen können als in andere McLarens. Deshalb öffnen die Türen jetzt ein bisschen weiter nach oben und außen. Zudem ist das Carbon-Monocoque im Einstiegsbereich deutlich schmaler sowie acht Zentimeter flacher als bisher. All das hat den Effekt, dass der Ein- und Ausstieg bei weitem graziler abläuft. Das komplette Carbon-Chassis wiegt gerademal 75 Kilo und weil ein Großteil der Karosserie aus Aluminium besteht, bleibt die Waage (wenn alle verfügbaren Carbon-Teile und keine Flüssigkeiten an Bord sind) bei bemerkenswerten 1.313 Kilo stehen. Das richtige Leergewicht dürfte sich irgendwo bei 1.430 bis 1.440 Kilo einpendeln. Ein Audi R8 V10 plus wiegt über 100 Kilo mehr. Ein Porsche Turbo S sogar über 150 Kilo.

    Innen luftiger
    Neues gibt es auch vom Fahrwerk, bei dem McLaren jetzt nicht mehr auf die extrem teure, extrem komplizierte ProActive Chassis Control setzt (diese verknüpft die Dämpfer hydraulisch miteinander und trennt so quasi Federungskomfort und Rollneigung voneinander), sondern auf normale, adaptive Dämpfer und Stabilisatoren. So geht zwar ein wenig vom “Fliegender-Teppich”-Gefühl der anderen McLaren flöten, aber keine Sorge: Für ein Auto dieser Klasse benimmt sich der 570S noch immer erstaunlich wirbelsäulenfreundlich.

    Geht ordentlich
    Auch sonst muss man sich wenig Sorgen um die Fahr-Performance dieses englischen “Einstiegssportlers” machen. Sie können sich vorstellen, dass aufregende Dinge passieren, wenn 570 PS auf knapp 1.440 Kilo treffen. Ein bisschen Turbo-Schläfrigkeit ist zwar vorhanden (sprich: unter 4.000 Touren passiert der irre Schub noch halbwegs erträglich), aber dieses Auto dreht vogelwilde 8.300 U/min und die letzten knapp 3.000 davon sind sehr sehr hemmungslos. Der völlig humorbefreite Allrad-Bumms eines 911 Turbo S mag eine Winzigkeit heftiger ausfallen und der gigantisch aufträllernde V10-Sauger des Audi R8 mag etwas charismatischer sein (das gilt auch für die Akustik: Die Musik des 570S ist halbwegs laut, aber nicht wirklich schön), nichtsdestotrotz ist diese McLaren-Maschine ein reichlich betörendes Biest.

    Beste Handling-Unterhaltung
    Das Tolle an diesem Auto ist: Ich komme jetzt zum Fahrwerk und damit werden die Dinge immer besser. Ich lehne mich jetzt einfach mal ziemlich weit aus dem Fenster und behaupte: Der McLaren 570S ist das Auto mit dem kurzweiligsten und belebendsten Fahrwerk seiner Klasse. Warum? Weil er ist selbst für einen sehr teuren und sehr exotischen Sportwagen brutal agil und wach ist. Sein Einlenkverhalten hat schon beinahe etwas magnetisches und für seine hydraulische Lenkung sollte man jeden Tag Dankgebete in den Himmel schicken. Ganz ehrlich: Sportwagenhersteller, die wegen ein paar Gramm CO2 auf elektromechanische Lenkungen umsatteln, haben Sportwagen nicht verstanden.

    Mehr Spaß für alle
    Waren McLaren-Modelle bisher eher für eine gewisse Humorlosigkeit und Verbissenheit bekannt, dann ist der 570S ein willkommener Wendepunkt. Hier geht es weniger um die perfekte Rundenzeit als viel mehr um Spaß an der (Heck-)Bewegung. Im Dynamikmodus ist die ESP-Abstimmung fast schon zügellos und lässt wirklich schöne Driftwinkel zu, ohne einem den Angstschweiß auf die Stirn zu treiben. Natürlich hat das Auto mit seinen Pirelli-PZero-Corsa-Reifen auch ohne eine Differenzialsperre jede Menge Traktion und kann auf einer Rennstrecke seriöse Dinge bewerkstelligen. Aber anders als bei der Konkurrenz aus Ingolstadt und Zuffenhausen muss man auf der Straße nicht selbstmordgefärdende Geschwindigkeiten fahren, um das Fahrwerk aus seiner Reserve zu locken. Es ist wirklich ein großer Spaß.

    Drei Fahrmodi
    Was sonst noch wichtig ist? Es gibt die drei Fahrmodi Normal, Road und Track (jeweils für Motor und Fahrwerk und unabhängig voneinander einstellbar). Im Normal-Modus gibt der 570S ein ganz und gar feines Alltagsauto mit sehr brauchbaren Straßenmanieren ab. Sport und Track machen ihn noch betriebsamer, lassen das schnelle und intelligent waltende Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe richtig knallen und schalten die Instrumente in eine Art Rennwagen-Modus mit Schaltlichtern und allem Pipapo (im Track-Mode). Ebenfalls schön: die hervorragende Rundumsicht mit vernünftigem Blick nach hinten und einer Frontscheibe, die fast bis zum Boden reicht. Dazu gibt es deutlich mehr Kofferraum als bisher (150 Liter), McLarens hauseigenes Infotainmentsystem IRIS ist nicht mehr ganz so konfus und rätselhaft wie früher und auf Wunsch kriegt man ein ziemlich sensationelles Bowers&Wilkins-Soundsystem.

    Bremse etwas hölzern
    Will man ernsthaft nach Schwächen suchen, bleiben eigentlich nur der etwas uninspirierte Klang und die serienmäßigen Keramikbremsen, die zwar mit wahrer Urgewalt zubeißen, aber etwas arg hölzern zu dosieren sind. Mit einem Preis von mindestens 181.750 Euro ist der 570S Zum Marktstart Ende des Jahres gute 50.000 Euro günstiger als der 650S. Betrachtet man die Güte und das Spaßpotenzial des Autos, ist das ein verdammt gutes Argument. Zum Vergleich: Der Audi R8 V10 plus ist ab 187.400 Euro zu haben. Ein Porsche 911 Turbo S kostet im besten Fall 197.041 Euro. Alles zu teuer? Im Frühjahr schiebt McLaren den 540C nach. Der kleine Bruder des 570S leistet – Überraschung – 540 PS und wird 160.000 Euro kosten.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Maserati Levante als Erlkönig erwischt: Markteinführung und technische Daten

    October 23, 2015

    Trotz weniger Tarnung immer noch inkognito unterwegs: Erst der genaue Blick verrät den Maserati Levante

    Der Levante wird knapp unter fünf Meter lang

    Besonders die Heckpartie ist noch stark verkleidet

    Haar, 22. Oktober 2015
    Stellen Sie sich für einen kurzen Moment vor, Sie wären ein Autohersteller. Allerdings ein recht kleiner, dem es an Stückzahlen mangelt. Was ist die Lösung? Richtig: Ein Geländewagen/Crossover/SUV. Genau deswegen bauen selbst Marken, von denen man es noch vor zehn Jahren niemals erwartet hätte, mittlerweile ein SUV. Beispiele gefällig? Jaguar F-Pace, Bentley Bentayga und demnächst auch der Rolls-Royce Cullinan. Da möchte Maserati natürlich nicht tatenlos zusehen und arbeitet derzeit fleißig am neuen Levante.

    Aus Kubang wird Levante
    Jüngste Erlkönigbilder zeigen ein speziell am Heck noch üppig getarntes Fahrzeug. Dadurch soll der endgültige Dachverlauf noch kaschiert werden. Trotzdem wird klar, dass sich der Levante (benannt nach der Straße in Bologna, in der die Maserati-Brüder wohnten) optisch eng an der Studie Kubang aus dem Jahr 2011 orientiert. Die Basis liefert der 4,97 Meter lange Ghibli, weshalb wir mit ähnlichen Abmessungen und einem Radstand von drei Metern rechnen. Damit würde der Levante gegen Konkurrenten wie den Audi Q7 oder den Porsche Cayenne ins Feld ziehen.

    Ambitionierte Ziele
    Ein nobles SUV ist für Maseratis Zukunftsstrategie von zentraler Bedeutung. 75.000 verkaufte Fahrzeuge im Jahr 2018 lautet die Parole. Doch bislang stagnieren die Absatzzahlen: 2013 wie 2014 wurden weltweit etwa 36.500 Autos ausgeliefert. Rund 40 Prozent davon fanden den Weg in die USA, auf Platz zwei folgt China mit 27 Prozent Verkaufsanteil. In genau diesen Regionen finden SUVs regen Zuspruch, weshalb der Levante auch sehr wahrscheinlich Anfang 2016 in Detroit präsentiert wird.

    Starke Benziner
    Motorenseitig kommen die V6-Benziner mit 330 und 410 PS aus dem Ghibli zum Einsatz, ebenso der 275-PS-Diesel. Mit dabei ist stets eine Achtgang-Automatik, ob der Levante ausschließlich Allrad bekommt, ist noch offen. Gleiches gilt für die Verwendung des 510 PS starken Biturbo-V6 aus der neuen Alfa Romeo Giulia QV. Fakt ist: Von den Maserati-Erfahrungen sollen auch die für Alfa geplanten SUVs profitieren. Noch so eine Marke, von der man das nie erwartet hätte.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Red-Line-Versionen von Chevrolet Camaro, Malibu, Colorado, Silverado und Trax

    October 23, 2015

    Chevrolet Camaro Red Line: Rote Akzente sind das Erkennungszeichen

    Der Heckspoiler gehört zu den Besonderheiten

    Das Muscle Car hat nicht nur einen breiten roten Strich an jeder Felge, sondern auch rote Bremssättel

    Detroit (USA), 22. Oktober 2015
    Ein roter Akzent auf den Felgen ist das Erkennungszeichen der Red-Line-Modelle von Chevrolet. Vom 3. bis 6. November 2015 sind sie auf der SEMA Show (der Tuningmesse der Speed Equipment Market Association) in Las Vegas zu sehen. Gezeigt wird neben den Red-Line-Varianten der Modelle Camaro, Malibu, Colorado, Silverado und Trax auch eine sportliche RS-Version des Spark.

    Silbern mit Schwarz und Rot
    Alle Red-Line-Fahrzeuge sind silbern lackiert, haben ein schwarzes Dach und Akzente in Rot. Typisch sind neben dem roten Akzent auf den Felgen getönte Scheinwerfer und Scheiben, ein schwarzes Bowtie-Markenlogo und schwarze Außenspiegelkappen. Der eng mit dem Opel Mokka verwandte Trax erhält dazu noch eine schwarze Dachreling, während der Malibu einen Heckspoiler und einen roten Winkel unter den Tagfahrleuchten bekommt. Der Camaro hat ebenfalls rote Leisten, die hier im Grill untergebracht sind, dazu kommen Bremsen mit roten Sätteln.

    Pick-ups mit roten Abschleppösen
    Die beiden Pick-ups Colorado und Silverado unterscheiden sich in der Größe: Obwohl er über fünf Meter lang ist, wird der Colorado als kompakter Pick-up bezeichnet, der Silverado ist das Full-Size-Modell. Die Red-Line-Modifikationen sind ähnlich: An der Front haben die Autos rote Abschleppösen, und auch Lufteinlässe und Auspuffrohre sehen anders aus als in der Serie.

    Kleinstwagen in Kriegsbemalung
    Der Kleinstwagen Chevrolet Spark kommt in den USA demnächst in der vierten Generation auf den Markt. Auf dieser Version basiert auch der in Las Vegas gezeigte Spark RS. Er erhält einen ähnlichen Look wie die RS-Varianten von Camaro, Sonic (die US-Version des Kleinwagens Aveo) und Cruze. Dazu gehören ein Carbon-Frontsplitter, Schwellerverbreiterungen und ein Carbon-Einsatz in der Heckschürze. Lackiert ist der Spark RS in Silbern und Schwarz, die roten Akzente fehlen hier jedoch.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Renault Coupé Corbusier: Die ganz besondere Architekten-Studie

    October 23, 2015

    Sehr extravagant: Das Coupé Corbusier von Renault setzt Akzente

    Die Studie entstand zum 50. Todestag des legendären Architekten Le Corbusier

    Optisch soll das Coupé Corbusier eine Brücke in die 1930er-Jahre schlagen

    Paris (Frankreich), 22. Oktober 2015
    Es gibt Namen, bei denen drängt sich die Verwendung eines Pseudonyms förmlich auf. Charles-Édouard Jeanneret-Gris ist so einer. Als “Le Corbusier” machte der Mann Karriere und stieg zu einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts auf. Von ihm hat sich Renault zu einer neuen Fahrzeugstudie inspirieren lassen.

    Zwischen Wohnmaschinen und Villen
    Le Corbusier wurde 1887 in der Schweiz geboren, machte aber in Frankreich Karriere. Seine Wohnanlagen namens “Unité d`Habitation” sorgten nach 1945 für Aufsehen, wenngleich Kritiker diese als “Wohnmaschinen” und Vorbilder für Trabantenstädte ansahen. Bereits vor dem Krieg, nämlich von 1928 bis 1931, baute Le Corbusier die sehr modern wirkende “Villa Savoye” in Poissy bei Paris. In dem mittlerweile unter Denkmalschutz stehenden Flachdachbau findet bis zum 20. März 2016 eine Ausstellung statt, die sich (grob gesagt) mit Autos und Wohnarchitektur befasst. Anlass ist der 50. Todestag von Le Corbusier im Jahr 2015.

    Kunst im Konzern
    Ihm zu Ehren haben die Industriedesigner des Renault-Konzerns das sogenannte “Coupé Corbusier” entworfen. Man habe sich von den Ideen des großen Meisters inspirieren lassen, heißt es: Klarheit, sichtbare ästhetische Strukturen, geometrische Eleganz und Lichtkunst. Nun denn. Interessant ist auch, das Renault einige Stücke aus seiner über 300 Werke umfassenden Kunstsammlung, die zwischen 1967 und 1985 entstand, zur Ausstellung in der Villa Savoye bereitgestellt hat.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter