• AC Schnitzer: Tuningprogramm für Mini Cooper S und John Cooper Works mit technischen Daten und Preisen

    November 25, 2015

    Der Mini Cooper S und der John Cooper Works der neuesten Generation sind gewachsen. Leider ist dabei auch ein wenig das Go-Kart-Feeling auf der Strecke geblieben

    Der Aachener Tuner AC Schnitzer hat nun einige neue Teile für den Mini im Angebot

    19-Zöller im Doppelspeichendesign füllen die Radhäuser gut aus

    Aachen, 25. November 2015
    Der Mini Cooper S der Generation F56 und sein stärkerer Bruder John Cooper Works sind dank ihrer nicht-mehr-so-mini-Maße und der etwas weichen Grundabstimmung in die Kritik geraten. Es wurde sogar schon empfohlen, eher den Vorgänger zu kaufen. Um den F56-Fahrern die Mini-typische Sportlichkeit zurückzubringen, präsentiert der Tuner AC Schnitzer auf der Essen Motor Show 2015 (27. November bis 6. Dezember) einige Zubehörteile.

    Kleines Auto, große Leistung
    Für alle, die sich gerne eine Leistungssteigerung unter den Weihnachtsbaum legen möchten, bietet AC Schnitzer sowohl für den Cooper S als auch für den John Cooper Works eine vernünftige (Schnee)Schippe Extra-PS. Im Cooper S steigt die Leistung für 2.380 Euro von 192 auf 235 PS und im John Cooper Works für 2.514 Euro von 231 auf 265 PS. Alle Zusatzboxen kommen mit zwei Jahren Garantie. Um den richtigen Soundtrack kümmert sich der Tuner ebenfalls. Eine Abgasanlage mit neuem Endschalldämpfer, Blenden und einer Klappensteuerung per Fernbedienung wird für 1.370 Euro angeboten.

    Fahrwerk und Felgen
    Wem die recht hohe Grundeinstellung des Cooper S oder John Cooper Works nicht so recht zusagt, der kann bei AC Schnitzer Tieferlegungsfedern erstehen, die den Mini an der Vorderachse 20 bis 30 Millimeter und an der Hinterachse 25 bis 35 Millimeter absenken. Für 870 Euro gibt es den kompletten Satz inklusive Eintragungs-Gutachten. Die neu entwickelten Felgen im Doppelspeichendesign werden in BiColor und in Anthrazit angeboten und füllen die Radhäuser dank der Abmessungen von 7,5J x 19 Zoll sehr gut aus.

    Außen hui, innen hui
    Das Äußere des Minis kann mit einem neuen Frontsplitter aufgebessert werden. Der Splitter wird unter der Serienschürze montiert. Für das Heck sind eine Schutzfolie und ein Aufkleber-Set im Angebot. Den Innenraum wertet AC Schnitzer mit verschiedenen Schaltknäufen, Handbremshebeln, Alu-Pedalen und Velours-Fußmatten auf.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Range Rover fährt über Papier: SUV meistert fünf Meter lange Bogenbrücke aus 54.390 Papierblättern unbeschadet

    November 25, 2015

    Ein SUV fährt über eine Brücke. Das ist nicht ungewöhnlich? Doch. Die Brücke besteht nämlich aus Papier

    Hier entsteht der Hilfsrahmen für die Konstruktion in der historischen Altstadt von Suzhou

    Das Baumaterial ist schlichtes, weißes Papier aus England

    Suzhou (China), 25. November 2015
    “SUV fährt über Papier und kommt heil an”. Diese Meldung hat normalerweise den gleichen Nachrichtenwert wie ein in Australien umgefallenes Fahrrad. Doch wenn das SUV ein zirka 2,3 Tonnen schwerer Range Rover ist, der unbeschadet über eine fünf Meter lange Bogenbrücke aus Papierblättern rollt, gilt das schon als kleine Sensation.

    Konstruktion im “Venedig des Ostens”

    Die Papierbrücke ist eine Kreation des britischen Künstlers Steve Messam. Sie steht in der historischen Altstadt von Suzhou, einer Zehn-Millionen-Stadt in der Nähe von Shanghai in China. Wegen ihrer vielen Kanäle und Brücken wird sie auch das “Venedig des Ostens” genannt – da passte Messams physikalisches Experiment bestens dazu. Drei Tage lang baute er mit seinem Team das Kunstwerk auf. Es besteht aus 54.390 hochwertigen Papierbögen von der britischen Firma James Cropper PLC, die gesamte Konstruktion bringt zusammen 7,6 Tonnen auf die Waage und wird nur durch ihre Druckkräfte zusammengehalten.

    Technik unterstützt Papier-Überfahrt

    Der Wow-Effekt kam mit einem Range Rover: Das Luxus-SUV fuhr unbeschadet über die fragile Installation. Dabei hat die Technik mitgeholfen, darunter das Terrain-Response-System. Es passt die Reaktion von Motor, Getriebe, Assistenz- und Fahrwerkssystemen an den leicht zerreißbaren Untergrund an. Und unterstützt hat auch die “All-Terrain Progress Control (ATPC)”. Sie ermöglicht das Fahren bei einer voreingestellten, konstanten Geschwindigkeit und lässt das Fahrzeug mit geringem Tempo steile Abhänge und spiegelglatte Untergründe meistern. Für Range Rover war die Papier-Überquerung ein spektakulärer Auftakt zur Guangzhou Motor Show (20. bis 22. November 2015), wo der Brite sein 45. Jubiläum feierte.

    Dakar-Gewinner

    Land Rover ist für spektakuläre Aktionen bekannt und hat so manchen Rekord eingefahren: Der Automobilhersteller gewann mit einem Range Rover 1979 die erste Paris-Dakar-Rallye und durchquerte als Erster den “Darien Gap” in Zentralamerika – die Lücke der Panamericana, die unwegsam durch Busch, Wasserstraßen, Sümpfe und Trampelpfade führt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Dodge Ram: Tuning von Rüffer Performance mit technischen Daten

    November 25, 2015

    Der Dodge Ram ist ohnehin kein Leisetreter. Diese Version von Rüffer Performance setzt dem Ganzen allerdings die Krone auf

    Das 2,8-Tonnen-Geschoss leistet nun 550 PS und bringt 705 Newtonmeter an die Hinterräder

    Rundum steht der Pick-up auf 22-Zöllern Typ "Schmidt Revolution Hellcat"

    Melle, 25. November 2015
    Der Dodge Ram ist auf deutschen Straßen ein recht seltenes Auto. Mit seinen serienmäßig 401 PS und 555 Newtonmeter aus dem gigantischen 5,7-Liter-V8 ist der riesige Pick-up jedoch kein langweiliges Fahrzeug. Man könnte sogar sagen, die Leistung würde für die 2,8 Tonnen ausreichen. Rüffer Performance aus dem norddeutschen Melle ist da anderer Meinung. Dort gibt es jetzt ein umfangreiches Tuningprogramm für den Ram.

    Gewaltige Leistung für gewaltiges Auto
    Ein Kompressorsystem bringt den V8 auf 550 PS und 705 Newtonmeter Drehmoment. Lediglich 0,5 Bar Ladedruck sind dafür notwendig. Nach der PS-Kur rennt der Ram in sechs Sekunden auf Tempo hundert. Serienmäßig werden dafür 7,5 Sekunden veranschlagt. Auch die Endgeschwindigkeit steigt: Von 173 auf knapp über 200 km/h. Dank einem Hochleistungs-Ölkühlsystem kann die Öltemperatur im Vergleich zum Serienfahrzeug um bis zu 30 Grad abgesenkt werden. Für den passenden Soundtrack sorgt eine neue Auspuffanlage

    Bremsen im Pizza-Format
    Um das nicht unerhebliche Kampfgewicht des Dodge auch wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzubringen, montiert Rüffer an der Vorderachse Sechskolben-Sättel und Bremsscheiben mit 380 Millimeter Durchmesser. Optional sind sogar acht Kolben und 421 Millimeter erhältlich. Die Hinterachse wird mit einer Vierkolben-Bremse und 356er-Scheiben verbessert. Hier bietet die weitere Optionenliste sechs Kolben und 380 Millimeter. Der Ram steht auf beeindruckenden 22-Zöllern Typ “Schmidt Revolution Hellcat”, auf die Toyo-Reifen im Format 305/45 R 22 aufgezogen sind.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford Focus ST: Direktschaltgetriebe für den Diesel mit technischen Daten

    November 25, 2015

    Der Ford Focus ST hat sich in den ersten zehn Monaten 2015 europaweit rund 10.000-mal verkauft

    Nun spendiert Ford dem 185-PS-Diesel ein Direktschaltgetriebe

    Dauert der Sprint von null bis hundert beim Handschalter noch 8,2 Sekunden, erledigt die Direktschalt-Version das Prozedere in 7,7 Sekunden

    Köln, 25. November 2015
    Der Focus ST ist momentan eines der beliebtesten Autos mit dem Pflaumen-Logo. Seit Beginn des Jahres hat sich die Nachfrage nach dem sportlichen Kompakten und seinem Kombi-Bruder verdoppelt. Wie Ford mitteilt, wurden in den ersten zehn Monaten 2015 europaweit 10.000 Exemplare verkauft. Die Verteilung zwischen Diesel und Benziner ist dabei recht ausgeglichen: 54 Prozent der Kunden entscheiden sich für den 250-PS-Benziner, 46 Prozent vertrauen auf den 185-PS-Diesel. Für Letzteren wird in naher Zukunft eine neue Getriebe-Option verfügbar sein.

    Neues Getriebe
    Der Zweiliter-Turbodiesel ist dann zusätzlich zur Sechsgang-Handschaltung mit Start-Stopp-Automatik auch mit einem Sechsgang-Direktschaltgetriebe erhältlich. Auch das verfügt über die Start-Stopp-Automatik und ist darüber hinaus mit Schaltwippen am Lenkrad ausgestattet.

    Spurtstarker Diesel
    Mit dem neuen Direktschaltgetriebe spurtet der Focus ST Diesel in 7,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo hundert und ist damit das sprintstärkste Diesel-Fahrzeug aus dem Hause Ford. Zum Vergleich: Der Handschalter braucht für die gleiche Aufgabe 8,2 Sekunden. Den Preis für das neue Getriebe will der Hersteller Anfang Dezember bekannt geben. Beim Zweiliter-150-PS-Diesel kostet das Automatikgetriebe 1.750 Euro Aufpreis.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hyundai’s Genesis sub-brand to take on 3 Series

    November 24, 2015
    Hyundai has provided valuable insight into what we can expect from its newly-formed Genesis sub-brand.

    Genesis will be formally launched at next year’s Detroit Motor Show with the unveiling of the 2017 G90 (pictured), a full-size sedan designed to replace the aging Hyundai Equus. Positioned at the very top of the lineup, the G90 will usher in the Athletic Elegance design language that will influence every single car the company will introduce in the coming years.

    The G90 will be the first of six brand new models designed with an unabashed focus on luxury. The lineup will include a big crossover aimed at the Mercedes-Benz GLE-Class and the BMW X5, a coupe that will replace the existing Genesis coupe, and, surprisingly, an entry-level sedan that will fight head-to-head against the 3 Series and the C-Class. The sedan is expected to quickly spawn a crossover, though Dave Zuchowski, the CEO of Hyundai Motor America, suggested that a body-on-frame Genesis crossover isn’t in the works.

    Every member of the Genesis lineup will ride on a purpose-built platform and use brand-specific engines, meaning they won’t simply be regular-production Hyundais spruced up with bigger rims, more chrome, and a cow-lined cabin.

    Speaking in an interview with Ward’s Auto, Zuchowski revealed that Hyundai will hand-pick which North American dealers will get to sell Genesis models. Currently, 411 of Hyundai’s 834 United States dealers are authorized to sell the Equus.

  • Kia previews all-new 2017 Cadenza

    November 24, 2015

    Kia has published the first official images of the all-new 2017 Cadenza. Positioned between the Optima and the range-topping K900, the new Cadenza is tentatively scheduled to make its public debut in January at the Detroit Motor Show.

    The images confirm the second-generation Cadenza looks much sharper than the current model. Up front, it receives a more angular rendition of Kia’s trademarked tiger nose grille, a sculpted bumper with quad LED fog lights, and a thin piece of chrome trim that connects the headlights. The pictures show the South Korean-spec model (which is called K7 locally), but the U.S.-spec version is expected to be nearly identical.

    Earlier teaser setches suggest the cabin will be fitted with a three-spoke steering wheel and a large touch screen, while high-zoot trim levels will get wood trim on the dashboard and on the door panels. Kia is trying to move its models up a notch on the market, so the new Cadenza should feel markedly more upscale than the outgoing model.

    The “3.3″ emblem on the trunk lid indicates the Cadenza is powered by 3.3-liter V6 engine tuned to make at least 293 horsepower and 255 lb-ft. of torque. Rumors claim Kia will also offer the Cadenza with a 2.0-liter turbo four, but official technical details won’t be published until the sedan is officially unveiled.

    Stay tuned, the next Kia Cadenza will be fully introduced online in the coming weeks.

  • Rezvani Beast X gets 700 horsepower

    November 24, 2015
    Rezvani has introduced yet another variant of its Ariel Atom-based Beast roadster, outfitting the ‘X’ package with a 700-horsepower engine tune.

    The new flagship edition starts with the same Honda-sourced 2.4-liter engine as the Atom 3, where it delivers 230 horsepower in naturally-aspirated form. Adding dual Borg Warner turbos, forged pistons and valves, and strengthened engine internals effectively triples output.

    The Atom 3 starts at a featherweight 1,350 pounds. The basic Beast’s carbon-fiber bodywork adds a few hundred more, while the X engine upgrades bring the final curb weight up to just 1,850 pounds. The ultimate Beast also brings a few aerodynamic tweaks and a split rear wing to help improve downforce.

    Rezvani claims the Beast X can launch to 60 mph from a standstill in just 2.5 seconds — a full second quicker than the entry-level Beast Speedster, and 0.2 seconds under the 500-pony Beast.

    The company only plans to build five examples of the Beast X, each carrying a $325,000 price tag. Prospective buyers could purchase five Atom 3′s for the same price, or a single 730-horsepower Ferrari F12berlinetta.

  • Buick reveals Verano hatchback for China market

    November 24, 2015
    General Motors has revealed the Verano hatchback at an event in Guangzhou, China.

    The official debut further confirms that the new five-door Buick is a simple rebadge of the 2016 Opel Astra, to be sold exclusively in China. Both share the same body styling, inspired by sport sedans.

    The Buick-badged adaptation has received a new waterfall grille with a piano black finish, along with the brand’s latest tri-shield insignia, however the rest of the vehicle exterior remains essentially unchanged.

    Buyers will be able to pick from two different packages, starting with a basic model powered by a 1.5-liter SIDI engine with 117 horsepower and 108 lb-ft of torque. A six-speed dual-clutch gearbox is the only choice.

    An uprated ‘GS’ trim features a bolder paint scheme with red trim elements, while a more powerful 1.5-liter turbocharged mill delivers 166 ponies and 184 lb-ft of twist. The engine is mated to a seven-speed dual-clutch transmission, enabling the hatchback to accelerate to 62 mph in 8.8 seconds.

    “The Buick Verano Hatchback and Verano GS, together with the new-generation Buick Verano sport sedan launched earlier this year and the all-new Buick Excelle GT, will strengthen Buick’s presence in China’s premium mid-range passenger car segment,” the company said in a statement.

  • UAW workers approve new contracts for Ford, GM

    November 24, 2015
    Organized workers at Ford and General Motors have ratified respective new contracts, putting an end to the protracted negotiation process for the big three US automakers.

    The renewed deal with Ford passed by a narrow margin, receiving approval from 51.4 percent of workers in a late-Friday vote.

    “Our UAW members have ratified the national agreement after a long process and much debate,” said UAW president Dennis Williams in an announcement for the Ford deal. “The voice of the majority has secured a strong future that will provide job security and economic stability for themselves and their families.”

    he GM agreement was met with slightly more support from 55.4 percent of UAW employees. The negotiations had hit a snag due to disagreements with skilled-trades workers, despite previously receiving support from the broader UAW-GM membership.

    “Following discussions with GM, the parties agreed to changes that protect core trades classifications and seniority rights,” the UAW noted.

    In the separate and unique contracts with Fiat Chrysler Automobiles, Ford and GM, the UAW is believed to have focused on minimizing the pay disparity between two-tier workers. In some cases, the parties also agreed to compromises for production shifts, allowing some nameplates to move to Mexico factories in return for a commitment to expand and refocus truck and SUV production in the US.

  • Electric Volkswagen Phaeton coming in 2020?

    November 23, 2015
    A new report coming out of England indicates the next Volkswagen Phaeton will launch with a battery-powered drivetrain.

    The Wolfsburg-based firm’s biggest sedan will use an evolution of the all-electric drivetrain inaugurated earlier this year at the Frankfurt Motor Show by Audi’s e-tron quattro concept. The setup will likely consist of a potent battery pack located right under the passenger compartment, an electric motor on the front axle, and two additional motors out back. All told, the Phaeton will offer roughly 425 horsepower and 600 lb-ft. of instant torque.

    It stands to reason the Phaeton will benefit from the same wireless charging technology as the production version of the e-tron quattro concept. Range is expected to check it at over 300 miles, but the final figure will vary depending on how fast battery technology advances over the next couple of years.

    The Phaeton will be available with all of the bells and whistles buyers expect from a full-size luxury sedan. Fully-loaded models will boast advanced connectivity features such as a gesture-controlled infotainment system, and a long list of electronic driving aids including self-driving technology.

    Volkswagen executives confirmed to British magazine Autocar that the Phaeton has been delayed for cost reasons. The flagship sedan is tentatively scheduled to arrive towards the end of the decade, though a more specific launch date isn’t available yet. Similarly, it’s too early to tell if Volkswagen will offer the Phaeton with gasoline- and diesel-burning engines.


    Note: Chinese-spec 2016 Phaeton pictured.