• Subaru shelves plan to build cars in China

    January 22, 2015
    Subaru has shelved plans to establish a manufacturing presence in China.
    Demand for the Japanese company’s vehicles has continued to rise in the world’s largest automotive market, however the growth rate has been halved between 2013 and 2014.

    The automaker is still waiting for the Chinese government to approve a joint-venture proposal. Executives suggest the decision to forgo local manufacturing has been finalized, even if the joint venture moves forward.

    “Since the profits are split with your partner, you would have to double the sales to maintain the profits you earn by exporting from Japan,” said Akira Mabuchi, executive VP of Subaru parent Fuji Heavy Industries, as quoted by Bloomberg.

    Recent reports suggest the company has also halted plans to move XV Crosstrek production into the US. The decision is said to have been driven by the weak yen, which encourages Japanese automakers to build vehicles at home.

  • Ford shows Focus RS extreme testing [Video]

    January 21, 2015
    Ford has released a new teaser video for the Focus RS.
    The segment shows the performance hatchback drifting on wet and dry tracks in the US and Belgium, however the test car is still camouflaged to conceal its unique front end.

    Rumors point to Ford’s 2.3-liter turbocharged EcoBoost engine as the likely powerplant. If it matches the Mustang’s tune, the mill should be good for 310 horsepower and 320 lb-ft of torque sent to all four wheels.

    The company recently confirmed that the RS will be available globally, presumably including the US market.

    Full details will be disclosed when the RS makes its formal debut on February 3.

  • Toyota beats VW for third-straight sales title

    January 21, 2015
    Toyota is once again the world’s largest automaker by volume after selling 10.23 million vehicle last year. 2014 marked Toyota’s third-consecutive year atop the global sales charts.
    Toyota’s worldwide sales nudged up 3 percent in 2014, thanks in part to strong SUV demand from the United States. Toyota outpaced Volkswagen (10.14 million units) and General Motors (9.92 million units) for the 2014 sales crown.

    Toyota’s 2014 sales were led by the U.S. market, where demand increased 6.2 percent to 2.37 million vehicle. Toyota fielded particularly strong interest for its compact RAV4 and larger Highlander utility vehicles.

    The automaker also posted sales gains in Europe, China and Brazil.

    Despite a strong 2014, Toyota is expecting its sales momentum to subside in 2015 as the company holds the line on building any new factories.

    “Their focus is not No. 1,” Peggy Furusaka, a Tokyo-based auto-credit analyst at Moody’s Investors Service, told Bloomberg. “Toyota is more concerned about keeping profitability than chasing numbers. So for coming years, I wouldn’t be surprised to see Toyota selling fewer cars than VW.”

    Toyota is predicting a 1 percent decline in sales to 10.15 million vehicles this year. Neither VW nor GM has revealed their forecasts for 2015.

  • Toyota teases mystery RND Concept

    January 21, 2015
    Toyota has released a mysterious teaser sketch for its ‘RND Concept.’
    A cryptic announcement does not provide much explanation surrounding the concept, which will be fully revealed in the UK next week — rather than at an auto show.

    “The first image released today hints at how the concept’s design marks a radical shift in direction for Toyota, taking the ‘fun-to-drive’ qualities of its cars to a higher level,” the company notes.

    Th announcement goes on to say that “manufacturing and product supply” have been established, while “on-the-road pricing” has been finalized.

    “Full details of the RND Concept will be announced next week, but ahead of the official unveiling I can say that this is something we are proud of and that will make a valuable contribution to the world we live in,” said Toyota GB president Matt Harrison.

    The ‘RND’ name, sketch and executive comments appear to be potential references to the annual Red Nose Day charity fundraising event in the UK.

  • Review: 2015 Mercedes-Benz CLS 63 AMG S 4Matic

    January 21, 2015
    Arguably the originator of this whole four-door coupe thing, the Mercedes-Benz CLS has spawned a myriad of imitators. Brands from Europe, North America, and Asia have adopted the style to their own offerings, with varying degrees of success. How does the brand from Stuttgart extend the reach and design influence?
    By adding three important letters: AMG.

    The 2015 Mercedes-Benz CLS 63 AMG S 4Matic is both a mouthful and the top of the CLS model range. Hop in as we spend a week with M-B’s swoopy über coupe, er, sedan.

    What is it?
    A four-door executive saloon as they would say across the pond, the Mercedes-Benz CLS 63 AMG S 4Matic is powered by one of M-B’s best hand built V8 engines — the 5.5-liter Bi-Turbo V8 that is assembled by the AMG trolls (or are they elves?) in Affalterbach, Germany. As seen under the hood of the CLS AMG S, it produces 577 horsepower between 5,250 and 5,750 rpm, and 590 lb-ft of stump-pulling torque at a rather sluggish 2,000 rpm. That doesn’t mean that this muscle-bound V8 is lethargic, however. Instead, it shows the mill is all-in, without any major exertion, all the way up to 186 miles-per-hour.

    While the standard CLS 550 and its V8 are equipped with a new nine-speed automatic transmission, our hot-rod was outfitted with its impossibly refined seven-speed AMG SpeedShift Multi-clutch Transmission (MCT) with paddle shift levers. Able to preload the clutch for the next gear change, it results in smoother and faster shifting and rev-matching under braking. Our charge was also equipped with AMG’s performance 4Matic all-wheel-drive system and AMG Limited Slip Differential for sure-footedness under extreme loads and weather.

    The CLS 63 rides on AMG’s Dynamic Sport Suspension system, featuring a three-link independent kit with struts and a stabilizer bar in front and a five-link independently variable air suspension with stabilizer in the rear. Driver adjustable with the click of a button, it can go from normal to sport and sport+ settings instantly. Further up on the center console is the AMG Drive Unit control knob where a driver can select comfort, sport, sport+ and manual drive modes that remap the throttle and transmission for specific drive parameters. Once a driver has settled on a favorite drive and suspension mode, the results can be stored and recalled by a simple press of the AMG button at the lower bout of the console.

    Steering is through the AMG-tweaked Direct Steer power assisted and speed-sensitive rack and pinion setup.

    Our sampler was equipped with various extras including 19-inch titanium AMG sport wheels, the Mercedes-Benz premium package with ventilated front seats, a multi-contoured driver’s seat, power folding mirrors, keyless entry and electronic trunk closer, as well as a driver assistance package that included assists for Distronic Plus with Steering, Active Blind Spot, Lane Keeping, Cross Traffic, Pre-Safe Plus, and Pre-Safe Brake with pedestrian recognition.

    And should all this performance hoo-hah not be your particular cup of tea, entry into the standard CLS 400 V6 Bi-Turbo lineup starts at a pauper-like $65,990, followed by the CLS 550 at $73,200. All-wheel-drive 4Matic models can be had with a $2,500 up charge.

    What’s it up against?
    Competitors in this arena include such other luxurious rides as the BMW 650i GranCoupe, the Audi A7, and Porsche’s Panamera. They are interspersed with high performance variants of the same from their respective performance divisions.

    How does it look?
    Being an innovator has a downside to its natural up: The cars tend to become dated rather quickly due to the pushing of the design envelope. As innovative as it was during its first-generation that began in 2004, it staled after seven years, to be replaced in 2011 with generation II that carries on today. Sharply creased lines add a freshness that had, like Elvis, left the building in the previous model. Through this second-gen, Mercedes has continued to further refine and tweak here and there, for a look that remains as contemporary as its competition.

    For 2015, the CLS 63 AMG has been further chiseled and now features futuristically designed front LED headlamps that cut around a turn for best forward visibility and then redirect before the turn is completed for a further glimpse up the road.

    Aside from the front-end revisions, the CLS 63 still incorporates the signature narrow sideview glass and swoopy roofline that spurred development of like-models from other brands. Other than a smallish trunk lid spoiler, red brake calipers and AMG-specific badging, you would have tough time distinguishing this from an anything-but average standard CLS.

    And on the inside?
    Further refinement occurs inside with the addition of a pedestal-mounted eight-inch display that sits atop the dash, rather than in it as it did in years past. We’re not sure it’s as elegant a solution as the former in-dash version, but it does bring it in line with other models of the Mercedes persuasion, including the new GLA and CLA models. Black ash wood trim helps to personalize it further and go along with the Designo (M-B’s design studio) bits and pieces that include a black Dinamica headliner and black semi-aniline leather with contrasting silver seat belts.

    The multi-contour driver’s seat with moveable bolsters and lumbar support offered a variety of ways to get comfortable for a cross-country stint behind the three-spoke AMG sport wheel. Together with the passenger seat, they were both heated and ventilated for year-round comfort. Rear seat legroom was also good, but was only suitable for two in the back unless a third rider wanted to straddle the rear seat console (not recommended).

    But does it go?
    The phrase hot-rod isn’t one you would necessarily apply to a luxury European sedan, but in the case of the CLS 63 AMG S 4Matic, there’s definitely no getting around it. And why wouldn’t you? It is one of those rare creations where the high-performance Gods conspire to make magic on four wheels in a combination that is beautiful, with breathtaking performance to boot.

    The jewel-like precision of the 5.5-liter Bi-Turbo presented us not with a dainty purr, but instead with a pugilist’s punch that resulted in neck-snapping acceleration. With a growl every bit as loud and boisterous as a NASCAR Sprint Cup entry, it’s a ride that seeks commands attention wherever it goes. And who doesn’t like attention? But that’s not all this car is about. In normal conditions, whether on city streets or highways, it acted like a docile kitten that was always just a steak-bite away from becoming a full-blown leopard devouring its next meal.

    Acceleration was whiplash-inducing and managed to frighten several passengers during our week with this AMG sled. In place of the cylinder de-activation system found in other Mercedes-Benz vehicles, ours was equipped with an ECO Stop/Start system that shuts down the engine at idle and then instantly fires it again as the foot is lifted from the brake pedal. Annoying from time to time, we aren’t quite sure if it helped us to achieve the 17.7 mpg average we saw from this brute that the EPA says is good for 16 city/ 22 highway.

    Speaking of torque, at nearly 600 lb-ft, the CLS 63 AMG had enough to pull a freight train and go from zero to 60 mph in 3.7-seconds. Conversely, it had the braking power that was strong enough to stop one, as well. Sure, we exaggerate, but it was the kind of power that impresses.

    Leftlane’s bottom line
    Mercedes-Benz continues to refine a design that launched a bevy of imitators, poseurs and wanna-bes. With a swoopy design that offers good looks without a hint of what may lie beneath, the CLS 63 AMG S 4Matic does its best as a wolf in sheep’s clothing.

    2015 Mercedes-Benz CLS 63 AMG S 4Matic base price, $106,550. As tested, $116,510.
    Designo Diamond White paint, $795; Premium Package, $3,740; AMG forged titanium wheels, Driver Assistance Package, $2,800; Destination, $925.

    • Aesthetics


      B+

    • Technology

      B+

    • Green

      B-

    • Drive

      A

    • Value

      B+

    • Score

      B+

  • Honda teases 2016 Pilot ahead of Chicago debut

    January 21, 2015
    Honda has released a teaser for the next-generation Pilot, due to make its official debut at the Chicago Auto Show.
    The teaser sketch shows significant changes to the Pilot’s exterior design, stepping away from the current model’s blocky form in favor of a more streamlined profile with sweeping lines.

    Additional details remain scarce, though Honda vaguely promises new technology, improved safety, ‘class-leading’ fuel economy and enhanced versatility.

    “Honda continues to fortify its light-truck lineup in 2015, this time turning our eye to the fast-growing family SUV segment,” said Honda VP Jeff Conrad. “The new Pilot will raise the bar in a segment it helped to create, with more innovation, style, premium features and family utility than ever before.”

    The 2016 Pilot will be unveiled on February 12.

  • Buick Avenir auf der NAIAS 2015: Vorlage für einen großen Opel?

    January 20, 2015

    Vorlage für einen großen Opel? Buick zeigt in Detroit die Studie Avenir

    Der Buick Avenir ist üppige 5,19 Meter lang

    Der kurze hintere Überhang erinnert schon fast an ein Fließheck

    Detroit (USA), 13. Januar 2015
    So manch deutscher Fachbesucher, der am Buick-Stand auf der NAIAS in Detroit (12. bis 25. Januar 2015) verweilt, könnte auf diesen Gedanken kommen: Wie wäre es mit dem Comeback eines großen Opel? Der quasi in der Tradition von Kapitän, Admiral und Diplomat steht. Immerhin gehören Buick und Opel zum gleichen Konzern. Grund für diese Träume ist die Studie Avenir (französisch für “Zukunft”). Sie gibt einen Ausblick auf eine Limousine im Format einer Mercedes S-Klasse.

    Viel Blech
    Kommen wir zu den wenigen Fakten, die Buick zum Avenir herausrückt: Der Wagen ist 5,19 Meter lang und 1,93 Meter breit. Innen gibt es vier Sitzplätze sowie einen Zwölf-Zoll-Touchscreen und WLAN mit LTE-Technik. Außen leuchten LED-Scheinwerfer die Straße aus, dank Allradtechnik haften die 21-Zoll-Räder auf dem Asphalt. Unter der Haube steckt ein V6-Benziner mit Direkteinspritzung und Zylinderabschaltung, dessen unbekannte Leistung per Neungang-Automatik übertragen wird.

    China im Blick
    Was bezweckt Buick mit dem Avenir? Ed Welburn, Vizepräsident des globalen Designteams vom General Motors, sagt, die Studie demonstriere die wachsende internationale Bedeutung von Buick. In der Tat ist die Marke inzwischen auch in China recht erfolgreich. Dort ist das größte Modell der 5,16 Meter lange Park Avenue, bei dem es sich aber um einen Holden Statesman aus Australien handelt. Diese Lösung könnte die Serienversion des Avenir ersetzen, zumal die Studie hinten nicht nur Einzelsitze, sondern auch Video-Bildschirme aufweist. Solche Details sind in China, wo Autos dieser Größe oft mit Chauffeur unterwegs sind, von Bedeutung. Aber auch in den USA macht der Avenir Sinn. Hier markiert aktuell der fünf Meter lange LaCrosse die Spitze im Modellangebot, eine Art verlängerter Opel Insignia.

    Ein neuer Opel Diplomat?
    Damit wären wir beim Thema Opel. Und zwar mehr, als man denkt. Die Serienneuheit von Buick auf der NAIAS 2015 ist der umgelabelte Cascada, der in den USA mit dem 200-PS-Turbobenziner auf den Markt kommt. Einige bekannte Modelle von Buick sind ebenfalls nur leicht kaschierte Opel-Fahrzeuge, so der Verano (Astra Stufenheck) und der Regal (Insignia). Warum also nicht einmal das Badge-Engineering in die andere Richtung betreiben? Ein Opel Diplomat auf Basis des Buick Avenir wäre angesichts zu erwartender niedriger Stückzahlen eine Möglichkeit. Einen Imagegewinn in Richtung Premium könnte Opel allemal verzeichnen. Vielleicht macht Firmenboss Karl-Theodor Neumann ja mal eine Probefahrt im Avenir.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford Mustang 2015: Preise und technische Daten zur Markteinführung des Muscle Cars

    January 20, 2015

    Preiswerter Ford Mustang: Die Neuauflage des Kult-Sportlers wird schon ab 35.000 Euro angeboten

    Der Bolide ist mit 2,3-Liter-Vierzylinder-Motor oder Fünfliter-V8 zu haben

    Im Vergleich zu seiner Konkurrenz ist der V8 besonders günstig: Der 428-PS-Kracher startet bei 40.000 Euro

    Köln, 20. Januar 2015
    Schon als im Jahr 2013 die ersten Bilder des neuen Mustang präsentiert wurden, stand eine große Frage im Raum: Was wird er kosten? Nun endlich hat Ford die Katze aus dem Sack gelassen und die Preise für den Boliden bekannt gegeben. Die Markteinführung beim Händler ist für Sommer 2015 geplant.

    Vierzylinder ab 35.000 Euro

    Stolzer Besitzer des Hengstes wird man schon ab 35.000 Euro. Dafür gibt’s den Fastback – so nennt Ford die Coupé-Version – mit 2,3-Liter-EcoBoostmotor. Wahre Mustang-Fans rümpfen bei dieser Maschine zwar ein bisschen die Nase, schließlich holt der seine Leistung “nur” aus einem Vierzylinder. Aber immerhin sind es stattliche 314 PS und 434 Newtonmeter, die auf den Asphalt wollen. Die Cabrio-Variante des Mustang heißt Convertible und steht mit diesem Motor ab 39.000 Euro in der Einfahrt.

    V8 zum Schnäppchenpreis

    Beim Achtzylinder-Preis lässt jeder, der sich auskennt, einen anerkennenden Pfiff los. Der Mustang GT Fastback ist ab 40.000 Euro bestellbar, für die offene Ausführung werden 44.000 Euro abgebucht. Fürs Geld wird ein waschechter Alltags-Bolide, der von einem kräftigen Hauch Muscle-Car-Kult umweht, geliefert. In beiden wummert das gleiche Kraftwerk: Ein Fünfliter-V8 mit 428 PS und 524 Newtonmeter maximalem Drehmoment. Im Vergleich mit der V8-Konkurrenz wird das Pony Car zum Schnäppchen: 79.650 Euro ruft Audi für den RS 5 mit 450 PS auf, ein gleich starkes BMW 650i Coupé startet bei 87.300 Euro, und ein Aston Martin V8 Vantage Coupé kostet 109.021 Euro. Auf Augenhöhe steht eigentlich nur der Chevrolet Camaro 6.2 V8 mit 432 PS ab 39.990 Euro.

    Gute Serienausstattung

    Alle Mustangs sind übrigens schon ab Werk recht gut bestückt. Zum Lieferumfang gehören beispielsweise ein Schlüssellos-System, eine Lederausstattung, elektrisch verstellbare vordere Sportsitze, ein MP3-fähiger CD-Player, ein Radio mit DAB+, neun Lautsprecher, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Tempomat, das Ford-Konnektivitätssytem SYNC2 mit Acht-Zoll-Touchscreen sowie eine Rückfahrkamera. Ein nettes Feature, das jeder Mustang bekommt, ist eine spezielle Umfeldbeleuchtung: Sie projiziert ein Pony auf den Boden.

    19-Zöller mit breiten Gummis

    Die in Europa verkauften Modelle rollen serienmäßig auf 19-Zoll-Felgen mit Reifen im Format 255/40 R19. Der Achtzylinder bringt seine Kraft mit hinten montierten 275/40er Reifen auf die Straße. Zudem bekommen die zu uns gelieferten Mustangs das so genannte “Performance-Paket”. Es beinhaltet unter anderem eine dynamischere Auslegung von Fahrwerk und Lenkung.

    Automatik kostet 2.000 Euro mehr

    Wer ein Automatikgetriebe will, muss jeweils 2.000 Euro mehr aus der Tasche holen. Die Aufpreisliste ist insgesamt recht kurz: Ein Park-Pilot-System fürs Heck kostet 400 Euro, die Metallic-Lackierung 700 Euro, die Sonderfarbe California-Gelb 1.300 Euro. Mit dem Premium-Paket für 2.500 Euro lassen sich Komfort und Auftritt des rassigen Hengstes weiter individualisieren. Es umfasst unter anderem ein Navigationssystem, ein Premium-Sound-System mit zwölf Lautsprechern, die exklusive Türverkleidung “Soft Touch”, einen lederbezogenen Armaturenträger mit Ziernähten sowie silberfarbene Leichtmetallräder im Zehn-Speichen-Y-Design. Hinzu kommen wahlweise klimatisierte Vordersitze oder Recaro-Leder-Sportsitze ohne Klimatisierung.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Elektro-Auto restauriert: Audi hat seltenen DKW-Schnellaster von 1956 aufgespürt

    January 20, 2015

    Elektroauto anno 1956: Vom DKW-Schnellaster mit Strom-Antrieb gab es nur 100 Stück

    In jahrelanger Arbeit wurde eines von zwei überlebenden Exemplaren im Auftrag von Audi restauriert

    Gefunden wurde das Auto auf der Nordseeinsel Wangerooge, dort sind Autos mit Verbrennungsmotor verboten

    Ingolstadt, 20. Januar 2015
    Ein Lieferfahrzeug der besonderen Art bereichert ab sofort die Sammlung historischer Fahrzeuge bei Audi: ein “DKW Elektro-Wagen” aus dem Jahr 1956. Der kleine Stromer basiert auf dem “DKW-Schnellaster”, der von 1949 bis 1962 gebaut wurde. Er half dabei, das Wirtschaftswunder in der jungen Bundesrepublik voranzubringen.

    Nur etwa 100 Elektrofahrzeuge

    Das hier gezeigte Exemplar stammt aus dem Jahr 1956 und besitzt damit die Karosserie des Schnellasters vom Typ 3, der ab 1955 produziert wurde. Normalerweise wurde der Kleinst-Transporter von einem Dreizylinder-Zweitakter angetrieben, der aus knapp 900 Kubikzentimeter Hubraum 32 PS holte. Doch anders als seine Verbrenner-Kollegen ist der spannende Zuwachs bei Audi ein Elektrofahrzeug. Davon wurden nur etwa 100 Stück gebaut, die meisten kamen in die Dienste von Energieversorgern, Stadtwerken oder Batterieherstellern. Das restaurierte Exemplar wurde jedoch auf der Nordseeinsel Wangerooge eingesetzt. Dort sind Autos mit Verbrennungsmotoren schon seit langem verboten, also werden Transportaufgaben – wie etwa Feriengäste vom Bahnhof abzuholen – mit Elektrofahrzeugen bewältigt. Auch eine Bäckerei fuhr ihre Backwaren seinerzeit mit einem E-Laster von DKW aus.

    80 Kilometer Reichweite, 40 km/h Spitze

    Der kleine Stromer ist einer von zwei Überlebenden der wenigen Elektro-DKWs. Er wurde im Auftrag von Audi über mehrere Jahre bei einer Firma in Chemnitz aufwändig restauriert und ist nach seine TÜV-Abnahme wieder in einem betriebsfähigen Zustand. Der Kleine wird von einem etwa fünf Kilowatt (zirka 6,8 PS) starken Elektromotor vorangetrieben. Seitlich sind zwei Bleibatterien und Kästen gelagert. Sie haben eine Nennspannung von 80 Volt und eine Kapazität von 200 Amperestunden. Das reicht für immerhin 80 Kilometer, in der Spitze schafft der E-Laster citytaugliche 40 km/h. Für ein fast 60 Jahre altes Elektroauto ist die Reichweite bemerkenswert, sie kann sich durchaus mit der eines heutigen Renault Twizy messen – auch wenn der schneller fährt.

    DKW-Schnellaster war das erste Auto aus Ingolstadt

    Die Marke DKW selbst wurde ursprünglich im sächsischen Zschopau gegründet und floss gemeinsam mit den Audi-, Horch- und Wanderer-Werken im Jahr 1932 in die Auto Union AG ein. Das Symbol dieses Zusammenschlusses sind die vier Ringe, die heute jeder Audi trägt. Der Firmensitz war in Chemnitz, das nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch in der sowjetischen Besatzungszone lag. Die Auto Union AG wurde enteignet und die Fabrikanlagen demontiert. Mehrere Verantwortliche hatten aber bereits kurz zuvor einen neuen Standort in Bayern gesucht und in Ingolstadt gefunden. Dort wurde die Auto Union GmbH neu gegründet, deren erstes produziertes Fahrzeug der DKW F 89 L Schnellaster war. Mit dem Aus für die Zweitakt-Motoren in den 1960er-Jahren verschwand auch der Markenname DKW in der Schublade.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • McLaren P1 GTR: Premiere auf dem 85. Genfer Automobilsalon

    January 20, 2015

    Auf dem 85. Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) wird das serienreife Modell des McLaren P1 GTR stehen

    Der Super-Bolide wird derzeit auf Rennstrecken rund um den Globus auf den weltweiten Renneinsatz vorbereitet

    Das Leistungsgewicht soll 700 PS pro Tonne Fahrzeuggewicht betragen

    Woking (Großbritannien), 20. Januar 2015
    Auf dem 85. Genfer Automobilsalon (5. bis 15. März 2015) ist es soweit und das serienreife Modell des McLaren P1 GTR hat Premiere. Das auf den Renneinsatz ausgelegte Fahrzeug hat bereits Tausende Kilometer von Testfahrten an verschiedenen Orten in Europa sowie ein Testprogramm in extremer Hitze von Bahrain und Katar absolviert. Bis zum Premieren-Termin wird aber weiter an der Leistung, der Aerodynamik, der Fahrdynamik und der Handling-Balance gefeilt.

    Leistungsgewicht verbessert
    Mit voranschreitendem Entwicklungsprogramm wird laut McLaren bereits jetzt deutlich, dass der P1 GTR das bisher schnellste Fahrzeug mit McLaren-Logo werden wird. Durch gewichtssparende Maßnahmen und Rennstreckenoptimierung soll das Leistungsgewicht mehr als 700 PS pro Tonne betragen. Der Hybrid-Antriebsstrang besteht dabei aus einem 3,8-Liter-V8 und einem Elektromotor, die zusammen rund 1.000 PS entwickeln. Und bei der Straßenversion? Dort müssen 623 PS ausreichen, um eine Tonne Serien-P1 zu bewegen. Selbst die genügen aber, um den P1 mit Straßenzulassung in 16,5 Sekunden auf 300 km/h zu beschleunigen.

    Ab Juni 2015 für Stammkunden
    Obwohl alle Fahrzeugkäufer eigentlich mit dem P1 vertraut sein dürften (man kann sich nur einen GTR kaufen, wenn man bereits einen von 375 regulären P1 besitzt), erhalten sie ausnahmslos ein 1:1-Fahrertraining für den Super-Boliden, welches bereits vor der Premiere im März beginnen wird. Ab Juni 2015 läuft dann die Produktion des P1 GTR an. Genau dann, wenn der letzte straßenzugelassene P1 die Fertigung verlässt. Kostenpunkt? 2,5 Millionen Euro. Ohne den nötigen Anschaffungspreis des normalen P1 versteht sich.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter