• Marchionne flatly rejects Ferrari EV

    March 4, 2016

    Ferrari chairman and Fiat Chrysler Automobiles chief Sergio Marchionne has flatly rejected the thought of an all-electric sports car adorned with a Prancing Horse.

    The outspoken executive dismissed the prospect, calling it “almost an obscene concept,” according to Geneva Motor Show quotes published by Motor Authority.

    “You’ll have to shoot me first,” he added, mirroring a statement made about a potential Ferrari SUV.

    Fully electric vehicles do not fit with Ferrari’s branding, which considers engine noise to be a vital component of the driving experience.

    The company’s flagship LaFerrari takes advantage of two electric motors, but only as a performance-boosting complement to the 789-horsepower 6.3-liter V12. The system produces a combined output of 949 ponies, good for a sub-three-second sprint to 60 mph and a top speed of 218 mph.

    Former chairman Luca di Montezemolo in 2013 promised to expand Ferrari’s hybrid offerings. “I don’t believe in the electric cars, but I strongly believe in hybrids,” he said at the time.

    Chief executive Amedeo Felisa previously claimed every Ferrari could eventually take advantage of hybrid technology. The LaFerrari’s electrification system was made to be compatible with all future platform architectures.

  • Brake failures blamed for F-150 accidents; feds open investigation

    March 4, 2016

    The National Highway Traffic Safety Administration has opened an investigation into reports of brake failures with the Ford F-150.

    The agency has received 33 reports alleging master-cylinder failures, resulting in complete loss of brake effectiveness. All submissions involve the 2013-2014 F-150 equipped with a 3.5-liter engine.

    “Thirty-one (31) of the reports were received in the last 12 months, including 20 in the last 7 months,” the NHTSA notes. “Four complaints allege that the alleged defect resulted in collisions.”

    One complainant claims the brake pedal went completely to the floor as the vehicle was backing out of a driveway.

    “While attempting to pump the brake and use the parking brake, my vehicle crossed the street, went up the curb, and struck my neighbor’s landscape wall, damaging it severely,” the filing adds. “Upon inspection by myself and later my insurance investigator, the brake fluid reservoir was empty, but there were no obvious signs of leakage.”

    After the master cylinder was replaced, the owner claims the problems returned and the vehicle was sent back to the dealer. The second issue is said to have been related to brake-booster failure due fluid ingestion from the leaking master cylinder.

    “I am surprised that there [has] been no action on this issue yet – the complete failure of the most important safety system of a 2.5+ ton vehicle – as there are numerous nearly identical failure modes with this model and year,” the owner concluded.

    If the investigation leads to a recall, the campaign could affect approximately 420,000 units sold in the US market.

  • Cadillac global sales lose momentum, down in February

    March 4, 2016

    Cadillac global sales appear to have lost momentum, dropping by 2.5 percent in February.

    After years of lackluster performance and under new leadership, General Motors’ luxury division achieved 7.5 percent global growth in 2015. The rise appeared to slow in January, and the brand is now flat for the first two months of the year.

    Breaking the numbers down by market, February deliveries were up slightly in the US but down by more than 16 percent in China and nearly five percent in the Middle East. A 44.5-percent jump in Canada and a 29.5-percent gain in Mexico did not offset declines in the world’s largest auto market.

    The trouble in China has been downplayed as a consequence of the SRX’s phaseout ahead of the new XT5′s arrival. GM suggests Cadillac was the fastest-growing luxury brand in China last year.

    “The latest available data shows Cadillac with the highest average transaction prices in the U.S. market among mainstream luxury brands,” said chief executive Johan de Nysschen. “With rising brand prestige, the stage is set for the launch of two all-new models – the CT6 prestige sedan and XT5 luxury crossover.”

    The company will begin delivering the CT6 flagship sedan in March, followed by the XT5 crossover.

  • NHTSA proposal aims to promote fuel cells, mild hybrids

    March 4, 2016

    Federal safety regulators have outlined a proposal that aims to bolster development of hydrogen fuel-cell and mild hybrid vehicles.

    The National Highway Traffic Safety Administration wants to update its rules regarding electrical safety requirements for such technology, aligning US laws with internationally-accepted regulations and voluntary industry standards.

    Notably, the proposal includes a provision to protect high-voltage sources via “physical barriers,” to prevent electrical shock and injuries to occupants or first responders in an accident. EVs are currently designed with an electrical disconnect system that breaks the conductive link to the battery in an accident.

    Toyota and the Alliance of Automobile Manufacturers submitted a petition arguing that the regulations should not require a mechanical disconnect system to activate in low-speed accidents, as vehicles can be effectively disabled due to minor ‘fender benders.’ The Alliance further claimed that the NHTSA’s high-voltage definition, which starts at 30 volts, serves as a development barrier to modern 48-volt electrical systems that are needed to run electric compressors and other innovative technologies.

    “Since these systems are grounded to the vehicle chassis, they cannot meet FMVSS No. 305′s existing electrical isolation option,” the automakers said. “While it is feasible to design a 48 volt mild hybrid system that is isolated from the chassis and meets FMVSS No. 305′s electrical isolation requirements, such designs involve more complexity, higher consumer costs, and higher mass resulting in reduced fuel economy and increased emissions.”

    The NHTSA believes its relaxed rules will allow mild hybrid technology and hydrogen fuel cells to be used in a wider range of vehicles, simplifying development work and aligning US laws with global standards.

    “A key component of the Department’s safety mission is ensuring that our regulations are up-to-date and provide the highest level of safety possible,” said US Transportation Secretary Anthony Foxx. “Today’s proposal not only boosts our efforts to increase fuel efficiency and energy security; it also builds on our efforts to encourage technology innovation.”

  • Review: 2016 Volvo V60 Cross Country

    March 4, 2016

    Although the concept isn’t new, lifted wagons that bridge the miniscule gap between cars and crossovers represent a hot segment. Americans have essentially given up on wagons, but we’re more than interested once they are gussied up with all-wheel drive and some butch styling.

    Enter Volvo’s V60 Cross Country, the Swedish brand’s latest foray into this niche within a niche, albeit one that has had some serious staying power over the last couple of decades.

    If it’s Volvo solidity and style you’re after, but you need (or at least want to look like you need) to venture into the woods, the V60 Cross Country is your default choice.

    What is it?
    Conceptually, the V60 Cross Country is pretty simple: Take one rather stylish wagon, add all-wheel-drive, jack up the suspension, and slap on some rubber fender flares. The idea turned Subaru around in the 1990s, so why shouldn’t Volvo get in on the game?

    Volvo has been here before. Almost 20 years ago, the automaker debuted its first V70 Cross Country, a moderately more rugged-looking version of its standard all-wheel-drive wagon. Today, Volvo currently has four off road-ish offerings: The XC60 and XC90, both of which are clearly classified as crossovers, and the XC70 and V60 Cross Country, which are more readily identifiable as lifted wagons. Notably, the XC70 will ride into the sunset after the 2016 model year, leaving the V60 Cross Country to carry the torch.

    The V60 Cross Country technically arrived halfway through the 2015 model year as a 2015.5, and it returns with only a handful of detail changes for 2016. Just one powertrain is on offer: A 2.5-liter turbocharged five-cylinder mated to a six-speed automatic and standard all-wheel-drive. The five-banger is an old unit that lacks the sophistication – and the fuel economy – of the brand’s newer Drive-E turbocharged four-cylinders.

    Our particular tester came loaded up with the extra-cost Platinum package, including a number of collision avoidance features, as well as rather less-than-rugged 19-inch alloy wheels wrapped in tires suited more for the school run than a jog into the Rockies.

    What’s it up against?
    Naturally, the V60 Cross Country squares off against the model that really defined this segment: Subaru’s Outback. The Volvo may cost more, but the Subaru isn’t really lacking anything on paper.

    Pop over to the Audi dealer and they’ll show you the A4-based allroad. As slick as the Audi is, it’s actually rather old – its basic design debuted in the fall of 2007. A new allroad is on the horizon.

    How does it look?
    Sans cladding and lift, the basic V60 wagon is a shapely five-door with a low roof line and a number of distinctive cues that make its lineage obvious. Take that, jack things up, and slap on some plastic and you have the Cross Country. Most visual are the V60′s characteristic tall tail lamps, which snake from the top of the tailgate down to the bumper with a unique LED pattern.

    Other highlights include a honeycomb-like grille that neatly hides one of the collision avoidance sensors, CROSS COUNTRY badging stamped into the rear bumper, and dual tail pipes that scream performance rather than off road ability.

    We liked the optional 19-inch alloy wheels on our tester, at least in terms of their appearance, but we thought the LED running light strips integrated into the front bumper were a little tacky. Additionally, the V60 Cross Country’s pseudo cladding is definitely more for looks than protection; those silver rocker panel “guards” won’t protect the body panels from much more than tall grass.

    And the inside?
    One thing Volvo has always done well is interiors, and the V60 Cross Country is no exception. Lacking the upscale flair of the brand’s latest designs – like the XC90 – the V60 is nonetheless still a pleasant place for whittling away miles.

    Its blocky dash features good ergonomics despite a plethora of buttons on the center stack. A big, high-resolution screen sits at the top for Volvo’s Sensus infotainment system. Generally user-friendly, its map display offers some 3D imaging and particularly astute voice recognition – and that’s a boon given that, well, navigating the navigation is a pain thanks to the lack of a touchscreen or a separate controller. Moving about the screen requires tapping particular radio preset buttons. From a tech standpoint, the V60 needs a hardware upgrade – stat.

    On the other hand, we did like the configurable LED screens that compose the V60′s instrument cluster. Although the choice of graphics can skew toward gimmicky, the screens do a nice job of conveying lots of information in a clear manner. And, unlike Sensus, the screens are controlled by just one twist-knob and one button.

    Curiously, all V60 Cross Country models include Volvo’s heavily-bolstered sports seats (wrapped in gorgeous saddle colored leather in our tester), despite the model’s complete lack of zippy pretensions. Hugely comfortable over the long haul, the front seats are the place to be. Rear seat room for adults is snug, although little ones do at least have their own perches thanks to the optional built-in child booster seats.

    On the materials front, the V60 Cross Country is something of a mish-mash of nicely-grained soft-touch surfaces on the dash and doors, glossy (optional) wood trim, nothing special leather, and thin plastic adorning the center console.

    But does it go?
    As we said earlier, the V60 Cross Country boasts Volvo’s lame-duck five-cylinder motor, an engine the automaker now only mates to all-wheel-drive models of this platform. Opt for a front-wheel-drive S60 sedan or V60 (non Cross Country) wagon and you’ll net the brand’s new turbo fours. But you can’t buy a FWD V60 Cross Country.

    Despite not being the freshest thing in Volvo’s lineup, the 2.5 does get up and go with authority, its automatic gearbox quietly slipping between all six gears. Mid-range punch is just a tap of the throttle away. Still, this little five-banger reveals its old roots by vibrating at idle and generally grumbling its way around with less refinement than Subaru’s six-cylinder or Audi’s turbocharged four, let alone Volvo’s Drive-E lineup.

    The V60′s fat-rimmed steering wheel, like its bolstered thrones, hints at a sporting nature that isn’t really delivered. Steering effort is high, but an over-boosted feel to the tiller doesn’t make you want to carve corners. A variable steering setup that lets drivers choose between three steering hefts is optional, however, it wasn’t fitted to our tester.

    The V60′s tall stance means it leans more in corners, something we don’t necessarily feel to the same degree in the Outback (versus the Legacy) and the allroad (versus the A4). Moreover, our tester’s stylish 19-inchers gave it a clomping ride over rough pavement, the result of lots of wheel travel combined with stiff, small sidewalls. Stick with the standard 18s, which still look good and add a much-needed degree of compliancy.

    Generally, the V60 Cross Country is more at home on the highway, where it settles into a relaxed demeanor. Little wind and road noise penetrates the cabin, allowing for the Harman/Kardon audio system to truly shine.

    On the fuel economy front, we measured 22 mpg in mixed driving, a hair below the 23 mpg suggested by the EPA’s test. The EPA rates the V60 Cross Country at 20/28 mpg, city/highway, which is about par with the allroad and the Outback 3.6R.

    Leftlane‘s bottom line
    Definitely not lacking in Volvo-ness, the V60 Cross Country represents a comfortable and stylish way to bound across a boulder-strewn path. But at nearly $50,000 as-tested, and not really offering any statistical advantages over a loaded ($37,000) Subaru Outback or ($46,000) Audi allroad, the V60 Cross Country becomes a tough justification.

    We like it, but we could like it a whole lot more.

    2016 Volvo V60 Cross Country base price, $41,000. As tested, $49,775.
    Platinum Package, $3,650; Climate Package, $1,550; Blind Spot Package, $925; Metallic Paint, $550; Wood Inlays, $400; 19″ Wheels, $750; Destination, $940.

    Photos by Andrew Ganz.

    • Aesthetics


      B

    • Technology

      B+

    • Green

      B

    • Drive

      B-

    • Value

      C+

    • Score

      B-

  • Polestar bietet Zubehör für Volvo-Modelle

    March 4, 2016

    Polestar bietet nun Zubehörteile für verschiedene Volvo-Fahrzeuge an

    Den Anfang machen vier Volvo-Modelle

    Der Volvo S60 ist Bestandteil des Programmes

    Göteborg, 4. März 2016
    Mit sportlichen Sondermodellen hat die Performance-Schmiede Polestar die Volvo-Fans ja nun schon länger verwöhnt. Zeit, die verwendeten Teile – und noch mehr – auch im Zubehör-Handel anzubieten.

    Bessere Optik für die Familienkutsche
    Polestar eröffnet sein Programm der “Polestar Performance Parts” mit Teilen für die Volvo-Limousine S60, den Kompakten V40, den Kombi V60 sowie für das SUV XC60. Künftige Modelle sollen zügig in die Liste aufgenommen werden. Der Kunde hat die Qual der Wahl: Von Aufhängungsteilen und Felgen über Abgasanlagen bis zu Interieur- und Exterieur-Verbesserungen bietet Polestar ein breites Spektrum an Zubehör. Dabei können die Teile wahlweise als Komplettpaket oder auch separat erworben werden.

    Alle Teile mit Garantie
    Das Zubehör wurde vom Polestar-Team in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Rennstall “Cyan Racing” sowie in Rücksprache mit den Ingenieuren bei Volvo entwickelt. Ziel war es, die Teile an den Qualitätsstandard der Originalfahrzeuge anzugleichen, damit sich bei der Montage ein einheitliches Gesamtbild ergibt. Ein großer Pluspunkt der Polestar-Teile ist, dass die Werksgarantie des Fahrzeuges erhalten bleibt.
    (mf)


    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Gumpert-Comeback: Die Apollo Automobil GmbH zeigt in Genf 2016 den 1.000 PS starken Apollo Arrow

    March 4, 2016

    Die Sportwagenschmiede Gumpert meldet sich mit einem neuen Firmennamen und einem neuen Modell auf der Supersportwagen-Bühne zurück

    Das neue Modell der Apollo Automobil GmbH trägt den Namen Apollo Arrow

    Nach der Insolvenz im Sommer 2013 ist der Apollo Arrow das erste Fahrzeug des Herstellers

    Genf (Schweiz), 4. März 2016
    Von 2005 bis 2013 machte die Sportwagenschmiede Gumpert mit dem ziemlich radikalen Apollo von sich reden. Im Sommer 2013 musste das Thüringer Unternehmen dann Insolvenz anmelden. Jetzt, knapp drei Jahre danach, will ein chinesisches Konsortium die Marke unter dem Namen Apollo Automobil GmbH wiederbeleben. Damit die Wiedergeburt gelingt, bleibt es aber nicht nur bei einem neuen Namen – ein neues Modell muss her. Und weil weder die fernöstlichen Investoren noch Gumpert erst einmal kleine Brötchen backen möchten, steht auf dem Genfer Autosalon 2016 (3. bis 13. März) ein 1.000 PS starkes Hypercar namens Apollo Arrow.

    Rennsporttechnik und gewaltige Fahrleistungen
    Zurückhaltendes Design ist diesem Fahrzeug ein Fremdwort: Den knapp fünf Meter langen, rund zwei Meter breiten und lediglich gut 1,20 Meter hohen Arrow zieren Flügeltüren, 20- (vorne) beziehungsweise 21-Zöller (hinten) und jede Menge Anbauteile, die die Luft möglichst optimal um die Alu-Carbon-Karosse leiten sollen. Mit dem Trockengewicht von weniger als 1.300 Kilogramm sollte der 4,0-Liter-Twinturbo-V8 keine Probleme haben. Das Aggregat, welches hinter der zweisitzigen Fahrgastzelle platziert wurde, leistet 1.000 PS und 1.000 Newtonmeter Drehmoment, die den Rennsport-Pfeil in 2,9 Sekunden auf Tempo 100 und in 8,8 Sekunden auf 200 Sachen beschleunigen sollen. Schluss ist laut Hersteller erst bei 360 km/h.

    Noch mehr Rennsport-Technik
    Geschaltet wird über ein sequenzielles Siebengang-Getriebe. Darüber hinaus gibt es eine abschaltbare Traktionskontrolle, eine Launchcontrol sowie ein einstellbares Pushrod-Fahrwerk. Verzögert wird das Hypercar in Tarnkappenbomber-Optik mit einer Bremsanlage von AP Racing, die mit Sechskolbenzangen und 378 Millimeter großen Scheiben ausgerüstet ist.


    Auch der Gumpert Apollo lebt
    Doch damit nicht genug, denn auch der bereits für Tod erklärte Gumpert Apollo darf sich über ein Update freuen und in Genf neben dem Arrow auf dem Stand Platz nehmen. Der fortan unter dem Namen Apollo N laufende Wagen hat neben einem festen Heckspoiler einen 4,2-Liter-V8 von Audi an Bord. Nach der Überarbeitung durch die Sportwagenschmiede soll das Aggregat für rund 800 PS verantwortlich sein.

    Einige Unbekannte bleiben
    Ob und wann der Arrow und der Apollo N auf den Markt kommen, ist noch nicht bekannt. Und auch zu möglichen Preisen hat sich der Hersteller noch nicht geäußert. Insider gehen aber davon aus, dass der Einstiegspreis des Arrow deutlich unter der Eine-Millionen-Euro-Marke liegen könnte. Das ist zwar immer noch viel Geld, doch im Vergleich mit der Hypercar-Konkurrenz (ein LaFerrari, ein Pagani Huayra oder ein McLaren P1 liegen über dieser Marke) wäre der Arrow ein echtes Schnäppchen.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW 5er-Erlkönige: Münchner testen Limousine, M5 und GT im kalten Norden

    March 4, 2016

    Große Schürze vorn: Hier fährt der kommende BMW M5

    Hinter den Speichen der großen Felgen schimmern gelochte Bremsscheiben hervor

    Am Heck lugen die M-typischen vier Abgasenden hervor

    München, 4. März 2016
    Während Mercedes seine E-Klasse schon am Start hat, wird der neue BMW 5er erst Ende 2016 kommen. Mit seinen Derivaten wie der Sportlimousine M5 und dem geräumigeren GT ist erst 2017 zu rechnen. Derzeit ist der Münchner Hersteller fleißig dabei, die Prototypen auf Herz und Nieren zu testen. Unser Erlkönig-Fotograf hat die Fünfer-Flotte nun hoch im kalten Norden bei der Wintererprobung erwischt.

    Bi-Turbo-V8 mit 600 PS?

    Der M5 ist an seinen vier typischen Endrohren zu erkennen. Außerdem sind hinter den Speichen der großen Felgen gelochte Bremsscheiben zu sehen. Dass es sich hier um eine wirklich starke Limousine handelt, lässt ein Heckaufkleber am Erlkönig vermuten: “Government approved Highspeed Safety Test” steht dort, also sinngemäß übersetzt ein “behördlich genehmigter Hochgeschwindigkeits-Sicherheitstest”. Welche Maschine die Kraft erzeugt, ist noch nicht bekannt. Wir rechnen damit, dass wieder ein Biturbo-V8 wie beim aktuellen Modell zum Einsatz kommt. Allerdings dürfte die Maschine stärker werden. Zurzeit wird der M5 von 560 PS vorangebracht, im Sondermodell “30 Jahre M5″ sind es sogar 600 PS. Das wäre schon mal eine Hausnummer fürs neue Modell. Und: Erstmals könnte der M5 auch einen Allradantrieb bekommen.

    GT: Ab 2017 mit Vier- und Sechszylindermotoren

    Auch der 5er GT dreht seine Runden übers Eis. Die Neuauflage wird, wie auch der normale 5er, mit zahlreichen technischen Leckerbissen erscheinen. Dazu werden auch, wie bereits beim 7er, mehr Möglichkeiten zum autonomen Fahren gehören. Bei den Motoren dürfte mit dem Vierzylinder-Baukastenbenziner mit 184 und 252 PS zu rechnen sein. Als Topmodell könnte der 40i-Sechszylinder mit 326 PS verbaut werden. Hinsichtlich alternativer Antriebe gilt der Plug-in-Hybrid aus dem 740e als gesetzt.


    5er wird abgespeckt

    Bei den Testfahrten in der Kälte wird der GT von der Fünfer Limousine begleitet, die bereits öfter im Tarnkleid ertappt wurde. Ihre neueste Generation wird deutlich abspecken – ein Materialmix aus Carbon-Verbundwerkstoffen, Aluminium und Stahl könnte das Gewicht um etwa 100 Kilogramm senken. Während beim Design mehr Evolution als Revolution zu erwarten ist, gibts einen kräftigen Nachschlag bei den Assistenzsystemen: Hier erwarten wir ebenfalls die neuen Helferlein aus dem 7er, inklusive vollautomatischem Einpark-System. Motorenseitig dürften Vier-, Sechs- und Achtzylinder unter die Haube wandern. Ein Plug-in-Hybrid ist gut vorstellbar, einen Dreizylinder soll der große Münchner allerdings nicht bekommen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Currywurst-Sonderausstellung im VW-Museum

    March 4, 2016

    VW zeigt in seinem Museum eine Sonderausstellung zum Thema VW-Currywurst

    Die VW-Currywurst wurde 2015 7,2 Millionen Mal verkauft

    Auch einen Ketchup bieten die Wolfsburger an

    Wolfsburg, 3. März 2016
    Es ist das meist verkaufte VW-Produkt auf der ganzen Welt. Nun widmet man dem Klassiker aus Wolfsburg eine eigene Sonderausstellung im VW-Museum. Und die Rede ist nicht vom Käfer, sondern von der Currywurst!

    Erfolgsprodukt
    Seit 1973 wird in der werkseigenen Fleischerei nach einem streng geheimen Rezept die VW-Currywurst hergestellt. Die Liebe zur Marke VW geht dabei sogar so weit, dass der Kunstdarm, in den die Wurst gefüllt wird, mit dem Aufdruck “Volkswagen Originalteil” versehen wird. Nachdem 2014 bereits ein Verkaufsrekord mit rund sechs Millionen Würsten aufgestellt wurde, fand die Currywurst 2015 sogar 7,2 Millionen Abnehmer.

    Museum im Zeichen der Currywurst
    Die Sonderausstellung im VW-Museum führt die Besucher neben der VW-Currywurst auch an andere “Curryiositäten” heran. So kann man beispielsweise einen Curry-Saft probieren oder erschnuppern, welches Wurst-Gewürz man gerade vor der Nase hat. Auch der verrückte Currywurst-Bulli aus Österreich dürfte in der Ausstellung zu sehen sein. Vom 3. März bis zum 29. Mai 2016 steht das VW-Museum ganz im Zeichen der Currywurst. Wohl bekomms!
    (mf)


    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lamborghini Huracán LP 610-4 Avio: Limitiertes Editionsmodell debütiert auf dem Genfer Autosalon 2016

    March 4, 2016

    Lamborghini Huracán LP 610-4 Avio: Sondermodell im Luftfahrt-Look

    Weiße Applikationen kontrastieren zur blauen Sonderlackierung

    Ein weißer Streifen zieht sich über die vordere Haube und das Dach

    Genf (Schweiz), 3. März 2016
    Lamborghini präsentiert auf dem Genfer Autosalon 2016 (3. bis 13. März ) mit der 770-PS-Wumme Centenario nicht nur den stärksten Lambo aller Zeiten, sondern stellt gleichzeitig auch die Sonderserie Huracán LP 610-4 Avio ins Spotlicht. Der auf 250 Exemplare limitierte Bolide soll an die Welt der Luftfahrt erinnern. Bei Lamborghini steht dieses Thema ohnehin ganz oben im Kurs: Schon der normale Huracán bringt von Haus aus jede Menge Details mit, die von Jagdflugzeugen inspiriert sind. Dazu gehören zum Beispiel die Digitalanzeigen, die Mittelkonsole im Flugzeugcockpit-Look oder die rote Kappe über dem Starterknopf.

    Weiße oder graue Kontraste

    Beim Huracán Avio wurde zusätzlich die Gestaltung der Außenhaut von Flugzeugen inspiriert. So sind der Frontspoiler, die Außenspiegelkappen und der obere Teil der Seitenschwellerverkleidung konstrastierend zur Karosserie auf Wunsch weiß oder grau lackiert. Ein Doppelstreifen zieht sich über das Dach und die Fronthaube. Ein besonderes Merkmal ist das Logo “L63″ auf den Türverkleidungen: L steht für Lamborghini und 63 für das Gründungsjahr der Firma. Eigens für den Avio-Lambo wurden fünf neue Karosseriefarben entwickelt, deren Namen von den Wappen von Lehrgängen der italienischen Luftwaffenakademie übernommen wurden: “Grigio Falco”, “Blu Grifo”, “Grigio Nibbio”, “Grigio Vulcano” und “Verde Turbine”.

    Leder und Alcantara im Innenraum

    Innen wird das Sondermodell mit schwarzem Leder in Kombination mit speziellem Alcantara ausgekleidet. Im Avio wird erstmals ein Sechseck-Motiv mit weißen Kontrastnähten verwendet – es findet sich auf der Sitzmittelbahn, der Mittelarmlehne und in den Türverkleidungen. Ein per Hand eingesticktes L63-Logo ziert die Seiten der Sitze. Unter dem Fahrer-Fenster weist zudem eine handemaillierte Plakette auf das Sondermodell hin.


    3,2 Sekunden auf Tempo 100

    Technisch ändert sich im Vergleich zum normalen Huracán nichts: Angetrieben wird er von einem 5,2-Liter-Saugmotor mit 610 PS, die an ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe übertragen werden. Der V10 ermöglicht einen Sprintwert von 3,2 Sekunden auf Tempo 100 und eine Spitze von mehr als 325 km/h.

    Markteinführung im Sommer 2016

    Im Sommer 2016 soll der Avio beim Händler stehen, zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt. Billiger als der normale Huracán dürfte er jedoch nicht sein: Der ist ab 201.705 Euro zu haben.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter