• 2017 Range Rover Sport SVR to get F-Type SVR’s 575-hp V8?

    March 15, 2016

    Land Rover’s Range Rover Sport SVR is reportedly set to receive a more powerful engine tune for the 2017 model year.

    The inaugural Range Rover Sport SVR is equipped with an adaptation of the Jaguar XJR‘s 5.0-liter supercharged V8, delivering 550 horsepower at 6,000 rpm and 502 lb-ft of torque from 2,500 to 5,500 rpm.

    The company is expected to borrow the new Jaguar F-Type SVR‘s engine build, according to Autocar. If the report proves accurate, the revised engine will bring increased output of 575 ponies at 6,500 rpm and 516 lb-ft of twist from 3,500 to 5,000 rpm.

    The upgrade could help Land Rover’s flagship sport ‘ute better compete with the Porsche Cayenne Turbo‘s 4.8-liter twin-turbo V8. The current Range Rover Sport SVR launches to 60 mph in a claimed 4.5 seconds, slightly behind Porsche’s 4.2-second sprint.

    The company could bring the revised SVR to market sometime early next year, though specific details remain unclear.

  • Cadillac ATS, CTS gain ‘Black Chrome’ trim

    March 15, 2016

    General Motors has continued to expand its range of dark-themed appearance packages, adding ‘Black Chrome’ trim for the Cadillac CTS sedan and the ATS sedan and coupe.

    As the name implies, the packages center around a darkened chrome finish applied to the grille and ‘After Midnight’ 18-inch alloy wheels. Available body colors include Black Raven, Phantom Gray Metallic and Crystal White Tricoat.

    The ATS extends the Black Chrome trim to the lower grille and rear fascia accent, with a 10-spoke wheel design. It also includes gloss-black side window moldings and body-color door handles, while buyers can also choose from a sportier Red Obsession Tricoat exterior hue.

    The CTS edition includes a different 15-spoke wheel design and Black Chrome surrounds for the faux air intakes beside the daytime running lights. Interior choices include Jet Black, Jet Black/Morello Red and Kona Brown/Jet Black.

    Dealers are accepting orders now, with package pricing ranging from $595 for the ATS coupe to $1,295 for the CTS Luxury edition.

  • VW whistleblower lawsuit alleges data destruction

    March 15, 2016

    A former Volkswagen employee has reportedly sued for unlawful termination, accusing the company of illegally destroying data.

    The data-center worker claims he was fired after attempting to prevent a colleague from illegally deleting data after the emissions-cheating scandal was first made public by the Environmental Protection Agency and California Air Resources Board, according to German media reports cited by Reuters.

    Specific details surrounding the allegedly deleted data remain unclear, though the lawsuit appears to imply that the information could have served as evidence in the numerous government investigations focused on the emissions ‘defeat’ system. The Department of Justice reportedly told the company to retain such data at the time.

    VW has declined to comment on the lawsuit, though a statement appears to suggest the matter is a simple labor dispute rather than a potentially significant finding that could affect government investigations.

    “These are legal proceedings concerning labor law on which we don’t comment as a matter of principle,” a German spokesperson said.

  • Ariel builds 1,500th Honda-powered car, renews engine supply deal

    March 15, 2016

    Ariel has renewed its exclusive engine supply deal with Honda, as the British automaker celebrates production of its 1,500th Honda-powered vehicle.

    The milestone has been reached after 16 years of production at a small factory in Somerset. Each vehicle is built by a small team of just eight technicians, requiring 100-200 hours of hand assembly.

    The company has used the Honda Civic Type R’s 2.0-liter K20 engine, along with the K24 2.4-liter unit from the Civic Si. In its off-the-shelf naturally-aspirated configuration, paired with an Ariel-tuned ECU and exhaust, the 2.4-liter mill delivers 245 horsepower.

    The upgraded Atom 3S adds a turbocharger, bumping output up to 365 ponies. The track toy is capable of launching to 60 mph in less than 2.8 seconds, with a top speed of 155 mph.

    “The two brands are a perfect match – not least with our common engineering expertise and reputation for unrivaled performance, reliability and durability,” said Honda UK director Philip Crossman. “With the engine such a key factor it’s a huge endorsement for Honda that Ariel chooses ours over others, and we look forward to continuing this successful partnership for many years to come.”

    Honda engines are also used for Ariel’s exoskeleton off-roader, the Nomad, and its new Ace motorcycle.

  • UK wants autonomous cars testing in public by 2017

    March 15, 2016

    In his 2016 budget proposal, British Chancellor of the Exchequer George Osborne made clear his goal to add Great Britain to the roster of jurisdictions in which autonomous vehicle development has a government mandate.

    If his proposals are approved, testing of fully autonomous vehicles could begin on UK roads as early as next year, with the further goal of retail availability to customers by 2020.


    The proposals seem focused on raising the old empire’s profile when it comes to high-tech vehicle development. Allowing on-road testing would theoretically attract the highly desirable industrial and commercial infrastructure needed to support such projects on a consumer scale.

    Auto Express quoted Osborne from his announcement: “At a time of great uncertainty in the global economy, Britain must take bold decisions now to ensure it leads the world when it comes to new technologies and infrastructure. That’s what my Budget next week will seek to do.”

    Testing areas have already been assigned for various projects, with companies such as Jaguar Land Rover and various European telecommunication firms already pledged to the trial.

    Just last week, the South Korean government announced that its first autonomous testing license was granted to Hyundai for use in its development program based on the Genesis sedan. That program is expected to expand rapidly in the coming years.

  • Audi A4 allroad quattro ab sofort bestellbar, ab Sommer mit neuem Allradsystem

    March 15, 2016

    Der neue Audi A4 allroad quattro ist ab sofort bestellbar

    Am Anfang sind nur zwei Versionen mit V6-Diesel verfügbar

    Später folgen Versionen mit Vierzylindern: 2.0 TFSI und 2.0 TDI

    Ingolstadt, 14. März 2016
    Mitte November 2015 startete der neue Audi A4 Avant, nun folgt die Cross-Version: Der A4 allroad quattro ist ab sofort bestellbar.

    Mehr Bodenfreiheit und Offroad-Optik
    Zu den Besonderheiten gehören neben der Offroad-Optik 34 Millimeter mehr Bodenfreiheit und der serienmäßige Allradantrieb. Ausgestellte Radläufe, ein Unterfahrschutz und ein silberfarbener Heckdiffusor erwecken Aufmerksamkeit. Zum Bestellstart gibt es nur den 3.0 TDI mit 218 PS und S tronic sowie den 3.0 TDI mit 272 PS und Tiptronic.

    Neues Allradsystem im 2.0 TFSI
    Bis zur Markteinführung im Sommer 2016 folgen dann die Versionen mit 2.0 TDI und 2.0 TFSI. Dabei debütiert im allroad quattro 2.0 TFSI der neue quattro-Antrieb “mit ultra-Technologie”. Bisher wird bei allen A4-Varianten ein Allradantrieb mit selbstsperrendem Mitteldifferenzial eingesetzt. Hierbei variiert die Kraftverteilung von 70:30 bis 15:85 – das heißt, beide Achsen werden immer angetrieben, zumindest ein bisschen. Anders beim neuen ultra-System des allroad quattro 2.0 TFSI: Hier wird bei guten Straßenbedingungen über zwei Kupplungen der Hinterachsantrieb komplett stillgelegt. Das soll den Verbrauch um etwa 0,3 Liter je 100 Kilometer senken.


    Preise ab 44.750 Euro
    Die zum Bestellstart verfügbaren allroad-quattro-Versionen kosten 49.750 Euro (3.0 TDI mit 218 PS) und 54.400 Euro (3.0 TDI mit 272 PS). Der später startende 2.0 TDI S tronic mit 163 PS ist für 44.750 Euro zu haben. Serienmäßig an Bord sind unter anderem 17-Zoll-Aluräder, eine erhöhte Dachreling, der elektrische Antrieb für die Heckklappe sowie Xenon-Scheinwerfer.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lazareth LM 847: Motorrad mit Maserati-V8

    March 15, 2016

    Das ist der, die oder das Lazareth LM 847

    In dem außergewöhnlichen Motorrad steckt ein V8-Motor von Maserati

    Der Motor hat 4,7 Liter Hubraum

    Genf, 14. März 2016
    Ludovic Lazareth ist ein Kunst-Liebhaber der besonderen Art. Sein Herz schlägt nicht für teure Gemälde oder klassische Musik, sondern für kraftstrotzende und wohlklingende Achtzylinder-Motoren. Die außergewöhnliche Wertschätzung gipfelt in seinen einzigartigen Motorrad-Kreationen, deren letzter Auswuchs auf dem Genfer Autosalon 2016 zu bestaunen war. Manege frei für das wundervoll-verrückte Lazareth-LM-847-Bike.

    Der Motor im Mittelpunkt
    “Bei mir beginnt jedes Projekt mit dem Motor. Ich baue das Fahrzeug um ihn herum”, begründet Lazareth den Stil des Motorrads. Dabei komme es ihm besonders darauf an, dass man möglichst viel von der Mechanik des Antriebs sehen kann. Und so wirkt auch die neueste Kreation aus seiner Werkstatt. Der Motor sitzt mittig zwischen den beiden Achsen mit Zwillingsbereifung. Vorne gibt es dann noch eine Lenkstange, rundherum ein bisschen Carbon, aber das war es dann im Wesentlichen auch schon. Das 4,7-Liter-Aggregat von Maserati leistet 470 PS und dürfte dem Gefährt zumindest längsdynamisch ganz schön Beine machen. Interessant ist auch die Bremsanlage. Die Sättel beißen auf Reibringe, die direkt an den Felgen montiert sind.

    Straßenzulassung? Braucht man nicht
    Nicht wenige Besucher des Genfer Autosalons dürften sich gefragt haben, wie dieses Geschoss jemals eine Straßenzulassung erhalten soll. Lazareths Antwort ist einfach: “Dort, wo der Käufer wohnt, sieht man das mit der Straßenzulassung nicht so eng.” Die aufwendige Kreation soll für eine Viertelmillion den Besitzer gewechselt haben. Ob die LM 847 wirklich bewegt wird, oder ihr Dasein eher als wunderschöne Skulptur fristen muss, darüber kann man nur spekulieren. Lazareth würde es jedenfalls nicht stören: “Achtzylinder sehen ja in der Tat wie Kunstwerke aus”.
    (mf)


    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • 75 Jahre Jeep: Woher der Name eigentlich kommt

    March 15, 2016

    Willys Quad von 1941: Die Ursprünge des Jeeps waren nicht sehr ästhetisch

    Der von 1942 bis 1945 gebaute Willys MB gehörte zu den Arbeitspferden der US Army im Zweiten Weltkrieg

    Vom Willys MB wurden bis Kriegsende rund 370.000 Stück gebaut

    Frankfurt, 14. März 2016
    Am 19. Februar 1941, also vor ziemlich genau 75 Jahren, las eine breite Öffentlichkeit erstmals den Namen Jeep in der Tageszeitung. An diesem Tag fuhr der Prototyp Willys Quad die Stufen des Kapitols in Washington D.C. hinauf. Am Steuer saß Senator James M. Meade, dem man die Anfahrt zu seinem Arbeitsplatz schwerlich verweigern konnte. Gefragt, was das für ein merkwürdiges Vehikel wäre, antwortete der begleitende Testfahrer des Herstellers Willys-Overland, Irving “Red” Hausmann: “It´s a Jeep.”

    Legende 1: Der Einwanderer
    Doch der Name war keine Erfindung von Hausmann. Woher der Ausdruck wirklich stammt, darum ranken sich viele Legenden. Die erste behauptet ganz einfach: Jeep war der Familienname von einem der Konstrukteure. Und zwar eines Einwanderers aus Deutschland, denn Jeep ist ein alter deutscher Familienname, der schon im 16. Jahrhundert nachweisbar ist.

    Legende 2: Der Anfänger
    Eine weitere Legende sieht die Ursprünge des Markennamens im ersten Weltkrieg: Damals wurden Fahrzeuge, die die Armee zur Erprobung bekam, Jeep genannt. Sie übernahmen damit die traditionelle Bezeichnung für frisch eingezogene Rekruten.


    Legende 3: Der Tausendsassa
    Jeep hatte noch eine weitere Bedeutung im amerikanischen Sprachgebrauch: ein toller Kerl, der alles kann, ein Tausendsassa. Als die Armee im Jahr 1940 ein Aufklärungsfahrzeug mit einem Gewicht von einer Vierteltonne und Allradantrieb (“1/4 ton 4×4 reconnaissance vehicle”) ausschrieb, war das Lastenheft so ungewöhnlich, dass sich die Techniker wohl fragten, was die Armee denn nun haben wollte. Die Antwort: “They want a Jeep”, also: “Sie wollen einen Alleskönner”.

    Legende 4: Das Comic-Fabelwesen
    So ein Tausendsassa machte auch seit den frühen 1930er-Jahren im populären Popeye-Comic Karriere: Eugene, ein Fabelwesen mit Knollennase, konnte durch Raum und Zeit reisen und löste dabei oft die Probleme des Matrosen Popeye. Da Eugene zwar alles konnte außer sprechen – er brachte nur einen Laut heraus, der sich wie Jeep anhörte – war sein voller Name “Eugene the Jeep”.

    General Purpose (GP)
    Welche Legende nun stimmt, weiß heute niemand mehr so genau. Der Namensbildung zusätzlich dienlich war aber, dass die Armee ein Allzweckfahrzeug (“general purpose vehicle”) suchte und Ford als Mit-Hersteller des Wagens das Projekt als GPW bezeichnete (G für government contract, P für 80 Zoll Radstand und W für Lizenz Willys-Overland). Denn die Zusammenziehung von G und P (englisch “Dschie Pi” ausgesprochen) passte hervorragend zum Namen Jeep. Egal wie der Name nun wirklich entstand: Hausmann machte den Begriff vor 75 Jahren publik. Er konnte nicht ahnen, dass Jeep später nicht nur eine Marke, sondern umgangssprachlich eine ganze Fahrzeuggattung bezeichnen würde: die SUVs und Geländewagen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M3 mit G-Power-Tuning

    March 15, 2016

    BMW-Spezialist G-Power macht dem M3 Beine

    Die Leistung steigt auf 620 PS

    Eine Titan-Abgasanlage lässt den M3 brüllen

    Aresing, 14. März 2016
    Es kann passieren, dass einem die 431 PS der aktuellen Generation von M3 und M4 nicht so ganz reichen. Doch was tun, wenn die Serienleistung langweilt? Eine Möglichkeit ist, das Fahrzeug zu den BMW- und Motorspezialisten von G-Power zu bringen. Das Unternehmen hat nun nämlich eine neue Ausbaustufe für den Reihensechszylinder-Biturbo im Angebot.

    Hard- und Software-Änderungen
    Fundament für die Leistungssteigerung ist die “G-Power Bi-Tronik”. Die Software nimmt Einfluss auf den Zündzeitpunkt, die Kraftstoffmenge sowie auf den Ladedruck und entlockt dem Motor rund 520 PS. Um die angestrebte Leistung von 600 bayrischen Pferden zu erreichen, legt G-Power auch bei der Hardware Hand an. Begonnen wird der Umbau auf der Abgasseite des Motors. Die serienmäßige Auspuffanlage wird durch ein G-Power-Teil ersetzt, die Downpipes bestehen aus Edelstahl und der Rest der Anlage ist aus Titan gefertigt. Neben einer Gewichtsabnahme von rund sieben Kilogramm soll die Leistung durch die Montage des Auspuffs um weitere 40 auf 560 PS steigen.

    Gewaltiges Leistungsplus
    Um auch noch die letzten 40 PS aus dem M-Triebwerk herauszukitzeln, nimmt sich die G-Power-Truppe die Turbolader vor. Die originalen Lader werden zerlegt, je nach Zustand generalüberholt und anschließend in den wichtigsten Bereichen verbessert. Dazu gehören der Tausch von Abgasturbine und Verdichterrad gegen größere CNC-gefräste Exemplare. So wird das Ansprechverhalten verbessert und das Turboloch verkleinert. Außerdem wird das Dichtungssystem verstärkt, um höhere Ladedrücke fahren zu können. Das Endergebnis ist beeindruckend: Mit 600 PS und 740 Newtonmeter Drehmoment sprintet der G-Power-M3 in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Das Serienfahrzeug braucht dafür 4,1 Sekunden. Schluss ist erst bei 320 km/h – 70 km/h mehr als beim Serien-M3.
    (mf)


    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lamborghini Miura: Einzelstück zum Geburtstag restauriert

    March 15, 2016

    Zum 50. Geburtstag des Lamborghini Miura wurde dieses Exemplar restauriert, das 1971 in Genf stand

    Für tiefere Einblicke klappen große Teile der Karosserie weg

    Ein Traum von Innenraum: Wer würde hier nicht gerne sitzen?

    Sant`Agata Bolognese (Italien), 14. März 2016
    Er ist einer der anbetungswürdigsten Sportwagen der letzten Jahrzehnte. Ein Traumwagen für Generationen und eine Ikone von Lamborghini. Die Rede ist vom Miura, dessen Serienversion in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Zu diesem Anlass hat sich die Marke selbst beschenkt und zwar mit dem Wiederaufbau eines ganz besonderen Miura.

    Einzelstück mit Messeerfahrung
    Im Rahmen des Concours d`Elegance in Amelia Island (USA) zeigte Lamborghini jetzt den Miura mit der Fahrgestellnummer 4846 aus dem Baujahr 1971. Seine Besonderheit: Er war das Vorserienmodell des Miura Superveloce, kurz SV, dessen V12 auf 385 PS erstarkte. Das Fahrzeug wurde 1971 in Genf auf dem Bertone-Stand enthüllt, während Lamborghini selbst bereits den Miura-Nachfolger Countach vorstellte. Beim Miura Nummer 4846 handelt es sich um ein Einzelstück, dass Teile des Vorgängermodells Miura S mit 370 PS übernahm und gleichzeitig neue Elemente einführte. Keine leichte Aufgabe für die sogenannte “PoloStorico”-Abteilung von Lamborghini, wo der spezielle Miura restauriert wurde.

    Akribischer Wiederaufbau
    Aber die Herausforderung hat durchaus Methode, schließlich konnte PoloStorico so sein Können beweisen. Dort werden nicht nur alte Lamborghini restauriert, man verkauft auch originale Ersatzteile, pflegt das Archiv der Marke und zertifiziert historische Lambos. Die Restaurierung des mit dem klingenden Farbton “Verde Metallizzato” (grünmetallic) versehenen Genf-Miura beinhaltete eine komplette Überholung von Fahrzeugchassis und Motor. Hier halfen Werksunterlagen wie das originale Produktionsblatt, auf dem die Änderungen vermerkt sind. Der Wagen gehört übrigens nicht Lamborghini selbst, sondern einem Privatmann. Kein billiger Spaß: Nur 474 Miura und ein Roadster-Einzelstück wurden gebaut, der Wert eines Miura SV liegt im guten Zustand bei mindestens 1,3 Millionen Euro.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter