• NY: 2017 Mercedes-AMG GLC43

    March 17, 2016

    Mercedes-AMG is breaking into the midsize crossover segment for the first time with a hot-rodded version of the GLC.

    Called GLC43, the soft-roader is powered by the company’s ubiquitous twin-turbocharged 3.0-liter V6 engine. In this application it makes 362 horsepower from 5,500 to 6,000 rpm and 384 lb-ft. of torque from 2,500 to 4,500 rpm, and it spins all four wheels via a nine-speed automatic transmission and a rear-biased version of Mercedes’ 4Matic all-wheel drive system. The GLC43 hits 60 mph from a dead stop in 4.8 seconds.

    AMG has made the GLC more dynamic to drive by adding a speed-sensitive power steering system, an adaptive air suspension, and bigger brakes behind all four wheels. AMG’s Dynamic Select technology lets the driver choose from five driving modes called Eco, Comfort, Sport, Sport Plus, and Individual, respectively.

    Fitted with 20-inch alloys, the GLC43 stands out from the regular GLC thanks to a new bumper with bigger air dams, a specific grille that boasts chromed pins instead of slats, side skirts, and a trunk-mounted spoiler. The cabin is upgraded with sport seats and a speedometer that goes up to 180 mph.

    The 2017 Mercedes-AMG GLC43 will make its public debut next week at the New York Auto Show, and it will go on sale across the nation before the end of the year. When it lands, look for the crossover to carry a base price of approximately $50,000.

  • Audi, MINI top JD Power customer service study; FCA worst

    March 17, 2016

    Audi and MINI have received top honors in JD Power’s latest customer-service index.

    Audi received an award for highest customer satisfaction with dealer service in the luxury segment, while MINI led the mainstream brands.

    “This is a milestone for the Audi brand in the U.S. and one that we’ve been actively striving for,” said Audi of America’s VP of after sales, Peter Donnellan.

    The German brand ranked highest among all automotive brands, with a score of 874. Lexus and Cadillac held the second and third positions, receiving respective scores of 869 and 863. MINI landed 858 points, ahead of Mercedes-Benz, Lincoln and Jaguar.

    The study found an overall drop in satisfaction, following a record number of recalls last year. Higher scores were associated with wait times of an hour or less, and brands that greet customers within two minutes of their arrival.

    JD Power suggests automakers should strive to engage younger customers via text messaging or e-mail. “Even 22 percent of Boomer customers prefer text or email communication,” the study found, though such methods are only used for two percent of current communications.

    “There is a need for consistency in the service experience, regardless of the reason for the visit,” says JD Power VP of automotive retail practice Chris Sutton. “A lack of consistency, particularly for recall work, can damage customers’ perceptions of the brand and negatively impact their likelihood to recommend and repurchase the brand.”

    The study marks another bruise for Fiat Chrysler Automobiles’ reputation, as the bottom five positions were held by Chrysler, Dodge, Fiat, Jeep and Ram. Acura was ranked at the bottom of the luxury rankings, behind Land Rover, Volvo, BMW and Porsche.

  • Automatic emergency braking to become standard by 2022?

    March 17, 2016

    Many automakers have reportedly joined a voluntary initiative to make automatic emergency braking a standard feature in the US by 2022.

    The group is said to include 20 companies including the biggest players such as Fiat Chrysler Automobiles, Ford, General Motors and Toyota, unnamed sources have told The Detroit News.

    The pending announcement appears to represent the next step in a voluntary program announced last September. The list originally included just 10 automakers, with no time-frame for the delivering on the promise.

    The Insurance Institute for Highway Safety estimates that AEB tech can reduce insurance injury claims by up to 35 percent. In a separate study, the National Transportation Safety Board claimed rear-end collisions are responsible for 1.7 million accidents and 1,700 fatalities in the US each year.

    “We are entering a new era of vehicle safety, focused on preventing crashes from ever occurring, rather than just protecting occupants when crashes happen,” US Transportation Secretary Anthony Foxx said last year. “But if technologies such as automatic emergency braking are only available as options or on the most expensive models, too few Americans will see the benefits of this new era.”

    The 2022 commitment is expected to be formally announced Thursday morning.

  • Ram 1500 Yellow Rose heads to Texas showrooms

    March 17, 2016

    Fiat Chrysler Automobiles has introduced a new special-edition pickup, the Ram 1500 Yellow Rose of Texas, that will be sold exclusively in the Lone Star state.

    The name is a reference to the mid-1800s American folk song that was later revived by Mitch Miller and Elvis Presley.

    The limited-edition Yellow Rose pickup is based on the Ram 1500 Lone Star, clad in Stinger Yellow exterior paint. It will be available in half-ton 4×2 and 4×4 crew cab variants.

    The company claims to be the first to offer special packages designed specifically for Texans, dating back to the first Ram Lone Star edition in 2002. The company last year introduced a one-off Ram Texas Ranger concept, celebrating the Texas Ranger Division.

    “The importance of the Texas truck market cannot be overstated,” says Ram brand head Mike Manley. The state is said to have the most pickup owners in the country.

  • Chevy Silverado to get trailer camera system

    March 17, 2016

    General Motors has partnered with Echomaster to develop a trailer camera system for the 2014-2016 Silverado lineup, including the 1500-series and Heavy Duty variants.

    The package combines two side cameras integrated into the existing mirror housings, providing a better view of the sides of the truck and trailer. When the driver activates the turn signal, the center screen automatically switches to the corresponding camera view.

    A third camera is designed to be mounted to the top rear edge of the trailer, enabling drivers to see behind the trailer when reversing. The satellite camera draws power from the trailer lights, while the video feed is sent wirelessly. The module also provides infrared illumination for maneuvering in low-light settings.

    The system is also configured for an optional fourth camera, which can be placed inside the trailer to monitor horses or livestock. GM is also working on a camera integrated into the center brake light, assisting drivers when connecting a fifth-wheel or gooseneck trailer.

    The system will be available from Chevy dealers starting next month, with prices starting at $999 (excluding labor and installation).

  • Mercedes-AMG GLC 43 4Matic: Neues Midsize-SUV von AMG

    March 17, 2016

    Mercedes-AMG macht den GLC zum GLC 43 4Matic

    Es ist das erste Midsize-SUV aus Affalterbach

    Das Fahrzeug rollt auf 19-Zoll-Rädern

    Detroit, 17. März 2016
    Die Spezialisten von Mercedes-AMG schnappen sich den GLC und verwandeln ihn in das erste SUV dieser Klasse, das eine besondere Behandlung “Made in Affalterbach” erhält. Der GLC 43 4Matic schließt damit die Lücke im AMG-Portfolio zwischen GLA und GLE.

    Biturbo-V6 mit 367 PS
    Herzstück des mittelgroßen SUV ist der Dreiliter-V6-Biturbo-Motor. Mit einem auf 1,1 bar erhöhten Ladedruck leistet das Aggregat 367 PS. Die 520 Newtonmeter Drehmoment sollen das 1.845 Kilogramm schwere Fahrzeug in 4,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 bringen. Dabei hilft auch der heckbetont ausgelegte Allradantrieb mit einer Kraftverteilung von 31 Prozent an der Vorder- und 69 Prozent an der Hinterachse.

    Neungang-Automatik mit Zwischengas
    Ein automatisches Neungang-Getriebe mit verkürzten Schaltzeiten übernimmt die Arbeit des Gangwechsels. In den Fahrmodi “Sport” und “Sport plus” gibt es sogar eine Zwischengasfunktion. Entscheidet sich der Fahrer, die Gänge über die Schaltwippen am Lenkrad selbst zu wechseln, hält der GLC 43 selbst im Drehzahlbegrenzer die eingelegte Fahrstufe und schaltet nicht zwangsweise hoch. Für ein besseres Gewissen gibt es als Gegenpol einen “Eco”-Modus mit Segelfunktion im Bereich zwischen 60 und 160 km/h.


    Neues Sportfahrwerk
    Der GLC 43 rollt auf schwarzen 19-Zöllern, die das neu entwickelte Sportfahrwerk mit Luftfederung und mehr negativem Sturz als beim Nicht-AMG mit der Straße verbinden. Hinter den Felgen wartet eine große Bremsanlage mit Vierkolben-Festsätteln und innenbelüfteten Scheiben an der Front auf ihren Einsatz.

    Sportlicheres Exterieur
    Das leicht modifizierte Außenkleid des GLC 43 baut auf dem “AMG Line”-Exterieur des normalen GLC auf. Zusätzlich gibt es unter anderem einen Frontsplitter und Lufteinlässe in Silberchrom, hochglanzschwarze Außenspiegel sowie eine vierflutige Auspuffanlage mit verchromten Endrohren.

    Innenraum mit roten Nähten
    Im Innenraum wurde der GLC mit einem unten abgeflachten Sportlenkrad und Sportsitzen optisch aufgewertet. Das Interieur ist schwarz bezogen, rote Ziernähte sorgen für etwas Farbe. Optional sind Performance-Sitze mit mehr Seitenhalt, eine Lederausstattung und Carbon-Zierleisten erhältlich. Die Weltpremiere des GLC 43 4Matic findet auf der New York International Auto Show (25. März bis 3. April) statt, die Markteinführung ist für Juni 2016 geplant.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Piecha Design möbelt das Mercedes-AMG C 63 T-Modell auf

    March 17, 2016

    Krasser Kombi: Piecha Design möbelt das T-Modell des Mercedes-AMG C 63 auf

    Zu dunklen Lackierungen passen die satinschwarzen Felgen

    Sehr auffällig ist der Dachspoiler

    Rottweil, 16. März 2016
    Über Leistungsmangel können sich Besitzer eines Mercedes-AMG C 63 T-Modell nicht beklagen. Den Hochleistungs-Kombi liefern die Schwaben ab Werk mit 476 oder 510 PS aus. Doch ihren Landsleuten aus Rottweil reicht das nicht: Sie drehen nicht nur an der Kraftschraube, sondern pumpen den C 63 auch optisch auf.

    Verschärfte Optik
    Wem also der eher dezente, rundliche Auftritt des aktuellen C-Klasse T-Modell nicht passt, der bekommt eine Frontspoilerlippe und einen Dachkantenspoiler. Für den C 63 sind auch sogenannte “Front Cup Wings” im Angebot. Alle Extra-Flügel sind aus einem Carbon-GFK-Mix gefertigt. Je nach Lackierung des Autos bietet Piecha Leichtmetallfelgen in hell-metallenem oder satinschwarzem Finish an. Interessenten haben die Wahl zwischen den Formaten 19 und 20 Zoll. Auf Wunsch runden Gewinde-Fahrwerksfedern die Optik ebenso ab wie eine LED-Schwellerbeleuchtung.

    Massives Power-Plus
    Damit auch der Antritt zum Auftritt passt, baut Piecha ein Leistungsmodul in den AMG C 63. Ausdrücklich betont werden die zerstörungsfreie Montage an den Original-Steckern und die vom Tuner gegebene Garantie. Aus serienmäßigen 476 PS werden 612 PS, das maximale Drehmoment beträgt 840 Newtonmeter. Zum Vergleich: Solche Werte lieferte vor kurzem noch ein Mercedes S 65 AMG. Der Kraft-Kombi beschleunigt nach der Kraftspritze in 3,8 Sekunden auf Tempo 100, ab Werk sind es 4,1 Sekunden.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW-Zukunft: Neues i-Modell, X7 und mehr automatisiertes Fahren

    March 17, 2016

    Zum 100. Geburtstag des Konzerns zeigte BMW die Studie Next 100. Sie könnte einige Elemente des nicht vor 2020 angekündigten ganz neuen i-Modells vorwegnehmen

    Mit diesem Versuchsträger erforscht BMW wieder stärker die Brennstoffzelle

    2018 wird das i8-Angebot um einen Spyder ergänzt. Im Gegensatz zur Anfang 2016 gezeigten Studie bekommt er aber Türen

    München, 16. März 2016
    Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz für das Jahr 2015 hat der BMW-Konzern starke Zahlen vorgelegt. Über 2,2 Millionen Fahrzeuge der Marken BMW Auto, BMW Motorrad, Mini und Rolls-Royce wurden im vergangenen Jahr weltweit ausgeliefert. Damit es auch so erfolgreich weitergeht, hat Vorstandschef Harald Krüger einige neue Modelle für die Zukunft angekündigt.

    Revolutionäres i-Modell ab 2020
    Den Schwerpunkt will BMW auf die digitale Vernetzung und die Weiterentwicklung von Elektromobilität und automatisiertem Fahren legen. Frühestens 2020 kommt ein “revolutionäres neues” i-Modell. Unter dem Namen “project i 2.0″ arbeiten die Ingenieure am automatisierten und vollvernetzten Fahren. Parallel arbeitet man an Plug-in-Hybridantrieben mit höherer elektrischer Reichweite. Hier soll die jüngst gestartete Entwicklung der fünften Generation weitere Fortschritte bringen. Unter anderem soll es erstmals einen Mini mit Plug-in-Hybrid geben. Die bestehenden i-Modelle werden verbessert: Vom i8 leitet man ab bis 2018 eine Roadster-Variante ab, noch 2016 erhält der i3 eine Batterie mit größerer Kapazität und dadurch mehr Reichweite.

    Der BMW X7 wird kommen
    Apropos Reichweite: Die aktuellen BMW-Prototypen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb kommen bis zu 700 Kilometer weit. Auch hier geht die Entwicklung weiter, nachdem man für einige Zeit den Eindruck hatte, dass das Thema Wasserstoff zugunsten der Elektromobilität auf die lange Bank geschoben wurde. Trotz aller Alternativen hebt BMW die langfristig signifikante Rolle des klassischen Verbrennungsmotors hervor. Hier wird weiter an der Effizienz gefeilt. Offiziell bestätigt wurde von Krüger der neue BMW X7, der das SUV-Programm nach oben ergänzt. Man werde sich außerdem das weitere Potenzial “sehr intensiv” ansehen. Was ist noch geplant? Weitere M-Modelle sowie M-Performance-Modelle sollen kommen. Rolls-Royce erprobt eine neue Fahrzeug-Architektur auf Aluminium-Basis. Anfang 2018 startet eine neue Generation von Modellen, zu denen auch der Luxus-Geländewagen Cullinan gehört.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Opel Astra Sports Tourer (2016) im Test: Fahrbericht mit technischen Daten und Preis

    March 17, 2016

    Das ist der neue Opel Astra Sports Tourer. Wir sind den kompakten Kombi schon Probe gefahren

    Die Länge des Sports Tourer wuchs um vier Millimeter auf 4.702 Millimeter

    Der neue Radstand beträgt 2.662 Millimeter

    Porto (Portugal), 16. März 2016
    Man sollte eigentlich nicht mit einem Artikel anfangen, noch bevor man das Auto, um das es gehen soll, gefahren ist. Normalerweise ist das auch nicht meine Art, aber beim neuen Opel Astra Sport Tourer bin ich mir fast sicher, was ich zu erwarten habe. Ich habe zwar keine hellseherischen Fähigkeiten, doch vor gut einem halben Jahr hatte ich das Vergnügen, den neuen Fünftürer zu fahren. Damals war ich begeistert und schrieb: “Mit dem Astra der elften Generation ist Opel ein großer Wurf gelungen. Der aktuell Zweitplatzierte im deutschen Kompaktwagensegment wird kürzer, flacher und verliert deutlich an Gewicht. Das Ergebnis fährt sich souverän wie ein Mittelklässler und bleibt gleichzeitig agil wie ein Kleinwagen.” Mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, denn mittlerweile wurde der Astra zum “Car of the Year 2016″ gewählt. Ob der Astra auch als Sports Tourer überzeugt? Schauen wir mal, ob sich Erwartung und Realität decken.

    Design und Streiten? Nein, danke
    Zugegeben, als ich den Astra-Kombi das erste Mal auf Fotos gesehen habe, war ich in einer gewissen Art und Weise zwiegespalten. Die Front gefällt – wie auch beim Fünftürer –, aber das Heck? Ja, der Hintern des Kombis ist wohl mit Abstand der gewöhnungsbedürftigste Teil des Autos. Dachte ich. Denn wenn der Wagen dann vor einem steht, ist die nach unten über die C-Säule auslaufende Chromleiste der oberen Fensterlinie gar nicht so störend, wie zuerst befürchtet.

    Deutlich mehr Platz im Innenraum
    Im Gegensatz zum Fünftürer (der bei seinem Generationswechsel 50 Millimeter in der Länge einbüßte) wuchs der Kombi vier Millimeter auf jetzt insgesamt 4.702 Millimeter. Zusammen mit dem neuen Innenraumkonzept und dem Radstand von 2.662 Millimeter bekämpfte Opel eine Astra-Krankheit der J-Baureihe: Platzmangel. In Zahlen: Der Kombi hat 26 Millimeter mehr Kopffreiheit vorne, 38 Millimeter mehr Kopffreiheit hinten und die Beine der Fondpassagiere haben 28 Millimeter mehr Spielraum. Merkt man diese theoretischen Zahlen auch praktisch? Ja, die Fahrgastzelle fühlt sich jetzt einfach viel luftiger an.


    Gutes Konzept und noch bessere Sitze
    Ansonsten gibt es im Innenraum keine großen Überraschungen. Zumindest dann nicht, wenn Sie schon einmal im Fünftürer gesessen haben. Die Knöpfchenflut ist abgeebbt und macht Platz für ein klares Konzept. Vielfahrer können sich über die verbesserten AGR-Sitze (AGR ist die “Aktion gesunder Rücken”) freuen. Wie Sitze mit einer 18-fachen-Verstellung, einer Heizung, einer Belüftung und einer Massagefunktion (die gibt`s allerdings nur für den Fahrer) klingen? Gemütlich, ja klar, und das sind sie auch. Diese Features hatten bislang so gar nichts in der Kompaktklasse verloren. Sie wollen noch ein Beispiel? Okay, Sie können eine Sitzheizung für die zwei äußeren Plätze im Fond ordern. Punkt.

    Demokratie, Licht und Technik
    Opel spricht von der “Demokratisierung des guten Sitzens”. Und weil Demokratie nicht nur gut für den Rücken und die Pobacken ist, bietet man für die Augen ein Matrix-LED-Licht an: Für 1.250 Euro Aufpreis blendet ein System aus der neuesten Generation der Frontkamera und LED-Einheiten gezielt den Gegenverkehr aus. 37 Prozent der Astra-Käufer werden sich dieses Feature gönnen. Ich finde, es sollten mehr sein. Und alle, die auf technische Spielereien wie eine Smartphone-Anbindung, die neuesten Assistenzsysteme und Online-Anbindungen nicht mehr verzichten können, werden auch im Sports Tourer nicht enttäuscht.

    Hoher und variabler Nutzwert für alle
    Und so banale Dinge wie ein großer Kofferraum? Den gibts auch. 540 Liter passen rein, und wenn die 40-20-40-Rückbank umgelegt wurde, verschwinden bis zu 1.630 Liter Gepäck (80 Liter mehr als beim Vorgänger) hinter der optional automatisch per Fußkick zu öffnenden Heckklappe. Um die Einkäufe, den Kinderwagen oder die Sportausrüstung fürs Wochenende auch sicher, geordnet und sauber im Ladeabteil verstauen zu können, bietet Opel außerdem ein System aus Schienen, Netzen, Haken, Trenngittern und einem Wendeboden an.

    So fährt er sich
    Wie fährt sich denn nun der Astra mit mehr Kofferraum? Er fährt sich, wie man das von der Kombiversion eines ziemlich guten fünftürigen Kompaktwagens erwartet: genauso gut. Warum? Der Sports Tourer profitiert von all den technischen Veränderungen, die auch den kurzen Astra so verdammt agil gemacht haben. Der Wagen steht auf der gleichen Plattform mit hochfesten Leichtbaustählen, er ist dadurch bis zu 190 Kilogramm leichter und trotzdem verwindungssteifer geworden. Zusammen mit dem ebenfall neuen Fahrwerk und dem 160 PS starken 1,6-Liter-Biturbo-Diesel, der sein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter bereits ab 1.500 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung stellt, ist eine runde und spritzige Sache aus dem Sports Tourer geworden. Eine, die sich deutlich spaßiger als ein Golf Variant mit Zweiliter-Vierzylinder-Diesel und 150 PS bewegen lässt. In 8,9 Sekunden geht es auf Tempo 100 und die Höchstgeschwindigkeit ist erst bei 220 km/h erreicht. Ja, ich spreche hier aber auch von der Leichtigkeit eines Kleinwagens, einem direkten und genauen Einlenkverhalten, einem tollen Abroll- und Federkomfort sowie von einem sparsamen (wir brauchten laut Bordcomputer 4,9 Liter auf 100 Kilometer), kraftvollen und laufruhigen Dieselaggregat.

    Wermutstropfen und die Motorenpalette
    Einzige Wermutstropfen sind das etwas träge ansprechende Gaspedal und das fehlende Automatikgetriebe. Verstehen Sie mich nicht falsch, die Sechsgang-Schaltung ist ein tolles Getriebe-Produkt, keine Frage, doch wer wie ich seine Dieselpower lieber über eine Sechsgang-Automatik an die Vorderräder schicken möchte, muss auf den schwächeren 136-PS-Selbstzünder zurückgreifen. Der neue Top-Diesel ist nur mit manueller Schaltung erhältlich. Weitere Optionen sind ebenfalls 1,6 Liter große Diesel mit 95 und 110 PS sowie Drei- und Vierzylinder-Benziner mit 100 bis 200 Pferden.

    Markteinführung und Preis
    Sprechen wir noch über den Preis. Ich möchte gleich zwei Zahlen in den Raum werfen: 24.590 und 28.400. Die erste ist nicht mehr aktuell, denn so viel kostete der Astra-Sports-Tourer-Vorgänger mit gleichwertiger 2,0-Liter-Diesel-Motorisierung, 165 PS und all den Kritikpunkten der letzten Generation mindestens. Die zweite Zahl ist der Euro-Preis eines aktuellen Golf Variant mit 150-PS-Diesel und Schaltgetriebe. Was der neue Astra mit neuem Top-Selbstzünder kostet? Der Einstiegspreis liegt bei 28.310 Euro. Klingt also nach einer guten – aber leider Automatik-freien – Alternative zu Wolfsburg. Gewöhnen wir uns trotzdem besser schnell an den Anblick der C-Säule. Bis zur Markteinführung am 9. April 2016 haben Sie Zeit.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (37 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Preise für Volvo V90 und S90: So teuer sind die neuen Volvos gar nicht

    March 17, 2016

    Der neue Volvo V90 startet im September 2016, die Preise beginnen bei 45.800 Euro (190-PS-Diesel)

    Mit 4,94 Meter ist der V90 etwa so lang wie ein Mercedes E-Klasse T-Modell

    Das Heck ist – wie der Rest – optisch sehr gelungen

    Köln, 16. März 2016
    Volvo bedeutet Premium, und woran denkt man bei Premium? Leder, viel Technik, edles Holz? Ja. Aber auch an einen hohen Preis. Wie steht es damit bei dem neuen Volvo-Pärchen V90 und S90? Noch sind es einige Monate bis zum Marktstart, aber es gibt bereits vollständige Preislisten. Das Wesentliche daraus wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

    Kombi ab 45.800 Euro
    Wie der 2015 gestartete XC90 basieren die beiden Newcomer auf der neuen Volvo-Plattform SPA (Skalierbare Produkt-Architektur). Das schlägt sich auch in den Motoren nieder, die allesamt aus dem SUV bekannt sind. Sowohl für den Kombi V90 als auch für die Limousine S90 gibt es vier Motorisierungen, allesamt Zweiliter-Turbomotoren und allesamt in Kombination mit der bekannten Achtgang-Automatik. Die drei Ausstattungen heißen Kinetic, Momentum und Inscription. Dabei gibt es die Basisausstattung Kinetic nur für den 190 PS starken D4-Diesel, der das günstigste Modell darstellt. Der S90 D4 Kinetic kostet 42.750 Euro, der Kombi ist – wie bei allen Versionen – 3.050 Euro teurer. Die zweite Dieselmotorisierung, der D5 AWD mit 235 PS kostet als S90 mindestens 54.450 Euro (Ausstattung Momentum). Auch bei den Benzinern gibt es einen Fronttriebler und einen Allradler. Der T5 mit 254 PS ist ab 49.950 Euro zu haben (S 90 T5 Momentum), der Topdiesel T6 AWD mit 320 PS kostet mindestens 57.550 Euro. Noch im Jahr 2016 folgt der aus dem XC90 bekannte Plug-in-Hybridantrieb T8 Twin Engine.

    Teurer als Audi, günstiger als BMW und Mercedes
    Der Kombi dürfte in Deutschland die beliebtere Version werden. Er bietet trotz 4,94 Meter Länge nur 560 bis 1.526 Liter Kofferraum – das ist weniger Stauraum, als ein VW Golf Variant hat. Hier wurde offensichtlich der schicken Silhouette Priorität eingeräumt. Und wie ist der Preis einzuordnen? Nehmen wir den 190 PS starken V90 D4 für 45.800 Euro. Audi ist beim A6 Avant mit 190-PS-Diesel und Doppelkupplungsgetriebe für 44.600 Euro etwas günstiger. Über dem Volvo-Preisniveau liegen BMW mit dem 520d Touring Automatik (mindestens 47.950 Euro) und erst recht Mercedes mit dem 170 PS starken E 220 BlueTec BlueEfficiency T-Modell 9G-Tronic (50.159 Euro). So teuer scheint der V90 im Vergleich mit den Premiummarken also gar nicht zu sein.


    Viel Sicherheitsausstattung
    Dabei bietet schon die V90-Grundversion Kinetic viel Ausstattung. Volvo legt den Akzent dabei auf die elektronischen Sicherheitshelfer. Serie sind ein City-Antikollisionssystem mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, ein Abstandstempomat mit teilautonomer Fahrfunktion bis 130 km/h, eine Verkehrszeichenerkennung mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung, ein aktiver Spurhalteassistent, ein Audiosystem mit 6,5-Zoll-Touchscreen, elektrisch einstellbare Vordersitze, Zweizonen-Klimaautomatik, 17-Zoll-Aluräder und eine elektrisch bedienbare Heckklappe. Bei Momentum gibt es größere Räder, Parkpiepser hinten, ein aufwendigeres Infotainmentsystem, LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent und Sitzheizung vorn. Inscription umfasst zusätzlich ein Instrumentendisplay mit 12,3 Zoll Diagonale, Fahrmoduseinstellung, Memoryfunktion für die Vordersitze und Ledersitze. Marktstart für die Limousine ist im Juli, der Kombi folgt im September 2016.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter