• FT-1 concept inspired Toyota Supra and sub-FR-S sports car confirmed

    February 8, 2014

    Reports out of Australia say that the stunning Toyota FT-1 supercar revealed in Detroit will be the next Supra. In addition, Toyota plans to release another entry-level sports car slotting below the Toyota 86/Scion FR-S.

    According to Motoring.co.au, the mandate comes from CEO and noted sports car enthusiast (and sometimes race car driver) Akio Toyoda himself. At the Detroit Auto show last month it was revealed that Toyoda decreed his company’s products be invigorated with wakidoki, a Japanese word meaning “a palpable, heart-pounding sense of excitement.”

    A new sports car division has been established within the company, headed by Tetsuya Tada, chief engineer of the FR-S. Tada says that the two sports cars is just the start, and that a whole new range of sports cars will be added to the Toyota portfolio starting in 2016.

    As the FT-1 transitions from concept to production, its aggressive lines and scoops will toned down, sources say. Two engines are currently being considered, a base 2.0-liter turbo four shared with the upcoming Lexus NX and a 2.5-liter turbo V6 hybrid capable of 402hp for the top shelf model. The price is expected to come in below $100,000 and could go on sale by 2016.

    The entry-level sports car, on the other hand, will run a 1.5-liter hybrid. The price is expected to come in at just $16,000 with an on-sale date sometime in 2017.

  • Ford issues special edition all-black Mustang in Japan

    February 8, 2014

    Before the fifth-generation Mustang bids farewell, Ford is launching an all black limited edition model. The only catch is, it’ll be sold solely in Japan.

    Its official name is a mouthful: Ford Mustang V8 GT Coupe The Black. As the name implies, you can get it any color you want as long as it’s black. The exterior is jet black. The leather interior is black. Even its unique 19-inch wheels are mostly black, with the exception of thin, polished spokes.

    To ensure drivers aren’t completely ensconced in pitch darkness, it also comes with the panoramic glass roof found on Premium trim level Mustangs. For the truly vampiric, a retractable sun shield is part of the package.

    The engine is the Mustang GT’s customary 5.0-liter V8 with Ford’s Ti-VCT variable valve timing system, putting out 420 hp and 390 lb-ft of torque. The only transmission offered is the 6-speed automatic.

    The price rings in at ¥5,050,000 including taxes, or about $49,358 at current exchange rates. Those wanting to buy one better get in line though, as Ford will build just 40 of the The Black edition Mustangs. It’s set to go on sale on March 15.

  • VW-owned Skoda previews Geneva-bound concept

    February 8, 2014
    Volkswagen’s Czech Republic-based Škoda division has published a teaser sketch that previews the VisionC concept scheduled to greet the public for the first time at next month’s Geneva Motor Show. The VisionC hints at a sleek, four-door coupe variant of the existing Octavia sedan.

    Škoda was initially planning on introducing a two-door version of the Octavia but it gravitated towards a four-door coupe for practicality reasons. Riding on Volkswagen’s modular MQB platform, the car will stand out from the more conservative Octavia thanks to bold triangular LED headlights and similarly-shaped tail lamps, sculpted flanks and a low roof line. Large alloy wheels will finish off the upmarket look.

    The yet-unnamed production version of the VisionC will be offered with a wide range of Volkswagen-sourced four-cylinder engines including a 140-horsepower 1.4-liter TSI and a new 2.0-liter turbodiesel with an output of 150 horsepower. Buyers will be able to choose between a manual and an automatic gearbox.

    A range-topping vRS-badged model will arrive later in the production run with a GTI-sourced 2.0-liter four-cylinder mill rated at 220 horsepower. A diesel-burning version with a 184-horsepower 2.0-liter TDI engine borrowed from the Golf GTD will round out the lineup.

    With the four-door coupe and a slew of additional new models including a small crossover, Škoda hopes to be in a better position to help parent company Volkswagen reach its goal of becoming the world’s largest automaker by the year 2018.

    More details about Škoda’s latest concept will emerge over the next few weeks.

  • Renault unveils compact crossover concept

    February 8, 2014
    Renault has traveled to the New Delhi Auto Expo in India to unveil a concept car called KWID. The oddly-named crossover is the first Renault concept ever unveiled at the Indian event.

    Penned with input from Renault Design India, the KWID takes the form of a tall, rugged-looking compact crossover that features pronounced wheel arches, short overhangs, scissor doors that open at the push of a button, slender headlights and LED tail lamps with hexagonal inserts. Large alloy wheels mounted on high-profile tires give the concept a buggy-like look.

    Interestingly, the KWID’s cockpit is inspired by a bird’s nest and a straw-like motif is found all around. The driver sits front and center on a bench seat suspended over a white base and the bulk of the car’s controls including the gear selector are located on the futuristic dashboard.

    The KWID comes with a small helicopter called Flying Companion that automatically scopes out the road ahead using directions sent by the navigation system. Alternatively, the driver can control the Flying Companion with a tablet and detect obstacles in the road or take pictures of the view from above.

    Power comes from a 1.2-liter turbocharged four-cylinder engine that spins the front wheels via a dual-clutch EDC transmission, a drivetrain lifted straight from the Captur parts bin. Renault says the crossover can be equipped with an all-electric drivetrain with almost no modifications.

    Renault has not commented on what the future holds for the KWID. Although pure speculation, a heavily toned-down version of the concept with four doors could join the Renault lineup in select global markets before the end of the decade.

  • Mazda celebrates 25 years of Miata

    February 8, 2014
    Mazda is celebrating the Miata’s 25th birthday, after the nameplate was first unveiled this week at the 1989 Chicago Auto Show.

    The MX-5 has sold a total of 920,000 globally as of December 2013, achieving and holding a Guinness Book of World Records status of “best-selling two-seater sports car.”

    The MX-5 Miata has hit a number of milestones over the years and we’re honored to say that 25 years later it’s as much a global success and favorite among enthusiasts as it was on day one,” said Mazda North America CEO Jim O’Sullivan.

    The first edition launched with a $13,800 price tag and offered a 1.6-liter four-cylinder engine with 116 horsepower and 100 lb-ft of torque. The 2,116 lb car could be brought up to 60 mph in just under nine seconds.

    Performance and handling have since improved through two more generations. The current model features a 2.0-liter powerplant that produces 170 horsepower and 140 lb-ft of torque, with choices between manual and automatic transmissions.

    Drivers currently have a number of small roadsters to choose from, however the Miata has faced little competition in its price bracket.

  • BMW M235i Coupé im Video: Spaßgranate oder Rohrkrepierer?

    February 8, 2014
  • BMW 518d Touring im Test: Probiers mal mit Gemütlichkeit

    February 8, 2014

    BMW 518d Touring: Großer Münchner und kleiner Diesel

    Der BMW 5er kam in dieser Form 2010 auf den Markt und wurde 2013 leicht überarbeitet

    Der 518d bildet das Einstiegsmodell in die Fünfer-Reihe

    München, 7. Februar 2014
    Der BMW 518d ist der günstigste Fünfer, der zurzeit zu haben ist. Mit einem Grundpreis von 39.900 Euro kratzt die Limousine ganz knapp an der magischen Vierzigtausend, der Kombi kostet 42.400 Euro. Dafür gibt’s den Fünfer mit einer 143 PS starken Zweiliter-Dieselmaschine. Es stellt sich natürlich die Frage, ob der große Münchner mit diesem Motor standesgemäß vorankommt. Im bisherigen Einsteiger, dem 520d, werden immerhin 184 PS aus dem gleichen Aggregat geholt. Der nun kleinste Diesel bekommt als erster Selbstzünder in der Fünfer-Reihe eine formal nicht ganz korrekte “18″ in den Namen. Bei den Otto-Varianten gibt’s die 18er schon sehr lange. Ihnen eilt der Ruf von Langeweile und Leimtopf-Mentalität voraus. Wie wird sich der 518d schlagen?

    Testwagen gut bestückt
    Als Testwagen haben wir einen Kombi, der bei BMW traditionell Touring heißt. Die vergleichsweise kleine Motorisierung macht den Stauraum-Bayern für Flottenmanager wie für besserverdienende Familienväter gleichermaßen interessant. Die BMW-Presseabteilung hat freundlicherweise aus dem Vollen geschöpft und die Liste mit den Extras ziemlich gut abgearbeitet. Nun haben wir zwar einen fast voll ausgestatteten BMW dastehen, aber ein Testwagenpreis von knapp 72.000 Euro lässt selbst Autoredakteure erst einmal schlucken. Das soll ein Einstiegsmodell sein?

    Gut nutzbares Stauabteil
    Die Verpackung des kleinen Diesel ist ein vertrauter Anblick, der aktuelle 5er ist ja schon seit 2010 auf dem Markt und wurde 2013 nur ein bisschen mit dem Make-Up-Stift bearbeitet. Als Kombi bringt er ganz ordentliche Stauqualitäten mit. Für einen Trumpf im Autoquartett reichts aber, wie traditionell bei BMW-Kombis, nicht. 560 Liter passen im Normalzustand der Rücksitze rein, 1.670 Liter, wenn man die Lehnen umklappt. Eine Mercedes E-Klasse schluckt beim Maximalwert fast 300 Liter mehr. Dafür lässt sich der BMW-Kofferraum gut beladen und bei umgeklappten Sitzen gibt’s eine fast ebene Grundfläche. Richtig feine Erfindungen sind Details wie die separat zu öffnende Heckscheibe oder das Abdeckrollo, das wie von Geisterhand aufschwingt, wenn man die Scheibe oder die große Klappe aufreißt.

    Gut bestücktes Cockpit
    Der Platz hinterm Steuer ist wie gehabt der Schönste in einem großen BMW. Seit die Münchner das Cockpit wieder quasi um den Fahrer herumgebaut haben, fühlt man sich sofort als Herr des Geschehens. Die Bedienelemente wie der iDrive-Controller in der Mittelkonsole sind gut zu erreichen, der große Bildschirm im Armaturenbrett lässt sich blendfrei ablesen. Das von uns gefahrene Auto hatte bequeme, haltgebende Sportsitze an Bord, die allerdings Aufpreis kosten. Dafür gibt’s den “Fahrerlebnisschalter” neben dem Wahlhebel schon ab Werk. Auf Knopfdruck lassen sich die Schaltzeitpunkte der optionalen Achtgang-Automatik, die Gasannahme, und in unserem Fall auch die Härte der Dämpfung einstellen.

    Einstellbare Dämpfer
    Unser 518d hat die “Dynamische Dämpfer Control” an Bord – eine sprachlich mindestens genauso holprige Kreation wie der “Fahrerlebnisschalter”. Aber holprig gehen dabei nur die Worte über die Lippen, die Dämpferkontrolle arbeitet wirklich mit spürbaren Unterschieden. Es gibt zwei Sport-Modi, zwei Komfort-Modi und die Einstellung “Eco Pro” für Leute, die besonders Sprit sparend vorankommen wollen. Je nach Einstellung ändern sich die Anzeigen: Im Eco-Pro-Modus weicht der Drehzahlmesser einer Eco-Anzeige und im Sportmodus gibt’s einen Digitaltacho und eine rote Hintergrundbeleuchtung. Auf diese Spielereien können wir auch gern verzichten.

    Geschmeidig durch Kurven
    Im “Sport” und “Sport plus”-Modus ist der Unterbau straff ausgelegt, Kurven lassen sich geschmeidig durcheilen, ohne dass die Karosserie wankt. Unser Test-BMW hatte zudem die aufpreispflichtige Integral-Aktivlenkung an Bord. Bei diesem System werden unter anderem die Hinterräder bis zu einem gewissen Grad mitgelenkt, das verbessert zusätzlich die Stabilität in Kurven.

    Verhaltene Beschleunigung
    Wir empfehlen allerdings, das Auto auf “Comfort plus ” einzustellen und dann wahrlich gut gefedert ans Ziel zu kommen. In dieser Einstellung bügelt das Fahrwerk nämlich auch kleinere Unebenheiten einfach weg. Der kleine Diesel ist zwar ein laufruhiges, leises Aggregat, aber er ist mit dem Antrieb des BMW-Schiffs gut beschäftigt. Vom Start weg beschleunigt der 518d etwas verhalten und gibt sich auch bei mittleren Touren nur mäßig spritzig. Das erfordert Geduld, wenn man beispielsweise auf der Landstraße einen LKW mit Anhänger überholen will oder aus dem Stand in den fließenden Verkehr einer Bundesstraße auffahren möchte. Eine Sprint-Zeit von zehn Sekunden auf Tempo 100 ist in der heutigen Zeit für ein Auto wie den 5er nicht unbedingt berauschend. Die Spitze von etwas über 200 km/h ist akzeptabel.

    Sanfte Automatik
    Wer dem schicken Kombi keine sportlichen Höchstleistungen abfordern will, sondern gern mit gelassenem Naturell unterwegs ist, wird sich mit dem 518d gut anfreunden können. Bei normaler Fahrweise reicht der Einsteiger für den Alltag völlig aus. Die Achtgang-Automatik schaltet so sanft, dass man es kaum spürt, die Dämpfung kann, wie gesagt, auf “wegbügeln” eingestellt werden. Somit wird der 518er-Touring zum guten Reiseauto, dass sich beim Durst weitestgehend zurückhält. Laut BMW braucht der Touring je nach Reifengröße zwischen 4,9 und 5,3 Liter Diesel. Das haben wir mit den Winterreifen nicht geschafft, sondern waren durchschnittlich mit 7,3 Liter unterwegs. Mit sanftem Gasfuß und unaufgeregtem Fahrstil lässt sich mit Sicherheit eine Sechs vors Komma bringen.

    Empfehlenswerte Extras
    Für die erwähnten 42.400 Euro bekommt man, wie bei BMW üblich, eine Grundausstattung. Wer ein Auto in dieser Preisklasse kauft oder least, wird jedoch mit Sicherheit noch einiges an Extras hinzubuchen. Empfehlen können wir das adaptive Dämpfersystem für 1.300 Euro, das Automatikgetriebe für 2.400 Euro und Helferlein wie die Einparkhilfe für 810 Euro. Wer viel unterwegs ist, wird auch das mindestens 3.000 Euro teure Professional-Navi mit großem Bildschirm und vielen Funktionen wählen. Auf feine, aber teure Features wie eine Tür-Zuziehhilfe, Sitzheizungen im Fond oder Keramikapplikationen im Innenraum kann man getrost verzichten.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Volvo XC90 als Erlkönig erwischt: Die Neuauflage setzt auf Größe

    February 8, 2014

    Noch krätig getarnt testet Volvo den neuen XC90

    Im Profil zeigt sich, dass auch der neue XC90 auf Größe setzt

    Ein interessantes Detail des Erlkönigs ist der eingebaute Überrollkäfig

    Haar, 7. Februar 2014
    In letzter Zeit hat der neue Volvo-Designchef Thomas Ingenlath mit den von ihm entworfenen Studien für Aufsehen gesorgt. Doch die Frage war stets, wann die neue Optik erstmals in Serie geht. Die Antwort: Ende 2014, denn dann erscheint der nächste Volvo XC90. Erste Erlkönigbilder geben schon jetzt einen Ausblick.

    Mächtig in Form
    Bereits seit 2002 ist der aktuelle Volvo XC90 auf dem Markt. Zwölf Jahre sind in der heutigen Autowelt schon eine Ewigkeit, erklären sich aber durch die Beliebtheit des größten Volvo in den USA. Der jetzt erwischte Erlkönig macht deutlich, dass es mindestens bei der Länge von aktuell 4,80 Meter bleibt. Nicht auszuschließen ist aber auch ein weiteres Wachstum an die Fünf-Meter-Marke, um mit Audi Q7 und Mercedes GL auf Augenhöhe zu liegen. Das bisherige XC90-Design wird teilweise aufgegriffen, etwa bei der Form der Rückleuchten. Vorne gibt es Frontpartie mit markantem Kühlergrill im Stil des XC Coupé Concept, der im Januar 2014 in Detroit gezeigt wurde.

    Strom und autonom
    Technisch nutzt Volvo in Zukunft eine skalierbare Plattform ähnlich dem Baukastensystem von VW. Hinsichtlich der Motoren im neuen XC90 gibt es schon heiße Kandidaten. Bei den Benzinern wäre das der Zweiliter-Vierzylinder mit Kompressor und Turbo, der im S60 T6 auf 306 PS kommt. Hier ist eine Achtgang-Automatik inklusive. Manuell geschaltet wird der D4 genannte Diesel mit 181 PS. Denkbar ist zudem der Einsatz des vom V60 bekannten Plug-in-Hybrid mit Diesel. Dieser hat eine Systemleistung von 283 PS. Als Extra in Sachen Sicherheit wird Volvo einen Stauassistenten mit autonomer Lenkunterstützung anbieten. Offiziell vorgestellt wird der neue XC90 im September 2014.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Opel Vivaro und Renault Trafic: Renovierte Raumfähren

    February 8, 2014

    Üppiger Chromgrill: Mit dieser Zeichnung gibt Opel einen Ausblick auf den neuen Vivaro

    Deutlich düsterer gibt sich Renault, was den praktisch baugleichen Trafic angeht

    In dieser Form ist der Renault Trafic schon seit 2001 auf dem Markt

    Rüsselsheim/Brühl, 7. Februar 2014
    2014 verspricht ein interessantes Jahr für alle Freunde von Kleinbussen und -transportern zu werden. Nach der Mercedes V-Klasse kommt der erneuerte Renault Trafic. Parallel dazu geht auch der nächste Opel Vivaro an den Start. Er ist praktisch baugleich mit dem Trafic.

    Mehr Mut bei der Optik
    Bislang gibt es nur Zeichnungen der beiden Lademeister. Dort erkennt man, dass das bisherige, seit 2001 bekannte Design weiterentwickelt wird. Markante Änderungen betreffen den jeweils großen Kühlergrill mit ordentlich Chrom und die Bügelfalte vor den Außenspiegeln, die sich bis hinunter zu den Radkästen zieht.

    Start im Sommer
    All das wirkt gefällig und das muss es auch, schließlich ist Renault mit dem Trafic laut eigener Aussage seit 1998 der europäische Marktführer im Transportersegment. Von Opel kommen derweil noch diskrete Hinweise auf die Technik. Angekündigt werden stärkere und sparsamere Motoren, ebenso mehr Extras aus dem Pkw-Bereich. Auf den Markt soll das Raum-Doppel im Frühsommer 2014 kommen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Subaru Legacy: Sechste Generation zuerst für Amerika

    February 8, 2014

    Auf der Automesse in Chicago zeigt Subaru den neuen Legacy

    Das Stufenheck ist Programm: In den USA ist der Legacy in dieser Bauform sehr beliebt

    In den Heckdeckel ist ein kleiner Spoiler integriert

    Chicago (USA), 7. Februar 2014
    Genau 25 Jahre, nachdem die erste Generation des Subaru Legacy auf den Markt kam, zeigen die Japaner nun die sechste Auflage im Rahmen der Chicago Auto Show (8. bis 17. Februar 2014).

    Amis wollen die Stufe
    Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine 4,80 Meter lange und 1,50 Meter hohe Stufenheck-Limousine. Das macht Sinn, denn in dieser Karosserieform ist der Legacy in den USA beliebt. Statt eines Legacy Kombi gab es dort bislang den Outback. Die Antriebspalette des neuen Legacy ist auf den amerikanischen Geschmack angestimmt. Im Angebot sind dort ein 2,5-Liter-Vierzylinder mit 177 PS und ein 3,6-Liter-Sechszylinder mit 260 PS. Beide Motoren arbeiten natürlich in Boxer-Bauweise und sind mit einer jeweils speziell abgestimmten Lineartronic verbunden. Dabei handelt es sich um ein stufenloses CVT-Getriebe. Wer mag, kann sich mit den Schaltwippen am Lenkrad auch durch sechs vorgegebene Gänge arbeiten.

    Was kommt nach Europa?
    Unter dem Blech gibt es das volle Programm an Assistenzsystemen, darunter Warner vor dem toten Winkel oder dem Verlassen der Spur. Neu ist der so genannte “Rear Cross Trafic Alert” (RCTA). Wenn rückwärts ausgeparkt wird, weist diese Technik akustisch und optisch auf Verkehr hin, der von links oder rechts kommt. Und die Legacy-Zukunft in Deutschland? Hier teilt Subaru auf Anfrage nur mit, dass der jetzt gezeigte Wagen in dieser Form nicht zu uns kommt. Das lässt Raum für Spekulationen: So könnte ein Diesel unter die Haube wandern und dem neuen Legacy ein Kombi zur Seite gestellt werden.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter