• Fortune labels GM CEO Mary Barra "most powerful woman in business"

    February 6, 2014
    Fortune magazine has placed General Motors CEO Mary Barra atop its latest list of “most powerful women in business.”

    The executive earned the title less than a month after taking her new position, succeeding Dan Akerson to become the first female CEO of a major global automaker. During her previous post as executive vice president of global product development, purchasing and supply chain, she was ranked 35th on the 2013 list.

    “An electrical engineer who has spent her entire career at GM, the new CEO faces big challenges in the US, where market share is at a historical low and profit margins are below Ford’s, and Europe, where GM’s Opel brand has lost billions,” the report notes. “But companywide, profits are back, and Barra has the board’s approval to invest to make GM prosper again.”

    Despite the achievement, Barra’s promotion has stirred controversy over gender discrimination in the form of pay discrepancies. FoxBusiness‘ Elizabeth MacDonald criticized GM for offering Barra a compensation package that was only “48 percent of the pay of GM’s outgoing male CEO who had no prior experience running a car company.”

    The company has worked to downplay the discrimination claims, arguing that full details of her pay package–not yet fully disclosed–will contradict the accusations.

    GM’s fourth-quarter financials demonstrated gradual growth, though not at the pace sustained by rival Ford.

  • Chicago LIVE: Volvo S60 Polestar

    February 6, 2014

    Volvo has traveled to Chicago to debut the performance-focused Polestar variant of its S60 sedan. Like its V60 sibling, this limited-edition variant turns up the wick with a number of engine, suspension and brake enhancements.

    The sedan’s engine bay is home to upgraded version of the standard model’s 3.0-liter straight-six that Volvo tuning partner Polestar has fitted with a new twin-scroll turbocharger. In conjunction with retuned engine management software, that change is enough to increase output from 325 horsepower to 345 ponies. Torque also climbs from 354 to 369 lb-ft at 2,800 rpm.


    With output sent to all four wheels through a six-speed automatic and a new Polestar-developed Haldex all-wheel-drive system, sixty mph arrives from a dead stop in a claimed 4.7 seconds.


    To keep the extra muscle in check, the S60 Polestar features 80 percent stiffer springs and uprated Ohlins shocks. New brakes – with ventilated discs measuring 14.6 inches up front and 11.8 inches at rear – sit behind 20-inch model-specific wheels.


    Passerby can distinguish the Polestar from humbler S60s by its unique front and rear splitters, along with a rear spoiler and diffuser, additions that also serve to increase downforce and improve aerodynamics. The cabin benefits from Polestar-specific materials and colors in addition to a sportier steering wheel and seats.


    Volvo says that the S60 Polestar, along with the V60 Polestar, will begin arriving at select dealership in June; only 120 examples will be offered in the U.S.

  • Chicago LIVE: Toyota TRD Pro Series trucks [Video]

    February 6, 2014

    A new line of Toyota performance trucks has taken the stage at the Chicago Auto Show. The Toyota TRD Pro Series of off-road equipment will be offered on 4×4 models of the Tundra, Tacoma and 4Runner.

    Inspired by Toyota’s long history of off-road success at races like the Baja 500 and 1000, the three Inferno Red trucks were unveiled on a giant indoor dirt course. Unfortunately, early rumors of a Ford Raptor challenger have proven false, but the TRD Pro packages are still the most aggressive desert running packages you can get on Toyota trucks.

    All TRD Pro Series trucks will receive Bilstein remote reservoir shocks matched with TRD springs, resulting in a two-inch lift for the Tundra and Tacoma and 1.5-inch lift for the 4Runner. Underbellies are protected by TRD skid plates and the two pickups receive additional burble from a TRD stainless steel exhaust.

    Visually, TRD Pro trucks are set apart by a black grille that evokes classic Toyota truck styling cues. You can get the TRD Pros in any color as long as it’s black, white, or the new Inferno red. Black alloy wheels — 18 inches for the Tundra, 17 for the 4Runner and 16-inch beadlocks for the Tacoma — are unique to the series. As is the custom, TRD logos are are plastered liberally throughout the vehicles, from tailgate to floor mats to shift knobs.

    Last but not least, to coincide with the TRD Pro debut Toyota has released a smartphone game based on the 80s arcade classic Ironman Stewart’s Super Off Road. Now, instead of Reagan era Baja Toyota pickups you can race the three TRD Pro rigs. The game is available at www.ToyotaSuperOffRoad.com.

    Live images by Mark Elias.

  • GM fourth-quarter profit misses analyst expectations

    February 6, 2014
    General Motors has posted its fourth-quarter financial results, showing a two-percent gain in profit from $892 million to $913 million, however the numbers missed analyst expectations by a wide margin.

    Bloomberg reports average analyst estimates of 87 cents per share, 30 percent higher than the company achieved. The discrepancy has been blamed on higher tax rates and restructuring costs, including the decision to pull GM’s Chevrolet brand out of Europe.

    The company narrowed its European losses to $345 million for the quarter, better than analyst expectations. Despite the troubles in some markets, performance has remained strong in China and North America.

    Analysts may be underwhelmed by GM’s 2013 results, but the company’s union workers will likely welcome the $7500 profit-sharing checks–up $750 from last year.

    Launches of some of the best vehicles in our history combined with significant improvements in our core business led to a solid year,” said CEO Mary Barra. “The tough decisions made during the year will further strengthen our operations.”

  • Aston Martin blames recall on Chinese counterfeit plastic

    February 6, 2014
    As Aston Martin’s recall expands to include 17,590 cars sold across the globe, the company has blamed the defect on counterfeit plastic from a Chinese subcontractor tasked with molding the accelerator-pedal arms.

    The parts were intended to be constructed from a DuPont-sourced nylon resin, however tests of failed pedal arms reportedly revealed a different type of plastic. The pedal manufacturer is believed to have unknowingly received the counterfeit resin from a tier-three supplier, also located in China, which shipped the material with DuPont labels.

    “Aston Martin and DuPont representatives will be physically present in China to directly supervise the production of all pedal arms,” the company notes in its recall documents. “Aston Martin is also planning to resource the manufacture of pedal arms from China to the United Kingdom as soon as possible in 2014.”

    The recall highlights ongoing problems with counterfeit parts and materials that find their way into the supply chain. The issue has reached far beyond fake designer handbags, even forcing the US government to acknowledge a flood of counterfeit parts, almost always traced back to China, that have made their way into military aircraft and other tightly-regulated equipment.

    Approximately 75 percent of Aston Martin’s vehicles built between November 2007 and May 2012 have been labeled in the recall.

  • BMW X3: Facelift und ganz neuer Zweiliter-Diesel

    February 6, 2014

    Mit einem neuen Gesicht fährt der BMW X3 in die zweite Lebenshälfte

    Je nach Ausstattung gibt es an den Schutzleisten glänzende Akzente

    Der optische Unterfahrschutz am Heck ist Bestandteil der optionalen xLine-Ausstattung

    München, 6. Februar 2014
    Knapp vier Jahre nach seinem Debüt muss der aktuelle BMW X3 zum Schönheitschirurgen. Viel herumgeschnippelt wurde indes nicht, schließlich erfreut sich das SUV nach wie vor großer Beliebtheit. Unter dem Blech gibt es hingegen eine Premiere.

    Herausgeputzte Nase
    Am deutlichsten ist das X3-Lifting an der Frontpartie sichtbar. Dort gibt es künftig stärker konturierte Scheinwerfer (optional mit LED-Technik) und eine markantere Nierenform. Hinzu kommen neu geformte Außenspiegel mit integrierten Blinkern. Weitere Änderungen betreffen die Stoßfänger, im Innenraum gibt es mehr Chrom, eine andere Klimaregelung und einen größeren Bildschirm in der Mittelkonsole. Neue Zusatzausstattungen sorgen für Extra-Seiten in der Preisliste. Erwähnenswert sind die per Fußbewegung öffnende Heckklappe, das Head-up-Display oder der iDrive-Controller mit integriertem Touchpad.

    Frisch aus dem Baukasten
    In der Motorenpalette des X3 stehen drei Benziner und vier Dieselmotoren zwischen 150 und 313 PS zur Auswahl bereit. Seinen ersten Einsatz in einem BMW-Fahrzeug hat der neue Zweiliter-Selbstzünder im X3 sDrive18d und dem xDrive20d. Der Vollaluminium-Motor mit Einspritzdrücken von bis zu 2.000 bar hört auf das interne Kürzel B47 und gehört zu den neuen Baukasten-Aggregaten (deshalb das B) mit je einem halben Liter Hubraum pro Zylinder. Apropos Hubraum: Dieser bleibt mit 1.995 Kubikzentimeter gleich, aber es gibt mehr Power: Statt bisheriger 143 PS kommt die schwächere Ausführung künftig auf 150 PS. Parallel liegt das maximale Drehmoment von 360 Newtonmeter etwas früher bei bereits 1.500 Touren an. In Verbindung mit Hinterradantrieb und Sechsgang-Schaltung soll der 18d auf einen Verbrauch von bis zu 4,7 Liter pro 100 Kilometer kommen, was einem CO2-Ausstoß von 124 Gramm entspricht.

    Mehr Kraft, weniger Saft
    Für den X3 xDrive20d gibt es eine Kraftspritze von sechs PS auf jetzt 190 PS. Gleichzeitig wächst das maximale Drehmoment von 380 auf 400 Newtonmeter. Wird der Allradler mit der Achtgang-Automatik geordert, sinkt der Verbrauch auf 5,2 Liter entsprechend 138 Gramm CO2. Alle Motoren im X3 erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Ab April 2014 ist der geliftete BMW X3 erhältlich, im Sommer wird ihm der neue X4 zur Seite gestellt.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (24 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Renault Kwid Concept: Lifestyle für Schwellenländer

    February 6, 2014

    Renault Kwid Concept: Das Lifestylemobil debütiert auf der Automesse in Dehli

    Extrem kurze Überhänge, Riesen-Räder und eine schmale Fensterpartie kennzeichnen das Concept Car

    Die großen Räder überragen selbst die Kotflügelaufsätze

    Delhi (Indien), 5. Februar 2014
    Das Dingens ist 3,60 Meter lang, sieht mit seinen fetten Rädern aus wie ein Beach Buggy und hat einen Landeplatz für einen Flugroboter auf dem Dach. “Kwid Concept” heißt das wunderlich anmutende Gefährt, das Renault zurzeit auf der Delhi Auto Show (7. bis 11. Februar 2014) vorstellt. Den Grund für die Präsentation in Indien liefert der Hersteller gleich mit: Das Concept Car soll ein kompaktes Lifestyle- und Familienfahrzeug für Schwellenländer sein. Es ist nicht nur die erste Fahrzeugstudie, die Renault außerhalb Europas zeigt, der Entwurf ist sogar international. Am Konzept wirkten Designer aus Indien, Russland, Brasilien, Frankreich und Japan mit.

    Innenraum als Vogelnest
    Kurze Überhänge, große Räder, die über die Radhäuser hinausragen, bullige Kotflügel und mächtige Seitenschutzleisten lassen den Fronttriebler robust erscheinen. Beim Innenraum ließen sich die Designer nach Angaben von Renault von einem Vogelnest inspirieren. Die Kabine soll Fahrer und Passagiere wie ein gemütlicher Kokon umschließen. Die Verteilung der fünf Sitze ist dabei ein wenig ungewöhnlich: Der Fahrer sitzt in der Mitte und wird von zwei leicht nach hinten gerückten Beifahrerstühlen flankiert. Das soll die Schulterfreiheit verbessern und gleichzeitig ein problemloses Fahren in Rechts- und Linksverkehr-Ländern ermöglichen. Im Fond gibt es zwei weitere Passagierplätze. Die Regler und Luftdüsen für die Fond-Klimatisierung finden sich an der Rücklehne des Fahrers.

    Flugroboter erkennt Hindernisse
    Herkömmliche Instrumente und Bedienungselemente sucht man vergebens im Kwid: Alle Funktionen werden an einem Tablet-PC gesteuert, der auch den Zugang zu Netzwerk-Services ermöglicht. Ein spannendes Detail des Concept Cars ist ein “Flying Companion” genannter Flugroboter. Er startet von der hinteren, drehbaren Dachpartie und ist vielseitig einsetzbar. So kann er die Verkehrsverhältnisse beobachten, Hindernisse auf der Straße entdecken oder auch die Landschaft fotografieren. Die Drohne fliegt entweder automatisch mit einer vorprogrammierten, vom GPS kontrollierten Route, oder wird per Hand am Tablet gesteuert.

    1,2-Liter-Turbobenziner
    Als Antrieb dient dem Indien-Buggy ein 1,2-Liter-Turbobenziner. Er wird mit dem EDC-Doppelkupplungsgetriebe verbunden, das mit Tasten neben dem Lenkrad bedient wird. Die Studie ist so konzipiert, dass alternativ Batterien und ein Elektromotor eingebaut werden können. Die Steckdose zum Aufladen wurde unter dem großen Renault-Logo versteckt. Zu den weiteren besonderen Details der Studie gehören LED-Scheinwerfer und elektrisch zu bedienende Türen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • DMC tunt den Lamborghini Aventador: LP988 Stage3 Edizione GT

    February 6, 2014

    Der Tuner DMC stellt eine modifizierte Version des Lamborghini Aventador vor

    Der LP988 Stage3 Edizione GT ist schon die dritte DMC-Version des Aventador

    Ein riesiger GT-Flügel gehört zu den Besonderheiten

    Düsseldorf, 2. Januar 2014
    288.888 US-Dollar ruft der Tuner DMC für sein Tuning des Lamborghini Aventador auf. Nicht schlecht, da darf man einiges erwarten. Aber wer eigentlich ist DMC? Nach Eigenaussage handelt es sich um eine international operierende Firma, die “in Düsseldorf und anderen Städten der Welt” beheimatet ist. Die Body-Kits und Interieurs werden in Deutschland entwickelt. Die Website nennt als deutschen Vertriebspartner Cem Altun, und der ist bei Tuningfans bekannt als Gründer der Berliner Firma MEC Design.

    Dritte Version des Aventador
    Während MEC Design sich auf recht extrovertierte Versionen von Mercedes-Modellen spezialisiert hat, tunt DMC offenbar alles, was richtig viel Geld kostet – ob von Lamborghini, Ferrari, Maserati, Porsche oder Aston Martin. In puncto Lamborghini hat man neben Tunings für die ausgelaufenen Modelle Gallardo und Murcielago auch Versionen des Aventador im Programm. Neben dem “Stage1 Molto Veloce” ist dies die “Stage2 Spezial Version” – spezial in deutscher Schreibweise mit z. Nun wird eine dritte Variante vorgestellt: Stage3 Edizione GT.

    212.000 Euro – nur für das Tuning
    Die nun veröffentlichten Bilder zeigen ein Computer-Rendering, enthüllt werden soll das Auto jedoch schon in den nächsten Wochen. Die Front- und Heck-Stoßfänger erhielten ein Design im Stil des Lamborghini Veneno. Auch die der Motorkühlung dienende “Aero-Hood” erinnert an die 751 PS starke Hochleistungsversion des Aventador, die auf nur drei Exemplare begrenzt ist. Hinzu kommt noch ein GT-Spoiler, dessen Winkel verstellt werden kann. Das Fahrzeug soll nicht nur straßentauglich, sondern auch zulassungsfähig sein. Das Tuningpaket soll genau 288.888 US-Dollar kosten, umgerechnet etwa 212.000 Euro. Damit erhöht sich der Preis des mit 321.300 Euro ohnehin nicht gerade billigen Aventador auf deutlich über eine halbe Million Euro. Ein Großteil des Tuningpreises geht auf das Konto des Bodykits, für das umgerechnet etwa 66.000 Euro berechnet werden. Das Motortuning soll sogar knapp 100.000 Euro kosten. Welche Leistungsdaten und Fahrleistungen damit erreicht werden, wird noch nicht mitgeteilt.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter