• 2014 Ram 1500 EcoDiesel rated at 28mpg

    February 4, 2014
    The Environmental Protection Agency has rated Ram’s 2014 1500 EcoDiesel at 28mpg on the highway, making it the most fuel-efficient full-size pickup truck on the market today.

    The Ram’s 3.0L V6 EcoDiesel is also thrifty in city driving, earning a 20mpg rating on the agency’s city cycle. The EPA says the Ram EcoDiesel should return 23mpg in mixed driving.

    All three marks are good for tops in the full-size pickup truck segment.


    “The new Ram 1500 EcoDiesel is truly in a class of it’s own with 28mpg and the ability to tow 9,200 pounds,” said Reid Bigland, President and CEO of the Ram brand. “To put the Ram 1500 EcoDiesel in context, it gets 6 mpg better fuel economy than the best F150 EcoBoost. Overall the Ram 1500 EcoDiesel has outstanding pick-up truck capability with compact car-like fuel economy.”


    The 2014 Ram EcoDiesel is powered by a 3.0L turbo diesel sourced from Fiat’s VM Motori. The V6 is good for 240 horsepower and a V8-rivaling 420 lb-ft of torque. The diesel engine shifts through Ram’s new eight-speed automatic transmission.


    Ram will begin taking orders for the 2014 1500 EcoDiesel on February 7. The truck will carry a base MSRP of $24,200 (not including a $1,195 destination charge), or about $2,850 more than a comparably equipped HEMI V8 model.


    Including the 25mpg 3.6L V6 1500 model, Ram now holds the top two efficiency spots in the full-size truck segment.

    Photos by Nat Shirley.

  • NHTSA closes investigation into Ford Super Duty steering failures

    February 4, 2014
    Amid a handful of recall announcements this week, the National Highway Traffic Safety Administration has closed its investigation into steering problems with Ford Super Duty pickups. After receiving only six complaints and reviewing incident records, the agency has found no defects.

    In its closing summary, the NHTSA references an earlier investigation of 1999-2001 Super Duty pickups and Excursion SUVs. The 2003 investigation–based on 169 complaints–concluded that steering gear failures were actually due to “extraordinary, possibly multiple, impacts and not the result of fatigue.”

    Ford is said to have increased the shaft diameter beginning in 2005, increasing the steering gear assembly’s torsional overload resistance by approximately 48 percent. The stronger design was utilized in over a million 2005-2009 Super Duty pickups, including the models named in the recent complaints.

    “Laboratory analysis found no evidence of fatigue or material property defects in any of the fractures,” the NHTSA said in its closing summary regarding the recent investigation. “Furthermore similar to the condition investigated [in 2003], a number of incident records include evidence of impact loads (e.g., curb strikes) and several alleged crashes include incidents in which information suggests that the steering gear failure was most likely a result of crash forces, rather than the cause of the crash.”

    After essentially placing the blame on drivers rather than the trucks, the NHTSA concludes that “further use of agency resources does not appear to be warranted.”

  • First Drive: 2014 MINI Cooper Hardtop [Review]

    February 4, 2014

    Appearances can often be deceiving, and such is the case with the latest MINI Hardtop.

    Although it takes a practiced eye to tell it apart from its predecessor, the 2014 Hardtop is no mere nip-and-tuck job. Rather, it’s a clean-sheet redesign that makes strides in the practical areas of cabin space, fuel efficiency and technology, while also managing to build on the playful, premium character that defined its predecessor.


    Additionally, the Hardtop sets the tone for MINI’s future, as its platform, engines and transmissions will serve as the basis for the brand’s next-generation lineup.


    Join us for a brief break from the harsh realities of winter as we take a closer look at the hatchback on the winding backroads of sunny Puerto Rico.


    Engine Room

    As with previous Hardtops, the new model is offered in Cooper and Cooper S forms, with a hopped-up John Cooper Works variant expected to debut in the near future.


    In what amounts to a major upgrade, the Cooper receives a new turbocharged 1.5-liter three-cylinder that will soon find its way into several other BMW Group products, including the BMW i8 hybrid sports car.


    In this application, the mill produces 134 horsepower and 162 lb-ft of torque, with the latter figure rising to 170 lb-ft for brief bursts in overboost mode. Those numbers are much improved over the outgoing 1.6-liter four-cylinder’s 121 horsepower and 118 lb-ft, especially in terms of torque.


    The Cooper S also gets a new mill, a turbocharged 2.0-liter four-cylinder with 189 ponies (up 8) and 207 lb-ft of twist, or 221 lb-ft with overboost (up 19). A six-speed manual gearbox with rev-matching – a defeatable function that blips the throttle for extra-smooth downshifts – is standard on both models, while a six-speed automatic with steering wheel-mounted paddle shifters is optional.


    Despite the additional muscle, fuel consumption has decreased – when equipped with an auto, the Cooper is good for an impressive estimated 30 city/42 highway, and the Cooper S returns 28/40 mpg.


    Bigger MINI

    Both motors are installed in a body that appears familiar at first glance but is actually larger in all dimensions – especially in terms of length, which has increased by 4.5 inches. That means there’s more space inside and for cargo and passengers, although, predictably, weight is also up by 70-100 lbs. depending on model configuration. However, oversized head- and taillights effectively mask the fact that this is a larger MINI, while new touches like a restyled grille, larger front overhang and reshaped fender vents freshen the otherwise familiar look.


    Inside, the theme of evolution over revolution continues, but the changes are more substantial. While the overall layout remains, the speedometer has migrated from its eccentric, heritage-inspired spot at the center of the dashboard to a more conventional location atop the steering column, a placement that necessitates a much smaller tachometer. The circular space that the speedo once occupied is now filled by either an optional 8.8-inch navigation screen or a smaller radio display, while a surrounding LED “light ring” shifts colors in response to factors like engine speed and radio volume.


    Other ergonomic enhancements include a reworked center stack with knobs that replace many of last year’s fiddly climate control buttons, as well as window switches that have finally been moved from the lower stack to the door panels, just as the car gods intended. The bank of toggle switches now includes a red engine on/off control that, depending on your viewpoint, is either an endearing quirk or a silly gimmick.


    Material quality has improved throughout, further cementing the Hardtop’s premium positioning, but the space increase is more difficult to discern. It doesn’t seem that the extra length has translated into meaningful gains in rear seat room, although at least the cargo area, now at 8.7 cubic feet, is 3 cubes tinier than before. The front of the cabin remains airy and accommodating, and the sightlines – long a MINI strong point – are superb.


    Continuing the industry trend towards the democratization of technology features that were originally exclusive to luxury vehicles, the Hardtop gains a host of new convenience and safety extras. Automatic emergency braking with pedestrian detection, adaptive cruise control and automatic high-beams are offered as part of the optional Driving Assistant package, and a head-up display is also available. In something of a curious decision for one of the smallest, most maneuverable cars on the market, MINI has added a parking assistant option, too.


    On the performance end, the Cooper S can be had with a new adaptive damping system with sport- and comfort-focused modes.


    Before such high-tech accouterments are spec’d, the Cooper starts at $20,745 (including destination), while the Cooper S commands $24,395 – prices that represent only $250 and $300 increases over the old models, respectively.


    Motoring

    On the picturesque but unpredictable mountain roads of northern Puerto Rico, where sleeping dogs, wandering livestock and charging 18-wheelers lurking behind blind turns often prompted frantic emergency maneuvers, it soon became clear that the new Hardtop picks right up where its fine-handling predecessor left off.

    Steering response is even more immediate than before, and ample feedback from the tiller provides the driver with the confidence to fully exploit the quicker turn-in. The chassis is composed, planted and balanced to the degree that – heretical though such a sentiment may seem – we’re suddenly not as worried about BMW’s plans to use this front-wheel-drive platform in place of a rear-wheel-drive setup in several of its future models.

    While the Cooper S’ engine was predictably punchy, the big news is actually the Cooper’s turbo triple, which manages to be both torquey (all 170 lb-ft come online at 1,250 rpm) and remarkably refined. Additionally, to our ears, it was more melodious than the four, with a noise not unlike that of a V6. Both boosted motors felt nearly lag-free, and their stop/start systems seemed much better realized than some of BMW’s previous efforts, which could be quite uncouth when re-starting the engine.

    The automatic provided quick, crisp shifts, and we appreciate that MINI has adopted the proper left-to-downshift, right-to-upshift paddle shifter setup, but we expect that many enthusiasts will want to stick with the stick shift due to its fluid action and well-executed rev-matching.


    MINI clearly made more of an effort to differentiate the two models’ suspension tuning this time around, with the Cooper getting a more comfort-oriented setup that allows moderate body roll. Body motions are much better controlled in the Cooper S, and our tester’s adaptive dampers afforded a significantly more livable ride than the somewhat hard-edged outgoing S. The adaptive damping system is integrated into a Drive Mode system – standard across the Hardtop line – that offers Sport, Normal and Green settings. They adjust steering weight, throttle mapping and suspension firmness, providing either a noticeably fun or efficiency-focused driving experience.


    Leftlane’s Bottom Line

    Don’t be fooled by the familiar face – the third-generation Hardtop is appreciably better than its predecessor in nearly every way.


    With its much-improved base engine, less quirky ergonomics and an even more enjoyable driving experience, there’s a lot to like about MINI’s latest model, and that bodes quite well for the brand’s upcoming offerings.

    2014 MINI Cooper Hardtop base price range, $20,745 to $24,395.


    Photos by Nat Shirley.

  • Government investigates airbag injuries from Honda Accord

    February 4, 2014
    The National Highway Traffic Safety Administration has opened an investigation into potential airbag problems with Honda’s 2008 Accord. The agency has received 28 complaints alleging inadvertent deployment of the side air bags.

    The complaints indicate the driver-side or passenger-side side curtain air bag and the side torso/seat-mounted air bag deployed when the driver or passenger door was shut,” the investigation summary notes.

    One of the complaints alleges that a Honda dealer told the owner that a passenger had shut the door too hard, and many of the complaints voice frustration that the damage wasn’t covered by insurance because it was not caused by an actual accident. Alleged costs for repairs ranged from $1500 to $6000.

    Two children were allegedly injured by the airbags, one with an arm abrasion and another with a concussion and laceration, though none of the complaints have reported deaths or life-threatening injuries.

    The NHTSA has yet to announce a time frame for its investigation, which could lead to the recall of 363,000 vehicles.

  • Spied: 2015 Volvo XC90

    February 4, 2014

    Our spy photographers have sent us the first-ever images of Volvo’s next-generation 2015 XC90 crossover.

    Although still clad in heavy camouflage, these first-ever spy pictures give us some idea of just how big the new XC90 will be. This prototype’s plastic cladding likely adds a few inches to all of the XC90′s dimensions, but it’s clear that the 2015 XC90 is being designed with carpool duties in mind.

    Under that thick padding resides Volvo’s new design language. Volvo is keeping the XC90′s styling under wraps, but the crossover’s design direction was previewed by the Concept Coupé that was presented at the Frankfurt Motor Show last September, and, more recently, by the XC Coupe concept at the Detroit auto show. Its front end will be defined by T-shaped LED daytime running lights, a floating grille with horizontal slats and a generally more angular appearance. Out back, the current model’s upright tail lamps will remain and adopt LED technology.

    Pictures of the interior are not available yet but a third teaser shot confirms the crossover will be equipped with a large iPad-like touch screen that will bundle the car’s connectivity, entertainment and navigation functions.

    From launch, the XC90 will be available with a plug-in hybrid drivetrain. Called Twin Engine, the drivetrain will consist of a turbocharged four-cylinder engine rated at about 300 horsepower and a small electric motor linked to a compact battery pack. Together, the two power sources will put out around 442 lb-ft. of torque, enough to rival V8 powerplants, while returning what Volvo promises will be “class-leading” fuel mileage.

    Conventional versions of the next XC90 will be powered by Volvo’s new Drive-E engine family, which includes and turbocharged four-cylinder as well as a four-cylinder with both turbocharging and supercharging technology.

    The upcoming XC90 will be the first vehicle to use Volvo’s all-new Scalable Platform Architecture, or SPA in short. Similar in concept to Volkswagen’s MQB platform, SPA was designed to underpin many of Volvo’s upcoming models regardless of size or vehicle type. The S60, the S80 and the XC60 will all ride on the platform when they are renewed.

    Look for Volvo’s next crossover to greet the public for the first time at the Geneva Motor Show.

  • Subaru Legacy: Neuauflage debütiert in Chicago

    February 4, 2014

    Appetithappen: Mit diesem Bild kündigt Subaru den neuen Legacy an

    Bereits Ende 2013 gab es mit dieser Studie einen Vorgeschmack auf die Optik

    Das Legacy Concept war 4,93 Meter lang

    Tokio (Japan), 3. Februar 2014
    Pünktlich zum 25. Geburtstag des Legacy bringt Subaru eine neue Modellgeneration auf den Markt. Allerdings zunächst nur in den USA, wo die kommende Legacy Limousine auf der Chicago Auto Show (8. bis 17. Februar 2014) debütiert.

    Zeitiger Wechsel
    Ein wenig überrascht die relativ frühe Ablösung, weil der aktuelle Legacy erst 2009 auf den Markt kam. Subaru-Kenner wissen aber, dass die Marke den Legacy schon immer nach fünf bis sechs Jahren durch ein neues Modell ersetzt hat. Der jetzt in Chicago stehende Wagen ist eine Stufenheck-Limousine, die sich am Legacy Concept orientiert, welches Ende 2013 in Los Angeles stand.

    Spezieller Kombi für Europa?
    Das würde auf ein üppiges Format hinweisen, denn die Studie war 4,93 Meter lang. Für Europa ist das sehr groß, was die Vermutung nahe legt, dass die Limousine dem wichtigen US-Markt vorbehalten bleibt. Schon jetzt wird dort der Kombi gar nicht angeboten. Ihn könnte der ebenfalls Ende 2013 in Tokio gezeigte und optisch eigenständige Levorg ablösen, der mit 4,69 Meter in etwa so groß ist wie das aktuelle Modell.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Felino cB7: Bizarrer Kleinserien-Sportler aus Kanada

    February 4, 2014

    Extrem aggressives Design kennzeichnet den Felino cB7 aus Kanada

    Besonders auffällig ist die eigenartige Formgebung

    Der geschwungene Dachverlauf trifft auf ein kantiges Heck

    Montreal (Kanada), 3. Februar 2014
    Für eine eigenständige Automobilindustrie war Kanada bislang nicht bekannt. Zwar befinden sich einige Montagewerke großer Konzerne sowie der Zulieferer-Gigant Magna im Land, doch eigene Marken bewegen sich bestenfalls auf Kleinserien-Niveau. Jetzt stößt mit Felino ein neuer Anbieter dazu. Sein Produkt ist der eigenwillig geformte Sportwagen cB7.

    Frankophiler Traum
    Hinter der Marke Felino steckt der frühere Rennfahrer Antoine Bessette. Sein Traum: Ein eigener Sportwagen aus der französischsprachigen kanadischen Provinz Quebec. Nach vier Jahren Arbeit zeigte Bessette das Ergebnis nun in Montreal, der wichtigsten Metropole in Quebec. Herausgekommen ist der zweisitzige cB7, dessen Optik polarisiert. Besonders der entfernt an den Bugatti Atlantic erinnernde Heckabschluss wirkt recht bucklig. Felino selbst sagt, dass der Wagen vornehmlich für den internationalen Markt konzipiert wurde. Nur eine begrenzte Auflage wird in Kanada angeboten. Künftige Kunden sollen den cB7 sowohl optisch wie auch technisch nach ihrem Gusto verändern können. Auffallend ist der Verzicht auf Außenspiegel, Kameras übernehmen ihre Aufgaben.

    Flach-Mann
    Der 4,19 Meter lange und nur 1,14 Meter hohe Felino cB7 nutzt einen Rohrrahmen als tragende Struktur, hinzu kommen Elemente aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff. So wird je nach Motor ein Gewicht von etwa einer Tonne erreicht, 1.135 Kilogramm sind es beim starken 6,2-Liter-V8. Mit 525 PS und 489 Newtonmetern maximalen Drehmoment stellt er die Topmotorisierung dar. Zur Wahl stehen aber auch Aggregate mit vier oder sechs Zylindern. Jeder Motor wird als Frontmittelmotor eingebaut, der Antrieb erfolgt über die Hinterräder. Zu den Leistungsdaten schweigt sich Felino noch aus. Sie sollen erst im Sommer 2014 nach umfangreichen Tests feststehen. Zum gleichen Zeitpunkt möchte man mit dem Verkauf des cB7 starten. In der Grundausstattung soll der Wagen unter 100.000 Dollar kosten, umgerechnet rund 74.000 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Maserati Ghibli S Q4 im Test: Mächtig auf Zack

    February 4, 2014

    Maserati: Der Ghibli kann als erster Dreizack-Wagen mit Dieselmotor sowie mit Allradsystem bestellt werden

    Der Q4-Allrad regiert blitzschnell und verteilt die Kraft im Verhältnis von bis zu 50:50 auf die Achsen

    Der Ghibli ist 29 Zentimeter kürzer als der Quattroporte, aber mit 4,97 Meter immer noch lang

    Cervinia (Italien), 3. Februar 2014
    Nicht immer machen alle, was ich will. So ists auch hier. Die zwei Tonnen Auto bewegen sich nicht in die Richtung, in die ich möchte. Ich drehe am Lenkrad und gebe Gas, aber der Maserati schiebt sich nach rechts aus der Kurve raus und nicht nach links um die Kurve rum, wo er hin soll. Draußen ist es aber auch so schweineglatt, dass jede Katze nur auf den Krallenspitzen vorwärtskommt.

    Mit Winterreifen aufs Eis
    Das Profil der Reifen drückt in eine dünne Schneeschicht, darunter ist pures Eis. “Du musst warten, bis die Vorderräder Grip haben, erst dann gibst du Gas”, meldet sich Luca vom Beifahrersitz, “Spürst du das?” Nach der dritten Runde auf dem Ice Track mitten in den italienischen Alpen spüre ich, was er meint. Luca Rossetti ist Rallye-Profi und Instruktor bei Maserati. Er weiß, wovon er redet. Er kanns perfekt, ich übe noch. Auf der ersten Runde saß er am Steuer, da sah das Ganze spielerischer aus. Da hat er mir auch erklärt, dass wir auf so einer Eisstrecke eigentlich Spikes haben müssten, wir das heute aber mit normalen Winterreifen machen.

    Mit Gefühl um die Kurven
    Ich brauche vier Runden, um den Ghibli in den Kurven so gekonnt mit dem Hintern wedeln zu lassen, als wolle er auf der Landdisco die Dorfschönheit abgreifen. Dann gehört er mir. Ich habe begriffen, wie das Allradsystem tickt. Also werde ich mutig und lasse die große Limousine einen Berg runterrennen. Ich weiß, dass die 180-Grad-Kehre unten kein Problem sein wird. Gas wegnehmen, sanft einlenken und spüren, wenn die Fronträder wieder greifen. Dann Gas geben und merken, wie das große Auto meinem Geheiß am Steuer folgt und leicht übersteuernd durch die Biegung kommt. Wow, das ist ein geniales Gefühl! Auch Luca ist begeistert. “Ja”, strahlt er, “das ist ein Maserati!” Er sagt es mit so viel italienischer Begeisterung in der Stimme, dass ich ihm das Auto sofort abkaufen würde. Aber nicht nur wegen Lucas Überzeugung, sondern auch weil der Ghibli Q4 wirklich feine Sachen kann. Wir fahren den eisglatten Berg nämlich wieder hoch, als wäre es ein sommerlicher Cabrioausflug an den See.

    Gleichgewicht von 50:50
    In der Mitte des Hügels halte ich an und schaue auf das Display hinter dem Lenkrad. Dort wird angezeigt, wie sich das Drehmoment gerade zwischen den Achsen verteilt. Auf einer griffigen, trockenen Straße treibt die Motorkraft nur die Hinterräder an. Doch sobald an der Hinterachse der Grip wegbleibt, wird das Muskelspiel verteilt. Das System schickt die Kraft mit Hilfe einer Lamellenkupplung nach vorn. Das passiert innerhalb von 150 Millisekunden, also quasi in einem Lidschlag. Im Ergebnis kann sogar ein Gleichgewicht von 50 zu 50 herrschen. Und das zeigt das Display vor mir auch sofort an, nachdem ich den Fuß von der Bremse nehme und aufs Fahrpedal stelle. Bei einem Hecktriebler wäre jetzt maximal gar nichts passiert, der Ghibli aber setzt sich in Bewegung, als würde er von einem Seil gezogen.

    Sportknopf schärft Sound und Gasannahme
    Oben angekommen, drücke ich den Sport-Knopf in der Mittelkonsole und gebe am Gaspedal die Sporen. Das quittiert der Maserati mit einem dumpfen, wohligen Fauchen aus seinen vier Rohren, nimmt schneller Gas an, schaltet später hoch und lässt beim Kurvenwedeln den Popo noch ein bisschen mehr nach außen tanzen.
    Der schwere Wagen bleibt dabei immer noch beherrschbar, vorausgesetzt, ich will nicht das Gesetz der Fliehkraft brechen. Dass das auch für den Allrad-Maserati gilt, merke ich, als ich alle Regelsysteme ausschalte und nur den Allrad machen lasse. Selbst jetzt noch krallt sich der Italiener so souverän um die Biegungen, dass ich vor einem Winterausflug zur Berghütte keine Angst hätte. Wers völlig sicher willl, drückt den Knopf vom Ice Mode. Dann wird die Automatik für die bestmögliche Traktion optimiert.

    Ghibli: Erster Allrad, erster Diesel von Maserati
    Mit dem Ghibli, den es seit Mitte 2013 gibt, will Maserati wieder durchstarten. Er ist der 29 Zentimeter kürzere Bruder des Dickschiffs Quattroporte und wildert im Revier von 5er-BMW und Mercedes E-Klasse. Um dort bestehen zu können, gibt es ein Novum in der 100-jährigen Geschichte der Marke. Der Ghibli ist der erste Maserati, in dem neben zwei V6-Ottos auch ein Diesel zum Einsatz kommt. Gleichzeitig sind er und der Quattroporte die ersten Dreizack-Autos, die einen Vierradantrieb bekommen haben. Allerdings gibts beides nicht in Kombination, die Allradkäufer dürfen sich mit einem Dreiliter-V6-Benziner anfreunden. Mehr heißblütige Italo-Gene als dieser 410-PS-Otto dürfte aber kein Antrieb haben. Das Biturbo-Aggregat hat Maserati zusammen mit Ferrari entwickelt und es wird in Maranello gebaut.

    Recht hoher Preis
    Vorn schaut der Ghibli recht angriffslustig aus seinen Scheinwerferaugen, sein geschwungenes Design wirkt rassig und cool. Dieses Auto kauft man sich, wenn man keinen der Platzhirsche in ihrem nüchternen Firmenwagen-Look will. Doch der Ghibli hat auch einen saftigen Preis: 82.470 Euro sind eine sportliche Ansage, vor allem für einen Frischling in der oberen Mittelklasse. Den BMW 550i und den Mercedes E 500 gibt’s mit Allrad schon so um die 73.000 Euro.

    Riesiger Touchscreen in der Mittelkonsole
    Die inneren Werte stimmen. Gebettet in feines Leder residiert es sich vorzüglich im Ghibli. Wer ein zweckmäßiges Cockpit mag, findet alles dort, wo es hingehört. Die Materialien sind sauber verarbeitet, da gibt es nichts auszusetzen. Ein riesiger, gut bedienbarer Touchscreen prangt in der Mittelkonsole. Die Sitze sind bequem und geben guten Seitenhalt. Nur die Tasten für die Verstellung sind zwischen Tür und Sitz schlecht zu erreichen, das kann Mercedes mit den Knöpfen an der Tür um Welten besser. Der Fond ist kein Tanzsaal, hat aber erfreulich viel Platz für Knie und Kopf und das trotz der flach abfallenden Dachlinie. In den 500-Liter-Kofferraum passt jede Menge Gepäck, nur die Öffnung ist etwas zu eng geschnitten.

    Sanfte Achtstufen-Automatik
    Die V6-Maschine macht genug Dampf, um den Allradler von unten raus mächtig fix auf die Palme zu bringen. 4,8 Sekunden auf 100 sind ebenso eine Ansage wie 284 km/h Spitze. Die Federung passt, das Fahrwerk ist straff, schluckt aber auch Querrillen gut weg. Auf Tastendruck kann man die Dämpfung noch mal härter einstellen. Das macht dann Sinn, wenn man den heißen Wüstenwind – dafür steht der Name Ghibli – über die Serpentine blasen lassen will. Das macht Spaß, vor allem auch, weil die Achtstufen-Automatik die Gänge je nach Einstellung sanft oder sportlich, aber immer zum richtigen Zeitpunkt wechselt. Mit Wippen am Lenkrad kann der Fahrer die Box aber auch selber sortieren. Die Lenkung ist straff eingestellt und so zieht der Ghibli zielsicher und rasant seine Bahn durch die Biegungen, immer unterstützt vom Allrad, der wie schon mal gesagt die Kraft zwischen vorn und hinten sortiert. Kann dieser Maserati auch die Verkaufszahlen der italienischen Firma in die richtige Spur bringen? Könnte sein. Denkbar ist es.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Neuer Mini Cooper im Test: Zu schade für die Stadt

    February 4, 2014

    Die dritte Mini-Generation startet am 15. März 2014. Wir haben den Flitzer schon gefahren

    Das Auto ist nun fast zehn Zentimeter länger, macht aber mindestens genauso viel Spaß wie bisher

    Nach wie vor gibt es den Mini nur als Dreitürer mit feststehenden hinteren Fenstern

    San Juan (Puerto Rico/USA), 3. Februar 2014
    “Wir haben es nicht eilig und ich werde nicht bezahlt: Warum sollte ich schnell fahren, das erhöht nur das Verkehrsrisiko”, sagt Niki Lauda im aktuellen Kinofilm “Rush”, als er am Steuer eines ganz normalen Straßenwagens sitzt. Rennrivale James Hunt dagegen driftet mit seinem Briten-Mini, auch wenn es nichts zu gewinnen gibt. Autofahren als emotionales Erlebnis und als schnödes “Von-A-nach-B”: Diese zwei Einstellungen werden von den beiden Rennfahrern vorexerziert. Und heute? Ist der Mini immer noch ein Paradebeispiel für den emotionalen Aspekt wie zu den Zeiten von Hunt? Wir haben die am 15. März 2014 startende, dritte Generation des Autos auf Puerto Rico getestet.

    Drei Zylinder unter Palmen
    Karibik, Palmen, Sand: Trotz feinstem Wetter setze ich mich morgens um zehn nicht an den filmreifen Strand von San Juan, sondern in den neuen Mini Cooper. Die neue Generation des Flitzers wird von einem 136 PS starken Turbobenziner angetrieben, auf den ich besonders gespannt bin. Denn hier kommt erstmals bei Mini ein Dreizylinder zum Einsatz, und auf diese Motorart stehe ich – ich mag den kernigen, rauen Klang, über den so manch anderer die Nase rümpft, weil er unharmonisch klingt, unkultiviert. Wie wird sich das geliebte “Rrrrrr …” in diesem kleinen Flitzer anfühlen?

    Kleinwagen sind was für die Stadt? Nicht der Mini
    Schon auf den ersten Metern wird klar, dass der Motor gewaltig anschiebt. Der Turbo sorgt für ordentlich Drehmoment von unten heraus – für alle, die gerne mal cruisen. Wers sportlicher mag, kann sich in 7,9 Sekunden auf Landstraßentempo bringen lassen. Diese Zahl sagt schon einiges aus. Aber den Mini immer nur geradeaus von null auf hundert jagen? Das wäre wie mit dem Formel-1-Renner ins Gelände, kompletter Schwachsinn. Bei mir geht es landeinwärts in die Berge, und da sind Kurven angesagt, Gas und Bremse, Gas und Bremse. Ich fliege an 20 Meter hohen Bambusstämmen vorbei, scheuche Hühner auf und verjage streunende Hunde. Wieselflink prescht der Cooper um die Ecken wie ein gut trainierter Stadtdackel, dem man im Wald die Leine abnimmt. Kurven, Berge, Landstraßen sind eben die einzig artgerechte Haltung für den Mini. Kleinwagen sind was für die Stadt? Mag sein, aber nicht der Mini.

    Das Gesamtpaket bringt den Spaß
    Liegt es am Fahrwerk, an der Lenkung, an der Schaltung, am Motor? Schwer zu sagen, es ist das Gesamtpaket. Also Go-Kart-Feeling? Nun, das oft nachgeplapperte Schlagwort ist eine gnadenlose Übertreibung. Wer untrainiert mal eine Stunde lang Go Kart fährt, weiß am nächsten Tag, wie sich Muskelkater in den Armen anfühlt. Mit einem Cooper passiert einem das nicht. Wahr ist aber, dass kurvige Bergstrecken mit keinem anderen Auto dieser Klasse so viel Spaß machen. Wers detaillierter haben will: Ja, die Lenkung ist direkt. Ja, die Sechsgang-Schaltung bietet kurze Wege. Und ja, sie vermittelt ein knackiges Gefühl. Dazu kommen Sitze, die am Rücken exzellenten Seitenhalt bieten, wodurch die geringere Unterstützung an den Oberschenkeln nicht weiter auffällt.

    Einzige Enttäuschung: Der Sound
    Als ich mit dem Cooper den Berg hinaufrase und Bögen um die Schlaglöcher zirkle, fehlt mir nur eine Zutat: der zum Temperament passende Sound. Das Dreizylindersurren haben die Ingenieure dem Auto allzu perfekt ausgetrieben. Und schlimmer noch, im Cooper ist es enttäuschend still. Allenfalls kurz vor dem Drehzahlbegrenzer macht der Cooper auch akustisch Freude. Was auf Autobahnen angenehm sein mag – aber wer fährt mit dem harten, kleinen Mini auf die Autobahn? –, enttäuscht beim sportlichen Fahren. Aber bitteschön: Nur angesichts des gebotenen Fahrspaßes fällt das überhaupt auf. An den Verbrauch denkt man als Cooper-Fahrer wohl zuletzt. Aber als ich auf meiner Bergfahrt irgendwann doch mal zufällig auf die Anzeige gucke, erschrecke ich: 13,0 Liter! Das wäre dann doch etwas bitter. Aber gut, wer wie ein Wahnsinniger im zweiten Gang bergauf jagt, braucht sich nicht zu wundern. Bergab gibt sich der Cooper dann lammfromm und zeigt um die fünf Liter an. Die Wahrheit, wenn es sie überhaupt gibt, liegt wohl irgendwo in der Mitte. Der rekordverdächtige Normverbrauch von 4,5 Liter je 100 Kilometer aber bleibt sicher ein Wunschtraum.

    Fahrerlebnisschalter jetzt auch bei Mini
    Erstmals gibt es im Mini nun auch einen Fahrerlebnisschalter, auch wenn er hier nicht so heißt. Driving Modes nennt man das bei Mini, und umgeschaltet wird mit einer Art Drehring am Getriebehebel. Sport, Mid und Green heißen die Betriebsarten, und beeinflusst werden die Lenkung, die Gasannahme und das Fahrwerk. Die Sache mit dem Gas ist deutlich zu spüren: Schalte ich beim sanften Beschleunigen mit konstantem Pedaleinsatz von Mid auf Sport, macht das Auto einen deutlichen Satz nach vorn. Prima, nur wird dann auch die Lenkung schwergängiger, was mir weniger gefällt. Allein das Fahrwerk will sich nicht ändern, es bleibt immer gleich stramm. Einerseits gibt es an dem straffen Untersatz kaum etwas zu verbessern, andererseits: Wozu dann eine Verstellung?

    Kopf-hoch-Anzeige
    Beim Mittagessen mit BMW-Ingenieuren schildere ich meine Eindrücke, auch meine Enttäuschung in puncto Fahrwerk. “Korrekt”, sagt mir mein Gegenüber, und grinst. “Wenn es der Cooper war, dann hat er auch keine Dämpferverstellung.” Das 500 Euro teure Extra gibt es zwar auch für den Cooper, ist aber in meinem Testwagen nicht installiert. Hier fehlt auch das neue Head-up-Display, sagt mir der Techniker. Auf diese zwei Elemente werde ich bei meinem zweiten Testexemplar achten, nehme ich mir vor. Nach einem karibischen Garnelenspieß steige ich in einen Cooper S. Und in der Tat, beim Betätigen der Zündung – beim neuen Mini nun per rotem Kippschalter in der Mittelkonsole – fährt vor mir eine kleine Plexiglasscheibe aus dem Armaturenbrett aus. Das Tempo lässt sich gut ablesen. Und an den Kopf-hoch-Helfer gewöhnt man sich schnell, wie ich schon vom Peugeot 3008 weiß – da kam diese Light-Version des Head-up-Systems erstmals zum Einsatz. Für die große Lösung, bei der die Informationen in die Frontscheibe eingespiegelt werden, war im Mini nicht genug Platz. Apropos: Noch immer ist das Cockpit von Reglern und Kippschaltern regelrecht übersäht. Die Elektronikfunktionen, die in der neuen Generation noch zugelegt haben – es gibt jetzt sogar einen Abstandstempomaten, eine Rückfahrkamera und vieles mehr – müssen eben gesteuert werden, und in einem so kleinen Auto entsteht dann schon mal der Eindruck der Überfrachtung.

    Bunte Farben: Ganz nett, aber wozu?
    Der Tacho liegt nun stets auf der Lenkachse, während er bisher in manchen Versionen im Zentralinstrument zu finden war, also dem monströsen runden Ding in der Mittelkonsole. Ohne Zweifel ist der Platz vor dem Fahrer die bessere Position. Damit man das Zentralinstrument nicht vergisst, soll der Blick nun offenbar von bunten Farben angezogen werden: Rot, orange, gelb und blau leuchtet die Umrahmung. Ganz nett, aber was soll das? Nur ein Gimmick für den weiblichen Teil der Kundschaft? Mein BMW-Mann sagt achselzuckend: “Den LED-Ring kann man konfigurieren”, und tut es gleich. Nun hat der Ring Drehzahlmesser-Funktion: Je nach Gaspedaleinsatz zeigt ein weißes Licht die Tourenzahl an. Nun ja, das stört nicht weiter. Ebenfalls neu ist der Controller vor dem Getriebehebel. Das Ding, mit dem man das Geschehen auf dem zentralen Display steuert, sieht allerdings fast so aus wie bei BMW, sogar ein Touchpad befindet sich darauf. Ansonsten macht das Cockpit einen ordentlichen, aber nicht übermäßig feinen Eindruck. Denkt man an die schicken Metallringe um die Luftdüsen im Audi A3, fällt die reine Plastiklösung im Mini deutlich ab.

    Zu harter Sport
    Und die Dämpferverstellung – pardon, die “Dynamische Dämpfer Control”? Ja, in meinem Cooper S sind die Unterschiede nun auch am Fahrwerk spürbar, wenn ich von “Mid” auf “Sport” schalte. Im Sportmodus ist mir der Cooper S zu hart, jedenfalls auf den Straßen Puerto Ricos, wo tiefe Schlaglöcher drohen. Recht schnell schalte ich auf “Mid” zurück. Das Temperament des Vierzylinder-Turbos zeigt sich schon bald. Im Cooper S arbeitet ein 192 PS starker Zweiliter, der einen natürlich vehementer in den Sitz presst als der Cooper-Motor. Doch auf den hiesigen Bergstrecken habe ich mit der S-Variante wesentlich weniger Spaß, und das liegt eindeutig an der Sechsgang-Automatik. Das System schaltet zwar gut, lässt sich zudem per Schaltwippen manuell beeinflussen, aber eins fehlt: Beschäftigung für die rechte Hand. Klar ist das altmodisch, in modernen Rennwagen gibt es schließlich auch keine Hebel mit H-Schaltkulisse mehr. Aber Autofahren ist eben im günstigsten Fall doch mehr, als möglichst schnell von A nach B oder von null auf 100 zu kommen. Ich jedenfalls möchte mich – gerade im Mini – doch ein klein wenig wie James Hunt in “Rush” fühlen, auch wenn sein Kollege Lauda da den Kopf schütteln und mich vielleicht sogar ein romantisches Arschloch nennen würde.

    Außen größer, aber nicht innen
    Und sonst? Klar, der Mini ist eine Fahrmaschine, aber was ist, wenn man mal was transportieren will? Das Auto ist fast zehn Zentimeter länger, da müsste doch jetzt mehr reinpassen als bisher, oder? Nun, nur sehr bedingt. Ein Großteil der Zusatz-Zentimeter ging nämlich für den Fußgängerschutz drauf. Wenn man nachts einen unbeleuchteten, plötzlich auf die Straße springenden Passanten erwischt, soll der nicht unbedingt mit dem Kopf auf die steile Frontscheibe knallen, also musste der Vorderwagen länger werden. Im Fond ist so wenig Platz wie eh und je, und auch der Kofferraum ist zwar größer geworden, aber nicht groß.

    Ab 19.700 Euro
    Der Mini Cooper kostet 19.700 Euro. Bei dem Fahrspaß ist das günstig – allemal besser einen Cooper als fürs gleiche Geld den entsprechenden Alfa MiTo oder einen VW Polo BlueGT kaufen. Vom Marktstart an werden neben dem Cooper noch der Cooper S und der Cooper D angeboten. Die Versionen One – zum neuen Basispreis von 17.450 Euro – und One D folgen im Juni 2014. Nicht vor 2015 kommen dann die Derivate der dritten Mini-Generation, vom Roadster und Coupé – wenn sie überhaupt wieder aufgelegt werden – bis hin zum Countryman.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (39 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Neuer Mini Cooper Test: Zu schade für die Stadt

    February 4, 2014

    Die dritte Mini-Generation startet am 15. März 2014. Wir haben den Flitzer schon gefahren

    Das Auto ist nun fast zehn Zentimeter länger, macht aber mindestens genauso viel Spaß wie bisher

    Nach wie vor gibt es den Mini nur als Dreitürer mit feststehenden hinteren Fenstern

    San Juan (Puerto Rico/USA), 3. Februar 2014
    “Wir haben es nicht eilig und ich werde nicht bezahlt: Warum sollte ich schnell fahren, das erhöht nur das Verkehrsrisiko”, sagt Niki Lauda im aktuellen Kinofilm “Rush”, als er am Steuer eines ganz normalen Straßenwagens sitzt. Rennrivale James Hunt dagegen driftet mit seinem Briten-Mini, auch wenn es nichts zu gewinnen gibt. Autofahren als emotionales Erlebnis und als schnödes “Von-A-nach-B”: Diese zwei Einstellungen werden von den beiden Rennfahrern vorexerziert. Und heute? Ist der Mini immer noch ein Paradebeispiel für den emotionalen Aspekt wie zu den Zeiten von Hunt? Wir haben die am 15. März 2014 startende, dritte Generation des Autos auf Puerto Rico getestet.

    Drei Zylinder unter Palmen
    Karibik, Palmen, Sand: Trotz feinstem Wetter setze ich mich morgens um zehn nicht an den filmreifen Strand von San Juan, sondern in den neuen Mini Cooper. Die neue Generation des Flitzers wird von einem 136 PS starken Turbobenziner angetrieben, auf den ich besonders gespannt bin. Denn hier kommt erstmals bei Mini ein Dreizylinder zum Einsatz, und auf diese Motorart stehe ich – ich mag den kernigen, rauen Klang, über den so manch anderer die Nase rümpft, weil er unharmonisch klingt, unkultiviert. Wie wird sich das geliebte “Rrrrrr …” in diesem kleinen Flitzer anfühlen?

    Kleinwagen sind was für die Stadt? Nicht der Mini
    Schon auf den ersten Metern wird klar, dass der Motor gewaltig anschiebt. Der Turbo sorgt für ordentlich Drehmoment von unten heraus – für alle, die gerne mal cruisen. Wers sportlicher mag, kann sich in 7,9 Sekunden auf Landstraßentempo bringen lassen. Diese Zahl sagt schon einiges aus. Aber den Mini immer nur geradeaus von null auf hundert jagen? Das wäre wie mit dem Formel-1-Renner ins Gelände, kompletter Schwachsinn. Bei mir geht es landeinwärts in die Berge, und da sind Kurven angesagt, Gas und Bremse, Gas und Bremse. Ich fliege an 20 Meter hohen Bambusstämmen vorbei, scheuche Hühner auf und verjage streunende Hunde. Wieselflink prescht der Cooper um die Ecken wie ein gut trainierter Stadtdackel, dem man im Wald die Leine abnimmt. Kurven, Berge, Landstraßen sind eben die einzig artgerechte Haltung für den Mini. Kleinwagen sind was für die Stadt? Mag sein, aber nicht der Mini.

    Das Gesamtpaket bringt den Spaß
    Liegt es am Fahrwerk, an der Lenkung, an der Schaltung, am Motor? Schwer zu sagen, es ist das Gesamtpaket. Also Go-Kart-Feeling? Nun, das oft nachgeplapperte Schlagwort ist eine gnadenlose Übertreibung. Wer untrainiert mal eine Stunde lang Go Kart fährt, weiß am nächsten Tag, wie sich Muskelkater in den Armen anfühlt. Mit einem Cooper passiert einem das nicht. Wahr ist aber, dass kurvige Bergstrecken mit keinem anderen Auto dieser Klasse so viel Spaß machen. Wers detaillierter haben will: Ja, die Lenkung ist direkt. Ja, die Sechsgang-Schaltung bietet kurze Wege. Und ja, sie vermittelt ein knackiges Gefühl. Dazu kommen Sitze, die am Rücken exzellenten Seitenhalt bieten, wodurch die geringere Unterstützung an den Oberschenkeln nicht weiter auffällt.

    Einzige Enttäuschung: Der Sound
    Als ich mit dem Cooper den Berg hinaufrase und Bögen um die Schlaglöcher zirkle, fehlt mir nur eine Zutat: der zum Temperament passende Sound. Das Dreizylindersurren haben die Ingenieure dem Auto allzu perfekt ausgetrieben. Und schlimmer noch, im Cooper ist es enttäuschend still. Allenfalls kurz vor dem Drehzahlbegrenzer macht der Cooper auch akustisch Freude. Was auf Autobahnen angenehm sein mag – aber wer fährt mit dem harten, kleinen Mini auf die Autobahn? –, enttäuscht beim sportlichen Fahren. Aber bitteschön: Nur angesichts des gebotenen Fahrspaßes fällt das überhaupt auf. An den Verbrauch denkt man als Cooper-Fahrer wohl zuletzt. Aber als ich auf meiner Bergfahrt irgendwann doch mal zufällig auf die Anzeige gucke, erschrecke ich: 13,0 Liter! Das wäre dann doch etwas bitter. Aber gut, wer wie ein Wahnsinniger im zweiten Gang bergauf jagt, braucht sich nicht zu wundern. Bergab gibt sich der Cooper dann lammfromm und zeigt um die fünf Liter an. Die Wahrheit, wenn es sie überhaupt gibt, liegt wohl irgendwo in der Mitte. Der rekordverdächtige Normverbrauch von 4,5 Liter je 100 Kilometer aber bleibt sicher ein Wunschtraum.

    Fahrerlebnisschalter jetzt auch bei Mini
    Erstmals gibt es im Mini nun auch einen Fahrerlebnisschalter, auch wenn er hier nicht so heißt. Driving Modes nennt man das bei Mini, und umgeschaltet wird mit einer Art Drehring am Getriebehebel. Sport, Mid und Green heißen die Betriebsarten, und beeinflusst werden die Lenkung, die Gasannahme und das Fahrwerk. Die Sache mit dem Gas ist deutlich zu spüren: Schalte ich beim sanften Beschleunigen mit konstantem Pedaleinsatz von Mid auf Sport, macht das Auto einen deutlichen Satz nach vorn. Prima, nur wird dann auch die Lenkung schwergängiger, was mir weniger gefällt. Allein das Fahrwerk will sich nicht ändern, es bleibt immer gleich stramm. Einerseits gibt es an dem straffen Untersatz kaum etwas zu verbessern, andererseits: Wozu dann eine Verstellung?

    Kopf-hoch-Anzeige
    Beim Mittagessen mit BMW-Ingenieuren schildere ich meine Eindrücke, auch meine Enttäuschung in puncto Fahrwerk. “Korrekt”, sagt mir mein Gegenüber, und grinst. “Wenn es der Cooper war, dann hat er auch keine Dämpferverstellung.” Das 500 Euro teure Extra gibt es zwar auch für den Cooper, ist aber in meinem Testwagen nicht installiert. Hier fehlt auch das neue Head-up-Display, sagt mir der Techniker. Auf diese zwei Elemente werde ich bei meinem zweiten Testexemplar achten, nehme ich mir vor. Nach einem karibischen Garnelenspieß steige ich in einen Cooper S. Und in der Tat, beim Betätigen der Zündung – beim neuen Mini nun per rotem Kippschalter in der Mittelkonsole – fährt vor mir eine kleine Plexiglasscheibe aus dem Armaturenbrett aus. Das Tempo lässt sich gut ablesen. Und an den Kopf-hoch-Helfer gewöhnt man sich schnell, wie ich schon vom Peugeot 3008 weiß – da kam diese Light-Version des Head-up-Systems erstmals zum Einsatz. Für die große Lösung, bei der die Informationen in die Frontscheibe eingespiegelt werden, war im Mini nicht genug Platz. Apropos: Noch immer ist das Cockpit von Reglern und Kippschaltern regelrecht übersäht. Die Elektronikfunktionen, die in der neuen Generation noch zugelegt haben – es gibt jetzt sogar einen Abstandstempomaten, eine Rückfahrkamera und vieles mehr – müssen eben gesteuert werden, und in einem so kleinen Auto entsteht dann schon mal der Eindruck der Überfrachtung.

    Bunte Farben: Ganz nett, aber wozu?
    Der Tacho liegt nun stets auf der Lenkachse, während er bisher in manchen Versionen im Zentralinstrument zu finden war, also dem monströsen runden Ding in der Mittelkonsole. Ohne Zweifel ist der Platz vor dem Fahrer die bessere Position. Damit man das Zentralinstrument nicht vergisst, soll der Blick nun offenbar von bunten Farben angezogen werden: Rot, orange, gelb und blau leuchtet die Umrahmung. Ganz nett, aber was soll das? Nur ein Gimmick für den weiblichen Teil der Kundschaft? Mein BMW-Mann sagt achselzuckend: “Den LED-Ring kann man konfigurieren”, und tut es gleich. Nun hat der Ring Drehzahlmesser-Funktion: Je nach Gaspedaleinsatz zeigt ein weißes Licht die Tourenzahl an. Nun ja, das stört nicht weiter. Ebenfalls neu ist der Controller vor dem Getriebehebel. Das Ding, mit dem man das Geschehen auf dem zentralen Display steuert, sieht allerdings fast so aus wie bei BMW, sogar ein Touchpad befindet sich darauf. Ansonsten macht das Cockpit einen ordentlichen, aber nicht übermäßig feinen Eindruck. Denkt man an die schicken Metallringe um die Luftdüsen im Audi A3, fällt die reine Plastiklösung im Mini deutlich ab.

    Zu harter Sport
    Und die Dämpferverstellung – pardon, die “Dynamische Dämpfer Control”? Ja, in meinem Cooper S sind die Unterschiede nun auch am Fahrwerk spürbar, wenn ich von “Mid” auf “Sport” schalte. Im Sportmodus ist mir der Cooper S zu hart, jedenfalls auf den Straßen Puerto Ricos, wo tiefe Schlaglöcher drohen. Recht schnell schalte ich auf “Mid” zurück. Das Temperament des Vierzylinder-Turbos zeigt sich schon bald. Im Cooper S arbeitet ein 192 PS starker Zweiliter, der einen natürlich vehementer in den Sitz presst als der Cooper-Motor. Doch auf den hiesigen Bergstrecken habe ich mit der S-Variante wesentlich weniger Spaß, und das liegt eindeutig an der Sechsgang-Automatik. Das System schaltet zwar gut, lässt sich zudem per Schaltwippen manuell beeinflussen, aber eins fehlt: Beschäftigung für die rechte Hand. Klar ist das altmodisch, in modernen Rennwagen gibt es schließlich auch keine Hebel mit H-Schaltkulisse mehr. Aber Autofahren ist eben im günstigsten Fall doch mehr, als möglichst schnell von A nach B oder von null auf 100 zu kommen. Ich jedenfalls möchte mich – gerade im Mini – doch ein klein wenig wie James Hunt in “Rush” fühlen, auch wenn sein Kollege Lauda da den Kopf schütteln und mich vielleicht sogar ein romantisches Arschloch nennen würde.

    Außen größer, aber nicht innen
    Und sonst? Klar, der Mini ist eine Fahrmaschine, aber was ist, wenn man mal was transportieren will? Das Auto ist fast zehn Zentimeter länger, da müsste doch jetzt mehr reinpassen als bisher, oder? Nun, nur sehr bedingt. Ein Großteil der Zusatz-Zentimeter ging nämlich für den Fußgängerschutz drauf. Wenn man nachts einen unbeleuchteten, plötzlich auf die Straße springenden Passanten erwischt, soll der nicht unbedingt mit dem Kopf auf die steile Frontscheibe knallen, also musste der Vorderwagen länger werden. Im Fond ist so wenig Platz wie eh und je, und auch der Kofferraum ist zwar größer geworden, aber nicht groß.

    Ab 19.700 Euro
    Der Mini Cooper kostet 19.700 Euro. Bei dem Fahrspaß ist das günstig – allemal besser einen Cooper als fürs gleiche Geld den entsprechenden Alfa MiTo oder einen VW Polo BlueGT kaufen. Vom Marktstart an werden neben dem Cooper noch der Cooper S und der Cooper D angeboten. Die Versionen One – zum neuen Basispreis von 17.450 Euro – und One D folgen im Juni 2014. Nicht vor 2015 kommen dann die Derivate der dritten Mini-Generation, vom Roadster und Coupé – wenn sie überhaupt wieder aufgelegt werden – bis hin zum Countryman.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (39 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter