• Fire risk prompts Chrysler to recall 780k minivans

    May 10, 2014

    Chrysler is calling back 780,000 minivans to address third-row power window vent switches that could overheat and potentially cause a vehicle fire.

    After a series of warranty claims caught its attention, Chrysler launched an investigation that found beverage spills and direct exposure to moisture from rain, snow or washes can cause the third-row vent switches to short circuit.


    No accidents or injuries have been linked to the issue, but there have been 36 instances of overheating along with an undisclosed amount of fires.


    “Some incidents involved fire, many did not,” Chrysler spokesman Eric Mayne told Automotive News. “In each case, damage was confined to areas of the driver’s door,” where the switch is located.


    Chrysler has not announced when the recall will begin, though starting Wednesday owners can visit dealers to have the vent switches disconnected as a temporary measure.


    The recall affects certain model year 2010-14 Chrysler Town & Country and Dodge Grand Caravan minivans, including 644,850 sold in the United States, 106,980 in Canada, 8,009 in Mexico and 20,638 outside of North America.


    No word on whether the Volkswagen Routan, a close relative of Chrysler’s minivans, will also be recalled.

  • BMW to triple capacity at WA carbon fiber plant

    May 9, 2014
    BMW is ramping up production at its Moses Lake, Washington, carbon fiber plant to keep up with growing demand for the light-weight material.

    BMW announced on Friday that it will triple the production capacity at the Mose Lake factory by early 2015 through a $200 million investment. The plant, jointly run with SGL Group, currently has the annual capacity to produce 3,000 tons of carbon fiber on two production lines, but that figure will grow to 6,000 tons by this summer. Once the entire project in completed early next year, the plant will be able to produce 9,000 tons of carbon fiber per year.

    The investment will see employment at the Moses Lake plant, located about an hour and a half west of Spokane, grown from 80 to 200.


    “CFRP (carbon fiber reinforced plastics) is a key material for the automotive industry of the 21st century,” said Dr. Klaus Draeger, Board Member Purchasing and Supplier Network at BMW AG. “In our endeavor to identify increasingly lightweight materials in order to reduce a vehicle’s weight and thus its fuel consumption and carbon emissions, this material plays a crucial role.”


    Today BMW uses carbon fiber for its I electric and M performance vehicle, but Draeger promises the material will soon be used in regular production BMW models. However, no timeframe was given.

  • Ford recalls 692K Escape SUVs, C-Max hybrids over airbags, door handles

    May 9, 2014
    Ford is set to two separate recalls for more than 692,000 Escape SUVs and C-Max hybrids from the 2013 and 2014 model years.

    The company has discovered a software problem with the airbag control systems in both models, preventing the side curtain airbags from properly deploying in certain rollover scenarios. The issue is not believed to have led to any injuries.

    The Escape accounts for the vast majority of the vehicles in the campaigns, including approximately 591,000 units in the US market and 78,000 in Canada. The C-Max recall includes approximately 65,000 individual vehicles.

    All of the Escapes with faulty airbag software have also been recalled for a second issue related to the exterior door handles, which are prone to bind. The issue can allow doors to open while the vehicle is driving.

    The airbag problem will be resolved via software reprogramming, while the Escape door handles will be inspected and adjusted if needed.

  • Tesla blasts ‘sneak attack’ to ban direct sales in Missouri

    May 9, 2014
    Tesla Motors faces yet another state battle over its distribution approach, as last-minute amendments to a Missouri bill could explicitly bar the company from selling directly to consumers.

    Current Missouri law prohibits automaker franchisors from competing against their franchisees, consistent with the spirit of laws in other states. Without any franchisees, Tesla is not a franchisor and therefore permitted to sell directly to customers in Missouri.

    The bill, HB 1124, was originally introduced simply to change the laws regarding all-terrain vehicles and other off-highway vehicles, removing requirements regarding seats and steering controls. It also proposes a bit more flexibility in the width, length and weight of such vehicles.

    Although the bill has allegedly been in circulation since December 2013 and recently passed the House on April 17, legislators earlier this week proposed an amendment that would affect the franchise laws by reinterpreting the term “franchisor” to include any manufacturer attempting to establish a business location or facility in the state.

    Tesla complies with that statute because we do not compete with any franchise. Just as we saw in New Jersey, however, this bill amendment expands the scope of the existing law well beyond its original intent,” Tesla said in a statement. “To be clear: this is worse than a mere case of dealers trying to protect an existing monopoly – this is a case of dealers trying to create a monopoly.”

    The company blames dealer lobby groups for pressuring legislators and attempting a “sneak attack to thwart due process and hurt consumer freedom in Missouri.”

    Tesla has received bipartisan support for its direct-sales model, encouraging lobbyists to back down and reach compromises in other states. The Missouri move, however, suggests the war is far from over.

  • Fiesta buyers snatching up Ford’s new three-cylinder

    May 9, 2014
    Ford is seeing higher-than-expected demand for its latest Fiesta three-cylinder model, the automaker has revealed. The 1.0L Fiesta went on sale in the United States last December.

    Although selling in relatively small numbers – just over 1,000 units have been delivered in the U.S. – more buyers than expected are opting for Ford’s newest EcoBoost 1.0L three-cylinder when purchasing a Fiesta. The tiny engine is only available on the Fiesta SE and is exclusively paired with a manual transmission.

    Despite those limitations, between 4 and 8 percent of Fiesta buyers are selecting the 1.0L EcoBoost each month. Those numbers essentially match the take rate for the high-performance Fiesta ST.


    Moreover, most customers are actually ordering the three-cylinder Fiesta from the factory – dealers don’t typically stock the three-cylinder Fiesta, which can hit 45mpg on the highway.


    Ford says the demand for the three-cylinder is actually higher than the sales number would reflect, but the company is having trouble getting supply from its engine plant in Germany. Most of the three-cylinder built in Germany are installed in vehicle destined for the European market, leaving the U.S. market with whatever is left.


    “The 1-liter is positioned toward those who are more fuel-centric,” Wade Jackson, Fiesta marketing manager, told The Detroit News. “We can definitely go higher than we are right now.”


    Although still not the norm, three-cylinders are picking up steam worldwide. General Motors has confirmed that it is working on a new three-cylinder engine and MINI’s latest Cooper comes equipped with a three-pot. Mitsubishi and smart also employ three-cylinders in their lineups.

    Ford will expand the availability of its three-cylinder by adding it as an option to its Focus compact later this year.

  • Audi previews new V6 TDI diesel: 272 hp and 443 lb-ft of torque

    May 9, 2014
    Audi has previewed a redesigned version of its 3.0-liter V6 TDI turbodiesel engine, improving both power output and fuel efficiency.

    The new oil burner will be offered in two basic variations, one that produces 218 horsepower and another that claims 272 ponies. Peak torque is as high as 442.5 lb-ft, presumably for the latter model.

    In contrast, the current 3.0-liter TDI engine offered in the Q7 is rated for 240 horsepower and 408 lb-ft of torque.

    Engineers have worked to minimize friction on the piston rings and pins, while the crankcase and cylinder heads now have separate coolant loops. The turbocharger and variable-load oil pump have also been updated.

    The changes are claimed to bring a fuel-efficiency improvement of approximately 13 percent compared to the current-generation 3.0-liter TDI mill. Emissions are said to be reduced through a NOx storage catalytic converter, diesel particulate filter and selective catalytic reduction (SCR) injection, all built into a single assembly.

    The new 3.0 TDI substantiates our claim as the leader in diesel technology,” said Audi Chairman Prof. Dr. Ulrich Hackengerg. “We have led the competition ever since the first TDI engine 25 years ago, and are constantly extending this lead with new ideas.”

    The company has not yet announced which upcoming vehicles will be outfitted with the redesigned engine.

  • BMW M3 und M4 im Test: Druckvolles Doppel

    May 9, 2014

    Neu in Form gebracht: Das BMW M4 Coupé mit 431 PS

    Die auffällige Metalliclackierung des Fotowagens heißt "Austin Gelb"

    An den vier Endrohren am Heck ist der M4 klar zu identifizieren

    Faro (Portugal), 9. Mai 2014
    Verdammt! Eigentlich müsste der Haltegriff für den Beifahrer in diesem Auto aus Carbon sein. Mindestens. Oder gleich aus Titan. Die Rede ist vom neuen M3, den mein Mitfahrer gerade dermaßen ambitioniert über die Rennstrecke jagt, dass ich ernsthafte Zweifel an der Haltbarkeit des “Angstgriffs” bekomme. Immerhin gibt es hier noch etwas zum Festhalten: Beim Kumpel des M3, dem M4, grapscht die Hand ins Leere.

    Teile und herrsche
    Moment: M3? M4? Wie jetzt? Deshalb also nochmal ganz langsam zum Mitschreiben. Hefte raus und zuhören: Beide sind die Nachfolger des bisherigen M3. Aber wie bei den zivilen Varianten wird jetzt zwischen Drei und Vier unterschieden. Bedeutet: Der neue M3 ist vorerst eine viertürige Limousine, eventuell folgt noch ein Kombi. Der M4 rollt zunächst als Coupé an den Start, das Cabrio wurde bereits vorgestellt. Alles klar?

    Kraftvoller Auftritt
    In den Abmessungen liegen M3 Limousine und M4 Coupé abgesehen von der Höhe gleichauf. Beide sind 4,67 Meter lang und 1,87 Meter breit. Letzteres geht vor allem auf das Konto der weit ausgestellten hinteren Radhäuser, in denen sich 275er-Schlappen auf 18-Zöllern befinden. Weitere Merkmale des kräftigen Doppels sind ein vorderer Stoßfänger mit großen Luftöffnungen, eine Motorhaube mit Powerdome, speziell geformte Außenspiegelgehäuse, das CFK-Dach sowie vier eng zusammenliegende Auspuffrohre samt Klappensteuerung. Wer schon im Stand die Sau rauslassen will, kann zu krassen Metalliclacken wie “Austin Gelb” oder “Yas Marina Blau” greifen.

    Es muss nicht immer Leder sein
    Innen unterscheiden diverse M-Applikationen den M3 und M4 von einem 320d oder 420d. Damit nicht genug: Der bis 330 km/h reichende Tacho zeigt eindeutig, dass wir uns nicht in einem piefigen Angestellten-Diesel befinden. Für den gäbe es zwar auch das hübsche M-Sportlenkrad mit recht dickem Kranz, nicht aber die sehr bequemen Sportsitze. Leider versperren ihre Wangen den Griff zum Gurt, eine integrierte Lösung oder ein Gurtbringer wären besser. Unsere Empfehlung: Sparen Sie sich die mindestens 1.850 Euro Aufpreis für die Vollleder-Ausstattung. Der serienmäßige Leder-Stoff-Mix in Carbon-Optik sieht bereits klasse aus.

    Doppel-Sechs
    Apropos Sau rauslassen: Dafür ist ein neuer Reihensechszylinder mit Biturbo-Aufladung und 431 PS zuständig, der auf dem Block des N55-Aggregats aus dem 335i/435i basiert. Man mag es angesichts des derzeitigen Dreizylinder-Elektro-Hypes bei BMW kaum glauben, aber beim M3 und M4 hat man sich auf die Kernkompetenz der Vergangenheit besonnen. Deshalb lautet die Devise “Sechs gleich Acht”, schließlich soll das Dreiliter-Aggregat den bisherigen V8 mit 420 PS adäquat ersetzen. Auf dem Papier ist die Mission gelungen: Neben elf PS mehr legt das maximale Drehmoment um fast 40 Prozent auf 550 Newtonmeter zu. Wie gehabt wird bei 250 km/h abgeregelt, optional sind 280 Sachen möglich.

    Der Klang macht die Musik
    Soweit die technische Theorie (deren Umfang locker für eine Vorlesung an einer TU reichen würde), wie sieht das Fahrverhalten in der Praxis aus? Nach dem Start verfällt der aufgeladene Sechszylinder in einen bassigen Leerlauf, um mit etwas Standgas nach außen wie ein hungriger Löwe im Gehege zu knurren. Los geht’s: Bei moderater Gaszufuhr singt der Motor ein turbinenhaftes Lied, das an selige Zeiten des 525i und 530i der Baureihe E34 erinnert. Dazu passt das 3.900 Euro teure Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, welches die Gänge diskret und immer passend sortiert. Serienmäßig ist eine manuelle Sechsgang-Schaltung an Bord. Für Puristen fraglos die erste Wahl, aber sie verlangt einen sensiblen Kupplungsfuß. Hinzu kommt bei jedem Gang ein leichter Widerstand beim Einlegen, ein ähnliches Phänomen ist auch bei schwächeren Schalt-BMWs feststellbar. Mein Tipp: Wer den M3 oder M4 mehrheitlich im Alltag nutzt, sollte das DKG wählen, weil dessen siebter Gang die Drehzahlen auf der Autobahn merklich senkt.

    Das heiße Band
    Ich senke auf der Autobahnauffahrt das Gaspedal in Richtung Bodenblech. Mühelos zieht der M4, mit dem ich unterwegs bin, aus rund 1.500 Touren nach oben, die Tachonadel zuckt nur kurz in Richtung 120 und mehr. Um eine Hausnummer in den Raum zu werfen: Je nach Getriebe benötigen M3 und M4 zwischen 4,3 und 4,1 Sekunden von null auf 100 km/h. Zum Vergleich: Ein Porsche 911 Carrera S mit 400 PS braucht 4,5 Sekunden. In den kotzen dann aber nicht die Kinder auf die Rückbank, vom Platz fürs Reisegepäck ganz zu schweigen. Bevor Sorgen um die Polsterung des Fonds aufkommen, sei an dieser Stelle versichert, dass das Abrollverhalten durchaus komfortabel ist.

    Von gut nach böse
    Ich weiß, was Sie jetzt sagen werden: So viel Durchzug ist mit einem Biturbo ja auch kein Problem, aber der nutzbare Drehzahlbereich ist bestimmt so schmal wie Victoria Beckham. Falsch. Bis zu 7.600 Touren verträgt der Sechszylinder, das maximale Drehmoment liegt zwischen 1.800 und 5.390 Umdrehungen an. Hier spielt die Musik und das wortwörtlich: Bis 3.000 sitze ich im lieben, braven M4, bei 3.000 gibt er Pfötchen, um ab 4.000 die Krallen auszufahren: Willkommen im bösen M4, der mit zornig-heiserem, fast V8-ähnlichem Klang in Richtung Horizont jagt. Erinnern Sie sich noch an das Werbefoto des BMW M1 mit der Concorde? Das hier ist die Concorde. Auf vier Rädern.

    Aktions-Radius
    Unsere Fahrt auf der portugiesischen Autobahn führt uns zum “Autódromo Internacional do Algarve” in Portimao. Eine ausgeklügelte Rennstrecke mit Kuppen, Senken und versteckten Kurven, auf der M3 und M4 von der Leine gelassen werden dürfen. Hier zeigt sich, was das neue M-Doppel tatsächlich kann, zumal schon der bisherige M3 bei Amateur-Rennfahrern hoch im Kurs stand. Bevor es losgeht, ist Konfigurationsarbeit angesagt. Neben dem Schaltknauf liegen Knöpfe, um Lenkung, Motor und (optional) das Fahrwerk auf maximalen Sport zu trimmen. Unter anderem dreht das DKG dann die Gänge länger aus, das ESP greift nur in höchster Not ein. Doch bis dahin wird ein durchschnittlich begabter M4-Pilot kaum kommen. Durch das geregelte Hinterachs-Sperrdifferenzial ist immer dann Traktion da, wenn man sie braucht. Geht man hingegen am Kurveneingang vom Gas, macht die Sperre auf und der Wagen lenkt präzise ein. Daran hat die sehr gut abgestimmte elektromechanische Lenkung einen großen Anteil: Mit ihrer Hilfe landet der Wagen genau dort, wo man ihn haben will. Hinzu kommt das relativ niedrige Gewicht, der BMW M4 ist gut 200 Kilogramm leichter als etwa das Mercedes C 63 AMG Coupé. Einen Allradantrieb vermisst man im M3/M4 nicht, eine Übersteuertendenz kündigt sich für den Fahrer immer rechtzeitig an. Oder einfach ausgedrückt: Dein Grenzbereich ist sein Grenzbereich. Nach einigen scharf gefahrenen Runden steige ich aus und fühle mich wie nach gutem Sex: Man ist nass geschwitzt, aber es war geil.

    Fit für die Piste
    Allerdings sind der M3 und M4 standfester als ich: BMW-Entwicklungsvorstand Herbert Diess schwört auf die robuste Rennstreckentauglichkeit der beiden Modelle, schließlich fand ihre Entwicklung auf der Nordschleife statt. Daher gibt es mehrere Kühler, aber auch eine spezielle Magnesium-Ölwanne inklusive speziellem Rücklaufsystem im Bereich des Turboladers.

    Teuer oder nicht teuer?
    Sex sells. Aber wie viel kostet der neue M-Spaß, wenn es im Juni 2014 offiziell losgeht? Die M3 Limousine liegt mit 71.500 Euro exakt 700 Euro unter dem M4 Coupé. Entscheidend wird für die Kunden aber mit Sicherheit nicht der Preis sein, sondern die Zahl der Mitfahrer und der eigene Geschmack. Unser Favorit ist der M4 mit Doppelkupplung, der mit 76.100 Euro in der Liste steht. Die Serienausstattung ist mit adaptiven LED-Scheinwefern, einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik und den schon erwähnten 18-Zöllern dem Preis angemessen. Etwas überraschend ist die nur vier Seiten starke Auflistung der Extras, darunter viele Assistenzsysteme wie ein Head-up-Display für 980 Euro und das 2.390 Euro teure Navi. Verzichtbar sind das adaptive M-Fahrwerk, auch die enorm kostspielige Carbon-Keramik-Bremse bringt im Normalbetrieb kaum spürbare Vorteile. Trotzdem kann unter dem Strich eine Summe von rund 86.000 Euro stehen.

    Familen-Elfer
    Das klingt nicht nach einem Schnäppchen, ist aber mit Blick auf den Porsche 911 Carrera S eines: Er beginnt bei 105.173 Euro. Im Vergleich mit seinen direkten Gegnern liegt der BMW M4 auf Augenhöhe. So kostet der Audi RS 5 mit 450 PS und Allrad 78.750 Euro, während das Mercedes C 63 AMG Coupé mit 457 PS bei 73.840 Euro startet. Aber in dieser Liga entscheidet nicht der Preis, sondern die Weltanschauung.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (45 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Ford Mustang: 500 Reservierungen beim Champions-League-Finale

    May 9, 2014

    Limited Edition: Die ersten 500 Ford Mustang können beim Champions-League-Finale vorbestellt werden

    Nur 170 der ersten 500 Exemplare werden nach Deutschland kommen

    Das Coupé der Start-Edition gibt es nur in Rot

    Köln, 8. Mai 2014
    Dass ein neuer Mustang kommt, kehrt Ford nicht gerade unter den Teppich. Weltweit rührt der Hengst-Anbieter laut die Werbetrommel, zuletzt sorgte Mitte April ein Mustang-Exemplar auf dem Empire State Building in New York für Furore. Doch besonders in Europa macht der Hersteller die Fans heiß, schließlich wird der Mustang erstmals in seiner 50-jährigen Geschichte von Ford selbst über den großen Teich geschippert. Hier soll er dann von offiziellen Händlern verkauft werden. Wer nämlich bis dato einen wollte, musste zum Importeur gehen.

    Ab Anpfiff werden Bestellungen angenommen

    Der Mustang kommt 2015 nach Europa, die ersten 500 Stück werden als “Limited Edition” aufgelegt. Und nur 170 davon sind für Deutschland vorgesehen. Davon einen abzukriegen, wird nicht leicht werden, da man schnell sein und Glück haben muss. Vorbestellt werden kann die Handvoll Autos nämlich nur am 24. Mai 2014 während des Champions League Finales zwischen Real Madrid und Atlético Madrid. Pünktlich zum Anpfiff um 20.45 Uhr MEZ werden unter www.ford.com die ersten Reservierungen entgegengenommen, beim Abpfiff ist Schluss. Die Uhrzeit dafür ist natürlich noch offen, schließlich könnte es ja beim Spiel eine Verlängerung oder ein Elfmeterschießen geben.

    Coupé in Rot oder Cabrio in Weiß

    Die Reservierungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Zumindest Ford-Fans werden dann von den ersten Spielminuten des Finales wohl nichts mitbekommen, da sie fieberhaft in ihre Tastaturen hauen. Bei der Vormerkung kann man wählen, ob man lieber das Fastback-Coupé in Race-Red oder das Cabriolet in Magnetic-Silver möchte. Aussuchen lässt sich auch die Motorisierung, es gibt einen Fünfliter-V8 mit 426 PS und einen 2,3-Liter-Vierzylinder mit 309 PS. Die Interessenten müssen im Zuge der Reservierung ihren Namen, ihre Telefonnummer und ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Die glücklichen Gewinner werden dann nach einigen Tagen von Ford kontaktiert und gebeten, den Kaufvertrag im vierten Quartal 2014 bei einem Ford-Händler zu unterschreiben. Die 500 Mustangs werden dann im Jahr 2015 an die Käufer als “Limited Edition” mit Zertifikat ausgeliefert.

    165 Millionen Fans schauen zu

    Das Procedere klingt nervenaufreibender, als in der DDR ein Auto zu bestellen. Dort konnte man schließlich den Bestellschein ohne zu hetzen ausfüllen, musste dann aber auch etwas länger auf sein Automobil warten. Ford verspricht sich jedoch von der Mustang-Aktion einen guten Werbeeffekt, schließlich wird auch während des Spiels noch einmal auf die Bestellmöglichkeit hingewiesen. Nach Schätzungen des Unternehmens werden alleine in Europa 70 Millionen Fußball-Fans das Finale in Lissabon vor den Fernsehern verfolgen, weltweit könnten es sogar 165 Millionen sein. Seit 1992 ist der Autohersteller offizieller Partner der UEFA Champions League.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Edo Competition: Porsche 911 Turbo S mit mächtig viel Druck

    May 9, 2014

    Porsche Turbo S von Edo Competition: Noch mehr Power für den stärksten Elfer

    Ab Werk wummern 560 PS im S-Modell

    Der Wagen rennt nach der Tuning-Kur bis zu 327 km/h schnell

    Ahlen, 8. Mai 2014
    Ob Auto-Ingenieure manchmal traurig sind? Kaum haben sie scheinbar ein Optimum entwickelt, kommt ein Tuner und schraubt daran herum. Um noch ein Quentchen mehr Perfektion herauszuholen. In diesem Beispiel hier sind es die Fachleute vom Tuner Edo Competition, die sich den Porsche 911 Turbo und dessen stärkeren Bruder namens “Turbo S” vorgenommen haben. 520 beziehungsweise 560 PS leisten die Zuffenhausener schon ab Werk und sind damit die stärksten Elfer überhaupt.

    2,8 Sekunden auf Tempo 100

    Die Ahlener verpassen dem Druck-Elfer neue Sportfedern. Die senken die Karosserie um 30 Millimeter ab und bringen die neuen 20-Zoll-Schmiedefelgen besser zur Geltung. An der Vorderachse sind sie mit 245er-Reifen bezogen, die Hinterräder tragen 305er-Gummis. Per Chiptuning werden dem 3,8-Liter-Sechszylinder im Turbo S saftige 590 PS abgepresst. Das maximale Drehmoment beträgt nach der Kur 780 Newtonmeter, die Serie holt hier nur 700 Newtonmeter herbei. Während die Werksausführung in 3,2 Sekunden auf Tempo 100 sprintet, zeigt beim Tuningmodell der Tacho diesen Wert nach 2,8 Sekunden an. Bitte selber mal probieren: Das ist etwa die gleiche Zeit die man braucht, um “Porsche Turbo S” deutlich auszusprechen. Die Spitze erreicht der normale Turbo S bei 318 km/h, die Edo-Ausführung wird 327 km/h schnell.

    Sport-Endschalldämpfer

    Um brachiale Musik hinten raus kümmert sich ein edelstählerner Sport-Endschalldämpfer mit Trimetallkatalysatoren. Zu den weiteren Umbau-Maßnahmen gehören Features wie Gittersätze, lackierte Bremssättel und eine Umgestaltung des Interieurs. Die Preise für den Umbau teilt der Tuner auf Anfrage mit, ein Serien-Porsche Turbo kostet 165.149 Euro, der Turbo S ist 197.041 Euro teuer.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hyundai ix20 Crossline: Minivan im Offroad-Look

    May 9, 2014

    Hyundai möbelt den ix20 zum Sondermodell Crossline auf

    Markant sind die durch schwarzen Kunststoff betonten Radhäuser

    Höhergelegt ist der ix20 Crossline nicht

    Frankfurt/Main, 8. Mai 2014
    Ein Gelände-Look ohne Allrad: Autos mit ein wenig mehr Bodenfreiheit und unlackiertem Plastik rundherum liegen derzeit im Trend. Auch Hyundai springt jetzt auf den Zug auf und bringt den Minivan ix20 als limitiertes Sondermodell namens Crossline.

    Überschaubare Stückzahl
    Der ix20 Crossline ist auf 500 Exemplare begrenzt und soll einen Kundenvorteil von über 1.500 Euro bieten. Höher gelegt ist der stets in der Sonderfarbe “Creamy White” lackierte Wagen nicht. Allerdings bietet er schwarze Kotflügelverbreiterungen, dunkle Seitenleisten, je einen Unterfahrschutz vorne wie hinten und 17-Zoll-Alufelgen. Innen gibt es serienmäßig eine Klimaanlage, eine Einparkhilfe hinten oder auch elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel.

    Dreifache Auswahl
    Motorenseitig bietet Hyundai drei verschiedene Aggregate an. Den Einstieg markiert ein 1,4-Liter-Benziner mit 90 PS für 18.900 Euro. Exakt 20.000 Euro werden für den 1600er-Otto mit 125 PS aufgerufen, nochmals 1.000 Euro extra kostet das Automatikgetriebe. Dieselfreunde können zum 1.6 CRDi greifen, hier beginnen die Preise bei 21.720 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter