• Chrysler reveals Mopar lineup for SEMA

    October 25, 2014
    Chrysler has provided a closer look at more than a dozen Mopar-customized vehicles that are headed for SEMA.
    The company is mostly focusing on available production add-ons, but a handful of models feature prototype modifications that have yet to arrive on the market.

    Several Jeep models are making a second appearance after their initial unveiling at the annual enthusiast gathering in Moab. Prototypes include the Wrangler MOJO, outfitted with 37-inch mudding tires, and a similarly modified Cherokee Dakar.

    Attendees can catch a glimpse of a Fiat 500L Custom outfitted with prototype wheels and a front splitter, alongside a 500 Abarth Scorpion.

    Chrysler will also be highlighting its latest 2015 Dodge offerings, namely the Dodge Challenger SRT Hellcat and its four-door cousin, the Charger SRT Hellcat, which is claimed to be the most powerful production sedan in the world. A new Dodge Viper ACR also makes an appearance, stripped for club racing.

    The production 2015 Dodge Charger R/T Scat Pack will also make its public debut at the show. The build features a 6.4-liter Hemi V8 with 485 horsepower and 475 lb-ft of torque, delivered to 20-inch rear wheels via an eight-speed automatic transmission.

    The company has reserved more than 15,000 square feet of floor space in the Las Vegas Convention Center to show off the full Mopar collection.

  • NHTSA faces criticism over regional recalls for exploding airbags

    October 24, 2014
    The National Highway Traffic Safety Administration faces increasing criticism over its decision to allow some automakers to handle the Takata airbag recall on a regional basis.
    Propellant chemicals in the defective airbag inflators are believed to be vulnerable to humidity over time, causing the cartridges to explode in some cases. The metal shrapnel can then shred the airbag or cause serious injuries to occupants.

    A letter authored by Senators Richard Blumenthal and Edward J. Markey outlines the safety concerns, primarily focusing on the uncertainty that a certain vehicle hasn’t been exposed to too much moisture just because it was not sold or registered in a state known for high humidity.

    It is not uncommon for fleet vehicles to be registered in one state and then spend years in other states. U-Haul, for example, tends to register the vast majority of its vans and trucks in Arizona, regardless of their individual operation location. A significant number of college students and people with second homes also spend years of cumulative time with their vehicles in states listed among the recall regions.

    “NHTSA should immediately issue a nationwide safety recall on all the affected cars, regardless of where the car is registered,” they wrote in the letter to Transportation Secretary Anthony Foxx, a quoted by The New York Times. “We have become increasingly troubled and alarmed by the confusing and conflicting advice being issued by NHTSA, and the glacial pace of the agency’s response to this public safety threat.”

    The agency initially warned the public of defective airbags in three million vehicles, then issued another statement that expanded the scope to nearly eight million vehicles. The second notice caused the recall-lookup website to crash as a flood of concerned owners attempted to determine if their vehicle was included.

    Toyota has advised owners that they can bring affected vehicles in to have the passenger airbag temporarily disabled until repair parts are available. The senators argue that loaner cars should be made available, and disabling the airbag is potentially illegal even if safer than risking shrapnel wounds in an accident.

    NHTSA deputy administrator David Friedman apologized for the website troubles and promised to “leave no stone unturned” in its investigation. He defended the regional handling, however, noting that cars are being recalled in states where there is a “demonstrated risk” of airbag inflator explosions.

  • BMW developing i8S with more aggressive styling, over 500 hp

    October 24, 2014
    BMW is reportedly working on an even more powerful adaptation of its i8 hybrid sports car.
    Engineers are said to be evaluating a twin-turbocharged 2.0-liter four-cylinder engine, providing approximately 320 horsepower, or a 3.0-liter straight-six that produces nearly 480 ponies, unnamed sources have told Automobile.

    The current model integrates a smaller 1.5-liter mill that delivers 231 horsepower to the front wheels, while a 131-horsepower electric motor spins the front wheels.

    The potential engine choices for the upcoming range-topper, code-named the M100 and likely marketed as the i8S, suggest it will deliver more than 500 ponies and 500 lb-ft of torque — potentially dropping the 0-62 mph sprint from 4.1 to 3.5 seconds.

    Former Ferrari technical director Roberto Fedeli is said to be overseeing development of the new model, which is expected to be visually differentiated by a more aggressive body style and additional use of carbon fiber. The sportier build is also said to omit rear seats in favor of additional cargo space.

    The company has not yet officially confirmed any details surrounding the i8S, though the latest report suggests it will arrive late in 2017 with a price tag above $175,000.

  • Audi recalls 102K A4 models over airbag software glitch

    October 24, 2014
    Audi is set to recall approximately 850,000 A4 models, identifying a problem with the airbag-control software.
    Unlike the ever-expanding recalls over Takata airbag inflators, Audi’s recall is focused on a glitch in the control-module programming that, in some cases, prevents the front airbags from properly deploying, according to a report in the German magazine Auto Motor und Sport.

    The campaign includes nearly 102,000 vehicles sold in the US market, each from the 2013-2015 model years, while approximately half the total is split between China and Germany. The same software is used in sedans, AllRoad models and the A4 wagons.

    Other automakers have been under pressure to reprogram the software algorithms that determine if an adult is in the front passenger seat, warranting airbag deployment in a crash, or if the front passenger is a small child. It is unclear if Audi’s glitch is related to the same issue or a different accident-recognition parameter.

    The glitch will be quickly resolved at service centers via a software update.

  • VW e-Golf gets 83-mile EPA range estimate for US market

    October 24, 2014
    Volkswagen has announced official EPA figures for its US-market e-Golf.
    The all-electric compact is officially capable of driving up to 83 miles, with gasoline equivalent ratings of 126 MPGe in the city and 105 MPGe on the highway.

    VW claims the MPGe ratings make the eGolf the most efficient car in its class for the 2015 model year.

    Buyers will likely be focused on the EPA range estimate, which beats the Nissan Leaf by 10 miles and the Ford Focus Electric by seven miles.

    Like its rivals, the e-Golf is not a performance-focused EV. Its AC motor provides 115 horsepower and 199 lb-ft of torque, good for a 0-62 mph sprint of around ten seconds and a top speed limited to 87 mph.

    Following the Ford Focus Electric’s $6,000 price cut, the e-Golf’s $36,265 price tag (including $820 freight) makes it considerably more expensive than the ~$30,000 competitors

  • Mercedes-Benz will build next-gen Sprinter in North America

    October 24, 2014
    Mercedes-Benz will build a portion of its next-generation Sprinter lineup in North America to increase competitiveness, the company has announced.
    While Mercedes-Benz remains committed to building the Sprinter in Germany, what the company called “rapid growth” of the large van segment in the North American market necessitates localized production of the next-generation model.

    According to a statement from Daimler, the United States alone is now the second-largest sales market for its Sprinter line behind Germany. Due to U.S. import tariffs (aka the “Chicken Tax”), Sprinters bound for this market must be built in Germany, partially disassembled for importation, and then reassembled at the company’s facility in Charleston, South Carolina. 23,000 Sprinters were sold in the United States in 2013, and with significant growth projected in this segment, the importation process will only grow more costly and time-consuming.

    “As the market leader, we must also take into account the future worldwide growth of the Sprinter’s segment. However, we can cover the growing demand for large vans in the North American market economically only if we produce the vehicles locally in the NAFTA region. That’s why we have decided to produce the next generation of the Sprinter in North America as well,” says Volker Mornhinweg, Head of Mercedes-Benz Vans.

    The location of the new assembly facility has not yet been chosen. Daimler says the site selection process will be completed “in the coming months.”

  • Lumma Range Rover LWB: Breitbau-Bodykit

    October 23, 2014

    Schindet Eindruck: Der Range Rover LWB nach dem Lumma-Umbau

    Grundlage ist die 5,20 Meter messende Langversion des Range Rover

    Den Dachabschluss krönt ein markanter Spoiler

    Winterlingen, 22. Oktober 2014
    Der aktuelle Range Rover muss offenbar total öde aussehen. Anders ist die Vorliebe der Tuner für das Luxus-SUV nicht zu erklären. Auch Lumma legt mal wieder Hand an, konkret an die Version mit langem Radstand. Diese bietet gegenüber dem normalen Range Rover 20 Zentimeter mehr Radstand.

    Starke Schale
    Für einen noch mächtigeren (oder je nach Sichtweise: protzigeren) Auftritt sorgt unter anderem eine geänderte Frontspoilerstoßstange mit großen Lufteinlässen. Hinzu kommen ein neuer Frontgrill und eine Motorhaube aus Carbon. Im Heckstoßfänger befindet sich ein Diffusor. Letzterer ist übrigens abnehmbar, falls eine Anhängerkupplung montiert werden soll. Was ist noch im Angebot? Ein üppiger Dachspoiler sowie Radlaufverbreiterungen und Türaufsätze. Damit geht der Gelände-Lord um rund 50 Millimeter in die Breite. Macht unter dem Strich 2,12 Meter. Ohne Außenspiegel.

    Prächtiger Inhalt
    Passend dazu werden die Radhäuser kräftig gefüllt. Wer mag, bekommt einen Satz 22-Zöller mit 305er-Bereifung verpasst. Mehr Leistung ist für das CLR-R genannte Bodykit nicht vorgesehen, dafür passen viele Teile auch an den Range Rover mit normalem Radstand.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Gelifteter Audi A6 im Test: Technische Daten, Preise, Fahrbericht und Marktstart

    October 23, 2014

    Audi hat die aktuelle A6-Reihe für die zweite Lebenshälfte fit gemacht

    Während die Optik nur behutsam gebürstet wurde, ist die Technik deutlich überarbeitet worden

    Sichtbar ist der neue Look vor allem am Heck, wo die Klappe nun dreidimensionaler wirkt

    Dresden, 22. Oktober 2014
    Audi hat die A6-Reihe gründlich überarbeitet und vor allem technisch auf Vordermann gebracht. So wurde an den Motoren kräftig geschraubt. Die meisten Antriebe sind stärker geworden, alle erfüllen jetzt die Euro-6-Norm. Drei Benziner von 190 bis 333 PS und fünf Diesel von 150 bis 320 Pferdestärken stehen für den A6 bereit, darunter sind drei besonders sparsame “ultra”-Modelle. Hinzu kommen ein “competition”-Sondermodell vom 3.0 TDI mit 326 PS und die auf 450 PS erstarkten S6 und S6 Avant. Der Über-Kombi RS 6 Avant wurde ebenfalls neu geschminkt, an seiner Motorleistung von 560 PS änderte sich nichts. Das ist ohnehin mehr als genug Power. Wer jetzt den Hybriden in dieser Aufzählung vermisst hat, wird enttäuscht: Er wurde aus der Verkaufsliste gestrichen. Ein Nachfolger mit Plug-in-System wie im Audi A3 e-tron kommt vermutlich mit der A6-Neuauflage im Jahr 2017, zu Details wollte sich aber eine Audi-Sprecherin auf unsere Nachfrage hin nicht äußern.

    Einsteiger mit weniger Hubraum

    Doch bleiben wir in der nahen Zukunft, die für den gelifteten A6 und S6-Modelle im November 2014 beginnt. Neuer Einstiegs-Otto für den A6 ist ein 1.8 TFSI mit 190 PS, der den zehn PS schwächeren 2.0 TFSI ersetzt. Wir haben diesen Motor in Verbindung mit der manuellen Sechsgang-Box getestet. Für den großen Ingolstädter ist der kleine Vierzylinder ein empfehlenswerter Antrieb. Das Aggregat arbeitet leise und laufruhig, will jedoch Drehzahlen, um richtig kräftig abzuziehen. Da aber die Handschaltung knackig und exakt agiert, ist der Wagen eine Empfehlung wert. In 7,9 Sekunden schafft der Basismotor die Ingolstädter Karosse auf Tempo 100 und lässt sie bis zu 233 km/h schnell rennen – für den Alltag reicht das völlig aus. Wer nicht gern selbst in der Getriebebox rührt, kann auch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe namens S-tronic bestellen. Von dem wurde eine spezielle Version für Fronttriebler entwickelt, welche die stufenlose multitronic in den verdienten Ruhestand versetzt.

    Power-Plus auch für den Top-Diesel

    Am meisten wird der 2.0 TDI für den A6 bestellt, er ist bei Flottenkunden beliebt. Es gibt ihn nun mit 150 und mit 190 PS. Doch der geheime Traum der Dienstreisenden dürfte der Dreiliter-TDI sein, dessen Topversion nun gewaltige 320 statt 313 PS auf den Allradantrieb quattro schickt. Dass in der Maschine 650 Newtonmeter auf die Kurbelwelle prasseln, ist ein Genuss für sich. Beeindruckend geschmeidig lässt sich das Dieselmonster fortbewegen, im mittleren Tourenbereich scheint der Vortriebswillen nie enden zu wollen. Vor allem auf kurvigen Landstraßen spielen die direkte Lenkung und der quattro-Antrieb ihre Trümpfe aus und bringen den A6 mit neutraler, stoischer Gelassenheit und hohem Speed durch die Biegungen. Der Motor ist stets an einen Achtstufen-Wandlerautomaten gekoppelt, der seine Gänge automatisch ruckfrei sortiert, aber auch mit Lenkradwippen geschaltet werden kann.

    Soundaktor für heiße Motormusik

    Trotz aller Kraft vermittelt der stärkste TDI stets das Gefühl, in einer noblen Business-Limousine zu sitzen. Die Luftfederung lässt sich, ebenso wie Gasannahme, Schaltpunkte und Lenkung, auf Tastendruck zwischen komfortabel und dynamisch einstellen. Im Komfortmodus ist die Federung spürbar weicher eingestellt, ohne allerdings Querrillen gänzlich von den Fahrgästen fernzuhalten. Dafür ist der Unterbau auch in der Dynamik-Einstellung zwar straffer, aber keineswegs zu hart ausgelegt. Wer auf kernige Motor-Mucke steht, kommt in dieser Setup-Stufe auch auf seine Kosten: Ein Soundaktor im Auspuff verstärkt das Motorengeräusch innen und außen. Audi nennt einen Verbrauch von 6,4 Liter auf 100 Kilometer, bei unserer ersten Testfahrt hat der Bordcomputer neun Liter angezeigt – was aber sicherlich auch der sportlichen Fahrweise geschuldet war.

    Bi-Xenon Serie, Matrix-LED gegen Aufpreis

    Beim optischen Feinschliff der Außenhaut wurde das Cuttermesser nur behutsam angesetzt, aber die Änderungen lassen den Großen vorn und hinten schnittiger aussehen. Der Singleframe-Bart des Audi-Gesichts trägt nun markantere Ecken, neu gestutzt wurde auch der Stoßfänger. Bei den Scheinwerfern hat sich nicht nur die Grafik etwas geändert, sondern auch die Lichttechnik: Schon ab Werk wird der A6 mit Bi-Xenon-Lampen ausgeliefert. Gegen Aufpreis sind aber auch LED- oder auch die neuen, unter anderem vom A8 bekannten, Matrix-LED-Scheinwerfer bestellbar. Die arbeiten mit Kameratechnik und sind in der Lage, einzelne Dioden blitzschnell zu dimmen, um entgegenkommende Fahrer nicht zu blenden.

    Jetzt trapezförmige Auspuffenden

    Am Heck glühen die neuen Leuchten mit geänderter Grafik in der Nacht und die Kofferklappe wurde im Bereich des Kennzeichens plastischer gestylt. Und das Runde musste dem Eckigen weichen: Die Auspuffenden sind nun trapezförmig. Das betrifft natürlich nicht S6 und RS 6: Ersterer zeigt nach wie vor mit einer vierflutigen Anlage, wo die Harke hängt, und der RS 6 lässt seine Gegner in zwei große Schlünde blicken. Dem Hinterteil der Kombis hat die vorsichtige Schönheits-OP am meisten gut getan, da der Audi bis dato im Vergleich zum BMW 5er Touring und zur Mercedes E-Klasse sehr nüchtern, um nicht zu sagen langweilig, wirkte.

    Innen nur wenige Änderungen

    Im Innenraum wurde beim Facelift-Modell auch nicht viel geändert. Es sind neue Farben und Ledersorten bestellbar, die Einfassungen der Tasten vom MMI in der Mittelkonsole wurden verfeinert, die Optik des Schalthebels leicht verändert. Und: Das Top-Navigationssystem MMI plus nutzt jetzt einen schnelleren Grafik-Chip von Nvidia und bietet bei optionaler Internetanbindung (Audi connect) außerdem nun die Datenübertragung per schnellem LTE-Standard. Und auch das Gestühl passt nach wie vor zu einem Auto wie dem A6: Unser Testwagen war mit sehr bequemen Kontursitzen bestückt, die sogar eine Massagefunktion zu bieten hatten. Höflicherweise muss erwähnt werden, dass diese Annehmlichkeit mindestens 4.050 Euro kostet.

    Teure Extras

    Damit wären wir auch schon beim Preis und wie erwartet, gibt es da keine spektakulären Neuigkeiten. Das Basismodell A6 1.8 TFSI mit Sechsgang-Handschaltung und Frontantrieb kostet 38.400 Euro, das sind 1.200 Euro mehr als für den Zweiliter-Vorgänger hinzulegen waren. Da jedoch in dieser Klasse die meisten Autos über einen nackten Status hinausgehen, wächst der Anschaffungspreis aus dem gleichen Grund, aus dem die Dicken fett werden: Hier ein Häppchen und da ein Häppchen … Zwar sind 17-Zöller, das erwähnte Xenonlicht, die Klimaautomatik, die Wärmeschutz- und Akustikverglasung, das MMI-Radio, ein 6,5-Zoll-Monitor, ein Tempomat und das Setup-System “drive select” schon an Bord. Aber für sinnvolle Extras wie Parkpiepser kommen dann noch 550 Euro hinzu, ein Navigationssystem ist erst ab 3.000 Euro zu haben, das adaptive Fahrwerk “adaptive air suspension” kostet 1.950 Euro. Und für ein Head-up-Display werden 1.380 Euro fällig.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Mercedes GLC für 2015 als Erlkönig erwischt

    October 23, 2014

    Mehr Rundungen: Hier fährt der Nachfolger des Mercedes GLK

    Für eine bessere Übersicht im Mercedes-SUV-Programm wird der neue GLK in GLC umbenannt

    Die technische Basis liefert die neue C-Klasse

    Haar, 22. Oktober 2014
    Er zeigt als einer der letzten Mercedes klare Kanten: der GLK. Doch damit wird bald Schluss sein, wie ein frischer Erlkönig zeigt. Der GLK-Nachfolger bekommt deutlich mehr Kurven ins Blech gepresst, einen neuen Namen und mehr Kraft.

    Aufräumen im Alphabet
    Die zweite Generation des seit 2008 gebauten Mercedes GLK wird in GLC umbenannt. Zwei wesentliche Gründe liegen der Umtaufe zugrunde: Zum einen soll so schneller deutlich werden, in welcher Klasse das jeweilige SUV rangiert und welche technische Grundlage es nutzt. Beim GLC ist die Basis also die C-Klasse. Bereits vorhanden sind der GLA und der GL, nach der Modellpflege wird der bisherige ML in GLE umbenannt. Der G wiederum untermauert seine Sonderposition als “echter Geländewagen”, dessen Produktion erst kürzlich bis 2022 verlängert wurde. Ein weiteres Argument ist die dann leichtere Bezeichnung von diversen Derivaten, etwa einem BMW-X6-Rivalen.

    Sparer und Sportler
    Doch zurück zum GLC: Wie sein kantiger Vorgänger basiert er auf der Plattform der jeweils aktuellen C-Klasse, in diesem Fall der neuen Baureihe 205. Das ermöglicht den Einbau neuer Assistenzsysteme und Antriebe. Die Benziner-Palette reicht vom 1,6-Liter mit 156 PS bis zum Dreiliter-V6 mit 333 PS. Bei den Dieseln kann mit 136 bis 204 PS gerechnet werden. Komplett neue Möglichkeiten bieten zwei besondere Antriebe der C-Klasse. Der Plug-in-Hybrid mit Selbstzünder und 231 PS Systemleistung hilft beim Sparen, für mehr Spaß sorgt eine erstmals erhältliche AMG-Version mit Vierliter-Biturbo-V8 und mindestens 476 PS.

    Premiere im Jahr 2015
    Optisch wird der Mercedes GLC deutlich rundlicher, gewisse Anleihen vom T-Modell der C-Klasse sind beim Erlkönig nicht zu übersehen. Dennoch ist das Design nicht revolutionär, Kenner entdecken manche Parallele zum GLK. Einen endgültigen Vergleich kann man ab Frühjahr 2015 herstellen, dann wird der GLC auf den Automessen in Genf oder Shanghai präsentiert.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes B-Klasse 2014: Test, technische Daten, Ausstattung, Preise

    October 23, 2014

    Bereits nach drei Jahren ein frisches Gesicht: Die geliftete Mercedes B-Klasse im ersten Test

    Die B-Klasse-Front wurde dem Familien-Design angepasst. Die stark ausgeformte Seitenlinie ist unverändert

    Am Heck erhält die B-Klasse einen neuen Stoßfänger samt integrierter Auspuff-Endrohre

    Palma de Mallorca (Spanien), 22. Oktober 2014
    “Also was soll das denn jetzt?”, mögen sich manche von Ihnen vielleicht denken. Ein Facelift nach gerade mal drei Jahren? Und das obwohl der biedere Familienkübel läuft wie geschnitten Brot? (Immerhin konnte Mercedes von der aktuellen B-Klasse seit der Einführung 2011 bereits mehr als 380.000 Exemplare absetzen.) Das große “Aber” kommt aus München beziehungsweise Wolfsburg mit dem brandneuen BMW 2er Active Tourer und dem VW Golf Sportsvan. Die beiden Neulinge sprangen relativ hemmungslos auf den “Sports-Tourer”-Erfolgszug auf, den die B-Klasse bereits 2005 losfahren ließ. Also musste man in Stuttgart reagieren. Nicht, dass der Platzhirsch am Ende noch hinterherfährt.

    Frisch aus dem Fitnessstudio
    Besagte Reaktion fällt im Großen und Ganzen allerdings eher dezent aus. Vor allem optisch hat man in den Fels gehauen. Vornehmlich, um das “Rentner-Auto” ein gutes Stück in Richtung “sportlicher Untersatz für jüngere Familien” zu trimmen. Dafür hat man vor allem die Front ans aktuelle Konzerndesign angepasst. Sprich: mehr Schneid, weniger Bus. Das beinhaltet neue Schürzen, geänderte Scheinwerfer und einen flotteren Grill. Voll-LED-Leuchten sind jetzt zudem vorne und hinten optional erhältlich. Hinten gibt es ebenfalls einen neuen Stoßfänger und ab der zweithöchsten Ausstattungslinie “Urban” ein ziemlich schickes Doppelendrohr mit Chromeinfassung. Apropos Ausstattungslinien: Hier hat man komplett neu eingedeckt und die Versionen Style, Urban und AMG-Line geschaffen, auf denen wiederum die Pakete Night, Exklusiv und AMG Exklusiv aufbauen. Gerade im frisch gebackenen AMG-Trimm sieht die B-Klasse jetzt aus, wie ein Jahresabo von McFit. Es steht ihr ganz hervorragend.

    Innen etwas schicker
    Im Interieur haben die Daimler-Designer ebenfalls Hand angelegt, wenn auch nicht so gravierend wie außen. Der B-Klasse-Connaisseur freut sich über eine schickere Instrumenten-Optik und das neue Display dazwischen, das nun erstmals in Farbe informiert. Zudem wurde der mittlerweile Mercedes-typische Tablet-Monitor auf dem Armaturenbrett überarbeitet. Seine Grafiken erstrahlen in neuem Glanz und er ist gegen Aufpreis (beim Command-Infotainmentsystem Serie) nun auch in Acht-Zoll-Ausführung erhältlich. Ein bisschen mehr Wertigkeit in Tasten, Knöpfchen und Rädchen sowie zwei neue Lederausstattungen (Cranberryrot und Schwarz “Red Cut” mit roter Ziernaht) schließen das Kapitel “Schöner Wohnen” ab. Außerdem ist der Connect-Me-Dienst nun serienmäßig am Start. Er hilft automatisch bei Unfällen, Pannen oder der Wartung. Gegen 178 Euro Aufpreis kommen Sie zudem in den Genuss, Ihrer B-Klasse mit dem Tablet oder Smartphone auch aus weiterer Entfernung ins Handwerk zu pfuschen. Beispielsweise wenn Sie ihren Untersatz orten oder die optionale Standheizung aktivieren wollen.

    94 Gramm CO2
    Eher marginal sind die Neuerungen bei der Technik. Alle Motoren wurden durch optimierte Reibwerte leicht in Richtung Verbrauch getrimmt und die gesammelte Diesel-Truppe erfüllt jetzt Euro-6. Der größte Selbstzünder im B 220 CDI durfte zudem um sieben auf nun 177 PS zulegen. Außerdem wird es in Kürze bei den B 180ern (Benziner wie Diesel) betont knausrige BlueEfficiency-Varianten geben, die mit neuer Getriebeübersetzung und reibungsärmeren Reifen auch den letzten Tropfen sinnvoll ausnutzen sollen. Das resultiert laut Mercedes in Kraftstoffverbräuchen von 5,2 und 3,6 Liter sowie in CO2-Werten von 122 und 94 Gramm pro Kilometer. Auf letzteren Wert ist man in Untertürkheim besonders stolz, liegt er doch um ein sagenhaftes Gramm unter dem des sparsamsten BMW 2er Active Tourer. Interessanter als CO2-Kleinkriege dürfte für die meisten Kunden jedoch die Info sein, dass es mit dem Facelift gleich drei neue Allradvarianten geben wird. Künftig wühlen sich auf Wunsch also auch B 200 CDI, B 220 CDI und B 250 mit allen Vieren durchs Leben.

    Suche nach Dynamik
    Ich starte meine Kurzbeziehung zur gelifteten B-Klasse im 211 PS starken B 250 mit 4Matic-Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe. Das volle Programm also. Und weil man den Kennenlern-Termin auf des Deutschen liebste Insel (ja, Mallorca) gelegt hat und es dort herrliche Bergstraßen gibt, tue ich das, was wohl die Wenigsten mit einer B-Klasse je tun werden: Ich suche nach ihren dynamischen Fähigkeiten. Und ich finde sie überraschend schnell. Klar, das B wird nie ein Sportwagen werden, aber mein 250er mit Komfortfahrwerk und normaler, nicht variabler Lenkung lässt sich sehr akkurat und zielgenau bugsieren, ist dank des Allrads verblüffend neutral, untersteuert sehr spät und hat irre viel Traktion aus der Kurve heraus. Das dürfte selbst der als Dynamikwunder gepriesene 2er Active Tourer nicht wirklich besser hinkriegen. Dabei gelingt dem zum Facelift minimal angepassten Fahrwerk samt 18-Zoll-Rädern ein guter Spagat aus Fahrfreude und Komfort. In der Regel werden mit der AMG-Line ein Sportfahrwerk mit 15 Millimeter Tieferlegung sowie eine variable Direktlenkung geliefert, was das Fahrverhalten nochmals deutlich versportlichen soll. Aus meiner Sicht macht man – in Anbetracht des gewöhnlichen B-Klasse-Einsatzgebietes – mit der normalen Abstimmung aber wohl den besseren Stich.

    Zweiliter-Benziner marschiert richtig
    Am Zweiliter-Turbo gibt es ebenfalls wenig zu mäkeln. Er ist sicher nicht der Charismatischste, aber selbst einen hoch bauenden Halb-Van … äh … Sports Tourer schiebt er mit großer Wucht aus unterem und mittleren Drehzahlbereich vehement nach vorne. Untermalt von einem röchelnden Fauchen wird die B-Klasse so zu einem verdammt schnellen Begleiter. Schön ist auch, dass man dem oft kritisierten Doppelkupplungsgetriebe ein Update verpasst hat. Es wirkt nun deutlich zackiger und geschliffener. Ob der vom Bordcomputer ermittelte Verbrauch angesichts der kurvig-bergigen Testroute sonderlich aussagekräftig ist, sei mal dahingestellt. Nach dem flotten Teil zeigte der Rechner gute zwölf Liter. Als ich später entspannt und bewusst effizient unterwegs war, wurden um die sieben Liter angezeigt.

    Wie gut ist Diesel plus Allrad?
    Neben dem 250er hatte ich außerdem die Gelegenheit, den etwas realitätsnäheren B 200 CDI zu fahren. Und das ebenfalls mit Allradantrieb und Doppelkupplung. Kurzfazit: Der schwerere Motor raubt ein wenig an Agilität, der Allrad-Grip ist aber auch hier eine Wucht. Der 136-PS-Diesel ist in allen Lagen deutlich als solcher zu identifizieren, in punkto Vortrieb allerdings vollkommen ausreichend. Leider harmoniert das Siebengang-DCT mit den Dieseln nicht ganz so sorgenfrei, wie es das mit den Benzinern tut. Man merkt, dass hier ein VW-DSG oder die BMW-Achtgang-Automatik einfach eine Nummer fluffiger und schneller unterwegs sind. Wenn man so will, ist das aber Meckerei auf hohem Niveau und generell kann man mit der Doppelkupplung ziemlich gut leben. Meckerei auf weniger hohem Niveau gibt es beim Verbrauch, der laut Bordcomputer trotz gezügelten Gasfußes nicht unter 6,8 Liter zu bringen war. Das sind immerhin 1,8 Liter mehr als der Prospekt sagt.

    Ab 29. November beim Händler
    Am Ende des Tages hat die geliftete B-Klasse vor allem optisch zugelegt. Die Karosserie kann man jetzt auch mit etwas Ähnlichem wie Stolz vorzeigen und im Interieur fühlt man sich noch ein bisschen wohler (man fühlt sich wirklich wohl in der B-Klasse). Wenn die Motoren jetzt ein Schlückchen weniger nehmen, dann ist das vor allem fürs Papier gut, auf dem es steht. Positiv sind die Verbesserungen beim Doppelkupplungsgetriebe und die Ausweitung des empfehlenswerten Allradantriebs. An den hervorragenden Platzverhältnissen im Fond und dem gut nutzbaren Kofferraum hat sich ohnehin nichts geändert. Die neue B-Klasse steht ab 29.November 2014 beim Händler und das zu Preisen ab 27.102 Euro für den 122 PS starken B 180. Damit ist sie 267 Euro teurer als bisher. Immer ab Werk dabei sind eine Klimaanlage, ein Sieben-Zoll-Farbdisplay und der neue Collision Prevention Assist Plus, der nun bei drohenden Auffahrunfällen nicht nur warnt und piepst, sondern auch autonome Teilbremsungen durchführt. Zum Vergleich: Der BMW 2er Active Tourer startet mit 136-PS-Benziner bei 27.200 Euro, der VW Golf Sportsvan mit 85 PS bei 19.625 Euro. Der von uns gefahrene B 250 4Matic steht ab 37.336 Euro in der Preisliste. Der B 200 CDI 4Matic ist ab 35.462 Euro zu haben.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter