• Koenigsegg Agera RS sells out in 10 months

    January 18, 2016

    Koenigsegg has reportedly sold out of the Agera RS, months ahead of its arrival in the US market.

    The company will only build 25 units, spread across all global markets. Every one has been called for in just 10 months since the RS’ debut at the Geneva Motor Show early last year, as noted by WorldCarFans.

    Four examples had rolled off the assembly line by late November, with another six passing through the workshop. The seventh car, chassis #128, will be headed to a US buyer.

    The RS is a street-legal track-focused Agera variant, shedding up to 88 pounds compared to the Agera R and S. A 5.0-liter V8 provides a massive 1,160 horsepower, while cornering forces can reach 1.75 G.

    For US buyers who missed out on the RS, the company plans to bring its even crazier Regera to the market. Pairing a direct-drive twin-turbo V8 with electric motors brings output up to more than 1,500 ponies and 1,475 lb-ft of torque, enabling the coupe to hit 249 mph in just 20 seconds — half the time required to get a Bugatti Veyron up to the same speed.

    Chassis #128 will arrive on US shores by the middle of the year. The company plans to deliver all 25 examples by next year.

  • Ford taps former Stig to demo Focus RS drift mode [Video]

    January 18, 2016

    Ford has tapped racing driver Ben Collins to demonstrate the Focus RS‘ drive modes, including the rubber-devouring drift setting.

    The high-performance hatchback offers several modes: Normal, Sport, Track and Drift. Each brings different adjustments for the dampers, steering, engine, exhaust, stability control and all-wheel-drive system.

    The track setting maximizes engine response and offers the tightest steering and suspension settings, however the drift mode backs off on the dampers and steering settings to provide a better feel when kicking the tail out. The all-wheel-drive system can put up to 70 percent of the torque to the rear wheels.

    Ford has previously described the ‘drift’ mode as an advancement in stability control management, allowing the driver to go well outside the traditional ESC limits but still benefit from electronic intervention. The system attempts to determine if the driver still has the vehicle under control while sliding sideways, rather than stepping in and curtailing the fun as soon as tires begin to squeal. The approach theoretically allows drivers to push the limits without completely disabling stability control.

    Ford recently began building the first Focus RS hatchbacks at its factory in Germany. US buyers will get a chance to try out the drive modes later this spring.

  • NTSB releases 2016 "Most Wanted" safety list

    January 18, 2016

    The National Transportation Safety Board (NTSB) released its 2016 “Most Wanted” list of transportation safety improvements, advocating for more widespread use of accident avoidance technology, improved occupant safety, and programs that would increase awareness of fatigued and impaired driving.

    The NTSB’s annual list covers all facets of U.S. transportation. This year, automobile traffic safety improvements accounted for four of the ten wish list items.

    Collision avoidance technology
    This category bridges the gap between operator safety and in-vehicle technology, with a focus on the role of driver inattention in fatal crashes.

    NTSB wants more widespread adoption of driver-assisting safety features–adaptive cruise control, lane departure warning/lane keeping assist, automated braking, etc.–especially in commercial vehicles such as trucks and buses.

    Occupant protection
    While preventing accidents is the first priority, NTSB is also targeting improvements in seat belts, child restraints and the vehicle cab or unibody.

    In automobiles, proper use (or use, period) of restraint systems is the primary weak spot. NTSB says reductions in fatalities and injuries could be seen if additional states made failure to use a seatbelt a primary offense, and/or made seat belt use mandatory in all seating positions.

    Driver fatigue and substance impairment
    These are separate wish list items for NTSB, but they both target drivers who are’t in top form behind the wheel.

    The issues of driver fatigue and substance impairment are already the subject of significant regulation across all forms of commercial transportation, but the general driving public doesn’t take them nearly as seriously. The use of legally prescribed medications with impairing side effects is a problem in both arenas, and NTSB says the primary means of resolving both issues in all arenas is increased education and training.

    Photo courtesy of the AAA Foundation for Traffic Safety.

  • Feds exempt BMW 7-Series remote parking; lasers still banned

    January 18, 2016

    BMW is reportedly planning to enable the 2016 7-Series‘ Parking Assistant Plus feature for the US market.

    Currently only available overseas, the remote parking system allows the driver to exit the vehicle before it is put into a tight parking space. Without any human driver on board, the sedan can automatically navigate itself into and out of garages or parking slots.

    US safety regulations require the brake pedal to be depressed before a vehicle can be shifted out of ‘park.’ BMW interpreted the law as an explicit ban on self-parking systems that operate without a human driver on board.

    Amid the new ‘collaborative’ safety initiatives between major automakers and the National Highway Traffic Safety Administration, the agency is said to have acknowledged that the spirit of the law relates to brake application rather than physically moving the pedal, according to an Automobile report. Officials are consequently planning to approve an exemption to permit BMW’s Parking Assistant Plus feature in the US market.

    There is still no word on exemptions for laser headlight systems, used in several Audi and BMW vehicles in other markets. Despite the potential safety implications of next-generation headlight technology, the NHTSA has been studying the matter for at least eight years without explicitly granting approval for more advanced forms of laser and LED-array headlights.

    The NHTSA has promised to fast-track its rule-making process for autonomous technology. Initial reports suggested exemptions would be limited to prototype vehicles, though the BMW parking provision hints at a broader willingness to remove legal barriers from sensible technologies in production vehicles.

  • FCA hands over Q2, Q4 trademarks to Audi

    January 18, 2016

    Audi will finally be able to add a Q2 and Q4 to its crossover lineup, thanks to a trademark swap with Fiat Chrysler Automobiles.

    The Q4 term had been reserved by FCA’s Maserati division as a reference to the all-wheel-drive system for the Ghibli and Quattroporte, while Q2 had been used to brand for limited-slip differentials.

    “We tried to get it years ago and they said ‘No, never,’ but there is never ‘never’ in business,” Audi chief Rupert Stadler said at the Detroit auto show, according to Autoblog. “This year I went back to them with a proposal and we talked and there were some negotiations and then we agreed to it.”

    Rather than buying rights to the Q2 and Q4 names, the executive suggests both automakers “found something we needed.” The comments are interpreted as confirmation of a trademark swap deal, though details of terms desired by FCA remain unclear.

    The small Q2 is expected to be the next new member of Audi’s crossover family, potentially making a global debut in two months at the Geneva Motor Show. The Q4 is said to be slated for a few years down the line, arriving after the redesigned Q3.

  • Mehr Spaß als alle anderen: Erster Test Ford Focus RS 2016 mit technischen Daten, 0-100-km/h-Zeit, Preis und Marktstart

    January 18, 2016

    Der neue Ford Focus RS überrascht im ersten Test mit einem Fahrspaß-Potenzial, dass die Kompaktsport-Konkurrenz auf einen Schlag ziemlich humorlos aussehen lässt

    Geradeaus schnell kann der RS: In 4,7 Sekunden geht es auf 100 km/h, maximal sind 266 km/h drin

    Der 2,3-Liter-EcoBoost-Vierzylinder mit seinen 350 PS ist aber nicht die Schokoladenseite des Focus RS

    Lommel (Belgien), 18. Januar 2016
    Ich weiß nicht, ob Sie die diversen Teaser-Videos gesehen haben, die Ford von seinem neuen Focus RS über die letzten Monate ins Internet gestellt hat. Größtenteils finden Sie darin ein offensiv bespoilertes Kompaktauto, das absurdere Driftwinkel produziert als ein finnischer Rallyefahrer mit einem Wodka-Problem. Nun, da der Marktstart kurz bevorsteht, ließ man auch weniger talentierte Menschen (sprich: Journalisten) ans Steuer und das auf Fords großartiger, weil gegenverkehrfreier Test-Landstraße im belgischen Lommel.

    Rot vor Scham
    Ich habe den Wodka vorsichtshalber ausgelassen, das mit den absurden Driftwinkeln funktioniert dennoch ganz hervorragend. Meine ständigen “Hi hi his” und “Ho ho hos” klingen sicher fürchterlich dämlich, aber nicht zu grinsen, ist kaum möglich. Außerdem muss ich mich ständig kneifen, weil der RS Dinge anstellt, bei denen andere Kompaktsportler (auch die neuesten, stärksten, allradigsten) vor Scham rot anlaufen würden. Ich will also gar nicht lange um den heißen Brei herumreden (die Dramaturgie wird in Testberichten ohnehin völlig überschätzt): Dieses Auto macht mehr Spaß als jedes andere in der hart umkämpften Hot-Hatch-Klasse. Und wenn sie jetzt noch Lust haben, weiterzulesen, erkläre ich Ihnen auch, warum.

    Torque-Vectoring 2.0
    Sagen wir mal so: Auf einen eher frontlastigen Haldex-Allradantrieb, wie ihn die gesammelte Kompaktsport-Elite (Audi RS 3, Mercedes-AMG A 45, VW Golf R) verwendet, hatten die Ford-Entwickler – freundlich ausgedrückt – nicht ganz so viel Lust. Deswegen bauten sie – wie man das halt so macht – kurzerhand ihren eigenen. Dieser arbeitet mit zwei elektronisch gesteuerten Kupplungen an der Hinterachse, die sich sowohl um den Nord-Süd-Kraftfluss, als auch um den zwischen Ost und West kümmern. In Zahlen bedeutet das: Maximal 70 Prozent des Drehmoments wandern nach hinten. Das, was dort ankommt, kann zu jeweils 100 Prozent auf eines der beiden Hinterräder übertragen werden. Torque-Vectoring 2.0, wenn Sie so wollen.


    Viel RS-Aufwand
    Um den neuen RS auch sonst RS-würdig dastehen zu lassen, versteifte man den kompletten Unterbau, spendierte adaptive Dämpfer mit strafferen Federn (etwa 30 Prozent gegenüber dem Focus ST), Brembo-Bremsen mit 350er-Scheiben, 19-Zöller sowie eine direktere und – es geschehen noch Zeichen und Wunder – linear statt variabel arbeitende Lenkung. Auch das Zeitalter der unsäglichen Fahrmodi hat mittlerweile bei Ford Einzug gehalten. Beim RS gibt es vier an der Zahl. Darunter auch den ominösen Drift-Modus sowie eine reichlich ambitionierte Track-Einstellung, bei der sich die Dämpfer um Osteopathen-freundliche 40 Prozent straffen. Glücklicherweise sind die Dämpfer-Settings unabhängig vom Rest mit einem Knopf im Blinkerhebel einstellbar. Sprich: Voller Alarm bei Motor, Lenkung und Co. geht auch ohne sofortigen Exitus der Wirbelsäule. Rein äußerlich erkennt man den neuen RS an giftigeren Schürzen, einem adäquaten Heckdiffusor sowie dem liebgewonnenen Bar-Bereich oberhalb der Heckscheibe (auch bekannt als Dachspoiler). Innen gibt es Unmengen an blauer Ziernaht sowie gegen Aufpreis ganz vortreffliches Recaro-Schalengestühl.

    Tschö Untersteuern
    Wie gut all das im Zusammenspiel funktioniert, habe ich anfangs ja bereits “leicht” überschwänglich beschrieben. Schon im Normalmodus inklusive aller Fahrhilfen merkt man, dass Untersteuern heute leider draußen bleiben muss. Wie das Heck in der Kurve mithilft, die Linie zu schärfen, ist großartig. Aber keine Sorge, der Focus RS wirkt in keinster Weise wie ein wild rutschendes, zügellos auskeilendes Ekel. Viel mehr wie ein Auto, das sich seriös in die Kurve legt und selbige mit sehr viel Grip und Vorwärtsdrang wieder verlässt. Er hat halt, während er das tut, einfach deutlich mehr Spaß als der Rest der kompakten Allrad-Herde.

    Echter als die anderen
    Dass auch das Chassis gegenüber dem Focus ST versteift wurde, spürt man allein schon aufgrund des deutlich feinfühliger arbeitenden Fahrwerks. Der RS ist straff aber nicht hart. Und er lässt genügend Bewegung in der Karosse, um ihn a) herrlich herumwerfen zu können und um b) genau zu spüren, was währenddessen alles passiert. Der stärkste Focus ist wirklich unglaublich gut dosier- und kontrollierbar, wirkt echt und voller Gefühl. Zum Teil geht das auch auf die neue Lenkung, die sich extrem schnell und natürlicher anfühlt als im kleinen Bruder ST oder im Audi RS 3. Das allerletzte Quäntchen Gefühl (wie zum Beispiel beim Renault Mégane R.S.) rettet aber auch sie nicht von der Straße rüber.

    Fliegen auch mit ESP
    Auch nicht im Sport- oder Track-Modus, wo Lenkung, Gasannahme, Klang und Co. sukzessive in Richtung “deftig” getrimmt werden und der Beschützerinstinkt des ESP mehr und mehr abnimmt. Gerade in “Track” kann man den RS-Hintern schon recht passabel fliegen lassen, ohne gleich die blanke Angst zu kriegen vor Gräben, Bäumen oder was sich sonst noch so jenseits befestigter Straßen rumtreibt.

    Drift-Modus zum Verlieben
    Richtig glorreich wird es aber erst in “Drift”, dem wohl abgefahrensten Modus, den ein Serienauto jenseits von Tesla und seinem Insane-Mode je gesehen hat. Hier geht alles, was technisch irgendwie möglich ist, an die Hinterachse. Zudem entspannt sich die Lenkung und die Dämpfer werden weicher, damit man den wildgewordenen Hintern nach der Party leichter zurück auf den Pfad der Tugend bringt. Das Ergebnis: Der Focus RS erreicht Ausprägungen der Querheit, wie ich sie bei einem Allradfahrzeug nicht für möglich gehalten hätte. Das Irritierendste daran ist: Es funktioniert kinderleicht und völlig intuitiv. Mit etwas Nachdruck rein in die Kurve, voll auf den Pinsel und dann so lange mit dem Gas jonglieren, bis der Asphalt oder die Reifen ausgehen. Oder die beiden Kupplungen keine Lust mehr haben. Was passiert, wenn man circa eine Minute lang auf der Stelle Donuts dreht. Aber das nur nebenbei. Unzickiger und mitteilsamer kann ein Auto kaum seitwärts fahren. Und wir sprechen hier nicht von Maranello, sondern von Köln. Was auch immer Ford seiner Regelsoftware in den Tee getan hat, es ist verdammt guter Stoff. Im reinen Spaß-Vergleich dürften Audi RS 3 und Mercedes A 45 aussehen wie ein Kreisverwaltungsreferat neben einem Stripclub. Sie wissen schon: Etwas zu ernst und deutlich unbeweglicher.

    In 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h
    Bis hierhin klingt das alles verdächtig nach “Spaßauto des Jahres”, aber natürlich ist der Ford Focus RS 2016 nicht perfekt. Das Steinchen des Anstoßes (und mehr als ein Steinchen ist es wirklich nicht) ist der 2,3-Liter-EcoBoost-Vierzylinder, den man aus dem Ford Mustang herübergerettet hat. Eine mechanische Hochglanzpolitur – neuer Cosworth-Alu-Zylinderkopf, optimierter Turbolader, neue Laufbuchsen, größerer Ladeluftkühler, ein optimiertes Einlasssystem und eine komplett neue Klappenabgasanlage ohne Mittelschalldämpfer – verhilft ihm zu 350 PS und 440 Newtonmeter (im Overboost sind es für etwa 15 Sekunden bis zu 470 Newtonmeter). Im 1.530 Kilo schweren Focus RS reicht das für 266 km/h Höchstgeschwindigkeit und eine 0-100-km/h-Zeit von 4,7 Sekunden. Letzterer Wert geht zu Teilen auf das Konto einer Launch Control, die den Focus RS mit bemerkenswerter Vehemenz nach vorne drückt.

    EcoBoost-Motor kein Charismatiker
    An den nackten Zahlen liegt es also schon mal nicht, eher am Drumherum. Wieso? Weil der Motor seine Leistung so extrem gleichmäßig nach draußen quetscht, dass es fast schon wie Dienst nach Vorschrift wirkt. Ein sehr schneller Dienst wohlgemerkt, aber eben etwas uninspiriert. Fords Vierzylinder-Turbo ist unbestritten potent genug, an den völlig abstrusen Punch von RS 3 und A 45 kommt er aber nicht heran. An das Charisma des alten Fünfzylinders auch nicht. Ähnliches gilt für den vieldiskutierten Sound. Er ist weit weg von ernüchternd und ab dem Sport-Modus brabbelt, knallt und schießt es auch recht vergnüglich aus dem armdicken Endrohren. Aber im Vergleich zu den legendären fünf Töpfen im Vorgänger oder den irren Tröten der Konkurrenz aus Stuttgart und Ingolstadt fehlt es dann doch ein wenig an akustischer Aura.

    Mehr Humor, weniger Scheine
    Seis drum, denn auch so bietet der neue Focus RS mit seinem wunderbaren Schaltgetriebe und seiner launigen Fahrwerksauslegung mehr Involvierung als seine meist deutlich teureren Konkurrenten. Wenn Sie also gerne tanzen, nicht sooo viel Wert auf das edelste Interieur-Finish legen und sich ein paar (oder auch ein paar mehr) Tausender sparen wollen, dann wissen Sie, wo sie jetzt hingehen müssen. Der Focus RS startet bei exakt 40.000 Euro und die Aufpreisliste ist nicht sehr lang. Zum Vergleich: Der Audi RS 3 kostet mindestens 52.700 Euro, für einen Mercedes-AMG A 45 werden 51.051 Euro fällig und der VW Golf R liegt bestenfalls bei 39.000 Euro. Nur ein Tipp noch: Beeilen Sie sich, die 2016er-Produktion ist beinahe ausverkauft. Ich kann ziemlich gut verstehen, warum …
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Buick Avista: Scharfes 2+2-Sitzer Coupé kommt nicht als Opel Calibra nach Deutschland

    January 18, 2016

    Buick Avista: Dieses rassige Coupé-Konzept hat die GM-Marke auf der Detroit-Messe enthüllt

    Als Basis dient dem Avista die Alpha-Plattform, die auch den neuen Camaro trägt

    Der Innenraum ähnelt dem der Opel-Studie Monza aus dem Jahr 2013

    Detroit, 18. Januar 2016
    Buick, die Schwestermarke von Opel im GM-Konzern, hat auf der Automesse NAIAS in Detroit (11. bis 24. Januar 2016) die aufregende Studie Avista enthüllt. Und seitdem ist bei den Opel-Fans das Blut in Wallung. Kommt dieses Auto vielleicht als (lange ersehnte) Neuauflage des Calibra auch zu uns? Um die Antwort vorwegzunehmen: Nein.

    Kein Hecktriebler-Sportler geplant

    Wie wir jetzt aus sicherer Quelle erfahren haben, wird der schöne Buick-Zweitürer weder als Calibra noch als ein anderes Opel-Modell nach Deutschland kommen. Der Avista basiert auf der sogenannten Alpha-Plattform des GM-Konzerns, die auch dem neuen Chevrolet Camaro und den Cadillac-Modellen ATS und CTS als Grundlage dient. Technisch bedeutet das: Ein Frontmotor treibt die Hinterachse an. Und genau dieses Konzept passe derzeit nicht in die Produktstrategie der Rüsselheimer GM-Tochter, teilte uns ein Insider mit. Ein Hecktriebler-Sportwagen ist derzeit definitiv nicht geplant. Und auch die Motorenpalette für die Alpha-Plattform müsste den hiesigen Erfordernissen nach geringen Emissionen erst angepasst werden – im neuen Camaro gibt es beispielsweise nur einen 279 PS starken Turbo-Vierzylinder, einen V6 und einem V8.

    Calibra: Gebaut bis 1997

    Zur Erinnerung: Der Calibra ist ein knapp 4,50 Meter langes Coupé, das die Rüsselsheimer zwischen 1989 und 1997 im Programm hatten. Es trat die Nachfolge des berühmt-berüchtigten Manta an, ohne allerdings jemals dessen Kultstatus zu erreichen. Unter dem zeitlosen Calibra-Mantel steckte weitestgehend die Großserientechnik vom Plattformspender Vectra A, also ein quer eingebauter Frontmotor und Frontantrieb. Ein Allradsystem war später auch zu haben. Als Motoren dienten Zweiliter-Vierzylinder-Ottos, sogar ein 2,5-Liter-V6 war im Programm. Natürlich: Ein bezahlbarer Sportler würde Opel auch heutzutage nicht schlecht zu Gesicht stehen. Diese Rolle könnte der neue GT übernehmen, dessen Concept Car in wenigen Wochen auf dem Genfer Autosalon (3. bis 13. März 2016) enthüllt werden soll. Wir sind schon gespannt darauf.
    (hd)


    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Von Wimmer getuntes Porsche Turbo Cabrio bläst mit 840 PS und wird über 360 km/h schnell

    January 18, 2016

    Goldene Zeiten: Tuner Wimmer hat sich das Porsche Turbo Cabrio der Baureihe 997 vorgenommen

    Die goldene Folierung passt zu schwarz lackierten Felgen

    Zahlen-Dreher: Die Motorleistung wächst von 480 auf 840 PS

    Solingen, 18. Januar 2016
    Es ist ja nicht so, dass ein Porsche Turbo Cabrio schwach wäre. Bereits in der Baureihe 997 (bis 2012) wummern immerhin 480 PS und 620 Newtonmeter Drehmoment. Diese Power wird aus einem 3,6-Liter-Sechszylinder geholt, der in der Wimmer Rennsporttechnik GmbH nun unters Messer musste.

    Über 360 km/h Spitze

    Das Team um Thorsten Wimmer hat der Maschine geänderte Turbolader verpasst, sowie Zündkerzen, Druckrohre und Benzinpumpe durch stärkere Exemplare ersetzt. Zudem wurde dem offenen Zuffenhausener eine Edelstahl-Abgasanlage mit elektronischer Klappensteuerung und Sportkatalysatoren spendiert. Alle Maßnahmen zusammen – und natürlich auch die Neuprogrammierung der Motorsteuerung – lassen die Leistung auf mächtige 840 PS anwachsen. Als maximales Drehmoment prasseln 870 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Dementsprechend gänsehauterregend sind die Fahrleistungen: Aus der ursprünglichen Spitze von 310 km/h werden laut Tuner nun 363 km/h. Die Beschleunigung aus dem Stand auf 200 km/h soll nun in 10,1 Sekunden passieren.

    Güldener Auftritt

    Das Cabrio rollt auf schwarzen 19-Zöllern, passend dazu gabs eine goldene Vollfolierung. Distanzscheiben von je 25 Millimeter an den Hinterrädern lassen das Heck noch breiter und wuchtiger erscheinen. Zur Wimmer-Variante des Turbo-Elfers gehören außerdem ein KW-Gewindefahrwerk und eine Sportkupplung.


    Umbau für fast 40.000 Euro

    Der technische Umbau des Porsche schlägt mit 39.000 Euro zu Buche, für die Räder und die Fahrwerks-Optimierung kommen nochmals 7.500 Euro hinzu. Und: Vorausgesetzt wird natürlich der Besitz eines Turbo-Cabrios der Baureihe 997, das als Neuwagen über 150.000 Euro teuer war.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hotel Gut Brandlhof eröffnet neue coole Event-Location

    January 18, 2016

    „autohaus“ nennt das Hotel Gut Brandlhof seine neue Eventlocation

    Im Inneren erwartet einen ein 700 Quadratmeter großes markenneutrales Autozentrum

    Hier sollen in Zukunft Fahrzeugpräsentationen aller Art stattfinden

    Haar, 18. Januar 2016
    Das “autohaus” als neueste Eventlocation des Hotels Gut Brandlhof in Saalfelden am Steinernen Meer wurde vor kurzem eröffnet: Stolze 700 Quadratmeter werden im markenneutralen Zentrum für Auto-Präsentationen zur Verfügung stehen und die vielzähligen auto-affinen Angebote vor Ort, wie das ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrum, Offroad-Möglichkeiten und die Eis-Fahrtrainingsanlage ergänzen.

    Bestens ausgestattet
    Der Komplex besteht aus multifunktionalen Auto-Präsentationsflächen für Fahrzeuge mit bis zu 7,5 Tonnen Gewicht und großzügigen Bereichen für die Arbeit direkt am Auto. Neben dem Veranstaltungsbereich gibt es viel Raum zur Aufbereitung von Fahrzeugen, eine eigene Kärcher PKW-Portalwaschanlage und -Sauganlage (beides ebenso für Hotelgäste nutzbar) sowie zwei abgeschlossene Seminarräume.

    Mehr Möglichkeiten für Kunden
    “Automotive Veranstaltungen und Fahrzeug-Präsentationen aller Art, ob Händlermeetings oder Medienvorstellungen, Schulungen an neuen Fahrzeugen oder Fahrtrainings anhand neuer Modelle sind bei uns im Brandlhof Alltag. Um unseren Kunden aus der Automobilbranche noch bessere und effizientere Möglichkeiten zu bieten, haben wir unser “autohaus” als zusätzliche Location mit umfassendem Mehrwert für Veranstalter geschaffen”, betont Alexander Strobl, gemeinsam mit seiner Frau Birgit Maier Eigentümer des Hotel Gut Brandlhof im Salzburger Land.

    Prominente Gäste
    Bei der Eröffnung waren unter anderem die Rallye-Legenden Walter Röhrl und Franz Wurz, der zweifache Le Mans-Sieger Manuel Reuter, der Künstler Knud Tiroch (Autogestalter des Formel-1-Rennstalls Toro Rosso) sowie die österreichische Skilegende Hans Enn mit von der Partie. Christian Clerici moderierte die Veranstaltung, während Mat Schuh mit seinem “Mat Schuh’s Beat Club” den musikalischen Showact gestaltete.
    (fg)


    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lego: Sportwagen Ford Mustang und PS-starker Pick-up F-150 Raptor starten als Bausätze

    January 18, 2016

    Zum Selberbauen: Der heiße Ford Mustang ist jetzt auch als Lego-Bausatz zu haben. Dazu gehören ein Fahrer und eine Boxentafel

    Den Ford F-150 Raptor gibts nun auch von Lego. Hinzu kommen ein Anhänger mit Hot Rod sowie Werkstatt-Zubehör

    Die Baukästen haben Lego und Ford gemeinsam entwickelt

    Köln, 13. Januar 2016
    Bald kann sich jeder den Traum vom eigenen Ford Mustang oder F-150 Raptor erfüllen: Den heißen Sportwagen und den PS-starken Pick-up gibt es ab April 2016 auch als Bausätze von Lego in der Serie “Speed Champions” zu kaufen.

    Mit Hot Rod, Garage und Mechanikern

    Der Mustang-Baukasten besteht aus 185 bunten Lego-Teilen, einer Fahrer-Minifigur und einer Boxentafel. Für 14,99 Euro kann jedermann stolzer Mustang-Besitzer werden. Gleich 664 Plastikklötzchen warten auf die Fans beim Sport-Pick-up F-150 Raptor. Dieses Set umfasst auch einen Anhänger, auf dem ein Ford Model A im Hot-Rod-Look steht. Hinzu kommen eine Drag-Race-Ampel und eine voll ausgestattete Garage samt Mechaniker-Team. Das Szenario ist für 49,99 Euro zu haben.

    Zusammenarbeit mit Ford

    Die Baukästen, die nicht nur bei kleinen Kindern den den Spieltrieb wecken, entstanden in einer Kooperation des dänischen Spielzeugherstellers mit Ford. Damit erweitert Lego das riesige Angebot an vorgefertigten Baukästen für Technik- und Autofans. Und dennoch lassen sich die Bastelfreunde immer wieder inspirieren, eigene Ideen mit den Klötzchen umzusetzen. Jüngstes Beispiel ist ein aus über 215.000 Plastiksteinen zusammengesetzter Wohnwagen von Knaus Tabbert – der es als größter Lego-Caravan ins Guinness Buch der Rekorde schaffte. Und wer weiß, vielleicht kommt ja mal jemand auf die Idee, einen Ford Mustang im Maßstab 1:1 nachzubauen.
    (hd)


    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter