• Toyota to take C-HR racing at 24 Hours of Nurburgring

    January 16, 2016

    Toyota is taking an unexpected car to race at the upcoming 24 Hours of Nurburgring. The C-HR crossover will join its more traditional racing fleet at the famed enduro.

    Little information was provided as to what mechanical modifications were made for the race, but visually its already funky styling is made even more so with the addition of cooling vents, more aggressive aero add-ons, and a large spoiler. Lest Toyota put all its eggs in one basket, however, the C-HR will be accompanied by Lexus RC and Lexus RC F race cars as well.

    The Toyota C-HR was first shown in concept from at the 2014 Paris Motor Show. A close to production version was subsequently displayed at the 2015 Frankfurt Motor Show. While it is will sell under the Toyota banner in Europe, an additional concept was unveiled at the LA Auto Show wearing a Scion badge indicating it will be part of the youth-oriented brand when it makes landfall in the US.

    Toyota has been competing at the 24 Hours of Nurburgring for a decade, treating the race as a testbed for upcoming vehicles as diverse as the Lexus LFA supercar and the Lexus CT hybrid.

    The 24 Hours of Nurburgring kicks off on May 26, 2016.

  • Caterham launches 310-hp Seven 620S in England

    January 16, 2016

    England-based Caterham has introduced a more comfortable version of the track-ready Seven 620R called Seven 620S.

    Power comes from a 620R-sourced 2.0-liter four-cylinder Ford engine that uses a large supercharger to develop 310 horsepower and 219 lb-ft. of torque. The roughly 1,350-pound 620S reaches 60 mph from a stop in 3.4 seconds, and it goes on to a top speed of 145 mph. Rear-wheel drive is the only configuration offered, but the R’s sequential transmission has been replaced by a five-speed manual unit.

    The S benefits from a model-specific suspension that’s not as spine-jarring as the track-tuned setup found in the R. However, enthusiasts looking to hit the track on a regular basis can ask the car maker to fit the S with the same suspension setup as the R at an extra cost.

    Caterham has upgraded the cabin with an array of creature comforts including a heater, a full windshield, and leather-upholstered seats. Buyers who want an even more comfortable Seven can order the 620S with a wide chassis that frees up more space in the cockpit and allows the British car maker to fit a much larger gas tank. Other options include a quick-release steering wheel, a tonneau cover, carbon fiber fenders, and even heated seats.

    Positioned near the top of the Caterham Seven lineup, the 620S is on sale now in its home country with a base price of £44,995, a figure that converts to a little over $64,000.

  • Mazda’s Koeru-inspired crossover spied undisguised in China

    January 16, 2016

    Blurry, low-resolution spy shots seemingly taken in a factory in China give us a good idea of what to expect from the production version of the Mazda Koeru concept.

    Tentatively called either CX-4 or CX-6, the Koeru’s basic design has made the jump from concept to production with only minor changes. The tall belt line, the low roof line, and the rakish D-pillar are essentially unchanged, but the crossover gets new tail lamps and a less futuristic front end that falls in line with Mazda’s current design language.

    The crossover is believed to ride on the same platform as the CX-5, and it will likely use the same engines. That means entry-level models will boast a 2.0-liter four-cylinder mill rated at 155 horsepower and 150 lb-ft. of torque, and more potent models will benefit from a 184-horsepower 2.5-liter four-banger. Buyers will be asked to choose between a six-speed automatic transmission and an enthusiast-friendly six-speed manual gearbox.

    Mazda hasn’t announced when it will show the production version of the Koeru concept. We wouldn’t be surprised to see it debut next month at the Chicago Auto Show, but the Japanese car maker might hold off on revealing it until the much larger Geneva Auto Show opens its doors in March.

  • Alfa Romeo 4C gets premium interior, more carbon fiber for 2016

    January 16, 2016

    Alfa Romeo has revised its 4C Coupe and 4C Spider, adding a wide range of enhancements and new features for the 2016 model year.

    Already built upon a carbon-fiber monocoque chassis, the 4C is now available with even more composite construction. A carbon-fiber trim package uses the lightweight material for the interior vents, instrument cluster and other components.

    A new premium leather interior has been added, pairing Tobacco and black sport seats with a black leather interior with contrast stitching.

    The Spider’s Alpine audio system now ships as standard equipment on the Coupe variant, while both body styles benefit from new premium speakers. The Spider also adds an improved alarm system.

    Rounding out the 2016 upgrades, a new Akrapovic titanium exhaust system will be available. The dual-mode plumbing has been computer designed with asymmetrical mufflers to further reinforce the 4C’s engine acoustics. The mufflers are said to eliminate in-cabin droning.

    Alfa Romeo has not announced pricing details for the improvements, which could sweeten the proposition as the brand continues its latest foray into the North American market. The Italian marque sold 663 units in the US last year.

  • Lamborghini mystery car to be called Centenario, already sold out

    January 16, 2016

    Lamborghini has confirmed to Leftlane News that its upcoming limited-edition supercar will be called Centenario in tribute to the 100 years since the birth of late founder Ferruccio Lamborghini.

    So far Lamborghini isn’t offering any concrete details on the Centenario, but the Italian automaker has reportedly already sold out the car’s limited production run. The company has only promised that the model will not be a lightly modified Aventador or Huracan, but rather an entirely new car with a “completely different design.”

    Only 40 examples will be built, including 20 coupes and 20 convertibles, and all examples have been spoken for, according to an Autocar report. Each will reportedly fetch around 2.2 million euros (~$2.39 million USD).

    Chief executive Stephan Winkelmann suggests the model will represent “a mix of technology demonstrator and street-legal car,” though most if not all will likely spend their lives tucked away in private collections rather than cruising around public roads.

    The latest rumors point to a 6.5-liter V12 engine borrowed from the Aventador, but tuned to deliver around 759 brake horsepower. It will not be a stripped-down track-focused package, instead focusing on ‘content,’ ‘sustainability’ and ‘connectivity.’

    Full details will be revealed at the Geneva Motor Show in March.

    Live images by Ronan Glon.

  • Toyota RAV4 2.5 Hybrid im Test: Für Vernunftmenschen

    January 16, 2016

    Der geliftete RAV4 startet am 29. Januar 2016. Der Vorverkauf begann allerdings schon im November 2015

    Das Kompakt-SUV misst nun 4,61 Meter und tritt gegen Honda CR-V und Mazda CX-5 an. Der Segmentbestseller VW Tiguan ist deutlich kleiner

    Ein unangemessen großer Dachspoiler gehört nach wie vor zu den Besonderheiten des RAV4

    Alicante (Spanien), 15. Januar 2016
    Öl kostet derzeit gerade mal 30 Dollar pro Fass und der Liter Diesel fließt teilweise schon für 90 Cent in den Tank: Für Sprit sparende Autos ist dies beileibe nicht die allerbeste Zeit. Der Verbrauch ist bei den meisten Käufern in den Prioritätskeller gerutscht. Doch in zwei Jahren kann das alles wieder ganz anders aussehen. Und so lohnt sich vielleicht ein Blick auf den neuen Toyota RAV4, der nun erstmals mit Sprit sparendem Hybridsystem auf den Markt kommt. Wir haben das Auto getestet.

    Kein Aufladen an der Steckdose
    Die 2013 eingeführte vierte Generation des RAV4 erhält nun ein Facelift. Die Änderungen sind gering: Der Radstand blieb gleich, die Länge wuchs um gerade mal drei Zentimeter (auf 4,61 Meter) und auch die Optik wurde nur wenig modifiziert. Die eigentliche Neuheit ist, dass es das Kompakt-SUV nun auch als Hybrid gibt. Wohlgemerkt: als normalen Hybrid, nicht als Plug-in-Hybrid mit Auflademöglichkeit. Wie den Lexus NX 300h, der auf der gleichen Plattform aufsetzt und technisch sehr ähnlich ist, gibt es das RAV4 Hybrid mit Front- und Allradantrieb.

    Wiedervorlage: Das leistungsverzweigte System
    Toyota setzt auch hier wieder sein “leistungsverzweigtes” Hybridsystem ein. Zur Erinnerung: Dabei wird die Kraft des Verbrenners teilweise mechanisch auf die Achse übertragen, zum anderen Teil über einen Generator und einen E-Motor. Das Verhältnis der beiden Pfade wird von einem Planetengetriebe in Zusammenarbeit mit einer elektronischen Steuerung geregelt. Dieser “Hybrid Synergy Drive” ist im Prinzip bei allen Toyota-Hybriden der gleiche. Während aber etwa beim Prius ein 1,8-Liter-Benziner eingebaut wird, ist es beim RAV4 ein 2,5-Liter mit ebenfalls vier Zylindern und 155 PS.


    Drei Elektromotoren plus ein Verbrenner
    Dazu kommen bis zu drei Elektromotoren. Vorne arbeitet eine dieser Maschinen als Generator und eine (mit 105 Kilowatt oder 142 PS) als Antriebsaggregat für die Vorderachse. Dazu kommt beim Allradler ein 50 Kilowatt (68 PS) starker E-Motor an der Hinterachse. Das System wird komplettiert von einer Nickel-Metallhydrid-Batterie. Warum keine Lithium-Ionen-Akkus? Weil man deren hohe Leistungsdichte bei einem normalen Hybrid mit der typischen kleinen Batterie nicht braucht, sagt Toyota-Sprecher Thomas Heidbrink. Lithium-Ionen-Batterien müssten außerdem oft gekühlt werden. Nachteil der größeren Batterien: Ein Teil des Kofferraums geht flöten. So fasst der Kofferraum beim Hybrid 501 bis 1.633 Liter, bei den konventionellen Modellen aber 547 bis 1.746 Liter. Wesentlicher ist: Die Akkus machen einen planen Ladeboden unmöglich.

    197 PS, die man nicht spürt
    Aber zurück zum Hybridsystem: Die Systemleistung beträgt 197 PS. Es gibt drei Modi: EV, Eco und Sport. Im Sportmodus zum Beispiel steht der Zeiger des linken Rundinstruments öfter auf “PWR” (Power) statt auf “Eco”, ansonsten kann man die Betriebsarten vernachlässigen, sie ändern wenig am Fahrgefühl. 197 PS hören sich nicht schlecht an, und auch die Norm-Sprintzeit ist mit 8,3 Sekunden sportlich. Umso enttäuschender ist die Höchstgeschwindigkeit von nur 180 km/h. Aber vor allem ist das Fahrgefühl nicht so gut, wie man bei fast 200 PS erwarten könnte. Da nach unserer Erfahrung oft das Drehmoment für den Fahrspaß ausschlaggebend ist, vermuten wir, dass es an einem niedrigen Systemdrehmoment liegt. Vielleicht gibt Toyota es deshalb bei keinem seiner Hybridmodelle an?

    Weniger Gummiband-Feeling
    Zum Teil ist aber auch das Getriebe am mangelnden Fahrspaß schuld. Es fühlt sich ähnlich wie eine CVT-Automatik an, obwohl es sich um ein Planetengetriebe handelt. Der berüchtigte “Gummibandeffekt” ist auch hier spürbar: Das Motorgeräusch steigt beim Gasgeben nicht kontinuierlich an, sondern geht schlagartig hoch, während die “passende” Geschwindigkeit erst langsam hinzukommt. Toyota hat den Effekt beim RAV4 angeblich verringert. Dazu wird die Umdrehungszahl des Motors beim Beschleunigen langsamer als bisher gesteigert, was ein lineares Gefühl ergeben soll. Das mag im direkten Vergleich so sein, aber wenn man “normale” Getriebe gewöhnt ist, verleidet es einem das Gasgeben. Der verringerte Gummibandeffekt ist ein technischer Unterschied zum Hybrid-NX. Dazu kommt, dass der RAV4 zwar ebenfalls sechs simulierte Gänge hat, aber keine Schaltpaddles wie der Lexus.

    Offiziell fünf, real eher acht Liter je 100 Kilometer
    Wichtiger als Schaltpaddles ist sicher der Verbrauch. Unser Bordcomputer meldete Werte um acht Liter. Der offizielle Spritbedarf liegt bei 4,9 bis 5,1 Liter, wobei der Allradler gerade mal 0,1 Liter über dem Fronttriebler liegt – die Hinterachse wird ja nur bei bedarf hinzugeschaltet. Ein weiterer Vorteil der AWD-Variante ist, dass man damit gebremste Anhänger bis zu 1.650 Tonnen ziehen darf, während es beim Fronttriebler nur die Hälfte ist.

    Angenehmes Fahrwerk, hässliches Cockpit
    Das Fahrwerk hinterlässt einen positiven Eindruck: Weder wird es einem auf Serpentinen durch Karosseriewanken schlecht, noch verschlimmert sich ein Bandscheibenvorfall durch starke Erschütterungen. Auch die Lenkung fiel zumindest nicht negativ auf. Zum guten Kurvenfeeling tragen die guten Seitenhalt gewährenden Vordersitze bei. Zu den Stärken des RAV4 gehört das Platzangebot im Fond. Die Oberflächen im Cockpit sind nun üppiger gepolstert, doch die Gestaltung “riecht” noch immer sehr nach Toyota. An vielen Stellen macht sich graues Hartplastik breit, es stört vor allem am hässlichen Wahlhebel. Auffällig ist auch, dass die Japaner noch immer auf eine traditionelle Handbremse setzen – die noch Freunde hat, auch wenn wir inzwischen eine elektrische vorziehen, weil sie sich automatisch beim Losfahren löst.

    Technik-Update
    Ansonsten gab es bei der Technik Fortschritte. Das Antikollisionssystem setzt nicht mehr nur eine Frontkamera zur Erkennung von Hindernissen ein, sondern zusätzlich noch einen Radar. So können nicht nur Fußgänger erkannt werden, es wird auch ein Abstandstempomat möglich. Das empfehlenswerte Safety Sense System für 750 Euro umfasst zudem noch einen Spurhalteassistenten, einen Fernlichtassistenten und eine Verkehrszeichenerkennung. Neu ist auch ein 360-Grad-Kamerasystem, das das Rangieren erleichtert. Nachteil: Das System schaltet sich automatisch bei jedem Ampelstopp ein – auf die Dauer nervt das.

    Vor allem als Hybrid
    Die Preise für das Hybridmodell beginnen bei 31.990 Euro, der Allradler ist 3.000 Euro teurer. Für alle, die mit einem Diesel liebäugeln: Den 151 PS starken Selbstzünder-RAV gibt es als Fronttriebler in vergleichbarer Ausstattung für 29.790 Euro. Der Hybrid ist also 2.200 Euro teurer. Dennoch will Toyota 60 Prozent Hybridanteil erreichen. Dazu ist zweierlei zu sagen. Erstens verringert sich die Preisdifferenz durch die hybridspezifische Mehrausstattung (LED-Scheinwerfer, Smartkey-System und Automatik). Aber jetzt kommt der Hammer. Derzeit ist ein Fernsehspot zu sehen, in dem für den Auris ein Hybridvorteil von 3.000 Euro ausgelobt wird. 3.000 Euro! Auf Nachfrage sagte mir Produktmanager Christian Sowa, dass dieser Rabatt auch für den RAV4 gelten werde. “Wir kommunizieren das derzeit nicht, aber ja, das wird kommen.”
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Tiguan: Preise und technische Daten zur Markteinführung

    January 16, 2016

    Im April 2016 rollt der neue VW Tiguan zu den Händlern

    Er basiert wie der Golf und dessen Ableger auf dem modularen Querbaukasten MQB

    Die Länge wächst um sechs Zentimeter auf jetzt 4,49 Meter

    Wolfsburg, 15. Januar 2016
    Im April 2016 rollt der neue VW Tiguan zu den Händlern. Schon jetzt öffnet die Marke ihre Bücher für Bestellungen und verrät, was das Kompakt-SUV in Zukunft kosten wird. Kein unwichtiges Detail, wurden doch seit 2007 mehr als 2,8 Millionen Tiguan produziert.

    Die Basis kommt später
    Wie gehabt wird das Einstiegsmodell der 1.4 TSI mit 125 PS sein, es wird aber zum offiziellen Verkaufsstart noch nicht zur Verfügung stehen. Mit 25.975 Euro kostet der Basis-Tiguan 350 Euro mehr als bislang, allerdings sind jetzt ein Spurhalteassistent und eine Fußgängererkennung sowie eine City-Notbremsfunktion inklusive. Trotzdem gibt es günstigere Alternativen, etwa den neuen Hyundai Tucson, der mit 132 Benziner-PS schon bei 22.400 Euro beginnt. Serienmäßig weisen alle neuen Tiguan eine um 18 Zentimeter in der Länge verschiebbare Rücksitzbank auf. Das Kofferraumvolumen wächst so auf bis zu 145 Liter mehr als bisher.

    Zwei Diesel, ein Benziner
    Zum Start im April stehen drei Motor-Getriebe-Varianten bereit: der 2.0 TDI mit 150 PS und Handschaltung, der gleiche Motor mit DSG und Allrad sowie ein 180 PS starker 2.0 TSI mit DSG und Allrad. Der manuell geschaltete Diesel kostet mindestens 30.025 Euro, der Benziner startet bei 34.450 Euro, bietet dann aber eine höhere Ausstattungslinie. Ein gutes Stichwort: Als “Trendline” hat der VW Tiguan 17-Zoll-Alus, ein Radio mit vier Lautsprechern und eine Klimaanlage. Langfristig ist mit weiteren Motoren zu rechnen, mit dem Tiguan GTE wird auch ein Plug-in-Hybrid kommen. Näheres dazu verrät der Blick auf den Baukastenbruder VW Golf.


    Extras ohne Ende
    Kommen wir zur langen Aufpreisliste. Erstaunlicherweise ist keine Lackierung beim Tiguan gratis, selbst Weiß kostet 230 Euro. Um den Rahmen nicht zu sprengen, seien hier nur einige Extras erwähnt. Das “Active Info Display” mit TFT-Instrumenten kostet 510 Euro, das Offroad-Paket 520 Euro. Es bietet aber keine Höherlegung, sondern nur andere Stoßfänger mit größerem Böschungswinkel. Das günstigste Navi kostet 910 Euro, LED-Scheinwerfer 995 Euro. Eine Sitzheizung gibt es im Winterpaket für 450 Euro. An die höhere Comfortline-Ausstattung gekoppelt sind die sportliche R-Line-Optik (2.480 Euro) und das Head-up-Display (565 Euro). Wer die in Verbindung mit Allrad gegebene Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen ausnutzen will, sollte den Anhänger-Rangierassistent dazubuchen, er kostet mindestens 310 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Red Bull: Im Formel-1-Auto auf den Hahnenkamm

    January 16, 2016

    Wer sagt, dass man nur auf Skiern Spaß im Schnee haben kann?

    Im Red Bull RB7 erkundete Max Verstappen einige Passagen der "Streif"

    Die gewaltige Schneefahne am Heck zeigt, welche Kräfte walten

    Kitzbühel, 15. Januar 2016
    Wer einen Fallschirmsprung aus 39 Kilometer Höhe sponsert, für den ist nichts unmöglich. Daher verwundert der jüngste Red-Bull-Streich kaum noch: Im Rahmen der Weltcup-Skiabfahrt auf der legendären “Streif” in Kitzbühel bretterte Formel-1-Pilot Max Verstappen auf 1.600 Meter Höhe durch das alpine Gelände.

    Keine leichte Aufgabe
    Am Steuer eines Red-Bull-Weltmeisterautos des Typs RB7 ließ es der Toro-Rosso-Pilot zur Freude der 3.500 Zuschauer krachen. Doch trotz spezieller Abstimmung und eigens angefertigter Schneeketten hatte der junge Holländer so seine Schwierigkeiten: “Das Auto in der Spur zu halten war eine große Herausforderung”, so Verstappen.

    Weltmeister der Zukunft?
    Gleichzeitig verriet er, warum gerade ein Niederländer so gut auf Schnee fahren könne: “Im Eislaufen sind wir sicher besser. Aber die Mutter von Skiweltmeister Marcel Hirscher ist aus Holland, das skifahrerische Talent hat er sicher von ihr.” Apropos Talent: Der ehemalige Formel-1-Pilot und frühere Toro-Rosso-Miteigentümer Gerhard Berger ist von Verstappens Talenten überzeugt. Eines Tages werde dieser Weltmeister, so Berger.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • MV-1 Empire Taxi: Behindertengerechtes Taxi für New York

    January 16, 2016

    Das ist das MV-1 "Empire Taxi" aus New York

    Die spezielle Version für Rollstuhlfahrer wurde nun vorgestellt

    Auch für Privatleute ist der MV-1 eine Option

    New York (USA), 15. Januar 2016
    Wie hoch würden Sie die Anzahl der Taxis in New York einschätzen? 1.500? 2.000? Fast. Es sind 13.000 Stück! Bei 150 Fahrten in der Woche – pro Taxi versteht sich – ergibt das eine Summe von sagenhaften 936 Millionen Taxifahrten jährlich allein in New York. Dabei ist schon lange nicht mehr bloß der bekannte Ford Crown Victoria als Taxi unterwegs, auch der Nissan NV200 ist zum beliebten Transportmittel im Big Apple mutiert. Das Unternehmen Mobility Ventures hat nun eine rollstuhlgerechte Version ihres “MV-1″-Taxis vorgestellt – das “Empire Taxi”.

    Platz für zwei “Rollis”
    Die Spezialversion des MV-1 verfügt über eine seitlich ausfahrbare und vollelektrische Rollstuhlrampe und einen modifizierten Innenraum. Dort finden nicht nur fünf Personen Platz, sondern auch zwei mit Rollstuhl. Der erste “Rolli” wird neben dem Taxifahrer untergebracht, dort befindet sich nämlich kein Beifahrersitz. Der zweite Rollstuhl wird einfach rückwärts in das Taxi geschoben und fährt dann seitlich vor der hinteren Sitzreihe mit. Genügend Kopffreiheit ist durch das hohe Dach des MV-1 definitiv vorhanden.

    Stark subventioniert
    Als besonderen Anreiz für die Taxifahrer und Unternehmen bietet Mobility Ventures einen Rabatt von 14.000 Dollar auf das “Empire Taxi” an, wodurch der Preis für dieses von rund 33.000 auf nur noch 19.000 Dollar fällt. Damit soll das MV-1 billiger sein als ein vergleichbar ausgestatteter NV200. Die Taxibehörde “TLC” setzt sogar noch einen obendrauf und subventioniert die MV-1-Fahrer mit 50 Cent pro Fahrt. Klingt erst mal nicht nach viel, aber bei rund 150 Fahrten in der Woche könnten Taxifahrer ihr Gehalt so von 7.800 auf rund 11.400 Dollar jährlich aufbessern.
    (mf)


    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mini Cabrio JCW: Neuvorstellung mit technischen Daten und Preis

    January 16, 2016

    Das ist das neue Mini John Cooper Works Cabrio

    Nachdem in 2015 bereits die geschlossene Variante vorgestellt wurde, tritt nun auch das aktuelle Mini Cabrio in die JCW-Fußstapfen

    Neu ist unter anderem die Außenfarbe "Rebel Green"

    München, 14. Januar 2016
    Anfang 2015 wurde der Mini John Cooper Works auf Basis des neuen Mini-Modells eingeführt. Weniger Mini, dafür aber mit mehr Power und Komfort denn je. Nun tritt auch das Cabrio in die Fußstapfen des großen John Cooper und stellt somit das zweite JCW-Fahrzeug der aktuellen Generation dar.

    Starker Motor
    Auch das Cabrio wird von dem Zweiliter-Twinturbo-Triebwerk des JCW angetrieben. Eine Leistung von 231 PS und 230 Newtonmeter Drehmoment machen das Aggregat zum stärksten der Marke. Der Fortschritt ist nicht zu übersehen: 20 PS mehr als beim Vorgänger mit 211, ganze 39 mehr als der aktuelle Mini Cooper S mit 192 PS. Mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe geht es aus dem Stand in 6,6 Sekunden auf Tempo 100, mit dem Automatikgetriebe geht das Ganze in 6,5 Sekunden von statten. Der alte JCW brauchte dafür noch 6,9 respektive 7,1 Sekunden. Für ein besonderes Frischluft-Erlebnis sorgt die spezielle Sportabgasanlage, die beim JCW serienmäßig ist.

    Adaptive Stoßdämpfer und Brembo-Bremsen
    Performancetechnisch aufgerüstet wurde auch bei der Bremse: Der JCW-Cabrio-Fahrer kann auf eine Vierkolben-Anlage mit roten Sätteln aus dem Hause Brembo vertrauen. Speziell für den John Cooper Works gibt es 17-Zöller in Schwarz oder Silber serienmäßig und 18-Zöller auf der Zubehörliste. Das Sportfahrwerk mit adaptiven Dämpfern und zwei Fahrmodi ist nicht aufpreispflichtig.

    Aufgehübschtes Exterieur
    Das – auch wenn der Mini mittlerweile etwas an Winterspeck zugelegt hat – recht schmächtige Äußere wurde für die JCW-Version aufgepeppt. Große Lufteinlässe an den Stellen, an denen sonst die Nebelscheinwerfer sitzen, lassen schon von außen auf den starken Motor schließen. Luftleitelemente in der Frontschürze und Flaps am Heck sollen zusammen mit einem Diffusor-Element den Abtrieb reduzieren. Serienmäßige LED-Scheinwerfer und Tagfahrlichter, die mittig montierten Endrohre und die neuen JCW-Farbe “Rebel Green” heben den stärksten Mini noch mehr von seinen kleinen Brüdern ab.


    Neues Verdeck
    Erstmals ist das Cabrio mit einem vollelektrischen Textilverdeck ausgestattet. Das Stoffmützchen fährt auf Knopfdruck innerhalb von 18 Sekunden ein oder aus – bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Das Schiebedach lässt sich bei jeder Geschwindigkeit um bis zu 40 Zentimeter stufenlos öffnen. Neu ist auch die Option, neben dem reinschwarzen Verdeck auch eines mit eingewebtem “Union Jack”-Muster zu bestellen – der Flagge der Mini-Heimat Großbritannien.

    Exklusiver Innenraum
    Unter dem Verdeck finden sich viele Teile, die exklusiv dem JCW vorbehalten sind. Zum Beispiel die Sportsitze mit integrierter Kopfstütze, das Lederlenkrad, die Einstiegsleisten oder der Schalthebel. Ebenfalls nur im Topmodell zu haben: drei runde Zusatzinstrumente für Öl- und Ladedruck sowie eine Stoppuhr und spezielle Anzeigemodi für das optionale Head-up-Display zur Gang- und Drehzahlanzeige. Exklusives Cabriofeature: Ein Regenwarner, der nach Auswertung aktueller Wetterdaten eine Empfehlung an das Smartphone des Fahrers schickt, dass dieser das Dach vielleicht besser schließen sollte.

    Pünktlich zum Frühling
    Das Mini John Cooper Works Cabrio rollt pünktlich zum Start der Cabriosaison am fünften März 2016 zu den Niederlassungen, der Preis startet bei 33.500 Euro.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter