• GMC teases Detroit-bound 2017 Acadia

    January 8, 2016

    GMC has published a dark teaser image that previews the all-new 2017 Acadia.

    Posted on the company’s official Facebook page, the teaser image reveals the Acadia’s rear fascia receives LED tail lamps connected by a bar of chrome trim. Earlier spy shots suggest the front end gets horizontal headlights with LED daytime running lights and an oversized grille.

    Inside, the next Acadia will benefit from the latest generation of GMC’s IntelliLink infotainment system, and it will be compatible with both Android Auto and Apple CarPlay. The new model will continue to offer space for up to eight passengers, but it will turn the tech dial up to 11 with driving aids such as adaptive cruise control.

    WorldCarFans speculates the Acadia will launch with a new 3.6-liter V6 engine. Front-wheel drive will come standard, and all-wheel drive will be offered at an extra cost. Rumors indicate that a turbocharged four-cylinder engine will be added to the lineup a little later in the production run, but GMC is keeping official technical details under wraps for the time being.

    GMC will introduce the 2017 Acadia online in the coming days, and the crossover is scheduled to land in showrooms next summer. Since the Acadia is getting replaced, it’s safe to bet that new versions of the Chevrolet Traverse and the Buick Enclave are right around the corner.

  • Detroit-bound 2017 Lincoln Continental leaked

    January 8, 2016

    A leaked low-resolution image has revealed the 2017 Lincoln Continental a few days ahead of its official debut at next week’s Detroit Motor Show.

    Published on a forum called Fordinsidenews, the image reveals the Continental has changed little in its transition from a concept to a production car. The low-spec model depicted in the leaked picture gets more realistic-looking headlights, a new lower bumper, less chrome trim, and it rides on smaller wheels. High-spec trim levels are expected to look even more similar to the Continental concept that was shown last year at the New York Auto Show.

    Irman Jalal, Lincoln’s marketing manager, recently told Car & Driver that Lincoln doesn’t want to dabble in gasoline-electric plug-in hybrid drivetrains, in turbodiesel engines, and even in performance-tuned engines, at least not for the time being. His comments suggest the Continental will launch with an evolution of the brand new 3.0-liter GTDI V6 that was inaugurated last November in Los Angeles by the thoroughly updated 2017 MKZ. Front-wheel drive and 350 horsepower will come standard, while all-wheel drive and 400 ponies will be offered at an extra cost.

    Stay tuned, Lincoln will fully unveil the 2017 Continental in the next few days, and we’ll bring you live images of it straight from the nation’s Motor City.

  • GM confirms $37,500 price tag for Chevy Bolt

    January 8, 2016

    General Motors has quietly confirmed pricing details for the 2017 Chevrolet Bolt.

    The company originally promised to sell the EV for $30,000. As expected, the figure was a reflection of the cost after deducting $7,500 in federal tax credits. The true MSRP is $37,500 (including freight).

    In comparison, the Volt hybrid carries a $33,170 MSRP before government incentives. The 2016 Nissan Leaf with a 30-kWh battery starts at $34,200, with around half the Bolt’s claimed 200+ electric range. Tesla, meanwhile, has promised its Model 3 will run for at least 250 miles and cost around $35,000 before incentives.

    GM suggests the Bolt battery can be fully replenished in nine hours via a 240-volt charging system running at 32 amps. For a partially filled battery, owners can expect to gain 25 miles for each hour connected to a 240-volt charger.

    The Bolt’s charge time appears to be slow compared to fast-charging systems for rival vehicles. In just a half hour the 2017 Ford Focus Electric can charge to 80 percent, equating to 100 miles of additional range. Tesla’s Supercharger technology is even faster, adding up to 170 miles of range in a half hour. To be clear, GM has only quoted charge times for its custom-installed 240-volt home charger, while Ford and Tesla are citing high-amperage charging infrastructure at select stations. If a Model S is connected to a 30-amp home charger, it will only add 20 miles of range per hour.

    When introducing the Bolt concept, GM promised the EV would support fast charging to 80 percent in less than an hour. The claim has not yet been reaffirmed for the production model, however.

    A specific EPA-certified range estimate and additional technical details will presumably be announced ahead of the Bolt’s expected arrival at the end of the year.

  • Spied: 2017 Toyota Corolla gets Mirai-inspired face

    January 8, 2016

    Toyota’s popular Corolla compact will undergo a nip and tuck for the new model year. A fresh round of spy shots indicate the Corolla’s mid-cycle update with include a Mirai-inspired front end.

    The Corolla’s 2017 refresh will be the compact’s first significant update since it was totally overhauled for the 2014 model year. Although still camouflaged, it’s clear that the Corolla will receive a new nose treatment inspired by Toyota’s Mirai fuel-cell. That means a new lower bumper and new vertical air inlets at the front corners.

    The tweaks at the rear will be more subtle, with updates likely to be limited to reshaped taillights. Underhood will be much of the same story, with no powertrain updates planned.

    The interior of the 2017 Corolla should see a light sprucing with updates to Toyota’s infotainment system. It’s possible a few more colors and trim materials could join the mix.

    The 2017 Corolla should debut at one of the upcoming auto shows, possibly as early as next week’s North American International Auto Show in Detroit. Look for the new Corolla to arrive in showrooms by mid-year.

  • Mercedes-Benz C-Class power steering failures lead to recall

    January 8, 2016

    Power steering failures have prompted a recall for the Mercedes-Benz C300 and C400 4Matic sedans from the 2015 model year.

    The company by November 2014 had received two field reports describing deactivation of the electric power steering assist. Within a few months, supplier Bosch determined that the problem was related to a glitch with the software buffer memory.

    Several additional investigations were conducted from February through June 2015 to determine the root cause. By September, engineers finally determined that the buffer memory size may be insufficient in certain scenarios.

    “If the vehicle experiences a loss of power steering assist, extra steering effort will be required, especially at lower speeds, increasing the risk of a vehicle crash,” the recall documents warn.

    Service technicians will simply update the power steering software to prevent further failures.

  • BMW 5er: Erlkönige verlieren an Tarnung und geben mehr von den Konturen preis

    January 8, 2016

    Erwischt: Der jüngst ertappte Erlkönig des BMW 5er gibt mehr Konturen preis

    Es wird im Vergleich zum aktuellen Modell keine Design-Revolution geben

    BMW setzt wieder auf Heck- und Allradantrieb

    München, 7. Januar 2016
    Mercedes stellt seine neue E-Klasse auf der Detroit Auto Show (11. bis 24. Januar 2016) vor. Erzrivale BMW aus München wird seinen 5er erst in einigen Monaten präsentieren. Bis dahin werden die noblen Bayern ausführlich getestet und zwar in der Viertürer- und der Kombivariante. Unserem Erlkönig-Jäger ist nun die Limousine erneut vor die Linse gefahren. Im Vergleich zu dem im Sommer 2016 ertappten Versuchswagen hat der große Bayer deutlich an Tarnung verloren. Die Konturen sind nun noch besser zu erkennen – die Nähe zum großen 7er-Bruder wird besser sichtbar. Und: Im Großen und Ganzen bleibt der neue 5er (erfreulicherweise) weitestgehend dem noch aktuellen Modell treu.

    Automatische Lenk- und Spurführung

    Dafür wird bei der Technik vieles umgekrempelt: Hier kommen Innovationen aus dem neuen 7er zum Einsatz. Auch der 5er wird weiter in die Nähe des autonomen Fahrens rücken. Dazu werden Assistenzsysteme wie für das ferngesteuerte Parken ebenso gehören wie Systeme für eine automatische Lenk- und Spurführung sowie eine Geschwindigkeitsregelung anhand erkannter Schilder. Auf Wunsch wird es auch ein 12,3 Zoll großes Instrumentendisplay hinter dem Lenkrad geben.

    Mit Plug-in-Hybrid

    Auch beim neuen 5er bleibt es beim Hinterradantrieb, optional gibt es auch wieder ein Allradsystem. Neu ist ein Plug-in-Hybrid im 540e, der den Antriebsstrang aus dem X5 xDrive40e nutzt. Dort wird ein Zweiliter-Turbobenziner mit einem Elektomotor kombiniert. Die Systemleistung beträgt 313 PS, das Systemdrehmoment 450 Newtonmeter. Wieviel der Strang im 5er leisten wird, ist noch nicht bekannt. Die früher oft geäußerete Vermutung, dass die Neuauflage auch mit Dreizylinder-Motoren kommt, wird sich nicht bestätigen.
    (hd)


    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW zeigt Helm mit Head-up-Display auf der CES

    January 8, 2016

    Motorradfahren wie ein Kampfpilot: BMW zeigt auf der CES 2016 in Las Vegas ein Head-up-Display für Motorradhelme

    Das Display soll in bestehende Helme nachgerüstet werden können und weder deren Komfort noch deren Sicherheit beeinträchtigen

    Sämtliche relevanten Daten werden auf den Bildschirm projiziert

    Las Vegas (USA), 7. Januar 2016
    In den vierrädrigen Gefährten von BMW gibt es die Technik schon seit dem Jahr 2003, nun soll das Head-up-Display auch bei den Zweirädern Einzug halten. Auf der CES 2016 in Las Vegas haben die Münchner einen ersten Versuchsträger präsentiert.

    Sicherheit und Informationen
    Wer mal auf einem Motorrad gesessen hat, der weiß: Schon die kleinste Ablenkung oder Unaufmerksamkeit kann weitaus schlimmere Folgen haben, als das in einem Auto der Fall wäre. So erscheint es mehr als logisch, den Blick des Bikers noch weniger auf den Armaturenträger lenken zu wollen als bisher. Mit dem neuen Helmeinsatz von BMW können alle fahrrelevanten Informationen direkt auf die Innenseite des Helmvisiers projiziert werden. Die Anzeigen sind frei programmierbar und reichen von technischen Infos wie Öltemperatur und Reifendruck über den Fahrzustand mit Tempo und eingelegtem Gang bis hin zu Navigationsdaten wie der Route oder der Verkehrszeichenerkennung samt Tempolimits. Über eine zukünftige “Vehicle-to-Vehicle” – also Fahrzeug-zu-Fahrzeug – Technologie soll auch ein Echtzeit-Warnsystem eingerichtet werden, dass andere Fahrer frühzeitig über mögliche Gefahrenstellen informiert.

    Actioncam mit tollen Perspektiven
    Wem das nun zu viel Vernunft und zu wenig Action war, für den bietet BMW einen kleinen Ausgleich in Form einer im Visier untergebrachten Actioncam – tolle Perspektiven von der Kurvenhatz sind so garantiert. Eine zweite Kamera könnte nach hinten gerichtet zukünftig die Funktion eines “virtuellen Rückspiegels” übernehmen, wie ihn manche Hersteller schon in besonders unübersichtlichen Rennfahrzeugen einsetzen.


    Einfache Handhabung und Nachrüstbarkeit
    Gesteuert werden Display und Kamera über den “BMW Motorrad Multicontroller”, der an der linken Lenkerarmatur untergebracht ist. So ist eine bequeme und sichere Steuerung der Informationen gewährleistet. Wer nun fürchtet, sich einen teuren neuen Helm kaufen zu müssen, um die Technologie nutzen zu können, für den gibt es noch eine gute Nachricht: Das ganze System soll nachrüstbar sein und weder den Tragekomfort noch die Sicherheit eines bestehenden Helmes beeinträchtigen. Allerdings wird BMW noch die nächsten zwei bis drei Jahre benötigen, um das System zur völligen Marktreife zu bringen. Das Warten könnte sich aber lohnen.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Chevrolet Bolt EV: Neuvorstellung auf der CES mit technischen Daten und Preis

    January 8, 2016

    Chevrolet zeigt auf der CES 2016 in Las Vegas den Bolt EV

    Der kleine Stromer soll mit einer Batteriefüllung bis zu 320 Kilometer schaffen

    Für GM-Chefin Mary Barra ist die Sache klar: In den kommenden fünf bis zehn Jahren wird sich die Autoindustrie mehr wandeln als in den 50 Jahren zuvor

    Las Vegas (USA), 7. Januar 2016
    Was bringt die Zukunft? Für Mary Barra ist die Sache klar: In den kommenden fünf bis zehn Jahren wird sich die Autoindustrie mehr wandeln als in den 50 Jahren zuvor. Mary muss es wissen, schließlich ist sie die Chefin von General Motors, dem immer noch drittgrößten Autokonzern der Welt. Im Rahmen der Elektronikmesse CES in Las Vegas nutzt Barra die Gelegenheit, um den neuen Chevrolet Bolt EV vorzustellen.

    Sprit oder Strom?
    Zweifler dürften anmerken, dass der Zeitpunkt für die Premiere des kompakten Elektroautos eher ungünstig ist. Schließlich ist konventioneller Sprit in den USA billig wie nie, der Ölpreis befindet sich im Sinkflug. Aber ob das in Zukunft so bleibt? Und geht es GM auch darum, nicht technologisch ins Abseits zu geraten? Während VW an gleicher Stelle bis 2019 die Serienversion des elektrischen Budd-e verkündet, ist Chevrolet mit dem Bolt schon weiter. Noch 2016 soll seine Produktion starten.

    Es geht weiter
    Was hat der Chevrolet Bolt EV auf dem Kasten? Mit technischen Daten hält sich GM noch zurück. Die Batterie ist flach unter den Sitzen montiert, wodurch es Platz für fünf Personen und 480 Liter Gepäck gibt. Konzernchefin Barra verspricht mehr als 200 Meilen Reichweite mit einer Ladung, das wären umgerechnet rund 320 Kilometer. Mittels Schnellladung wird der Speicher in einer Stunde wieder zu 80 Prozent gefüllt, an einer “Haushalts-Steckdose” ist für eine komplette Ladung die ganze Nacht nötig. Im Bolt EV gibt es eine “fortgeschrittene Reichweitenvorhersage”, die basierend auf der Topographie, den Temperaturen und den eigenem Fahrstil sagt, wie weit man kommt.


    Wird der Bolt zum Opel?
    Angesichts der stark an einen Opel erinnernden Form des Chevrolet Bolt EV bleibt natürlich die Frage offen, wann der Wagen auch nach Europa kommt. Zunächst soll er den US-Markt aufmischen. Dort sieht Mary Barra einige Chancen für den Bolt: Bis zu 3.000 Chevrolet-Händler werden ihn verkaufen, in Kalifornien können Bolt-Besitzer auch alleine die Pendlerspuren benutzen und schließlich gibt der amerikanische Staat eine Finanzspritze beim Kauf. Dann sinkt der Preis auf rund 30.000 Dollar, umgerechnet etwa 27.900 Euro. Zum Vergleich: Der reichweitenschwächere VW e-Golf wird in den USA ab 29.000 Dollar angeboten. Nicht nur General Motors steht unter Strom.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Herbert und sein Budd-e-Guard: VW zeigt auf der CES 2016 einen Elektrovan und das neue Golf-Cockpit

    January 8, 2016

    VW-Markenchef Herbert Diess präsentiert auf der CES 2016 den Budd-e, einen Van mit Elektroantrieb

    Der Budd-e sei ein "wahrhaft soziales Auto" so Diess. Er vernetzt Auto, Fahrer und das eigene Haus

    Der Budd-e soll eine elektrische Reichweite von 533 Kilometer haben

    Las Vegas (USA), 7. Januar 2016
    Es beginnt mit einer ausführlichen Entschuldigung. Auf das derzeitige Diesel-Problem sei man wirklich nicht stolz, man arbeite Tag und Nacht an Lösungen, schon in Kürze sollen die ersten Reparaturmaßnahmen starten. Doch VW-Markenchef Herbert Diess ist natürlich nicht nur zur Elektronikmesse CES (6. bis 9. Januar 2016) nach Las Vegas gereist, um in seiner Keynote-Ansprache am Vorabend der Messe vor der US-Kundschaft zu Kreuze zu kriechen. Vielmehr gibt er einen Ausblick auf die Volkswagen-Modelle von morgen und übermorgen. Denn eins ist für Diess klar: Das Auto ist das wahre Mobilgerät.

    Gesten-Golf kommt noch 2016

    Plakativ ruft Diess eine Neuausrichtung der Marke aus: “New Volkswagen”. Ziele sind unter anderem eine bezahlbare Elektromobilität und eine gute Nutzerfreundlichkeit. Das klingt verdächtig nach Computer und Smartphone. Tatsächlich ist der Blick in die unmittelbare VW-Zukunft davon nicht weit entfernt. Auf die Bühne rollt der e-Golf Touch. Seine inneren Werte geben einen Ausblick auf das, was zahlungsfreudige Kunden ab Herbst 2016 im überarbeiteten VW Golf erwartet.

    Neuer Bildschirm

    Das sogenannte “Active Info Display” anstelle der klassischen Instrumente kennt man bereits aus dem Passat. Neu ist ein hochauflösender 9,2-Zoll-Bildschirm in der Mittelkonsole. Er wird neben natürlicher Spracherkennung per Gestensteuerung bedient. Soll heißen: Man wischt vor dem Monitor herum, um beispielsweise Listen durchzugehen oder die Lautstärke zu regulieren. Für die wichtigsten Hauptzugriffe gibt es links neben dem Schirm aber noch berührungsempfindliche Tasten. Wie beim Smartphone eben, nur dass hier nicht direkt auf dem Touchscreen gewischt wird. Natürlich darf die Einbindung von Apps per Android Auto, Apple Car Play und MirrorLink nicht fehlen. Praktisch oder pikant? Das Auto meldet per App, wenn der Nachwuchs am Steuer zu schnell war, aber auch, wo der Wagen abgestellt wurde.


    Bulli 2.0?

    Als “richtig großen Schritt” in die Zukunft versteht Diess den mit Hintersinn so getauften Budd-e. Der Elektroauto-Mix aus Kompaktvan und Kleinbus soll seinem Besitzer ein echter Kumpel sein, englisch “buddy” genannt. Optisch erinnert der Budd-e ein wenig an den BMW i3 und amerikanische Ford-Modelle. Nett gemacht ist er trotzdem, nur fehlt es etwas an Emotionen, weshalb VW eine Brücke zum legendären Bulli, in den USA “Microbus” genannt, schlägt. Allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass bei dem legendären Hippie-Transporter die Türen nicht per Handwisch öffneten und Tablets ein Fremdwort waren. Die sollen nämlich alle Insassen mitbringen, um dann in der Gruppe ihre gemeinsame Reiseroute zu erstellen. Quasi Hashtag statt Haschisch.

    Energiewende aus dem Baukasten

    Das “wahrhaft soziale Auto” (Originalton Diess) öffnet seine Türen auch nach Sprachaufforderung und kann zudem Funktionen des eigenen Hauses kontrollieren. Sie wollen wissen, wer an der Tür geklingelt hat und ob noch genügend Bier im Kühlschrank ist? Budd-e weiß Bescheid, der Zusammenarbeit mit dem koreanischen Elektronikkonzern LG sei Dank. Als Fenster in das Jahr 2019 wird der Budd-e angesehen. Umso interessanter sind die technischen Eckdaten, die der neue modulare Elektrifizierungsbaukasten (kurz und knackig: MEB) ermöglicht. Im Fahrzeugboden angebrachte Batterien, die eine Reichweite von 533 Kilometern ermöglichen sollen. Und verbunden mit der Hoffnung, dass in einigen Jahren eine Ladung auf 80 Prozent in 15 Minuten möglich sein wird. Bis zu 180 km/h soll der 4,60 Meter lange Budd-e schnell sein. Diesel – was war das noch gleich?
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Herbert und sein BUDD-e-Guard: VW zeigt auf der CES 2016 einen Elektrovan und das neue Golf-Cockpit

    January 8, 2016

    VW-Markenchef Herbert Diess präsentiert auf der CES 2016 den Budd-e, einen Van mit Elektroantrieb

    Der Budd-e sei ein "wahrhaft soziales Auto" so Diess. Er vernetzt Auto, Fahrer und das eigene Haus

    Der Budd-e soll eine elektrische Reichweite von 533 Kilometer haben

    Las Vegas (USA), 7. Januar 2016
    Es beginnt mit einer ausführlichen Entschuldigung. Auf das derzeitige Diesel-Problem sei man wirklich nicht stolz, man arbeite Tag und Nacht an Lösungen, schon in Kürze sollen die ersten Reparaturmaßnahmen starten. Doch VW-Markenchef Herbert Diess ist natürlich nicht nur zur Elektronikmesse CES (6. bis 9. Januar 2016) nach Las Vegas gereist, um in seiner Keynote-Ansprache am Vorabend der Messe vor der US-Kundschaft zu Kreuze zu kriechen. Vielmehr gibt er einen Ausblick auf die Volkswagen-Modelle von morgen und übermorgen. Denn eins ist für Diess klar: Das Auto ist das wahre Mobilgerät.

    Gesten-Golf kommt noch 2016

    Plakativ ruft Diess eine Neuausrichtung der Marke aus: “New Volkswagen”. Ziele sind unter anderem eine bezahlbare Elektromobilität und eine gute Nutzerfreundlichkeit. Das klingt verdächtig nach Computer und Smartphone. Tatsächlich ist der Blick in die unmittelbare VW-Zukunft davon nicht weit entfernt. Auf die Bühne rollt der e-Golf Touch. Seine inneren Werte geben einen Ausblick auf das, was zahlungsfreudige Kunden ab Herbst 2016 im überarbeiteten VW Golf erwartet.

    Neuer Bildschirm

    Das sogenannte “Active Info Display” anstelle der klassischen Instrumente kennt man bereits aus dem Passat. Neu ist ein hochauflösender 9,2-Zoll-Bildschirm in der Mittelkonsole. Er wird neben natürlicher Spracherkennung per Gestensteuerung bedient. Soll heißen: Man wischt vor dem Monitor herum, um beispielsweise Listen durchzugehen oder die Lautstärke zu regulieren. Für die wichtigsten Hauptzugriffe gibt es links neben dem Schirm aber noch berührungsempfindliche Tasten. Wie beim Smartphone eben, nur dass hier nicht direkt auf dem Touchscreen gewischt wird. Natürlich darf die Einbindung von Apps per Android Auto, Apple Car Play und MirrorLink nicht fehlen. Praktisch oder pikant? Das Auto meldet per App, wenn der Nachwuchs am Steuer zu schnell war, aber auch, wo der Wagen abgestellt wurde.


    Bulli 2.0?

    Als “richtig großen Schritt” in die Zukunft versteht Diess den mit Hintersinn so getauften Budd-e. Der Elektroauto-Mix aus Kompaktvan und Kleinbus soll seinem Besitzer ein echter Kumpel sein, englisch “buddy” genannt. Optisch erinnert der Budd-e ein wenig an den BMW i3 und amerikanische Ford-Modelle. Nett gemacht ist er trotzdem, nur fehlt es etwas an Emotionen, weshalb VW eine Brücke zum legendären Bulli, in den USA “Microbus” genannt, schlägt. Allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass bei dem legendären Hippie-Transporter die Türen nicht per Handwisch öffneten und Tablets ein Fremdwort waren. Die sollen nämlich alle Insassen mitbringen, um dann in der Gruppe ihre gemeinsame Reiseroute zu erstellen. Quasi Hashtag statt Haschisch.

    Energiewende aus dem Baukasten

    Das “wahrhaft soziale Auto” (Originalton Diess) öffnet seine Türen auch nach Sprachaufforderung und kann zudem Funktionen des eigenen Hauses kontrollieren. Sie wollen wissen, wer an der Tür geklingelt hat und ob noch genügend Bier im Kühlschrank ist? Budd-e weiß Bescheid, der Zusammenarbeit mit dem koreanischen Elektronikkonzern LG sei Dank. Als Fenster in das Jahr 2019 wird der Budd-e angesehen. Umso interessanter sind die technischen Eckdaten, die der neue modulare Elektrifizierungsbaukasten (kurz und knackig: MEB) ermöglicht. Im Fahrzeugboden angebrachte Batterien, die eine Reichweite von 533 Kilometern ermöglichen sollen. Und verbunden mit der Hoffnung, dass in einigen Jahren eine Ladung auf 80 Prozent in 15 Minuten möglich sein wird. Bis zu 180 km/h soll der 4,60 Meter lange Budd-e schnell sein. Diesel – was war das noch gleich?
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter