• VW’s diesel cover-up may have been "open secret"

    January 27, 2016

    Volkswagen’s emissions-cheating diesel software may have been an open secret within the company for nearly a decade, a new report finds.

    Even after admitting late last year that nearly 11 million of its diesel-powered vehicles sold worldwide were equipped with “cheating devices” that allowed them to artificially pass emission tests, VW maintained that the illegal software was the result of a few rouge engineers. However, a new report from Germany’s Sueddeutsche Zeitung newspaper indicates that the cheat was an open secret within VW’s engine development department.

    According to the report, which cites results from VW’s own internal investigation, staff and managers within VW’s engine development department came up with the idea of a defeat device in November 2006 as a way to meet the management board’s charge of selling a cost efficient diesel engine in the United States. Achieving that task within the boundaries of U.S. law wasn’t possible, so the software cheat was devised without informing VW’s upper-management or board members.

    “Within the company there was a culture of ‘we can do everything’, so to say something cannot be done, was not acceptable,” Sueddeutsche Zeitung said, according to Reuters, quoting the VW internal report.

    “Instead of coming clean to the management board that it cannot be done, it was decided to commit fraud.”

    Those involved in the fraud would receive engine management software from supplier Bosch and then manipulate the code at VW’s headquarters in Wolfsburg, according to the findings.

    It remains to be seen how many people were in on the cover-up, but it sounds as though the problem was more widespread than just a few people. If the entire department was in on it, the number of people in-the-know could have been in the hundreds or even thousands.

    VW is expected to publicly reveal the finds of its internal investigation this April at its annual shareholders’ meeting.

  • Ferrari delivers first F60 in America

    January 27, 2016

    Ferrari has delivered its first ultra-exclusive F60America to an eager buyer in the United States.

    The company handed over the limited-edition supercar over the weekend amid a crowd of Ferrari collectors and enthusiasts gathered in Palm Beach for the Cavallino Classic.

    “The car pays homage to American clients’ great passion for both the V12 engine and open-top driving,” Ferrari said in a statement. “The F60 America’s bodywork adopts the classic North American Racing Team livery, and the special Ferrari 60th Anniversary Prancing Horse badge on the wheelarches appears on the tunnel in the cockpit.”

    The F60 is a convertible adaptation of the F12 Berlinetta, boasting a 6.3-liter V12 engine with no less than 730 horsepower and 509 lb-ft of torque. Despite the open-top gear, the F60 can match the F12′s 3.1-second zero-to-60 mph sprint.

    The cockpit continues the ‘America’ theme with red leather and a Stars and Stripes motif on the seats. Occupants are protected by carbon-fiber roll bars, while the soft top can be deployed at speeds up to 75 mph.

    All 10 examples have already been called for, each fetching $2.5 million.

  • Lamborghini hires 150 workers to help build Urus

    January 27, 2016

    Lamborghini has already hired 150 new workers to help put the Urus into production.

    The company is celebrating a record sales year in 2015, propelled by the Huracan’s first full year of production. Despite strong performance from the Gallardo’s successor, the SUV is expected to eventually account for more than half of annual sales.

    The Italian automaker is already preparing its factory for the significant launch. The new hires include assembly line workers, technicians and other skilled specialists.

    “Not only will the production site double in size – from the existing 80,000 square meters to 150,000 square meters – but 500 further new staff will be taken on,” the company noted in its announcement.

    Other new additions this year will include technicians working in quality control, research and development, purchasing, industrial and project management divisions, working alongside the technical production staff.

    The SUV is expected to arrive in showrooms by the second half of 2018. Each could fetch around $200,000, though the company has not yet confirmed pricing or specific launch details.

  • Spied: 2018 Porsche Panamera

    January 27, 2016

    Porsche’s next-generation Panamera sedan has been spotted undergoing shakedown testing in metro Detroit with a significantly revised interior.

    Although the overall interior layout of the next Panamera should be familiar to Porsche fans, the execution of the sedan’s cabin is drastically different. In place of today’s button-riddled center console, the new Panamera will use a sleeker looking interface with touch-sensitive controls. It also looks like the Panamera’s center touchscreen area will loose a few physical buttons during its redesign.

    The Panamera’s gauge cluster looks more or less the same, with a large tachometer front and center in true Porsche fashion. Buttons on the steering wheel remain conventional rather than of the touch-pad variety.

    The exterior design of the Panamera will largely carryover from today’s car, but we see a little more 911-influence in its rear haunches. A smaller greenhouse gives the car a more sporting appearance.

    The next Panamera will ride on a new platform that will also underpin some Bentley models. We hear a new V8 is in the works for the Panamera, as are new electrified powertrains. In addition to a sedan, it’s possible that the next Panamera could also be offered as a coupe and shooting brake.

    Look for the all-new Porsche Panamera to make its global debut sometime this year before going on sale in 2017.

  • Ford recalls 362K Ranger pickups with faulty airbag inflators

    January 27, 2016

    Confirming recent reports, Ford has announced a recall expansion for Ranger pickups built with Takata airbag inflators.

    The expanded campaign includes more than 391,000 vehicles globally, including nearly 362,000 sold in the US market. The program focuses on the driver-side airbag inflator for the 2004-2006 model years.

    The same vehicles were already recalled last May to replace the passenger-side airbag inflators, also made by Takata. In both cases, the components are prone to rupture with too much force and send shrapnel through the cabin.

    Notably, Ford also launched a campaign last year to replace driver-side inflators in 2004-2005 Rangers. The scope was limited to Florida, Puerto Rico, Hawaii and the US Virgin Islands, reflecting the association between propellant degradation and exposure to moisture in the air.

    The latest expansion appears to have been prompted by a December accident in which a driver was reportedly killed by shrapnel after his Ranger’s airbag inflator exploded after the vehicle hit a cow in the road.

    Safety advocates have argued that faulty inflators should be recalled in all markets, as the failure root cause is not yet completely understood. Some vehicles also spend a significant period of time in high-humidity environments despite registration or sale in another state, such as Florida snowbirds who keep their vehicles registered in a Northern state but drive in the balmy Sunshine State.

    “Ford is aware of one report of a death related to a Takata airbag deployment,” the company noted in its recall announcement, without elaborating.

    The same inflators were reportedly used in millions of vehicles from several automakers, pointing to an additional wave of related announcements in the near future.

  • Porsche 718 Boxster: Neuvorstellung mit technischen Daten und Preisen

    January 27, 2016

    Der Porsche Boxster heißt künftig 718 Boxster und bekommt nicht nur eine neue Front

    Am Heck wurden beispielsweise die Rückleuchten neu gestaltet

    Der 718 Boxster S leistet künftig 350 PS aus einem Vierzylinder-Turbomotor

    Stuttgart, 27. Januar 2016
    Der 911er hat seit Kurzem einen, der Turbo logischerweise schon immer, nun ist auch der Boxster fällig. Die Rede ist vom downgesizten Turbomotor, denn auch der Stuttgarter Hersteller Porsche rüstet langsam aber sicher seine komplette Produkt-Palette auf turbogeladene Motoren um. Aufgepeppt mit einer motorsporthistorischen Zahl – angelehnt an einen Rennwagen aus den Fünfzigerjahren – tritt der Boxster 20 Jahre nach seinem Debüt künftig als “718 Boxster” beziehungsweise “718 Boxster S” und mit zwei neuen Turbomotoren auf.

    Viel mehr Drehmoment
    Herzstück der beiden Modelle ist der neue Vierzylinder-Boxer-Turbo. Im 718 Boxster kommt das Aggregat auf zwei Liter Hubraum, 300 PS und 380 Newtonmeter Drehmoment. Somit erstarkt der 718 Boxster im Vergleich zum Vorgänger um 35 PS und 100 Newtonmeter. Im 718 Boxster S leistet der Motor aus 2,5 Liter Hubraum 350 PS und stemmt ein Drehmoment von 420 Newtonmeter – ebenfalls 35 PS und immerhin noch 60 Newtonmeter mehr als das Sauger-Modell. Im Motor kommt dabei die variable Turbinen-Geometrie zum Einsatz, die so auch im 911 Turbo verbaut ist.

    Beeindruckende Fahrleistungen
    Die Fahrleistungen des “kleinen” Porsche stellen eine deutliche Steigerung zum Vorgängermodell dar: Der 718 Boxster sprintet mit 4,7 Sekunden acht Zehntelsekunden schneller auf 100 als der Sauger, der 718 Boxster S kann sich mit einer Sprintzeit von 4,2 Sekunden um sechs Zehntel verbessern. Die Höchstgeschwindigkeit erreichen die Autos erst bei 275 km/h für den 718 Boxster respektive 285 km/h für den 718 Boxster S. Als Getriebevarianten sind weiterhin das Sechsgang-Handschaltgetriebe und das Siebengang-PDK verfügbar.


    Erstmals mit PASM-Sportfahrwerk
    Allerdings soll der neue Boxster nicht nur längsdynamisch einen Schritt nach vorne machen, auch das Landstraßen- und Rennstreckenpotential soll weiter wachsen. Dazu verbaut Porsche ein neu abgestimmtes Fahrwerk, verstärkte Bremsen und eine um zehn Prozent direktere Lenkung. Erstmals ist im Boxster das PASM-Sportfahrwerk mit einer zwanzig-Millimeter-Tieferlegung verfügbar. Serienmäßig rollen 718 Boxster und Boxster S auf 19-Zöllern, auf Wunsch geht es auch ein Zoll größer.

    Neue Frontpartie
    Auch optisch hat sich für die neue Modellgeneration einiges getan. Abgesehen von Kofferraumdeckel, Windschutzscheibe und Verdeck wurde kein Stein auf dem anderen gelassen. Die Front fällt breiter und stärker proportioniert aus, größere Lufteinlässe lassen auf den erhöhten Kühlluftbedarf der Turbomotoren schließen. Abgerundet wird die neue Vorderpartie von ebenfalls neuen Bi-Xenon-Scheinwerfern, die serienmäßig mit LED-Tagfahrlicht ausgerüstet sind. Optional sind Voll-LED-Scheinwerfer bestellbar. Neue Rückleuchten, Kotflügel und Schweller tragen ebenfalls zum runderneuerten Erscheinungsbild bei.

    Lenkrad aus dem 918
    Im Cockpit findet sich ein neues Armaturenbrett, in dem auch das bereits vom 911 bekannte Infotainment-System untergebracht ist. Am – aus dem Porsche 918 entliehenen – Lenkrad kann wie auch im 911 über den sogenannten “Sport Response Button” das Ansprechverhalten von Motor und PDK verstellt werden. Beim handgeschalteten Modell fällt der Knopf weg.

    Etwas teurer als der Vorgänger
    Die neuen Modelle 718 Boxster und Boxster S rollen am 30. April 2016 zu den Händlern und starten preislich bei 53.646 Euro und bei 66.141 Euro für die S-Version. Damit hebt Porsche die Preise um rund 2.500 respektive 3.500 Euro an.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Bimobil LBH 510: Reise-Neuling Bimobil LBH 510 kommt mit viel Stauraum, großem Bad – und Gewürzregal

    January 27, 2016

    Neu in der 3,5-Tonnen-Klasse: Bimobil LBH 510 auf der Basis des Mercedes Sprinter

    Die sogenannte Heckgarage ist von drei Seiten gut zugänglich

    Dank seiner geradlinigen Aufteilung lässt sich der Innenraum gut nutzen

    Oberpframmern, 26. Januar 2016
    Die gerade in Stuttgart beendete Touristik-Messe CMT (16. bis 24. Januar 2016) ist für die Reisemobilhersteller das erste wichtige Event des Jahres. Zu den Highlights 2016 gehört ein neuer Bimobil-Camper namens LBH 510, der in der 3,5-Tonnen-Klasse den EX 366 ablöst.

    Zwei Einzelbetten im Heck

    Die Basis bildet ein Mercedes Sprinter, auf dessen Fahrgestell der Aufbauhersteller aus Oberpframmern seine Kleinstwohnung gesetzt hat. Durch die kubistische Bauweise, sowohl außen als auch innen, soll das Freizeitfahrzeug in allen Bereichen viel Platz bieten. Im Innenraum macht sich die luftige Gestaltung dadurch bemerkbar, dass der Blick von der Fahrertür bis zur Heckwand frei ist. Fünf Seitenfenster, eine Tür mit getönter Scheibe und Dachluken lassen viel Licht und Luft in den Aufenthaltsbereich. Die zwei Einzelbetten sind mit Kaltschaummatratzen belegt und jeweils 76 Zentimeter breit sowie 1,95 beziehungsweise 1,85 Meter lang. Sie sind im Oberkörperbereich miteinander verbunden, auf Wunsch kann aber auch der gesamte Heckbereich als Liegefläche ausgebaut werden.

    Gut ausgestattete Küche

    Das Bad hat eine Grundfläche von 135 mal 85 Zentimeter und verfügt über eine separate Dusche. Gegenüber der Nasszelle findet sich ein deckenhoher Schrank, in dessen Boden die Elektroinstallation untergebracht ist. Wer unterwegs gern kocht, wird sich über die gut bestückte Küche freuen: Neben einem 96-Liter-Absorber-Kühlschrank bietet sie ein Edelstahlspülbecken sowie einen Zwei-Flammen-Herd. Und: Neben dem Herd gibt’s das Bimobil-typische Gewürzregal.


    Fahrräder in der Heckgarage parken

    Das Stauabteil im Hinterteil – die Reisemobilisten sprechen von der “Heckgarage” – ist praktisch nutzbar. Eine große Heckklappe und zwei Seitenklappen lassen laut Hersteller jeden Winkel gut erreichen. Selbst Fahrräder können hier untergebracht werden.

    Allrad und Auflastung auf Wunsch

    Laut Bimobil ist der LBH 510 voll wintertauglich, da alle Flüssigkeitsbehälter und Leitungen im Inneren der isolierten Wohnkabine liegen. Mit der Sprinter-Basis kommt ein 2,2-Liter-Diesel, der seine Kraft von 163 PS auf die Hinterachse schickt. Auf Wunsch ist auch ein Allradantrieb zu haben. In diesem Fall empfiehlt allerdings Bimobil die Auflastung auf 3,88 Tonnen, da sich dann auch die maximale Zuladung erhöht. Beim Hecktriebler mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen dürften noch 460 Kilogramm mitgenommen werden.

    Ab 99.566 Euro

    Das neue Bimobil LBH 510 ist ab 99.566 Euro zu haben. Für den Allradantrieb mit Untersetzung sind nochmals 10.888 Euro hinzulegen, die Auflastung auf 3,88 Tonnen kostet 1.285 Euro.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Luxuriös durch London: Rolls-Royce-Mietwagen von H.R. Owen

    January 27, 2016

    Lust auf ein nobles Taxi? In London werden jetzt Rolls-Royce mit Chauffeur vermietet

    Luxus-Autohändler H.R. Owen hält unter anderem den Ghost EWB bereit

    EWB steht für "Extended Wheelbase" und bedeutet 17 zusätzliche Zentimeter im Fond des Ghost

    London, 26. Januar 2016
    Wie kommt man am besten durch London? Als Tourist beim Sightseeing mit dem Doppeldecker-Bus. Am günstigsten ist die U-Bahn, als individuelle Alternative bietet sich das Taxi an. Ein Mietwagen ist dagegen in der Millionenstadt eher ein Klotz am Bein. Es sei denn, man bestellt beim Luxus-Autohändler H.R. Owen etwas ganz besonderes: einen Rolls-Royce.

    Mal einen fahren lassen
    Der Limousinen-Fuhrpark von H.R. Owen besteht aus Vertretern jener Marken, die man dort auch kaufen kann: Bislang waren das ein Bentley Flying Spur und ein Maserati Quattroporte. Nun kommen zwei Rolls-Royce dazu: Der Ghost und der größere Phantom, beide als EWB-Ausführung mit extralangem Radstand. Platzprobleme spüren die Insassen schon im normalen Rolls-Fond kaum, aber beim EWB gibt es zwischen 17 (Ghost) und 25 Zentimeter (Phantom) mehr Platz für die Beine. Die Wagen der elitären Flotte (der Phantom EWB kostet alleine fast 500.000 Euro) werden ausschließlich inklusive Chauffeur vermietet. Er bringt die Passagiere wohin sie wollen und passt auf das Gepäck auf.

    Kein billiges Vergnügen
    In den meisten Fällen dürften das Einkäufe der gehobeneren Art sein, denn der Fahrservice richtet sich an London-Besucher aus dem Ausland, speziell jene aus Ölstaaten wie Katar oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort dürfte das nötige Kleingeld kein Thema sein: Die Tagesrate für acht Stunden beträgt beim Lang-Phantom 895 Pfund, umgerechnet knapp 1.200 Euro. Wer den Maserati wählt, kommt mit rund 520 Euro deutlich günstiger weg. Die Stundenraten pendeln zwischen 178 und 86 Euro. Angesichts Londoner Taxipreise kein schlechter Deal. Aber wer jetzt schon davon träumt, eine Stunde im Rolls-Royce zu kutschieren, wird enttäuscht. Die Mindestmietdauer beträgt fünf Stunden. Dann liegen die Preise zwischen 430 (Maserati) und 890 Euro (Phantom). Für Normalsterbliche also kein Taxiersatz, aber eine Alternative für Hochzeiten und andere Familienfeiern. Als besondere Pauschale bietet H.R. Owen außerdem die Strecke zwischen der Londoner City und dem Flughafen Heathrow an. Für die gut 31 Kilometer werden je nach Auto 231 bis 495 Euro fällig. Kleiner Trost: Man steht stilvoll im Stau.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter