• First Drive: 2015 Chevrolet Suburban [Review]

    March 9, 2014

    When one of your best sellers is up for a redesign, you best be careful with the direction you next point that franchise player. And when the model also happens to be longest running nameplate in the industry, as is the case with the Chevrolet Suburban, you dare not make a misstep.

    To that end, the 2015 Suburban has been reimagined as a more contemporary truck that the General hopes will continue to be attractive to the base, while also pulling new customers into the fold. Come to think of it, that sounds like it has the makings of a good political strategy, too.

    Join us as we put the redesigned ‘burban, along with its shorter Tahoe relative, to the test on a road trip from the ski resort community of Lake Tahoe to the vine-covered region of Napa, California.

    From the ground up.

    Though it continues to use a traditional body-on-frame configuration, the 2015 Suburban is new from the ground up. Now in its 80th year and 12th generation, this SUV is the latest version of what started as a wagon to haul cargo and parcels for businesses and estates. Today’s behemoth has practically grown to the size of a rolling house, but it has people and cargo carrying capability to match.

    The Suburban measures in with a 130-inch wheelbase and 224 inches of overall length. Buyers not needing the extra cargo space behind the third-row seating can opt for the Tahoe, which is less lengthy by 20 inches. Both are motivated by a 5.3-liter EcoTec3 V8 – familiar from GM’s latest pickups – that provides 355 horsepower at 5,600 rpm and 383 lb-ft of torque at 4,100 rpm. Switch from gasoline to E85 in this flex-fuel engine and GM says output will increase to 380 horsepower and 416 lb-ft of torque.

    Equipped with an active fuel management system, the 5.3-liter can shut down four of its eight cylinders once it reaches cruising speed. With the increase in power from the outgoing motor, GM engineers claim the engine can remain in efficient four-cylinder mode for longer periods. In conjunction with direct injection, variable valve timing and a standard six-speed automatic, this technology helps the Suburban to achieve an EPA-estimated 16/23 city/highway mpg with RWD and 15/22 with 4WD.

    Towing capacity for the RWD version is 8,300-pounds, while our 4WD tester gets downgraded just a hair to 8,000-pounds. An available Max Trailering package adds a trailer brake controller and two-speed transfer case. Also along for the ride: GM’s Magnetic Ride Control, which monitors the road for on-the-fly shock absorber adaptability to changing conditions, just as a similar system does in the Corvette Z06 and Cadillac CTS-V.

    Stylistically, the Suburban and Tahoe have struck out on their own, not sharing a single piece of sheetmetal with the latest Silverado 1500. Featuring crisp new panels with creases for added emphasis, they appear boxier than before, but not in a bad way. They have, however, borrowed some of their pickup relative’s tricks, including the use of inlaid doors that cheat the wind ever-so-slightly for improved interior quietness. Lightweight aluminum hoods are another commonality, although the SUVs also get aluminum liftgates in their automotive version of a battle of the bulge.

    Interior decorating.

    The Suburban is a five-door, three-row vehicle that can haul from six- to nine passengers, depending on configuration. Available in base LS, LT and range-topping LTZ versions, it is now standard with second- and power-folding third-row folding seats, and an above-floor cargo bin that is removable via the twist of a couple of thumbscrews. Through the use of the above-floor bin, the rear cargo area provides a fully flat loading floor.

    As in most of the premium offerings from General Motors, our Suburban LTZ was equipped with heated and ventilated leather seating surfaces, and included a haptic driver’s seat function to vibrate “alerts” when crossing over a lane marking on either side of the vehicle. It was also fitted with a front seat center airbag to mitigate any injuries to the person on the opposite side of the impact zone. Adjustable pedals customize the fit for virtually every driver.

    On the infotainment front, there’s an eight-inch display and next-generation MyLink connectivity for audio, Bluetooth, navigation and 4G LTE Wi-Fi connections that will appear later this year. A rear-seat DVD entertainment system is available with dual fold-down screens. There are six USB ports and six power outlets, including a three-pronged 110-volt plug to power everything from gaming consoles and laptop computers to George Foreman grills.

    The Suburban can carry more than just people. Rear cargo space checks in with 39.3 cubic feet behind the third row seat. Push the power fold button and it grows to nearly 77-cubic feet of space behind the middle row. Fold both of those, and the Suburban becomes a 121-cubic foot, flat-floor hauler. For the record though, it’s around 16 cubic feet short of what the outgoing model provided.

    On the downside of interior refinement, we were disappointed to find Chevrolet’s traditional (and poorly executed) version of faux wood trim throughout the Suburban. At this price point, Chevy’s interior designers should be woodshedded into using the real thing. After all, the Suburban’s MSRP can climb above $70k with options.

    In a nod to a burgeoning, uh, secondary market – GM’s big SUVs are among the most frequent stolen vehicles in the U.S. – the automaker has added an upgraded optional anti-theft system with sensors that recognize glass breakage, vertical movement (jacking the vehicle to remove wheels and tires) and interior movement. In the event of any of these felonious activities, the Suburban’s alarms will sound and the key systems become disabled.

    Cross-country.

    The 2015 Suburban exhibited plenty of power from the 5.3-liter V8, which surprisingly gave a nice kick back into the well-bolstered front row seating. Power delivery was seamless, and most of the time during our highway stints, we were unaware that we were operating in four-cylinder mode. It was only after a glance downward on the driver’s IP that we noticed a V4 symbol amongst the gauges.

    Interior quietness is top shelf by way of the added emphasis on NVH mitigation. Through the use of wind-cheating designs and laminations, we never had to raise voices, even during conversations with second and third row passengers. To our ears, the only sound that gets into the interior is the throaty growl of the exhaust.

    With the 2015 Suburban all new from the ground up, GM could utilize its trickest kit possible in the top-of-the-line LTZ. The ride and handling benefitted from an improved structure, the Magnetic Ride Control, a five-point multi-link rear suspension and new tires tuned specifically for the vehicle. The electric power assist steering setup provided good feedback from the road and offered quick response for rapid lane changes as needed. Though top-heavy by its nature, the Suburban did not transmit excessive side-to-side wallow. The net result was a vehicle that tracked smaller than it actually is. With its proven solid rear axle, GM feels it still gives the best combination of ride, handling and towing capacity.

    Leftlane’s bottom line:

    Chevrolet’s glimmer twins get a total transformation that keeps them moving forward with modern design and amenities. During our cross-state adventure, we found the Suburban capable of everything we asked of it; we’re sure that buyers will be similarly satisfied.

    2015 Chevrolet Suburban LTZ 4WD base price, $64,700. As tested, $73,625. (Base LS 2WD, $45,595.)

    “Sun-Entertainment-Destination” package, $3,305; Power running boards, $1,745; Adaptive cruise control, $1,695; Max trailering package, $500; Crystal red metallic paint, $495; Theft deterrent system, $395; Cocoa/Mahogany interior, $295; Destination charge, $995; Package discount, -$500.

    Photos by Mark Elias.

  • Vengeance Racing shows off 1000-horsepower Corvette Stingray [Video]

    March 8, 2014
    Vengeance Racing has staked its claim as the first tuner to build a 1000-horsepower Corvette C7 Stingray.

    The company had already built a Stingray with 890 horsepower and 743 lb-ft of torque, thanks to an East Coast supercharger and a slew of other beefed-up components.

    Adding a nitrous system helped the company reach a claimed 1,018 horsepower and 894 lb-ft of torque–more than doubling the stock Stingray’s 450-pony output from the 6.2-liter LT1 V8 mill.

    Vengeance isn’t the only company working on Chevrolet’s flagship sports car. The better-known tuner Hennessey Performance Engineering announced early last year that it expected to fetch 800 to 1000 horsepower by adding a twin-turbocharger kit.

    In the meantime, Hennessey already offers a supercharger kit that bumps the car up to 700 horsepower. Both tuners offer a wide range of upgrades to help the engine handle such power.

    Hennessey has yet to follow-up with an update on its 1000-pony Stingray project.

  • End of the road for Jaguar XK?

    March 8, 2014

    Jaguar will soon cease production of its fetching but aged XK coupe and convertible, a new report indicates.

    All-new for the 2007 model year, the current, second-generation XK will be discontinued this summer, according to Autocar. Jaguar has not issued an official confirmation of the move.


    Should the news prove accurate, the reasons for the XK’s demise won’t be difficult to understand – aside from its advanced age, the two-door’s major problem is sales cannibalization from its younger sibling, the F-Type. XK volume has dropped off precipitously since the F-Type hit the market, suggesting an unhealthy amount of price and positioning overlap between the two models.


    While there would reportedly not be an immediate replacement for the XK, Jaguar is said to be considering fielding a successor at some point down the line. In the past, Jaguar design director Ian Callum has hinted that a next-generation XK would likely drop the split sports car/grand tourer personality of today’s model and instead focus on luxury, leaving the F-Type as the brand’s driver-focused offering.


    “It could grow into the luxury market, and grow in size,” Callum said. “Whether it stays the same as a two-plus-two or becomes a two-plus-more-than-two has not been committed to yet.”

  • Bentley considering smaller four-door

    March 8, 2014
    Bentley is considering adding a smaller vehicle to its lineup following the launch of its upcoming SUV, the company’s sales and marketing boss has revealed.

    Kevin Rose, head of Bentley’s sales and marketing, revealed to Auto Express during the recent Geneva Motor Show that the British automaker is considering launching a smaller sedan as its fifth model line. The sedan could take the form of a four-door coupe and take on vehicles like the Aston Martin Rapide.

    But despite its smaller size, don’t expected the four-door coupe to have a smaller price. Rose added that the new model would carry a price tag befitting of Bentley’s premium positioning.


    “Price is an important part of exclusivity,” said Rose, “so it’s hard to see us coming down to anything under £100,000.”


    Bentley’s fifth model remains on the back burner for now as the company prepares for the launch of its first SUV and readies replacements for the Continental and Flying Spur. However, Bentley’s four-door could could arrive in showrooms as early as 2019.

  • Daimler to divest $3.2B stake in Rolls-Royce engine venture

    March 8, 2014
    Daimler has announced that it is divesting its 50-percent stake in a joint venture with Rolls-Royce Power Systems.

    The partnership was initially established just three years ago, enabling both companies to pool their resources and purchase German engine maker Tognum for 3.4 billion euros. The acquired company specialized in engines for defense, marine and industrial applications.

    After the successful cooperation with Rolls-Royce and the positive development of RRPS, we are now taking the next logical step and are transferring our shares to our joint-venture partner,” said Daimler head Dr. Dieter Zetsche. “All parties involved will benefit from this move: Daimler as well as RRPS and its workforce.”

    Another executive noted that the joint venture’s focus on industrial propulsion systems is a perfect fit for complete ownership under Rolls-Royce. The sale will consequently raise funds for Daimler to invest in its own core businesses.

    Despite Daimler’s formal exit from shared ownership, the company promises to maintain partnerships with the London-based company. The sale will not affect existing supply agreements that extend into 2025.

    Irrespective of the ownership situation, we will remain closely connected with the company based on our supply relationship,” said Daimler’s trucks and buses division chief, Dr. Wolfgang Bernhard. “In close coordination with Rolls-Royce, we will further drive the business for heavy-duty and medium-duty diesel engines.”

    Daimler’s stake was recently estimated to be worth approximately 1.9 billion pounds (~$3.18 billion USD).

  • Chevrolet to introduce second-generation Volt next year

    March 8, 2014
    General Motors is reportedly preparing to introduce its second-generation Chevrolet Volt hybrid sometime in 2015.

    The company has developed a new front-wheel-drive hybrid platform for the redesigned model, however it is not expected to feature drastic alterations to the current body style, unnamed industry sources have told Edmunds.

    It is different, but not drastically different,” the insider said. “Just really a bit of a styling change to it.”

    Former GM CEO Dan Akerson early last year promised that the next Volt will be significantly lighter than the current iteration, with a list price likely around $30,000 to $33,000. The company already dropped the retail price to $34,995 (including $810 destination fee) for the 2014 model year, however a further discount would help the hybrid compete against plug-in offerings from Toyota, Nissan and Ford.

    The current Volt provides up to 38 miles of electric-only range before the 1.4-liter four-cylinder generator kicks in. Lower weight will likely bring improvements to electric range and gasoline consumption, though GM has yet to publicly confirm any specifics.

    The second-generation model is expected to be launched for the 2016 model year.

  • Jaguar XE als Erlkönig erwischt: Neue Mittelklasse-Limousine kommt 2015

    March 7, 2014

    Trotz der wüsten Tarnung sind die Konturen des neuen Jaguar XE bereits erkennbar

    Beim Design orientiert sich der Jaguar XE am großeren XF

    Mit einer Länge von rund 4,70 Meter tritt der XE gegen Mercedes C-Klasse und 3er-BMW an

    Haar, 7. März 2014
    Jaguar baut sein Modellportfolio weiter aus. Gut sechs Jahre nach dem Produktionsende des nur mäßig erfolgreichen X-Type starten die Briten einen neuen Anlauf in der oberen Mittelklasse. Mitte 2015 soll der Jaguar XE zu den Händlern rollen. Neben einem offiziellen Bild zeigt auch ein frisch erwischter Erlkönig, was uns dann erwartet.

    Ein Buchstabe tiefer
    Trotz der Tarnung wird nämlich deutlich, dass sich der XE nicht nur beim Namen an XF und XJ anlehnt. Optisch übernimmt die Limousine viele Elemente vom 4,96 Meter langen XF. Allerdings wird der XE deutlich kürzer sein, als wahrscheinlich gilt ein Format von rund 4,70 Meter. Damit läge der Jaguar auf dem Niveau der Mercedes C-Klasse. Diverse Informationen haben die Engländer kürzlich auf dem Genfer Autosalon 2014 bekannt gegeben: Technisch wird der XE eine Aluminium-Monocoque-Plattform bekommen. Sie soll Gewicht einsparen, aber zugleich extrem verwindungssteif sein.

    Neues unter der Haube
    Als erstes Modell der Marke bekommt der Jaguar XE die neuen Zweiliter-Benziner und -Diesel der so genannten “Ingenium”-Motorenfamilie. Hierfür wurde eigens ein Motorenwerk in den britischen Midlands gebaut. Sie soll ein Spektrum abdecken, was von CO2-Emissionen unter 100 Gramm bis hoch zu Spitzengeschwindigkeiten von über 300 km/h reicht. Laut Hersteller sind die Aggregate variabel einsetzbar und eignen sich für Quer- und Längseinbau sowie Heck- und Allradantrieb. Offiziell vorgestellt wird der neue Jaguar XE sehr wahrscheinlich im September 2014 auf der Automesse in Paris.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Toyota Aygo: Neuauflage setzt auf Kanten

    March 7, 2014

    Auf dem Genfer Autosalon 2014 stellt Toyota den neuen Aygo vor

    Auffallend ist die kantige Optik des neuen Aygo

    Große Rückleuchten umschließen die gläserne Heckklappe

    Genf (Schweiz), 7. März 2014
    Bis zum Schluss war er ein gut gehütetes Geheimnis: der neue Toyota Aygo. Während seine automobilen Brüder Citroën C1 und Peugeot 108 sich schon vor geraumer Zeit entblättert hatten, setzten die Japaner auf Diskretion. Aus guten Grund, denn die Neuauflage des Aygo setzt auf ein komplett eigenständiges Design.

    Nix mit niedlich
    Sehr auffallend ist die betont kantige Optik, die jedweden Hauch von Niedlichkeit im Keim erstickt. Trotzdem bleibt der neue Aygo größenmäßig knuffig: In der Länge hat er um zwei Zentimeter zugelegt und misst nun 3,45 Meter. Damit ist der Toyota aber immer noch geringfügig kürzer als seine französischen Brüder. Apropos geringfügig: Einen Hauch mehr Millimeter bekommen die Spurbreite und die Kopffreiheit vorne. Der Radstand beträgt 2,34 Meter. Neben der so genannten X-Grafik an der Frontpartie erhalten Drei- und Fünftürer eine unterschiedliche Fenstergrafik. Der Gepäckraum wuchs um 29 Liter auf 168 Liter Volumen, es bleibt bei einer Klappe aus Glas. Eine um sieben Zentimeter breitere Öffnung soll das Einladen erleichtern.

    Touchscreen auf Wunsch
    Innen gibt es zwar nach wie vor lackiertes Blech an den Türen, welches aber deutlich eleganter als bislang integriert wurde. Nach wie vor blickt der Fahrer auf ein großes Zentralinstrument, in dem sich jetzt ein Info-Display befindet. In der Mittelkonsole steckt optional ein Multimediasystem mit Sieben-Zoll-Touchscreen, welches Toyota “X-Touch” nennt. Dank einer so genannten “MirrorLink”-Funktion werden kompatible Apps des eigenen Smartphones auf dem Monitor angezeigt. Selbstverständlich kann man auch telefonieren und SMS versenden. Mit dabei sind außerdem eine Bluetooth-Schnittstelle und ein USB-Anschluss. Ebenfalls inklusive: eine Rückfahrkamera.

    Bekannte Motor-Maß
    Unter der Haube trifft man einen alten Bekannten an: Der Einliter-Benziner wurde optimiert und leistet nun 69 PS. Sein maximales Drehmoment von 95 Newtonmeter steht bei 4.300 Umdrehungen an, schon ab 2.000 Touren sollen sich 85 Newtonmeter versammelt haben. Der neue Aygo ist als Standard- und Eco-Version lieferbar. Letztere bietet eine längere Getriebeübersetzung und ein Start-Stopp-System. Damit werden 3,9 Liter im Schnitt erreicht, was 90 Gramm CO2-Ausstoß entspricht. Bei der Standardvariante sind es 4,1 Liter und 95 Gramm. Geschaltet wird per Fünfgang-Getriebe, wer sich die Arbeit nicht machen möchte, kann zum so genannten “X-Shift”-Getriebe greifen. Dahinter verbirgt sich ein automatisiertes Schaltgetriebe ohne Kupplungspedal. Mit X-Shift benötigt der Aygo 15,5 Sekunden auf Tempo 100, mit konventioneller Schaltung sind es 14,2 Sekunden. Immer gleich ist die Spitze von 160 km/h.

    Start im Sommer
    Zu den Preisen des im Sommer 2014 startenden neuen Aygo äußert sich Toyota noch nicht, wohl aber zu den Ausstattungslinien. Die wohl unter 10.000 Euro startende Basis wird “Aygo x” genannt und bietet ein ESP, LED-Tagfahrlicht und eine Berganfahrhilfe. Darüber rangiert der “x-play”, der zugleich die Basis für einige optisch aufgewertete Editionsmodelle liefert. Stichwort Optik: Generell können Aygo-Kunden diverse Farben für den Frontgrill und die Einlagen im Heckstoßfänger bekommen, auch für den Innenraum sind bunte Akzente lieferbar. Zurück zum “x-play”: Hier ist der X-Grill in Schwarz gehalten, hinzu kommen ein Multifunktions-Lederlenkrad, ein höhenverstellbarer Fahrersitz und ein Geschwindigkeitsbegrenzer.

    Faltdach an der Spitze
    Das Aygo-Topmodell wird der “x-wave” sein. Dort gibt es 15-Zoll-Alus, eine Teillederausstattung und das Multimediasystem mit Touchscreen. Ebenfalls inklusive ist ein elektrisch betätigtes Faltdach im Format 78 mal 73 Zentimeter. So kommt frische Luft ins Auto. Ab welchem Niveau das durch eine serienmäßige Klimaanlage erfolgt, ist nicht bekannt, bislang ist dies in der mittleren Ausstattung der Fall.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mazda Hazumi: Studie zeigt das Design des neuen 2

    March 7, 2014

    Mazda Hazumi auf dem Genfer Autosalon 2014: So wird der neue Mazda 2 aussehen

    Der Hazumi zeigt das schwungvolle Kodo-Design

    Damit folgt der neue Mazda 2 der bekannten Linienführung der Modelle 3 und 6

    Genf (Schweiz), 7. März 2014
    Mazda ist mit dem Hazumi zum Genfer Autosalon (6. bis 16. März 2014) gereist. Das Concept Car zeigt, wie ein Kleinwagen der Marke schon bald aussehen könnte. Dabei denkt man natürlich sofort an das Modell mit dem schlichten Namen “2″, das schon seit 2007 auf dem Markt ist.

    Selbstbewusstes Familiengesicht
    Der Hazumi bekommt das Familiengesicht, dass auch schon die Modelle 6 und 3 ziert. Mit dem großen Kühlergrill, den scharf geschnittenen Scheinwerferaugen und den nach unten gezogenen Mundwinkeln blickt er recht aggressiv ins Messelicht. Jedenfalls entgeht er so der Gefahr, jemals ein gesäuseltes “Huch, ist der goldig!” zu hören. Der selbstbewusste Ausdruck passt zu einem kernigen Kleinwagen, von weichgestreicheltem Lifestylelook mit kullerigen Scheinwerferchen ist keine Spur zu sehen. “Kodo” nennt Mazda das schwungvolle Design, es soll dynamische und lebendige Bewegungen ausdrücken. Der Name Hazumi heißt übersetzt so viel wie “Aufspringen” und meint kleine lebhafte Tiere ebenso wie die jungen Käufer in diesem Segment.

    Neuer 1,5-Liter-Skyactiv-D-Motor
    Als Herz der Studie schlägt ein komplett neuer 1,5-Liter-Skyactiv-D-Dieselmotor. Wie der beispielsweise aus dem Mazda 6 bekannte 2,2-Liter-Skyactiv-D-Motor wurde er auf beste Verbrennung, eine optimale Drehmomentkurve und geringe Emissionen getrimmt. So soll die kleine Maschine auch nur 90 Gramm CO2 ausstoßen. Zudem schafft das Aggregat die Euro-6-Norm ohne eine zusätzliche Stickoxid-Abgasnachbehandlung mit einem NOX-Speicherkatalysator oder der SCR-Reinigungstechnik. Die Leistung des Antriebs wurde noch nicht bekannt gegeben.

    Konnektivitätssystem MZD Connect
    Innen geht es futuristisch zu, dass das Interieur so in Serie geht, ist aber eher unwahrscheinlich. Die Armaturentafel ist wie eine Flugzeugtragfläche geformt, die Mittelkonsole ist luftig angeordnet und scheint frei zu schweben. Der Fahrer blickt auf ein Zentralelement mit zusätzlichen Displays an den Seiten. Interessant für junge Leute dürfte das im Mazda 3 erstmals vorgestellte Konnektivitätssystem MZD Connect sein. Es ermöglicht, eine Vielzahl von Smartphone-Funktionen auf eine einfache Weise in das Infotainment-System des Autos zu übertragen. Wann und wie sich die Studie in den Serien-2 transformiert, ist noch nicht bekannt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Gumpert Explosion: Comeback mit Vierzylinder-Sportwagen

    March 7, 2014

    Gumpert ist zurück: Auf dem Genfer Autosalon präsentiert die Marke den neuen Explosion

    Das straßenzugelassene Coupé wird von einem 420 PS starken Vierzylinder angetrieben

    Das Heck erinnert entfernt an Audi-Modelle – wer den Background von Gründer Roland Gumpert kennt, wird das nicht wundern

    Altenburg, 6. März 2014
    Mausetot? Wer geglaubt hatte, der deutsche Sportwagenhersteller Gumpert wäre durch die Insolvenz endgültig von der Bildfläche verschwunden, hat sich getäuscht: Auf dem Genfer Autosalon 2014 (6. bis 16. März) überrascht die Marke mit einem neuen Sportwagen. Der Stand ist nicht groß, aber immerhin: Gumpert ist wieder da, die Fans wird es freuen.

    Vierzylinder statt V8
    Der zweisitzige Gumpert Explosion wird von einem Zweiliter-Vierzylinder mit 420 PS und 520 Newtonmeter angetrieben. Das sind Daten, wie sie etwa auch der V8-Motor im Audi R8 liefert. Der braucht für die Beschleunigung auf Tempo 100 allerdings 4,6 Sekunden, während der Explosion an der 3,0-Sekunden-Marke kratzt. Auch die Höchstgeschwindigkeit soll mit einer Drei beginnen. Erreicht werden diese Werte durch Leichtbau: Ein Gitterrohrrahmen trägt die leichte Karosseriehülle aus einem Carbon-GFK-Aluminiummix. Das Gewicht wird nicht mitgeteilt, doch es dürfte deutlich unter den 1,6 Tonnen des Audi R8 4.2 FSI liegen.

    Ab etwa 125.000 Euro
    Mit dem vorne eingebauten Motor wird eine normale Sechsgang-Schaltung oder ein sequenzielles Getriebe mit der gleichen Gangzahl und Lenkradpaddles kombiniert. Wie der Audi hat auch der Gumpert Allradantrieb. Trotz der rennmäßigen Zahlen: Der Explosion wurde für die Straße entwickelt und hat eine Straßenzulassung. In Genf wird das erste fertige Vorserienmodell präsentiert. Gebaut und entwickelt wurde es von einem kleinen Team um Roland Gumpert in den Interimswerkstätten in und um Ingolstadt. Die Serienproduktion in Handarbeit hat bereits begonnen, die ersten Exemplare sollen noch 2014 ausgeliefert werden. Bei einem Preis von 124.950 Euro hofft Gumpert auf eine breite Käuferschaft. Zum Vergleich: Audi verlangt für den deutlich spurtschwächeren R8 4.2 FSI quattro 117.000 Euro. Auch der über 170.000 Euro teure 5.2 FSI quattro erreicht mit einer Sprintzeit von 3,5 Sekunden nicht das Niveau des neuen Gumpert.

    Die Gumpert-Story geht weiter
    Und wie kommt es, dass Gumpert nun wieder da ist? Die Geschichte um die Sportwagenschmiede begann um 2002 herum, als der Tuner MTM zusammen mit dem Rennwagenzulieferer Nitec Engineering einen Rennwagen für die Straße entwickeln wollte. 2003 übernahm Roland Gumpert die Projektleitung. Er kam von Audi, wo er die Erprobung des Audi 50 und ab 1981 die Rallyesport-Abteilung geleitet hatte – in den legendären Quattro-Jahren. 2005 machte Gumpert aus dem Projekt seine eigene Autofirma, ansässig im thüringischen Altenburg. Noch 2005 ging das Auto unter dem Namen Apollo in Serie. Der Wagen war sowohl für die Straße wie für diverse Rennen zugelassen und wurde von einem 650 PS starken V8 angetrieben. Weitere Varianten folgten, wie der 750 PS starke Apollo S und der Apollo R mit 860 PS. 2012 jedoch musste Gumpert Insolvenz anmelden. Auch ein neuer Investor konnte die Firma nicht retten, und so kam Ende August das Aus. Zum Genfer Autosalon meldet sich Gumpert nun zurück – als GSM Gumpert Sportwagenmanufaktur GmbH. Auch für die Zukunft hat die Firma schon Pläne. So werden auf dem Genfer Salon Bildchen vom Explosion S verteilt, den ein 2,5-Liter-Fünfzylinder mit 510 PS und 625 Newtonmeter antreiben soll.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter