• Texas Gov. Rick Perry blasts "antiquated" anti-Tesla laws

    March 26, 2014
    Republican support for Tesla Motors’ direct-sales model continues to build, as Texas Governor Rick Perry has publicly criticized his state’s dealer franchise laws as “antiquated.”

    “We live in a different world than we lived in 30 years ago, or ten years ago” Perry said in an interview with Fox Business. “The idea that an individual could not directly compete … for the price of that car, negotiate, if you will, from the manufacturer; I think the time has come for the country to have that conversation.”

    As a politician from one of four states on Tesla’s short list as a potential ‘gigafactory’ site, Perry made no secret of his intention to make Texas attractive to the California-based startup.

    “Tesla’s a big project; the cachet of being able to say we put that manufacturing facility in our state is hard to pass up, he said.

    He called on legislators to reconsider the existing dealer franchise laws, which he suggests are considered “antiquated protections” for dealers.

    The people of Texas will say ‘we don’t need to be protected; we like to be able to negotiate straight away,’” he added.

    The comments echo an opinion detailed yesterday by Florida Senator Marco Rubio in a separate TV interview, suggesting Republican politicians — even in states that aren’t considered for Tesla factory sites — are agreeing with the company’s call for a “free market” approach.

    New Jersey Governor Chris Christie took a different approach, quietly allowing his administration to tighten existing laws to block Tesla’s business model. The move may have satisfied dealer lobbyists, but it did not appear to resonate with the general public. State legislators consequently began drafting a new bill that would explicitly legalize Tesla’s direct-sales approach.

    Watch the latest video at video.foxbusiness.com

  • Details emerge on next BMW 5-Series

    March 26, 2014

    The first details concerning the next generation of BMW’s 5-Series midsize luxury sedan have made their way onto the internet.

    Due out in 2016, the upcoming 5-Series will ride on a lightweight and highly flexible new platform that’s capable of being revised to also underpin the next 3-Series and 7-Series, according to an Auto Express report.


    The weight-saving architecture, in addition to an expanded use of aluminum, carbon fiber reinforced plastic and high-strength steel, will factor heavily in BMW’s effort to cut around 200 lbs. from the sedan’s curb weight. The reduced mass should serve to improve handling – an area in which the current model has faced criticism – as well as efficiency.


    Enabling further mileage gains will be BMW’s latest modular engine range, which debuted under the hood of the 2014 MINI Hardtop in three- and four-cylinder forms and will eventually spawn a new straight-six. BMW is said to be considering the triple for the new 5-Series, although such a configuration would likely be confined to European markets. Meanwhile, the M5 will get an updated version of the current twin-turbocharged 4.4-liter V8.


    On the styling front, don’t expect a Bangle-like revolution – instead, BMW will reportedly massage the conservative lines of the current car to foster a greater sense of athleticism. The addition of BMW’s new corporate face, with headlights that bleed into the kidney grille, will be another appreciable design change. The controversial 5-Series Gran Turismo will continue to be offered alongside the normal sedan bodystyle.


    As will be the case with many future vehicles, semi-autonomous driving could be part of the 5-Series’ bag of technological tricks. The German automaker is currently testing a system that takes control on the highway, though it is unclear if the setup – or the pertinent legal framework – will be ready in time for the 2016 launch date.

  • Alfa Romeo, SEAT finally continuing SUV development

    March 26, 2014
    Alfa Romeo and SEAT may both finally deliver their respective long-awaited SUVs sometime in 2016.

    Volkswagen Group’s Spanish brand has officially announced plans to produce a new compact SUV, which is said to have been under development for the past two years.

    “The SUV is an important pillar in the future corporate strategy and is a major step forward on the road to reaching sustainable profitability for the company,” said company chairman Jürgen Stackmann.

    A separate unconfirmed report suggests Alfa Romeo may be finally committing to its planned SUV launch. Unnamed sources have told Auto Express the new model will be based on Alfa’s new rear- and four-wheel drive Giorgio platform.

    The leak arrives more than a decade after Alfa first revealed its Kamal SUV concept, which resurfaced in 2010 but never came to fruition. Later reports suggested the company was actually working on two SUVs, including a compact model and a larger design based on the Jeep Grand Cherokee’s platform.

    Neither company has revealed any additional details surrounding their new SUVs.

  • Honda, Toyota on track to bring fuel cells to consumer market in 2015

    March 26, 2014
    Both Honda and Toyota are reportedly on track to release fuel-cell vehicles on the consumer market next year.

    Toyota has already confirmed plans to introduce a new fuel-cell vehicle, based on the FCV concept, in several markets by 2015. A Nikkei report now suggests Honda will enter the consumer segment as a direct competitor around the same time.

    Both companies are each expected to slowly ramp up initial production with 1,000 units annually, while prices are expected to be below 10 million yen (~$97,710 USD).

    Honda’s five-passenger sedan may arrive late in 2015, possibly in November, with a range of approximately 310 miles on a full tank of hydrogen. The company already produced a limited number of its FCX Clarity cars in 2008, however it has remained a research platform due to the high costs of fuel-cell technology.

    Despite spending approximately $1 million for each fuel-cell drivetrain built in 2007, Toyota has remained publicly optimistic about the technology. The drivetrain alone in the production vehicle may account for $50,000 or more of the total vehicle cost, however one executive has forecasted that by 2020 the technology will be equivalent to plug-in hybrids and cheaper than all-electric offerings.

    Tesla Motors CEO Elon Musk is among the most vocal critics of fuel-cell technology, which he argues is simply a marketing gimmick. The electric-car maker suggests that hydrogen-based systems will never approach the affordability of today’s lithium-ion batteries even in a best-case scenario.

    Toyota is said to be targeting a price drop into the 3-5 million yen (~$29,000 to $49,000 USD) range by 2020.

  • Mitsubishi Electric Vehicle alias i-MiEV: Jetzt günstiger

    March 26, 2014

    Der Mitsubishi i-MiEV wird günstiger und wechselt den Namen

    Das Fahrzeug heißt nun offiziell Electric Vehicle

    Der Preis sinkt gleich um etwa 5.000 Euro. Was werden da die Käufer sagen, die letzte Woche bestellt haben?

    Rüsselsheim, 25. März 2014
    Mitsubishi senkt die Preise für seinen Elektro-Cityflitzer. Der bisher als i-MiEV bekannte Kleinstwagen soll künftig “Electric Vehicle” heißen, “um den alternativen Antrieb stärker zu betonen”, wie Mitsubishi sagt. Außerdem senkt die MMD Automobile GmbH, der deutsche Importeur für Mitsubishi-Fahrzeuge, den Preis. Statt bisher 29.300 sind nun plötzlich nur noch 23.790 Euro zu zahlen – also mehr als 5.000 Euro weniger. Der Grund für die Preissenkung dürfte sein, dass der neue VW e-Up nur 26.900 Euro kostet: Jetzt liegt der Mitsubishi preislich günstiger. Der nur zweisitzige Smart Fortwo electric drive ist allerdings noch ein klein wenig billiger: Für ihn sind 23.680 Euro zu zahlen. Die mit dem Electric Vehicle baugleichen Modelle Citroën C-Zero und Peugeot iOn kosten zumindest zunächst weiterhin 29.393 Euro.

    Nun mit LED-Scheinwerfern
    Auch bei der Technik gibt es Änderungen. Beim Electric Vehicle des neuen Modelljahrs, das ab April 2014 bei den Händlern steht, erhöht sich die Reichweite von 150 auf 160 Kilometer. Dazu ersetzen LED-Hauptscheinwerfer die bisherigen Halogenscheinwerfer und die Sitzheizung verfügt nun über verschiedene Temperaturzonen. Zwei neue Metallic-Außenfarben in Braun und Blau komplettieren die Modifikationen. Wie gehabt ist das Elektroauto mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und elektrisch einstellbaren Außenspiegeln sowie Zentralverriegelung mit Fernbedienung ausgestattet. Zur Sicherheitsausstattung zählen Front-, Seiten- und Kopfairbags vorn, ABS mit Bremsassistent, ESP, Traktionskontrolle sowie Isofix- Halterungen auf den hinteren Sitzen. Für die Batterie und die wichtigsten Elektrokomponenten wie Inverter und Motor gewährt der Hersteller eine Garantie von fünf Jahren bis 100.000 Kilometer.

    Outlander PHEV ab knapp 40.000 Euro
    Auch die Preise für den Outlander mit Plug-in-Hybridsystem stehen nun fest. Der Outlander PHEV (für Plug-in hybrid electric vehicle) steht ab Mai 2014 beim Händler. In der Grundversion kostet der Allradler 39.990 Euro. Mit dem neuen Modell führt Mitsubishi auch neue Ausstattungslinien ein, die für die gesamte Produktpalette gelten. Die bisherigen Linien Intense und Instyle entfallen. In Zukunft gibt es neben der Basisvariante die Ausstattungen Plus und Top. Im Falle des Outlander PHEV kostet die Version Plus 44.990 Euro, die Top-Variante 49.990 Euro. Alle Outlander PHEV verfügen über 18-Zoll-Alufelgen, elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbare Außenspiegel, eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein CD-Radio mit USB-Schnittstelle und einen Tempomaten.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Studiotorino verwandelt Porsche Cayman zum Moncenisio

    March 26, 2014

    Studiotorino Moncenisio: Porsche Cayman S im coolen Kleid

    Das Dach wird nach hinten mit Finnen verlängert

    Dei Seitenscheiben müssen einer kompletten Verkleidung weichen

    Turin (Italien), 25. März 2014
    Bereits im Sommer 2013 hatte die italienische Designschmiede Studiotorino angekündigt, den Porsche Cayman S in den noch viel rassigeren Moncenisio zu verwandeln. Um die Vorfreude auf das individuelle Gefährt zu schüren, hatten die Norditaliener damals Skizzen zur Veröffentlichung freigegeben. Vor wenigen Tagen hat das Unternehmen nun endlich den Prototypen vorgestellt.

    Nur 19 Stück geplant
    Vom Moncenisio soll es nur 19 Stück geben. Wer jetzt vielleicht auf ein individuelles Schnäppchen hofft, dass dem langweiligen Serien-Cayman des Nachbarn die Schau stiehlt, sollte einen vorsichtigen Blick auf die Preisliste werfen. Der Umbau kostet mindestens 173.000 Euro, dazu müssen allerdings noch 64.118 Euro für die Anschaffung eines Porsche Cayman S addiert werden. Macht also grob gerechnet 238.000 Euro. Dafür klingt aber selbst der Name des kurzen Renners sportlich: Der Begriff Moncenisio stammt vom gleichnamigen, 2.083 Meter hohen Pass in der Nähe von Turin. Er verbindet Italien mit Frankreich. Hier wurde das Susa-Moncenisio-Rennen erstmals am 27. Juli 1902 ausgetragen und an diesem Tag von Vincenzo Lancia auf einem Fiat 24HP gewonnen.

    Keine Änderungen am Motor
    Der Moncenisio-Prototyp trägt als Namenszusatz die Bezeichnung “S:F:1/1″ und ist Francesco Stola gewidmet, dem Vater von Studiotorino-Mitbegründer Alfredo Stola. Für die Verwandlung zum Moncenisio wird fast ausschließlich die Karosserie des Cayman geändert, sicherheitsrelevante Komponenten werden ebensowenig angefasst wie der Motor. Der leistet dann demzufolge auch im Studiotorino-Kleid 325 PS und powert mit einem maximalen Drehmoment von 370 Newtonmeter. Inwieweit sich der Umbau auf die Fahrwerte auswirkt, hat das Designstudio nicht mitgeteilt. Das Serienmodell jedenfalls sprintet in 5,0 Sekunden auf Tempo 100 und wird 283 km/h schnell.

    Neues Hinterteil
    Des Porsches neue Kleider wurden vom Designer Daniele Gaglione entworfen, einem langjährigen Freund der Familie Stola. Er hat sich von der Form des Porsche 904 von 1963 ebenso inspirieren lassen wie vom Aussehen des gemeinsam mit Ruf entwickelten RK Coupé aus dem Jahr 2006. Vom Cayman unterscheidet sich der Moncenisio vor allem durch geänderte Schürzen vorn und hinten sowie modifizierte Schweller. Darüber hinaus bekommt der feine Italo-Germane ein neues Heck: Die Seitenscheiben werden entfernt, das Dach wird mit Finnen verlängert. Hintendran gibt’s ein auffälliges Auspuffendrohr und einen neuen Heckspoiler. Der Sportler rollt auf frisch entworfenen 20-Zöllern, die mit den Serienreifen des Porsche bezogen sind. Der Innenraum wird in Handarbeit mit feinem Leder ausgeschlagen.

    Reflexionen in Blau
    Selbst die blaue Farbe des Prototypen hat eine Bedeutung: Die Lackierung soll an die wunderschönen Reflexionen erinnern, die man auf dem See am Gipfel des Passes in allen Blau-Nuancen bewundern kann,. Wer einen der raren Boliden kauft, hat aber weitere Farben zur Wahl.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Dacia Logan II oder Lada? Neuer Erlkönig gibt Rätsel auf

    March 26, 2014

    Unser Erlkönigfotograf hat in Südeuropa diese kompakte Stufenhecklimousine erwischt

    Das Auto sieht dem 2012 gezeigten Dacia Logan II zum Verwechseln ähnlich

    Doch 2012 hieß es, dass der Logan II nicht nach Deutschland kommen würde

    Haar, 24. März 2014
    Das Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen: Mit diesem Slogan warb Dacia für den neuen Duster. Dasselbe Motto könnte für das Auto auf unseren Erlkönigbildern gelten. Auf den ersten Blick handelt es sich um die zweite Generation des Dacia Logan, sieht diesem jedenfalls zum Verwechseln ähnlich. Und das Muster der Tarnung ist typisch für Erlkönige aus dem Renault-Konzern, zu dem auch Dacia gehört. Nach Branchengerüchten soll der Logan II außerdem 2015 auf den Markt kommen. Allerdings: 2012 hieß es, die Stufenhecklimousine wäre für Deutschland nicht vorgesehen. Außerdem sieht das Markenlogo am Grill des Erlkönigs anders aus. Wie nun also?

    Wir zählen eins und eins zusammen
    Blicken wir zurück: Der erste Logan kam 2005 auf den Markt, er wurde jedoch 2010 mangels Nachfrage eingestellt. 2012 wurde auf dem Pariser Autosalon die zweite Generation von der Schrägheckversion Sandero und der Stufenheckversion Logan gezeigt. Während der Sandero II seit 2013 auf dem Markt ist, war der neue Logan laut Renault für Südosteuropa konzipiert, und dort wird er bereits verkauft. Haben sich nun die Pläne von Dacia bezüglich Logan II geändert? Die Renault-Presseabteilung fragte extra bei der Zentrale in Paris nach. Die Antwort: Nein, der Logan II ist nach wie vor nicht für Deutschland geplant. Doch wir haben da eine Idee: Das ovale Logo am Grill unseres Erlkönigs könnte zu Lada passen. Und der Lada-Hersteller AwtoWAS gehört seit 2012 zum größten Teil dem Renault-Nissan-Konzern. Jetzt heißt es eins und eins zusammenzählen. Unser Tipp: Der Logan II kommt 2015 als Lada auf den Markt.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Dacia Logan II oder Lada? Neuer Erlkönig gibt Rätsel auf

    March 26, 2014

    Unser Erlkönigfotograf hat in Südeuropa diese kompakte Stufenhecklimousine erwischt

    Das Auto sieht dem 2012 gezeigten Dacia Logan II zum Verwechseln ähnlich

    Doch 2012 hieß es, dass der Logan II nicht nach Deutschland kommen würde

    Haar, 24. März 2014
    Das Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen: Mit diesem Slogan warb Dacia für den neuen Duster. Dasselbe Motto könnte für das Auto auf unseren Erlkönigbildern gelten. Auf den ersten Blick handelt es sich um die zweite Generation des Dacia Logan, sieht diesem jedenfalls zum Verwechseln ähnlich. Und das Muster der Tarnung ist typisch für Erlkönige aus dem Renault-Konzern, zu dem auch Dacia gehört. Nach Branchengerüchten soll der Logan II außerdem 2015 auf den Markt kommen. Allerdings: 2012 hieß es, die Stufenhecklimousine wäre für Deutschland nicht vorgesehen. Außerdem sieht das Markenlogo am Grill des Erlkönigs anders aus. Wie nun also?

    Wir zählen eins und eins zusammen
    Blicken wir zurück: Der erste Logan kam 2005 auf den Markt, er wurde jedoch 2010 mangels Nachfrage eingestellt. 2012 wurde auf dem Pariser Autosalon die zweite Generation von der Schrägheckversion Sandero und der Stufenheckversion Logan gezeigt. Während der Sandero II seit 2013 auf dem Markt ist, war der neue Logan laut Renault für Südosteuropa konzipiert, und dort wird er bereits verkauft. Haben sich nun die Pläne von Dacia bezüglich Logan II geändert? Die Renault-Presseabteilung fragte extra bei der Zentrale in Paris nach. Die Antwort: Nein, der Logan II ist nach wie vor nicht für Deutschland geplant. Doch wir haben da eine Idee: Das ovale Logo am Grill unseres Erlkönigs könnte zu Lada passen. Und der Lada-Hersteller AwtoWAS gehört seit 2012 zum größten Teil dem Renault-Nissan-Konzern. Jetzt heißt es eins und eins zusammenzählen. Unser Tipp: Der Logan II kommt 2015 als Lada auf den Markt.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • 50 Jahre Skoda 1000 MB: Neue Ära ab 1964

    March 26, 2014

    Skoda 1000 MB: Der Kompakte debütierte 1964. Er war der erste Skoda mit Heckmotor

    Das Bild zeigt ein 1966er-Modell. Die Lufteinlässe in den hinteren Kotflügeln wurden später durch schmucklose Gitter ersetzt

    Der 37 PS starke Wagen war geräumig und brauchte wenig Sprit

    Mladá Boleslav/Weiterstadt, 24. März 2014
    Der Skoda 1000 MB wird 50 Jahre alt. Vor allem die Menschen in den östlichen Bundesländern werden bei dieser Nachricht wissend nicken, hier nämlich war der kompakte Skoda ein vertrauter Anblick bis zum Beginn der 1990er-Jahre. In der alten Bundesrepublik spielten die 1000 MBs eine eher untergeordnete Rolle. Mit der Wende verschwanden jedoch auch im Osten die oft über sehr viele Jahre liebevoll gepflegten Tschechen über Nacht fast komplett aus dem Straßenbild. Gut erhaltene Exemplare sind heute rar: Die Autos, die nicht in der Schrottpresse landeten, wurden vom Rost hinweggerafft.

    Erstmals Heckmotor bei Skoda
    Am 21. März 1964 trat der 1000 MB die Nachfolge des damaligen Octavia an. “MB” steht für den Unternehmenssitz Mladá Boleslav, die “1000″ für die 988 Kubikzentimeter Hubraum des 37 PS starken Vierzylinders. Dieser war, damals neu für einen Skoda, im Heck untergebracht und trieb die Hinterräder an. Bei der Entwicklung des Aggregats setzte der Autohersteller als Erster in Europa auf die Zylinderblockproduktion im Aluminium-Druckguss-Verfahren. Auch der Viergang-Getriebekasten wurde nach dieser Bauart produziert. Das Verfahren hierfür wurde bereits im Jahr 1922 vom tschechischen Ingenieur Josef Polák entwickelt und verkürzte die Produktionszeiten deutlich. Konzeptionell ebenfalls neu waren die selbsttragende Karosserie und die Einzelradaufhängung. Die bis dahin verwendete Rahmenkonstruktion gab man auf.

    120 km/h Spitze
    Der 1000 MB war 4,17 Meter lang, 1,62 Meter breit und 1,39 Meter hoch. Er bot damals einige clevere Detaillösungen: So war zum Beispiel das Reserverad in einem Fach unterhalb des 220-Liter-Kofferraums untergebracht. Es war so zu erreichen, dass nicht das ganze Gepäck ausgeräumt werden musste. Die moderne Motorentechnik und ein Gewicht von nur 755 Kilogramm sorgte für einen für damalige Verhältnisse sparsamen Spritverbrauch von sieben bis acht Liter auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Im Jahr 1968 wurde die Motorleistung auf 43 PS gesteigert.

    Komplett neues Werk
    Eigens für den 1000 MB stellte Skoda Anfang der 1960er-Jahre ein komplett neues Werk neben die bestehenden Fabrikgebäude. Die Produktionsstätte umfasste insgesamt mehr als 40 Produktionshallen, auf dem 80 Hektar großen Areal baute man etwa 13 Kilometer Straßen, verlegte zehn Kilometer Bahngleise und errichtete einen neuen Rangierbahnhof. Von April 1964 bis August 1969 wurden rund 443.000 Fahrzeuge produziert. Mehr als die Hälfte davon ging in den Export, selbst in Neuseeland und Australien war das Auto im Handel. Der 1000 MB wurde in verschiedenen Varianten angeboten, eine Sahneschnitte war der zweitürige 1000 MBX, ein heute bei Sammlern besonders beliebtes Coupé. Es wurden nur etwa 2.500 Stück hergestellt.

    Studie VisionC zeigt neues Coupé
    Heute, als Bestandteil des VW-Konzerns, setzt Skoda wieder auf Frontmotoren und Front- oder Allradantrieb. In Deutschland wurden im Jahr 2013 rund 160.000 neue Skoda-Pkw zugelassen. Und auch die Faszination eines 1000 MBX könnte wieder kommen: Mit dem Concept Car Vision C zeigte der Hersteller auf dem Genfer Autosalon im März 2014 die Vorschau auf ein elegantes – wenn auch fünftüriges – Coupé.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Daimler criticizes Tesla Superchargers, calls for standardized infrastructure

    March 25, 2014
    A Daimler executive and German supplier Bosch have criticized Tesla Motors’ proprietary ‘Supercharger’ network, arguing in favor of standardized infrastructure.

    “The future [of an electric charging infrastructure] lies in standardization,” Daimler’s R&D chief, Thomas Weber, told Automobilwoche. “As with gas stations, we need a charging system for all manufacturers, not least because it reduces the cost of the infrastructure, but it is also more convenient for customers.”

    Tesla has continued to expand its charging network, which allows its customers to quickly refill their batteries for free. The company currently has 14 stations in various locations throughout Europe, including Germany, Switzerland, Austria and the Netherlands.

    The highest number are in Daimler’s home market, where Tesla promises to place a charging station within 200 miles of half the German population by the end of March and 100 percent by the end of the year.

    The 120-kilowatt technology enables drivers to fill their battery to half capacity in approximately 20 minutes, up to 80 percent in 40 minutes and completely top off a drained car in 75 minutes.

    Bosch CEO Volkmar Denner argued that it will not be a realistic approach for every automaker to make its own charging network. He suggests “the technology exists” to build standardized chargers across Europe, however companies “just need to want to implement it.”

    Most mainstream automakers have been slow to embrace electric-only vehicles, partly due to the charging limitations. Universal charging stations are available in many cities throughout Europe and elsewhere, however most installations take much longer than Tesla’s technology to fill a battery.