• Meet the Nissan GT-R’s Nurburgring Meister

    May 11, 2014

    These days every automaker and their mother is flogging their test mules on the Nurburgring, but one of the first cars to use its Green Hell lap time for development and marketing was the Nissan GT-R.

    A quarter century ago, Nissan was set to re-introduce the Skyline GT-R, the twin-turbo AWD monster that took its moniker from the legendary sports sedan of the same name that dominated Japanese touring car racing in the late Sixties and early Seventies. By several accounts the 1989 GT-R broke the unofficial production car record, but its prowess was made official in 1995 when the GT-R clocked a 7:59, the first sub-eight-minute time for a street car and a record that stood for nearly a decade.

    Nissan test driver Hiroyoshi Kato joined Nissan at age of 18. By 28, he was in charge of the GT-R’s suspension and dedicated the next 12 years of his life driving the Nurburgring over three generations of the GT-R. His expertise earned him the nickname Nissan’s Nurburgring Meister, a nod to the native language of Japan’s former Axis Power ally.

    Now Kato is assisting in development of the latest GT-R NISMO, which set a record volume production car lap time last fall with a 7:08.679. However, at age of 55 Kato has taken the less intensive role of balancing the car’s drivability for both street and track use, jokingly calling himself “grandpa” while younger drivers like German GT1 champ Michael Krumm and Formula One driver Sebastien Buemi do the hard core lapping.

    Still, Kato reveals that while it seemed like a monumental effort to break the eight-minute mark two decades ago, he was easily able to do his first time driving the GT-R NISMO. Watch Kato’s story in the video below.

    Photo by Ben Hsu.

  • Toyota receives Japan’s highest ever safety score

    May 11, 2014

    Japan’s safest car is the Toyota Crown, a rear-wheel-drive luxury sedan that has just won the government’s Grand Prix award for top marks in crash testing.

    The Crown has received the highest ever score under JNCAP (the Japan New Car Assessment Program and equivalent to America’s NHTSA) since testing procedures were updated in 2011 to include protections for pedestrians’ legs and insulation from electric shock after a collision, the latter a must considering the nation’s large number of hybrid and EV offerings.

    The Crown is a mid-level luxury sedan sold in Japan and select Asian markets. Size-wise, it’s most similar to the Lexus GS and both give buyers a choice of 2.5-liter or 3.5-liter V6 or hybrid-electric engines. An additional TRD version shoehorns the GS’s 4.6-liter V8 under the hood. However, the Crown’s price point and content come in closer to that of a Lexus ES, which is not sold in Japan.

    However, whereas the GS has 10 airbags, the Crown has only seven. The Crown also comes standard with Intelligent Clearance Sonar (ie, tailgating warning), a pop-up hood in case of pedestrian collision (on hybrid models only) and adaptive high-beams as to not blind oncoming traffic. Watch videos of the Crown undergoing testing below.

  • 2015 Mercedes-Benz C-Class wagon to debut later this month

    May 11, 2014
    A report coming out of Germany indicates the station wagon variant of the new Mercedes-Benz C-Class will be unveiled at a private event held in Germany on May 23rd.

    Mercedes is keeping official details about its next station wagon under wraps, but a leaked picture published by Italy’s Quattroruote magazine reveals the C wagon is nearly identical to its all-new four-door sedan counterpart from the tip of the front bumper to the B-pillar. Beyond that, it gains a set of horizontal tail lamps and a sloping roof line accented by brushed aluminum roof rails and a roof-mounted spoiler.

    Mechanically, the wagon will launch with the same four-cylinder engines offered on the European-spec sedan. Buyers will be asked to choose between three gas engines that churn out 156, 184 and 211 horsepower, respectively, and a pair of diesels rated at 170 and 204 ponies. More engines (including a diesel-electric hybrid drivetrain) will be added to the lineup later in the production run, but rumors indicate the range-topping C63 AMG will not be offered as a wagon.

    Most engines will be available with either a seven-speed automatic transmission or a six-speed manual unit. Rear-wheel drive will come standard, and all-wheel drive will be available at an extra cost.

    Following its debut in Germany, the C-Class wagon is expected to go on sale across Europe this summer. The wagon will not take on the BMW 3-Series Sports Wagon in the United States but buyers after a more spacious C will reportedly get a sporty hatchback variant aimed squarely at the 3-Series GT.

  • VW asking college students to design next concept

    May 11, 2014
    Volkswagen has launched a contest that asks college students from all over the world to design its next concept car. The winning design will be featured in a video game.

    Appropriately called “Create a cool video game car for Volkswagen,” the contest calls on students to design a car that features recognizable styling cues from the automaker’s design language. The concept can adopt any body style as long as it’s brand new design and not based on an existing model.

    The students can work individually or in teams of two designers. Each proposal will be evaluated based on innovation, design execution and how closely the project follows the guidelines laid out by Volkswagen.

    The automaker is looking forward to receiving the submissions because it believes asking students to draw a concept car brings new ideas to its design studio.

    “We are always interested in the perspective and attitude of young designers to mobility topics and this is why we decided to take a new approach to finding fresh design talents with the Design Contest,” explained Volkswagen design chief Klaus Bischoff in a statement.

    The contest will run until August 15th, 2014, and the winner will be chosen by a panel of experts from Volkswagen’s design team the following month. The winning car will be featured in an unidentified video game and the top three designers will be awarded a six-month internship at the Volkswagen Design Studio in Wolfsburg, Germany.

    Photo by Ronan Glon.

  • Audi R8 LMX: 570-PS-Supersportler kommt mit dem ersten Laser-Fernlicht der Welt

    May 11, 2014

    Audi: Super-Sondermodell namens LMX mit dem ersten Laser-Fernlicht in Serie

    An der Außenhaut gibt es jede Menge Carbonteile

    Der Sonder-Audi ist in Arablau mit Kristalleffekt lackiert

    Neckarsulm, 9. Mai 2014
    Dieser Audi ist ein Sondermodell der Extraklasse: 570 PS Leistung, eine Sprintzeit auf Tempo 100 in nur 3,4 Sekunden und das weltweit erste Laser-Fernlicht in einem Serienmodell. Der R8 LMX ist ab sofort bestellbar und geht im Sommer an den Start. Erzkonkurrent BMW wird seinen i8 ebenfalls mit Laser-Fernlicht anbieten, dieses soll aber erst gegen Ende 2014 zu haben sein.

    LED, Laser und Laserfernlicht

    Wenn es um die Erhellung der Straße geht, hat Audi oft die Autonase vorn. 2008 kam der R8 als erster Serienwagen mit Voll-LED-Scheinwerfern, 2012 folgte das Blinklicht mit dynamisierter Anzeige. Mit den Matrix-LED-Scheinwerfern, die erstmals 2013 im gelifteten A8 kamen, schlug Audi ein neues Kapitel in der Beleuchtungstechnik auf. Im R8 LMX zündet jetzt die nächste Stufe: der Laser-Spot fürs Fernlicht. Der Strahl soll nochmals deutlich weiter reichen. Beim Laser-Fernlicht generiert jeweils ein Laser-Modul pro Scheinwerfer einen Lichtkegel mit der doppelten Leuchtweite des Voll-LED-Scheinwerfers. Pro Modul kommen vier leistungsstarke Laserdioden zum Einsatz. Der Laser-Spot, der ab 60 km/h aktiv wird, ergänzt das LED-Fernlicht des R8 LMX und soll dadurch ein Plus an Sicht bringen. Eine intelligente Kamerasensorik erkennt andere Verkehrsteilnehmer und blendet sie aktiv aus.

    Nur 99 Exemplare

    Der R8 LMX wird als Coupé in einer auf 99 Exemplare limitierten Serie angeboten. Sein V10-Motor ist auf die erwähnten 570 PS und 540 Newtonmeter erstarkt, das sind 20 PS mehr als beim bisherigen Spitzenreiter V10 plus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 320 km/h – drei km/h mehr als beim “plus”. Der Kraft wird per Siebengang-S-tronic auf den Allradantrieb quattro übertragen. Im Zusammenspiel mit den 19-Zöllern sind Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik montiert, die vorderen haben einen Durchmesser von 380 Millimeter. Sie werden von rot lackierten Sätteln in die Zange genommen, auf die Felgen sind vorn 235er- und hinten 305er-Gummis aufgezogen.

    Gewandet in Carbon

    Das Sondermodell ist in “Arablau Kristalleffekt” lackiert und weist einen großen, feststehenden Heckspoiler aus Carbon auf. Aus dem selben Material bestehen die Frontspoilerlippe, die seitlichen Flics, die Motorraumabdeckung, die Außenspiegelgehäuse, die Sideblades, der Heckflügel und der Diffusor. Der Singleframe-Grill, die Lufteinlassgitter an der Front und die Auslassgitter am Heck sind titangrau lackiert. Der Sportauspuff trägt hochglänzend schwarze Endrohre.

    Schalensitze und blaue Akzente innen

    Im schwarzen Innenraum gibt es ebenfalls blaue Akzente, so sind die klappbaren Schalensitze in Feinnappa-Leder mit sepangblauer Rautensteppung bezogen. Der Dachhimmel in Alcantara schwarz und die Türverkleidung in Leder Feinnappa schwarz greifen die blaue Steppung auf. An den Abdeckungen der Mitteltunnelkonsole und des Handbremshebels, an den Dekoreinlagen in den Türen und an dem Bogen um das Cockpit kommt Carbon in matter Optik zum Einsatz. Die CFK‑Einstiegsleisten sind mit beleuchteten Aluminiumeinlagen versehen, auf denen eine fortlaufende Nummer zu finden ist.

    210.000 Euro

    Der Audi R8 LMX kommt im Sommer auf die Straße, er kostet etwa 210.000 Euro. Damit ist der LMX nicht nur der stärkste R8, sondern auch der teuerste: Der V10 plus reißt nur ein Loch von knapp 175.000 Euro in die Kasse.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Volvo stellt auf der AMI den Diesel-Hybrid V60 D6 AWD im R-Design vor

    May 11, 2014

    Volvo V60 D6 AWD Diesel-Hybrid R-Design: Erster Auftritt bei der Automesse AMI in Leipzig

    Der rassige Kombi wird von einem Diesel- und einem Elektromotor angetrieben

    Zwei dicke Endrohre grüßen nach hinten

    Frankfurt/Main, 9. Mai 2014
    Diesel sind Stinker, nur Handwerker fahren Kombis und Volvos baut langweilige Autos für vernunftbetonte Gymnasiallehrer. Und Plug-in-Hybride sind sowieso nur was für “Ich-kauf-mein-Mehl-lose-im-Bioladen”-Mitmenschen. Das alles sind so hartnäckige Klischees, dass man nur noch verwundert den Kopf schüttelt, wenn sie ein erwachsener Mensch vorträgt. Und das tun manche auch heute noch.

    Hybrid erstmals im R-Design

    Auf der Automesse AMI in Leipzig (31. Mai bis 8. Juni 2014) stellt Volvo sein Anti-Klischee-Auto vor: den V60 D6 AWD Plug-in-Hybrid erstmals in der R-Design-Linie. Falls sich jemand bei Volvo nicht ganz so gut auskennt: Das ist ein Mittelklasse-Kombi mit Diesel-Plug-in-Hybrid, Allradantrieb und einem rassigem Sportanzug. Dieser D6 verfügt über den ersten serienmäßigen Diesel-Plug-in-Hybridantrieb der Welt. Dessen Akku kann man also auch per Kabel an einer normalen Haushaltsteckdose aufladen. Die Vorderräder werden von einem modifizierten 2,4-Liter-Fünfzylinder-Turbodiesel angetrieben, der 215 PS und ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmeter entwickelt. An der Hinterachse arbeitet ein 50 Kilowatt starker Elektromotor, der 200 Newtonmeter Drehmoment produziert. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einer 11,2-kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Immerhin kann das Auto bis zu 50 Kilometer rein elektrisch zurücklegen.

    6,1 Sekunden auf Tempo 100

    Dass dieser V60 alles andere als langweilig ist, zeigen seine Fahrwerte: Nach 6,1 Sekunden erreicht die Tachonadel die 100er-Marke, die Spitze erreicht er bei 230 km/h. Und ein Stinker ist der Kombi schon gleich gar nicht: Volvo benennt den CO2-Ausstoß mit 48 Gramm CO2 pro Kilometer, den Gesamtverbrauch mit 1,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer, der allerdings dem realitätsfernen Meßverfahren zuzuschreiben ist.

    Spezielle 18-Zöller

    Mit dem R-Design-Look für den Hybrid-V60 wird der Auftritt richtig aufregend dynamisch. Dazu gehören nicht nur R-Design-Karosserieelemente, sondern auch spezielle Auspuffblenden, ein Diffusor mit Luftleitfinnen und 18-Zoll-Alus in Diamantschnitt. Am anthrazitfarbenen Kühlergrill glänzen schwarze Streben, als Hinweis dient ein R-Design-Emblem.

    Chrom und Leder

    Wer nach innen will, steigt vorn über glänzende Einstiegsleisten. Im Cockpit weist viel auf die R-Line hin: Alueinlagen werten Mittelkonsole und Türen auf, es gibt Sportpedale, edle Kontrastnähte und einen schwarzen Fahrzeughimmel. Fahrer und Beifahrer werden von Sportsitzen festgehalten, die mit schwarzen Nubukgewebe und perforiertem Leder bezogen sind. Die digitale Instrumentenanzeige kann ihre Infos in unterschiedlichen Designs – Elegance, Eco, Performance und Hybrid – liefern. In der R-Design-Version ist die Anzeige mit Chrom eingefasst und liefert eine Startsequenz in R-typischem Blau.

    Ab 58.700 Euro

    Zum Modelljahr 2015 ist der Volvo V60 D6 AWD erstmals in den beiden Ausstattungslinien Momentum und Summum erhältlich. Basierend auf der Ausstattungslinie Momentum startet der Preis für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid R-Design bei 58.700 Euro, in der Ausstattungslinie Summum ist der feine Kombi ab 60.510 Euro erhältlich.

  • Nissan X-Trail im Test: Radikalschwenk

    May 11, 2014

    Die dritte Generation des Nissan X-Trail startet am 22. Juli 2014. Wir haben das Auto schon gefahren

    Der X-Trail ist mit 4,64 Meter etwas länger als die Hauptkonkurrenten Toyota RAV4 und Honda CR-V

    Das Karosseriedesign ist nun ein wenig durchschnittlich – oder wüssten Sie ohne die Schriftzüge, ob das ein Subaru, Nissan oder Toyota ist?

    Lissabon, 9. Mai 2014
    Aus Raider wurde Twix, sonst änderte sich nix. Was wäre, wenn es umgekehrt gewesen wäre, also wenn plötzlich ein Müsli- statt einem Schokoriegel unter gleichem Namen verkauft worden wäre? Die Begeisterung unter den Stammkunden hätte sich in Grenzen gehalten. Eine ähnliche Veränderung gibt es nun beim Nissan X-Trail. Das SUV mit Ecken und Kanten wurde zu einem rundlichen Auto à la Qashqai, das aber immer noch den Namen X-Trail trägt. Warum dieser Radikalschwenk? Ein Blick in die Verkaufsstatistik erklärt es: Gerade mal 1.245 X-Trail wurden im Jahr 2013 in Deutschland verkauft, deutlich weniger als etwa vom Toyota RAV4 oder Honda CR-V. Ob die am 22. Juli 2014 startende dritte Generation des X-Trail mehr Potenzial hat, haben wir bei einer ersten Ausfahrt erkundet.

    Große Ähnlichkeit zum Qashqai
    Wer kein Nissan-Kenner ist, verwechselt den neuen X-Trail leicht mit dem ebenfalls noch taufrischen Qashqai. Neben der ähnlichen Optik gibt es noch viel mehr Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Autos, die beide auf der neuen Konzernplattform CMF (Common Module Family) basieren. So erhalten sie ähnliche Motoren, den gleichen Allradantrieb, ein fast identisches Fahrwerk, und auch bei den elektronischen Assistenten und beim Kofferraumkonzept gibt es deutliche Parallelen. Der größte Unterschied ist wohl, dass der X-Trail mit 4,64 Meter spürbar länger ist, und dass es ihn optional mit sieben Sitzen gibt. Insofern beerbt der neue X-Trail eher den auslaufenden, siebensitzigen Qashqai+2 als den nominellen Vorgänger.

    Weiche Sitze und Armpolster
    Im Cockpit ist die Veränderung gegenüber dem alten X-Trail ebenso deutlich wie außen. Dominierte hier bisher der rechte Winkel, so sieht der neue Fahrerplatz mehr nach Limousine aus und ist gefälliger. Die Polsterung an der Armauflage in den Türen und zwischen den Sitzen fällt sehr weich aus – sie soll “bis zu achtmal dicker” sein als bei der Konkurrenz. Die Materialien passen aber nicht überall gut zusammen, so wird die schwarzglänzende Mittelkonsole mit matten, grauen Tasten kombiniert. Auch würde die Carbonleiste besser in ein sportliches Fahrzeug passen. Die Sitze wurden laut Nissan gemeinsam mit der NASA entwickelt. Eine Verbindung zur Welt der Astronauten hört sich natürlich immer gut an. Das Gestühl soll auf langen Fahrten vorzeitiges Ermüden verhindern, bietet uns aber zu wenig Seitenhalt.

    Viel Platz in Reihe zwei, benutzbare Reihe drei
    Positiver ist das Bild im Fond. Hier ist sehr viel Platz für die Insassen, wenn man die Rückbank ganz nach hinten schiebt. Die um etwa 20 Zentimeter verschiebbare Rückbank ist eine Seltenheit bei SUVs. Hinter der Fondbank gibt es zwei Alternativen. Bestellt man den Fünfsitzer, findet sich hier ein raffiniertes System zur Einteilung des Kofferraums: Zwei Einlegeböden können in unterschiedlichen Höhen oder auch vertikal eingesetzt werden. Wählt man den Siebensitzer, entfällt dieses System, denn die beiden Zusatzsitze in Reihe drei werden in den Boden geklappt, wenn sie nicht benötigt werden. Der Kofferraum fasst 550 Liter, etwas weniger als bei den Konkurrenten Toyota RAV4 und Honda CR-V. Das Volumen bei umgeklappten Rücksitzen wurde noch nicht bestimmt. Den Raum in Reihe zwei haben wir schon gelobt, aber auch ganz hinten ist mehr geboten als bei vielen anderen Siebensitzern. Sogar Erwachsene haben hier Raum. Sitzriesen stoßen allerdings oben an den Dachhimmel.

    Zu schwacher 130-PS-Diesel
    Mit dem erstaunlichen Innenraumangebot sind die positiven Aspekte des X-Trail leider größtenteils abgehandelt. Kommen wir zu Antrieb, Fahrwerk und was es sonst noch gibt. Das Motorenangebot im X-Trail ist sehr überschaubar: Zum Marktstart gibt es ausschließlich einen 1.6 dCi mit 130 Diesel-PS, wobei man die Wahl zwischen Vorderrad- und Allradantrieb hat. Im Jahr 2015 soll noch ein 163 PS starker 1.6 DIG-T hinzu kommen. Der aus dem Qashqai und etlichen Renault-Modellen bekannte Diesel ist für den 1,6 Tonnen schweren X-Trail zu schwach. Vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich lässt er das Beschleunigen zum Geduldsspiel werden. 11,0 Sekunden braucht der Allradler, um Tempo 100 zu erreichen, gefühlt dauert es noch länger. Außerdem leidet der X-Trail unter einer Anfahrschwäche: Wer beim Anfahren gewohnheitsmäßig wenig Gas gibt, kommt nur schwer vom Fleck.

    Allradantrieb mit Wahlmöglichkeiten
    Während es den alten X-Trail ausschließlich mit Allradantrieb gab, kann man nun zwischen 2WD und 4WD wählen. Beim Allradler kann man mit einem Drehschalter zwischen den drei Einstellungen 2WD, Auto und Lock wählen. Im Auto-Modus wird die Kraft automatisch bei Bedarf nach hinten umgeleitet. Versucht man in diesem Modus auf Kies bergauf anzufahren, macht die Vorderachse etwa eine halbe Umdrehung, dann gelangt die Kraft nach hinten, und der X-Trail legt los. Dabei hilft eine Berganfahrkontrolle, die den Wagen zwei Sekunden lang festhält, sodass man genug Zeit hat, die Kupplung kommen zu lassen. Ob Allrad- oder Frontantrieb, der Diesel im X-Trail hält nur die Euro-5-Norm ein, obwohl für neue Modelle schon ab September 2014 die Euro-6-Norm vorgeschrieben ist. Eine Version, die die neue Norm erfüllt, ist nicht vor Mai 2015 zu erwarten, heißt es bei Nissan. Der Spritverbrauch des 4WD ist nur einen knappen halben Liter höher als beim 2WD, er wird mit 5,3 Liter angegeben. Wie so oft, zeigte der Bordcomputer nach unseren Testfahren um die Hälfte mehr an, nämlich 7,3 Liter – und zwar ohne übermäßig sportliche Fahrweise.

    Kein Talent fürs sportliche Fahren
    Zum sportlichen Fahren verleitet der X-Trail auch kaum. Das liegt nicht nur am wenig temperamentvollen Motor. Auch die sehr leichtgängige Lenkung macht keinen exakten Eindruck, und das Fahrwerk erweist sich auf kurvigen Strecken oder beim simulierten Pylonen-Wedeln als arg wankanfällig. Und das, obwohl hier in allen Versionen eine aufwendige Multilink-Hinterachse an Bord ist – beim neuen Qashqai haben die Fronttriebler eine einfachere Verbundlenkerachse. Als besserer Partner erweist sich der etwas weich abgestimmte X-Trail auf der Autobahn. Einen Beitrag zum ruhigen Dahingleiten leisten die serienmäßigen adaptiven Dämpfer, die sich allerdings nicht in der Härte verstellen lassen.

    Notbremssystem, aber kein Abstandstempomat
    Löblich ist, dass im neuen X-Trail eine erkleckliche Anzahl an Sicherheitssystemen Einzug gehalten hat. So gibt es ein radarbasiertes Notbremssystem, eine Müdigkeitserkennung, einen Spurverlassenswarner, einen Totwinkelassistenten und mehr. Ganz mit Premiummarken gleichgezogen hat Nissan aber noch nicht. So erstaunt, dass es im X-Trail keinen Abstandstempomaten gibt, obwohl man mit dem Notbremssystem und dem Spurverlassenswarner ja genug Sensoren dafür an Bord hätte. Die Ingenieure arbeiten daran, sagen die Nissan-Fachleute. Außerdem ist das Piepsen beim Verlassen der Spur ohne Blinkereinsatz arg nervig. Diesen Assistenten wird man wohl nur bei langen Autobahn-Nachtfahrten anschalten. Dafür muss man sich allerdings durch ein paar Menüs hangeln, statt einfach einen Knopf zu drücken wie bei den meisten Autos.

    Ab 26.550 Euro
    Die Preise für den X-Trail beginnen bei 26.550 Euro. Dafür erhält man die Grundversion Visia mit 17-Zoll-Alufelgen, elektrischer Parkbremse, Tempomat, adaptiven Dämpfern, Parkpiepsern rundum, Notbremssystem, Spurverlassenswarner und sogar Verkehrszeichenerkennung. Die dritte Sitzreihe kostet 800 Euro Aufpreis, der Allradantrieb 2.000 Euro. Als Konkurrenten sieht Nissan vor allem den Toyota RAV4 sowie den Honda CR-V an. Die 124 beziehungsweise 120 PS starken Konkurrenten sind ab 25.950 Euro (RAV4) oder ab 25.990 Euro (CR-V) zu haben.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (30 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Facelifted Peugeot 508 sedan leaked ahead of debut

    May 10, 2014
    A lone leaked image has prematurely revealed Peugeot’s facelifted 508 sedan ahead of its scheduled debut later this year.

    Introduced across Europe in 2010, the 508 gets a sharper front end that borrows design cues such as a thin, angular radiator grille and aggressive headlights from the Exalt concept that was presented at last month’s Beijing Motor Show.

    Pictures of the 508′s rear end were not leaked but expect the sedan to feature minor visual updates such as revised tail lamps and a new bumper.

    Inside, Peugeot’s biggest sedan will gain minor updates in order to close the gap that separates it from the Volkswagen Passat. Better materials and a state-of-the-art infotainment system controlled by a color touch screen will likely be part of the deal.

    Peugeot will not make any significant mechanical changes, meaning the 508 will carry on with two gas-burning four-cylinder mills rated at 120 and 155 horsepower, respectively. Buyers who prefer oil-burners will be able to choose from no less than five turbodiesel units whose outputs range from 115 to 200 horsepower.

    A diesel-electric hybrid drivetrain called HYbrid4 will continue to round out the lineup. The drivetrain uses a 2.0-liter four-cylinder turbodiesel and a small electric motor to send 200 horsepower and 332 lb-ft. of torque to all four wheels via a six-speed semi-automatic gearbox. With both power sources running the 508 returns up to 71 mpg in a mixed European cycle.

    Look for official details about the updated Peugeot 508 to emerge in the coming weeks. The sedan will be built in France and in China.

  • Spied: China-bound long-wheelbase Cadillac ATS

    May 10, 2014
    Two low-resolution spy shots taken in China have prematurely revealed the stretched version of the Cadillac ATS sedan.

    Aimed at similarly stretched variants of the BMW 3-Series, the Audi A4 and the Volvo S60, the ATS-L will be nearly four inches longer than its regular-wheelbase counterpart. The extra space will be allocated to the rear passengers and the interior will undoubtedly be marginally more upscale than the one found in the regular ATS.

    The spy shots reveal the ATS-L will stand out from its regular wheelbase counterpart thanks to a bespoke radiator grille with two thin slats. Interestingly, the spy shots suggest the ATS-L will eschew Cadillac’s new emblem in favor of the old-fashioned wreath and crest.

    Long-wheelbase buyers will reportedly be able to choose from a naturally-aspirated 2.5-liter four-cylinder engine rated at 200 horsepower, a turbocharged 2.0-liter four-banger that makes 270 ponies and a 3.6-liter V6 that generates 320 horsepower. All engines will transfer power to the rear wheels via an automatic transmission.

    Unlike the regular-wheelbase ATS, the ATS-L will be built in China by a joint-venture called Shanghai General Motors so it will be exempt from the stiff tariffs that Beijing slaps on all imported cars. Pricing will start at roughly 275,000 yuans, a sum that converts to approximately $45,500.

    The long-wheelbase ATS will debut over the coming months and go on sale across China shortly after. At the time of writing, Cadillac is not planning on selling the stretched sedan outside of China.

  • First Drive: 2015 Lamborghini Huracan LP610-4

    May 10, 2014
    Name the wildest, edgiest, super-sportiest automaker to grace the covers of tabloids all over the country.

    Hint: Justin Bieber.

    Hint: Hip-hop videos.

    Hint: It’s Lamborghini.

    And, there’s a reason for that. The engineers in Sant’agata have created some of the world’s most recognizable, uncompromising vehicles in modern history. Think Countach. Think Diablo. Think Murciélago. Think Aventador.

    Lamborghini built its empire on monstrously capable V12-powered supercars, so when the Gallardo debuted with its V10 and ‘affordable’ pricing in 2003, we were skeptical. A decade and several special editions later, all doubts would be dashed, and the Gallardo would claim the throne as the best-selling Lamborghini of all time. In fact, it sold more than 14,000 units in its ten-year run, making up for nearly half of the Lamborghinis ever sold. Ever.

    For 2015, Lamborghini has debuted the replacement for Gallardo: the Huracán LP610-4, and we were invited back to Spain and the Ascari raceway to see exactly how good this little Lambo could be.

    Lines, not curves

    Parked next to the Gallardo, the 2015 Huracán looks more like an evolved creature, rather than a completely reimagined one. That’s not to say that the two cars share components, as much as the fact that you’ll simply see a strong family resemblance. That said, the Huracán has softer, more sensual lines than any Lamborghini in the last 30 years, and some might even consider this one a little more feminine than past models, too.

    Up front, the long, vertical headlights have been replaced by horizontal, angular lamps that look almost serpentine. The Huracán appears determined (if not angry) from the front, but the rest of the car draws many of its angles from the Countach of yore, and there’s something distinctly modern-retro about the rear end. LEDs keep it current, but the simple, clean tail of the car harkens back to the brand’s early days of lines and angles. And we’d encourage you to try to count the hexagons in the design–they’re everywhere, including the gas cap cover.

    Inside, you’ll find a car that is entirely modern, but keeps some of the switchgear controls that we love. You can choose between leather and Alcantara, and you can have either power adjustable for fixed racing seats, too. The rest is of the car is filled with intuitive controls and a gauge-mounted 12.3-inch infotainment system that can be configured to your heart’s desire. Want to raise the suspension over a speed bump? That’s an easy click of a switch. Trying to get to your favorite restaurant or a track in the countryside? All of that displays directly in front of you. We’ve seen this concept in the upcoming Audi TT, but Lamborghini gets the technology first.

    The steering wheel houses the controls for the turn signals, not unlike a motorcycle, as well as the settings for the Huracán’s performance management system. There you’ll find the blood red ‘ANIMA’ switch, which allows you to rifle through Strada, Sport, and Corsa settings. Behind the wheel is a pair of paddle shifters, which control the car’s all-new seven-speed dual-clutch transmission.

    The Huracán is powered by the newest version of the Lamborghini and Audi’s naturally aspirated 5.2-liter V10 engine, which we’ve seen in both the Gallardo and R8 before now. And man, that engine can howl all the way up to its glorious 8,500-RPM redline in a way that may very well earn you a few citations for noise violations. It’s awesome. It produces 610 horsepower and 413-lb-ft of torque here, all of which is pushed through the DCT to an all-wheel-drive system. That system gives the rear wheels a 70 percent bias at startup, but can transition as much as 50 percent of its power to the front wheels, or the full 100 percent to the rear. It just depends on what the car needs, based on traction conditions.

    And, while Sport and Corsa certainly improve the car’s dynamics for more engaging drives, it’s the Strada setting that surprised us most. Visibility in any Lamborghini will be a challenge, but the relaxed suspension settings almost make the Huracán drivable to the grocery store and back, and it’s certainly comfortable enough to manage a daily commute without keeping a chiropractor on call.

    Behind the Wheel

    They’ll tell you that Lamborghini is a brand that focuses on the street first, but by the end of the Gallardo’s run, it had become a substantial force on the track, too. With that in mind, the Huracán steps into a somewhat crowded segment of semi-accessible, track-ready super-sports cars, primarily with competition from the Ferrari 458 Italia, McLaren 650S, Audi R8, and Aston Martin V12 Vantage S. However, the Lamborghini manages to set itself apart from the crowd with ease.

    The Huracán is louder than the rest, both in sound and style, and there’s something to be said about brand image here. While Ferrari and Aston owners will likely earn credit for being the gentlemen of the group, and McLaren guys will be the weird, tech-obsessed racers, arriving in a Lamborghini most assuredly turns you into a showman and entertainer. Everything about the car demands onlookers’ attention, and that’s likely one of the greater joys of driving it.

    Ultimately, we’re talking about a supercar here, and the Huracán is no slouch around town or on the track. That 5.2-liter V10 can launch the car to 60 miles per hour in right at 3.0-seconds flat, and to 124-mph in under 10 seconds toward a top speed of 202 mph. That makes it as quick as all but the McLaren, and just as fast as the Ferrari. We never saw those upper limits thanks to Ascari’s triple-loop design, but those turns did give us the chance to really push the all-wheel-drive system and new transmission. They’re brilliant.

    The Huracán’s steering is both effortless and insanely sharp, and the faster you go, the more responsive car becomes. Tuned up to Sport and Corsa modes, the transmission responds with lightning-quick shifts, and the suspension remains flat as you bank around corners. Those things are expected in the segment. What’s unique, though, is the all-wheel-drive system’s immense traction, which moves power around to each wheel within milliseconds for the very best approach to each corner. You’re able to tackle each curve more aggressively than you can in rear-drive cars, making the Lamborghini very quick around the track, but also very forgiving if you need to make a quick maneuver.

    Perhaps the best part is shifting the car back into Strada and driving away from the track, though. Very few cars today can handle both raceway and roadway so well, but we think you’ll see more and more of that in the future. It’s just the way of the supercar now, to be able to do all things well, rather than specialize. The Huracán is one the of first to be so aggressive and so gentle at the same time, and while you may have some visibility issues due to all of those wild edges in the roofline, you shouldn’t ever have a problem just hopping in and going wherever you want to go.

    Leftlane’s Bottom Line

    If Lamborghini is the type of brand that already resonated with your personality, then go ahead and put the Huracán on your list. It’s the most refined car the brand has built to date. However, we think it’s worth a look if you’re just open-minded to your next supercar, too. This coupe has style and cachet in spades, but it’s also a phenomenal performer on the track. Plus, there’s the added value of being able to drive in colder climates, thanks to the AWD system.

    The Gallardo was a great car, but the Huracán is an exceptional one, and it’s finally a Lamborghini that we actually prefer over the 458.

    2015 Lamborghini Huracán base price, $237,250.

    Photos courtesy of Lamborghini.