• Chrysler on track to launch seven-seat crossover by 2017

    July 25, 2014
    Chrysler has reportedly confirmed that its new seven-seat crossover is on track to launch in 2017.

    The model is said to be built upon a V6-powered front-wheel-drive platform, with all-wheel drive available as an optional upgrade. The company aims to share the platform across other vehicles, suggesting it will also underpin the next-generation minivan.

    The Dodge Durango technically accommodates seven passengers, however the company views the SUV interior as too small and the exterior styling as too aggressive for many customers, Chrysler brand CEO Al Gardner told Motor Trend.

    The executive suggests the new model will be aimed directly at the Chevrolet Traverse, Toyota Highlander and other large crossovers or SUVs. A plug-in hybrid powertrain will help Chrysler differentiate its newcomer from the competition.

    The company has not yet confirmed a name for the new model.

  • GM continues fight to strengthen bankruptcy shield

    July 25, 2014
    General Motors has reportedly asked a bankruptcy judge to broadly reaffirm a liability shield, potentially affecting more than 100 separate lawsuits.

    US Bankruptcy Judge Robert Gerber was previously asked to make a narrower ruling regarding claims over fallen vehicle values, however GM now wants a single decision that could be applied to accident and economic-loss claims.

    Despite the promise of a victims fund to provide compensation for injuries and deaths that occurred before the company’s bankruptcy restructuring, attorneys have continued to fight a long list of lawsuits that have been filed throughout the US.

    Defendants do not believe that any potential settlement negotiations would be meaningful or productive until the parties and this court know what claims, if any, remain to be litigated after the bankruptcy court decides the matters before it,” GM attorneys wrote in a letter, as quoted by Bloomberg.

    The company appears to expect a significant number of claims to be submitted through the voluntary program. Recent financial disclosures point to $400 million as the internal estimate for settlement costs, with the possibility of another $200 million if needed.

    Although the bankruptcy court proceedings are moving forward separately, a broad rejection of pre-bankruptcy claims could have a significant impact on the settlement program. Claimants will have a choice between accepting GM’s offer or pursuing a higher amount in court, however a dismissal of court claims would discourage victims from rejecting GM’s proposals.

  • Anti-cellphone laws do not reduce accident rates, study finds

    July 24, 2014
    Contradicting claims equating drunk driving with cellphone use behind the wheel, a University of Colorado Boulder study has found no evidence of decreased accident rates following California’s usage ban.

    The potential dangers of distracted driving have been well established, however the latest research, published in the journal Transportation Research Part A: Policy and Practice, suggests the real-world implications may not be as substantial as safety advocates have claimed.

    If it’s really that dangerous, and if even just a fraction of people stop using their phones, we would expect to find some decrease in accidents,” said co-author Daniel Kaffine, associate professor of economics at CU-Boulder. “But we didn’t find any statistical evidence of a reduction.”

    The study compared accident data from California before and after the state enacted its 2008 ban on handheld cellphone use by drivers. The researchers attempted to correct the data for bad weather, gas prices and other variables that are known to influence accident rates.

    Kaffine proposes several theoretical explanations for the findings, including the possibility that hands-free devices are just as distracting. The type of driver who would be most distracted by handheld cellphone use may also be prone to distraction from a long list of other things in a car, such as a radio or navigation system.

    The researchers considered the possibility that few people were complying with the law, however separate studies are said to have found that cellphone usage rates typically drop when restrictive laws are put in place.

    Perhaps more importantly, the professor suggests previous laboratory studies — performed in simulators — may have misinterpreted how people actually use cellphones in vehicles. Cellphones have been directly linked to many fatal accidents, however most drivers may be more careful in their usage habits.

    Disentangling these effects will be useful for policymakers in other states who are considering policies to address distracted driving,” Kaffine said. “However, our results suggest that simply banning hand-held cellphone use may not produce the desired increase in traffic safety.”

  • Mopar introduces Shaker Hood Kit for Dodge Challenger

    July 24, 2014
    Chrysler’s Mopar parts division added a new Shaker Hood Kit for the Dodge Challenger to its catalog on Wednesday. In addition to giving the Challenger an even more retro appearance, Chrysler says the Shaker Hood is also good for a few more ponies.

    The bolt-on kit consists of two parts — a Shaker Hood and the Shaker engine induction system. The kit can be fitted to any 2011-2014 Dodge Challenger with the 5.7L HEMI V8 engine. No drilling or other modifications are required for installation.

    Mopar says the Shaker Hood Kit’s improves the Challenger’s performance thanks to its low-restriction conical air filter, but no horsepower figures were given.


    “With the Mopar Challenger Shaker Hood Kit, enthusiasts can create their own customized Dodge Challenger, upgraded with Shaker performance and appearance,” said Pietro Gorlier, President and CEO of Mopar. “The Mopar Challenger Shaker Hood Kit offers easy assembly and is designed and tested according to strict Chrysler Group engineering standards to perfectly complement the production Dodge Challenger, setting the kit apart from aftermarket options.”


    The Shaker Hood Kit carries an MSRP of $2,660 but you’ll need to budget a little more as the hood arrives unpainted.


    Dodge began offering a factory Shaker Hood option for the Challenger in 2014. For 2015, the revised Challenger will offer a Shaker Hood option on its R/T and Scat Pack models.

  • Japan promises $20K subsidies for fuel-cell buyers

    July 24, 2014
    Japan is reportedly preparing to launch is subsidy program for fuel-cell vehicles, with consumer rebates expected to be initially set at $20,000 or more per vehicle.

    The program will directly benefit Toyota and Honda as both companies prepare to launch fuel-cell vehicles in Japan ahead of expansion to the US and other global markets.

    Hydrogen-powered drivetrains are still prohibitively expensive for mainstream adoption, though significantly cheaper than the $1 million price tag for research vehicles several years ago. Toyota will likely lose money on its $69,000 FCV as it arrives on the market, while Honda is expected to be in a similar position.

    Hyundai is one of the first companies to launch a fuel-cell vehicle in the US market. Notably, the Tucson Fuel Cell crossover is only available via lease and only in a few California cities that already have hydrogen refueling infrastructure.

    Hyundai-Kia, Toyota and Honda are making a bet that infrastructure will continue to expand and fuel-cell drivetrain costs will sharply drop over the next five years. Both trends are viewed as necessary to help the technology compete against electric vehicles, which continue to benefit from cheaper battery technology.

    The subsidy is a huge driving force for sales, but it won’t be offered forever and I think the message here is that we need to continue cutting costs,” Toyota senior engineer Koichi Kojima told Reuters.

    Japan is expected to continue offering subsidies for fuel-cell vehicles, potentially dropping the consumer cost down to approximately $20,000 by 2025.

  • GM issues six more recalls for newer models

    July 24, 2014
    General Motors is not yet done with its recall marathon, adding nearly 718,000 vehicles in six different new campaigns.

    The company has identified bolt mounting problems in the seats of the 2011-2012 Chevrolet Camaro, 2010-2012 Chevrolet Equinox and GMC Terrain, 2011-2012 Buick Regal and LaCrosse, and 2010-2012 Cadillac SRX. Loose bolts have been found to allow the seat to move up and down freely, a condition that has been associated with at least one accident and three injuries.

    Another seat problem is related to incomplete welds on the seat hook bracket assembly in the 2014 Chevrolet Caprice and SS, 2014-2015 Chevrolet Silverado LD and HD, 2013-2014 Cadillac ATS, 2014 Cadillac CTS and ELR, 2013-2014 Buick Encore and 2014-2015 GMC Sierra LD and HD.

    A comparatively minor issue involving rapid turn-signal flashing when a bulb burns out has led to a recall for the 2011-2013 Buick Regal and 2013 Chevrolet Malibu.

    The company has also acknowledged a possible poor ground with the electric power-steering system on 2014 Chevrolet Impalas, while 2014-2015 Spark models imported from Korea may have been assembled with a lower control-arm bolt not tightened to specification.

    The last recall in the latest campaigns is said to affect just 22 vehicles, including 2015 Chevrolet Tahoe/Suburban and GMC Yukon/Yukon Denali SUVs, which may have been built with the wrong retaining nuts on the roof carriers. The issue could lead to airbag puncture.

    We are bringing greater rigor and discipline to our analysis and decision making. If we identify an issue – large or small – that might affect the safety of our customers, we will act decisively,” said GM safety chief Jeff Boyer.

  • Report: Buick Envision, Cascada headed to U.S.

    July 24, 2014

    Buick is reportedly readying a raft of new and redesigned models for its U.S. lineup, with highlights including a new midsize crossover and a small convertible.

    According to Automotive News, the tri-shield brand will likely bring a version of the recently-unveiled Envision CUV to the U.S. in late 2015 or early 2016. Designed with the Chinese market in mind, the Envision should also be a good fit in the states, where it will fill the space between Buick’s subcompact Encore and full-size Enclave crossovers.


    What will power the North American-spec Envision is unknown, but GM’s 2.5-liter and turbocharged 2.0-liter four-cylinders could be utilized. Both front- and all-wheel-drive variants will be offered.


    In line with long-standing rumors, AN also claims that the Opel Cascada convertible will also make its way to the U.S., potentially in early 2016. The Cascada nameplate may or may not be retained, but a 2.0-liter turbo is looking like a lock to provide underhood muscle.


    As for Buick’s existing models, the LaCrosse will likely receive a redesign in late 2015, shifting to the latest evolution of GM’s Epsilon architecture and potentially receiving downsized engine options. A new-generation Encore and Verano will follow in 2016, with the latter expected to gain a turbocharged 1.5-liter four-cylinder base motor.


    A lighter, more efficient Enclave should launch in spring 2017, while a redesigned Regal based off the next Opel Insignia is slated for mid-2017.

  • Hamann Limited: Getunter Lamborghini Aventador

    July 23, 2014

    Der Burner: Hamann hat den Lamborghini Aventador in einen matt-schimmernden Boliden verwandelt

    Giftgrüne Applikationen sorgen für Kontraste

    Der Heckflügel wurde ebenso selbst entwickelt wie die Abgasanlage

    Laupheim, 23. Juli 2014
    Was Carmen Geiss zu dieser Flunder gesagt hat? “Robäärt! Das ist der Bööörner!” Warum sonst hätte Selfmade-Millionär Robert Geiss neben einem Hamann-Bentley und einem Hamann-Rolls-Royce nun auch noch den Hamann-Lambo in der Garage stehen? Wahrscheinlich, weil er so schön auffällig ist. Die TV-Promis aus der gleichnamigen RTL2-Doku-Soap wollten eben einen ganz besonderen Renner haben, einen Serien-Lambo hat in Monaco schließlich jeder. Da sollte man sich schon ein bisschen von den Nachbarn abheben. Mit dem von Hamann getunten Aventador namens “Limited” dürfte das trefflich gelingen.

    Carbon, Heckflügel und “Backfire”

    Die Laupheimer Veredler haben den ursprünglich 321.300 Euro teuren Boliden kräftig umgekrempelt. Das sieht man ihm schon im Gesicht an: Die Front wird von auffälligen Leichtbau-Nüstern aus Carbon geziert, hinzu kommt ein zweiteiliger Spoiler. Der kümmert sich ebenso um eine gute Aerodynamik wie die markanten Seitenschweller. Am meisten geliftet wurde das Hinterteil des Italieners. Hier sind die Schürze und der Diffusor durch ultraleichte Carbonteile ersetzt worden. Aus diesem Material besteht auch der verstellbare Heckflügel, den Hamann ebenso wie Endschalldämpfer eigens für den “Limited” entwickelt hat. Wer will, kann laut Tuner auch eine Variante mit “Backfire” bekommen – dann schlagen Flammen aus dem Auspuff. Das ist wirklich der Burner, vor allem, wenn man beim Picknick keinen Grillanzünder zur Hand hat. Ob die Geissens diesen Flammenwerfer bestellt haben, ist nicht bekannt.

    Zwölfzylinder schafft 735 PS heran

    Wahre Glanzstücke des starken Stiers sind seine Schmiederäder. Vorn sind 20-Zöller mit 255er-Reifen, hinten 21-Zöller mit 355er-Gummis montiert. Eine mächtige Hutze auf der Motorhaube versorgt den Zwölfzylinder mit Atemluft. Das Tuning wäre nicht perfekt, wenn die Laupheimer der 6,5-Liter-Maschine nicht noch ein gerüttelt Maß Power obendrauf gepackt hätten. Immerhin 700 PS und 690 Newtonmeter galt es zu toppen. Dank geänderter Software im Steuergerät schafft der Zwölfender jetzt 760 PS und fulminante 735 Newtonmeter herbei.

    Zirka 100.000 Euro Umbaukosten

    Der Super-Lambo ist in “Stealth Grey” lackiert, dazu kontrastieren giftgrüne Karosseriedetails. Die Tupfer setzen sich innen fort: Das Dreispeichen-Multifunktionslenkrad ist oben und unten mit grünem Leder bezogen. Ebenfalls in dieser Farbe sind Applikationen im gesamten Cockpit und die Mittelbahnen der speziellen Sportsitze gehalten. Die Kosten des Umbaus belaufen sich auf etwa 100.000 Euro. Das Exemplar der Soap-Millionäre ist übrigens mit “Roberto Geissini”, der neuen Modemarke von Robert Geiss, gelabelt. Klar, einen besseren Blickfang dürfte kaum ein anderes Werbemobil bieten und ein bisschen sollte er ja auch ans Geldverdienen denken.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Toyota Yaris mit Facelift und Hybridantrieb im Test mit Daten und Preisen

    July 23, 2014

    Der Toyota Yaris erhält ab 30. August 2014 ein Facelift. Wir haben die Hybridversion getestet

    Den Yaris Hybrid gibt es ausschließlich als Fünftürer, die anderen drei Motorisierungen sind auch als Dreitürer zu haben

    Am Heck fallen die neuen Leuchten mit ihren geschwungenen LED-Elementen auf

    Düsseldorf, 22. Juli 2014
    Der jüngst vorgestellte, neue Aygo ist flippig wie kaum je ein Toyota, und der geliftete Yaris eifert ihm mit der neuen X-Optik nach. Will Toyota nun also ruckartig sein Image ändern? Von der konservativen Marke für Freunde von praktischen, sparsamen, aber eben auch ein wenig langweiligen Autos hin zu Fahrzeugen für junge, dynamische Leute? Neugierig geworden, wie sich die Marke entwickelt, haben wir den am 30. August 2014 startenden, gelifteten Yaris bereits getestet.

    Außen deutlich dynamischer
    “In rationaler Hinsicht war der Yaris schon immer eine Bank, aber Packaging, Werterhalt und günstige Betriebskosten sind nicht alles. Mit dem neuen Modell wollen wir deshalb nicht nur den Verstand unserer Kunden erreichen, sondern auch ihr Herz erobern”, sagt der europäische Yaris-Produktmanager Alessandro Massimino. Ist das nun bloßes Marketing-Gewäsch? Nein, das Außendesign des neuen Yaris zeigt die Veränderung. Die neue Optik ist nicht ganz so entschieden wie beim kleinen Bruder Aygo, aber deutlich dynamischer als bisher. Innen gibt es den Yaris nun mit einem knallroten Armaturenbrett – aber der mutige Farbtupfer kommt nicht nach Deutschland. Kundenbefragungen hätten gezeigt, dass sowas bei uns nicht gefragt ist, so Toyota Deutschland. Schade! Aber die bestehende Kundschaft will man nun mal nicht verprellen, denn der Yaris ist mit rund 20.000 Stück jährlich hierzulande das bestverkaufte Modell der Marke.

    Außen hui, aber innen …
    So präsentiert sich unser Testmodell, ein belgischer Yaris Hybrid, innen eher trist: Schwarz, Grau und Blassblau dominieren, poppige Farben oder Pianolack fehlen. Laut Toyota soll das deutsche Cockpit allerdings einheitlich schwarz sein und dann edler aussehen. Das hinterschäumte Armaturenbrett der mittleren Ausstattungsversion zeugt von Verbesserungswillen bei der Haptik. Aber gerade an den Armauflagen in den Türen, wo man häufiger hinfasst als ans Armaturenbrett, klopfen die Fingernägel auf hartes, billiges Plastik. Auch die Kulisse des Automatikhebels sieht aus wie aus den 80er-Jahren. Eine Komfortblinken-Funktion nach dem Motto “einmal antippen gleich dreimal blinken” fehlt ebenfalls. Kurz und gut: Innen gibt es beim Yaris noch Modernisierungsbedarf.

    100 PS Systemleistung
    Das Fahrwerk soll verbessert und die Karosserie steifer geworden sein, doch bei Unebenheiten fühlt sich der Yaris immer noch etwas unbeholfen an. Und wenn man bei 70 km/h eine Ausweichbewegung simuliert, wirkt der Wagen schwammig. Beim Antrieb soll die Bremsenergierückgewinnung nun effizienter arbeiten. Das Hybridsystem stammt im Prinzip aus dem Prius, basiert aber auf einem 1,5- statt einem 1,8-Liter-Benziner. Zusammen mit dem 45 kW oder 61 PS starken Elektromotor und der maximal 19,3 kW oder 26 PS abgebenden Nickel-Metallhydrid-Batterie ergibt sich eine Systemleistung von 100 PS, die über ein Planetengetriebe auf die Straße gebracht wird. Damit ist das Auto exakt so stark wie die Version mit 1,33-Liter-Benziner. 100 PS für einen Kleinwagen hören sich nicht schlecht an, doch Temperament haben beide Fahrzeuge kaum. Die gleichen Leistungswerte resultieren in fast identischen Beschleunigungswerten von 11,7 beziehungsweise 11,8 Sekunden. Subjektiv fährt sich der Hybrid eine Idee schwungvoller als der 1,33-Liter-Benziner, aber groß ist der Unterschied nicht.

    Elektromodus: Kaum benutzbar
    Rein elektrisch kann man den Yaris kaum fahren, auch wenn man die EV-Taste zwischen den Sitzen drückt. Schon bei einer minimalen Bewegung mit dem Gasfuß piepst es, und der Benziner springt an – der EV-Modus ist eher als Segelmodus zu verstehen. Priorität hat bei Toyota halt der Spritverbrauch, so der Hersteller. Das ist vernünftig, doch ob es die Kundschaft freut? Vielleicht möchte der Besitzer auch gerne mal dem Nachbarn vorführen, wie sein neues Auto völlig abgasfrei fährt. Wäre ein benutzbarer Elektromodus in diesem Sinne nicht auch ein Schritt weg von der reinen Rationalität und ein Weg, um das Herz der Kunden zu erobern?

    Seltsame Geräusche
    Insgesamt ist der Yaris Hybrid eher etwas für Leute, die gerne “smooth” fahren, wie die meisten Japaner. Sie lieben angeblich das sanfte Dahingleiten ohne viel Gasgeben und Bremsen mehr als das dynamische Beschleunigen. Dass Letzteres mit dem Yaris Hybrid so wenig Spaß macht, liegt neben der fehlenden Power auch an der Akustik: Der Wagen stöhnt beim Gasgeben auf und bleibt laut, bis man das gewünschte Tempo erreicht hat – eine Eigenart des Planetengetriebes. Dem ist wohl auch das Geräusch zuzuschreiben, das der Hybrid beim Bremsen macht: Es klingt haargenau so, wie wenn eine Straßenbahn zum Stehen kommt.

    In der Stadt sparsamer als außerorts
    Auf unserer 45 Minuten langen Stadtrunde brauchten wir laut Bordcomputer 5,2 Liter je 100 Kilometer. Im Datenblatt stehen 3,3 Liter, für die Stadt gibt der Hersteller sogar einen nochmal 0,2 Liter niedrigeren Wert an. Zumindest für Stadtbewohner stellt die Hybridvariante die Version mit den geringsten Spritkosten dar. Die anderen Benzinvarianten – es gibt noch einen 1,0-Liter-Dreizylinder und den erwähnten 1,33-Liter mit 100 PS – liegen bei 4,8 beziehungsweise 6,0 Liter Verbrauch. Die 4,6 Liter, die das Dieselmodell benötigen soll, führen ebenfalls zu höheren Kosten. Anders dürfte es bei Autobahnfahrten aussehen, aber dazu werden Kleinwagen ja eher selten eingesetzt.

    Amortisiert sich recht schnell
    Den Hybrid gibt es ab 17.300 Euro. Wenn man bedenkt, dass der ähnlich starke Honda Jazz Hybrid erst ab 19.490 Euro heimgefahren werden darf, klingt das interessant. Für den Basispreis erhält man die fünftürige Version – als Dreitürer wird der Hybrid nicht angeboten. Die fehlende Fernbedienung für die Zentralverriegelung sowie ein CD-Radio können im Paket für 450 Euro bestellt werden. Oder man wählt gleich die Version Comfort für 18.400 Euro, die das Multimedia-System Toyota Touch 2 mit Rückfahrkamera mitbringt. Die Hybridversion liegt dann auf dem gleichen Niveau wie der Diesel-Yaris, während man mit dem 1,33-Liter-Benziner runde 1.000 Euro günstiger wegkommt. Damit kommen wir zur Kardinalfrage: Lohnt sich der Hybrid gegenüber dem günstigeren 1,33-Liter-Benziner? Weil 100 Kilometer beim Yaris 1.33 derzeit etwa 7,44 Euro kosten, beim Yaris Hybrid aber nur 5,12 Euro, amortisiert sich der Mehrpreis schon nach rund 43.000 Kilometern. Noch schneller geht es, wenn man hauptsächlich in der Stadt fährt. Doch auch vergleichbare Diesel-Kleinwagen sind sparsam und kosten teils weniger. So gibt es einen Ford Fiesta 1.6 TDCi mit 95 PS und 3,6 Liter Verbrauch schon ab 15.795 Euro.

    Gutes Raumangebot
    Das Raumangebot im Fond des Yaris ist gut, auch Erwachsenen bleiben noch ein paar Zentimeter Beinfreiheit und sie stoßen mit dem Kopf nicht an die Decke. Zu viert reist es sich deshalb im Yaris gut. Der Kofferraum bietet nach wie vor 286 bis 786 Liter Volumen, wobei sich die größere Zahl nur auf fensterhohe Beladung bezieht – den üblichen Wert für dachhohe Beladung hat Toyota weder beim alten noch beim neuen Modell gemessen. Der Laderaum wird nur mit dem Einladeboden eben. Dieses Extra für 75 Euro sollte man sich daher gönnen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • GMC Canyon 2015: Neuer "Mid-Size" Pick-up für die USA

    July 23, 2014

    In 2015 rollt der neue "Mid-Size" Pick-up GMC Canyon in den USA an den Start

    Die General-Motors-Tochter will die "kleineren" Pick-ups mit dem Canyon wieder attraktiver für amerikanische Kunden gestalten

    Erstmals ist in dem "Mid-Size" Vehikel kein V8 erhältlich. Ein 2,5-Liter-Vierzylinder und ein 3,6-Liter-Sechszylinder müssen der Kundschaft genügen

    Detroit, 22. Juli 2014
    Der Pick-up gehört zum US-amerikanischen Kulturverständnis und Traditionsbewusstsein, genau wie Feuerwaffen oder Fast Food. An sich sind Pick-ups nützliche und gut durchdachte Arbeitstiere, aber nahezu jede Gesellschaftsschicht erfreut sich mittlerweile an der schieren Größe und Leistungsfähigkeit der Lastesel. Ob der einfache Farmer in Texas, oder der Großstadtbanker in New York, Pick-ups sind die beliebtesten Arbeits- und Lifestyle-Fahrzeuge der USA.

    Umdenken?
    Er blickt heute auf eine mehr als 65-jährige Modellgeschichte zurück und ist der meistverkaufte Pick-up in den Vereinigten Staaten: Der Ford F-150 führt mit mehr als 750.000 verkauften Fahrzeugen auch in 2013 die Liste der PKW-Neuzulassungen der USA an. Zum Vergleich: In Deutschland ist mit knapp 250.000 Neuzulassungen in 2013 der VW Golf das beliebteste Automobil.

    “Mid-Sized” made in USA
    In 2015 bringt die General-Motors-Tochter GMC die nächste Generation des Canyon auf den US-Markt und rollt damit den Plan neu auf, “Mid-Size” Pick-ups attraktiv für den amerikanischen Kunden zu machen. “Mid-Size” mag für europäische Vorstellungen vielleicht etwas irreführend sein. Mit 5,40 Meter Länge ist der neue GMC Canyon zwar 42 Zentimeter kürzer als sein “full-size” Bruder Sierra 1500, aber immer noch 15 Zentimeter länger als das Pick-up-Pendant von VW namens Amarok.

    GMC Canyon: Downsizing auf Nordamerikanisch
    Angetrieben wird das von GMC als agil beschriebene Fahrzeuge entweder von einem 2,5-Liter-Vierzylinder oder einem 3,6-Liter-Sechszylinder. Ein V8 ist für die Baureihe erstmals nicht erhältlich. Wollen die Amerikaner also wirklich umdenken und Pick-up-Trucks kaufen, die unter Umständen sogar kürzer als fünf Meter werden könnten? Wohl kaum, betrachtet man die gesamte Entwicklung der Arbeitstiere. Die “Kleinen”, wie der Ford Ranger oder der Dodge Dakota wurden mangels Erfolg 2011 beziehungsweise 2012 auf dem US-Markt eingestampft. So wird beim Neuen der Einstiegsmotor zwar kleiner, größer in den äußeren Abmessungen wird das “Mid-Size” Fahrzeug aber trotzdem – ganze 14 Zentimeter in der Länge und 15 Zentimeter in der Breite.

    Leistungsarm und verbrauchsstark
    Während GMC “Downsizing” trotz größer werdender Fahrzeuge propagiert, geht ganz nebenbei der Ford F-650 im Jahr 2016 in die zweite Generation. Bei dem Monstrum verteilen sich 5,2 Tonnen Gewicht auf bis zu 7,14 Meter Länge. Natürlich tut es da kein 2,5-Liter-Vierzylinder mehr. Im größten Pick-up aller Zeiten arbeiten entweder ein 6,7-Liter-Dieselaggregat mit 360 PS oder ein V10-Benziner mit 6,8 Liter Hubraum und 310 PS. Traditionsbewusste US-Bürger eben: Leistungsarm und stark im Verbrauch zum Drive-in, eine “Medium” Cola (das sind in den USA immerhin auch 0,5 Liter) mit Cheeseburger bestellen und dann ab zum nächsten Schießplatz. Na dann, prost Mahlzeit!
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter