• EPA to require real-world verification of mpg estimates

    July 15, 2014
    The Environmental Protection Agency is reportedly preparing to require all automakers to verify fuel-efficiency estimates via new real-world driving tests.

    The move is said to be focused on preventing automakers from using computer modeling or lab-test manipulation to exaggerate mpg claims. The agency has received complaints from many drivers who achieve real-world mpg figures that are significantly lower than manufacturer claims.

    Several automakers have been forced to revise their mpg ratings for existing models. Notable cases include a handful of newer models from Hyundai, Kia and Ford.

    “Some auto makers already do [real-world verification], but we are establishing a regulatory requirement for all auto makers,” EPA Office of Transportation and Air Quality director Chris Grundler told The Wall Street Journal.

    The greatest discrepancies between mpg estimates and real-world performance have appeared in hybrid models. Ford’s 2013-2014 Lincoln MKZ Hybrid is a glaring example, with a recent revision dropping its city/highway mpg estimates by 7-8 mpg.

    Ford blamed its error on incorrect rolling-resistance figures that were correlated to wind-tunnel observations when determining mpg estimates. The EPA proposal aims to force companies to compare their computer-modeled variables against observations from real-world testing on a track, verifying figures for wind resistance and rolling friction.

    The EPA is preparing to accept public comments on the proposal before moving forward with implementation.

  • Toyota Prius plug-in laps the ‘Ring in 20:59, using just 5 tbsp. of fuel [Video]

    July 15, 2014
    Toyota claims to have set a new Nurburgring record with its Prius Plug-in Hybrid.

    Running at an average speed of 40 mph — barely above the 37-mph track minimum — the company was not attempting to set a fastest time, but rather a mpg record.

    With an estimated electric-only range of 11 miles, the Prius plug-in would likely have completed the 12.9-mile circuit without using any fuel if it had been flat. The 1,000-foot elevation change, and one long climb in particular, caused the engine to briefly start and consume approximately five tablespoons of gasoline.

    Driver Joe Clifford completed the lap in 20 minutes and 59 seconds, achieving an average of 698 mpg thanks to the 1.3 kWh battery pack that provided most of the power needs.

    Toyota does have a faster history with electric vehicles at the Nurburgring, setting a 2011 record for EVs with the TMG EV P001. The company returned in 2012 with the TMG EV P002 and lapped the ‘Ring in 7:22.329, 25 seconds quicker than the previous model and slightly faster than a Corvette Z06 lap at the time.

    In a neat link to the record-breaking exploits of the EV P002, the battery cells from that car were used to power up the Prius Plug-in, via Toyota Motorsports’ charging truck,” the company notes.

  • Cadillac considers Escalade V-sport, V6 engine options

    July 15, 2014
    General Motors is reportedly considering a broader Cadillac Escalade range that could include a sportier edition and variants with V6 engines.

    Potentially taking inspiration from Ford’s shift to a V6 engine for the Lincoln Navigator, Cadillac’s brand manager for the Escalade line, David Schiavone, told Automotive News the company may bring both a turbodiesel V6 and a twin-turbocharged gasoline V6 to the flagship luxury SUV.

    Unlike the Lincoln Navigator, which eliminates the V8 option, the Escalade is expected to keep the 6.2-liter V8 for the top of the range. Seeing an opportunity to highlight that fact, GM is also considering a new range-topping Escalade that could be called the V-sport.

    GM recently hired Infiniti’s Johan de Nysschen to serve as Cadillac president and help revitalize the brand. June shipments showed Cadillac down a few percent for the year, however the Escalade was among the biggest winners with a 74-percent sales jump.

    The SUV was already completely redesigned for 2015, but that does not appear to be stopping the company from considering new ways to maintain sales momentum with new packages.

    The executive did not mention a potential time-frame for introducing the V-sport or V6 editions.

  • Jaguar previews XE tech, schedules debut for September 6

    July 15, 2014
    Jaguar has detailed a handful of technological features for the upcoming XE ahead of its debut next month.

    The company claims to have made significant improvements to the traction-control system, labeled “All Surface Progress Control.” Optimized for rear-wheel-drive platforms, it is described as a low-speed cruise control that maintains traction in slippery conditions without skidding and without requiring the driver to touch the pedals.

    “Developed with the input of decades of Jaguar Land Rover experience in off-road traction systems, ASPC can electronically gain traction with far less drama than a human driver can achieve,” the company claims.

    Engineers have also worked to refine the XE’s handling on dry pavement, pairing Integral Link rear suspension with a front configuration borrowed from the F-Type sports car.

    The new model will be the first Jaguar to be equipped with the company’s next-generation electronic steering. Advanced algorithms are claimed to bring a better feel than hydraulic systems, benefiting from variable steering damping and improved tuning.

    The platform also benefits from lightweight construction, embracing aluminum components for better fuel efficiency and handling. The basic model will be powered by Jaguar’s new 2.0-liter Ingenium engine, with V6 mills for higher trim levels.

    Jaguar will fully reveal the XE at a UK event scheduled for September 6.

  • ‘Lemon Law King’ wins buyback settlement from Tesla

    July 15, 2014
    Wisconsin attorney Vince Megna, the self-described “King of Lemon Laws,” has claimed victory against Tesla Motors.

    The company reportedly agreed to buy back a white Model S from the plaintiff in the lawsuit, which claimed that the car had been in the shop for 66 days due to various problems.

    “In the end, Tesla did the right thing; there was no dog fight, no trial, no confidentiality agreement,” Megna says in a a YouTube video celebrating the settlement. “We got exactly what we asked for: $126,836.”

    The settlement is said to include the full price of the vehicle, along with $18,500 in attorney fees.

  • Volkswagen produziert großes SUV für den US-Markt in Chattanooga

    July 15, 2014

    Die Studie CrossBlue wird Realität: Volkswagen hat nun die Produktion für den US-Markt beschlossen

    Der CrossBlue ist größer als der VW Touareg und bietet sieben Personen Platz

    In den USA zählt so ein Riese nur als "Midsize", da es noch größere SUVs gibt

    Wolfsburg 14. Juli 2014
    Volkswagens Verkaufszahlen auf dem US-amerikanischen Markt sind rückläufig und das, obwohl Marken wie BMW und Mercedes auf der anderen Seite des großen Teichs wachsen. Wenn die Wolfsburger ihr Ziel erreichen wollen, in den USA ab 2018 jährlich 800.000 Fahrzeuge auszuliefern, dann heißt es handeln.

    Kürzere Modellzyklen
    Zum einen sollen die Modellzyklen verkürzt werden und mit Sondermodellen, die sich stärker an den Wünschen amerikanischer Käufer orientieren, soll ebenfalls mehr Umsatz gemacht werden. Das erklärte uns VW-Entwicklungsvorstand Dr. Heinz-Jakob Neußer im Januar 2014 auf der Automesse in Detroit. Eines dieser neuen Modelle, das auch hierzulande auf den Markt kommen wird, ist der Beetle Dune, der in Detroit als Designstudie Premiere hatte.

    Bei SUVs ist groß gleich “Midsize”
    Zum anderen braucht es aber neue Modelle und hier vor allem ein großes SUV (das auch für den chinesischen Markt interessant ist). In Detroit kündigte Neußer bereits an, dass ein neues SUV mit großer Wahrscheinlichkeit kommen werde. Jetzt ist es hundertprozentig offiziell. Volkswagen-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn bestätigte heute in Wolfsburg, dass das “Midsize-SUV” kommt.

    Wichtige Modelle fehlen
    Ob die Maßnahmen ausreichen, um den gewünschten Erfolg sicher zu stellen, bleibt fraglich. Das neue SUV dürfte erst ab 2016 bereit stehen. Und es handelt sich zunächst nur um ein Modell, während zum Beispiel Konkurrent BMW seit Jahren eine breite SUV-Modellpalette anbietet, vom X3 über den X5 bis zum X6, letztere noch dazu als kräftige und margenstarke M-Modelle und allesamt in den USA produziert. VW würde aber auch einen Pick-up gut gebrauchen können, immerhin in den USA die Top-Seller. Der unter anderem in Argentinien gefertigte Amarok wird in den USA gar nicht angeboten, da er zu klein ist und – eingestuft als landwirtschaftliches Produkt – außerdem mit einer hohen Einfuhrsteuer von 25 Prozent belegt wird, die ihn zu teuer machen würde.

    Basis: Die Studie CrossBlue
    Das auf der Studie CrossBlue basierende Modell wurde speziell für den nordamerikanischen Markt entwickelt. Erstmalig war die Studie im Januar 2013 auf der Autoshow in Detroit zu sehen. Wenn VW hier von “Midsize-SUV” spricht, ist allerdings ein siebensitziges Fahrzeug gemeint, dass größer als der VW Touareg ist. Da es in den USA aber SUV-Giganten wie etwa den Cadillac Escalade gibt, ist die Konfektionsgröße darunter eben “Midsize”.

    <b>2.000 zusätzliche Arbeitsplätze</b><br>
    Die Volkswagen Group of America hat nun beschlossen, das neue SUV in Chattanooga (Tennessee) zu produzieren. Insgesamt werden zirka 900 Millionen US-Dollar (643 Millionen Euro) zur Produktion des geräumigen SUVs investiert, was 2.000 zusätzliche Arbeitsplätze in den USA schaffen soll. In Tennessee werden davon rund 600 Millionen US-Dollar (432 Millionen Euro) eingesetzt.
    <br><br>
    <b>Fertigung zusammen mit dem US-Passat</b><br>
    In Chattanooga wird das neue Fahrzeug in die bestehenden Fabrikstrukturen integriert. Seit April 2011 erfolgt hier bereits die Fertigung der amerikanischen Ausführung des Passat.
    <br><br>
    <b>Kundenwünsche im Fokus</b><br>
    VW-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn sagte heute in Wolfsburg: “Jetzt starten wir die zweite Phase der Volkswagen-Offensive in den USA: Mit dem Midsize-SUV, dem Ausbau des Standortes Chattanooga und dem neuen Entwicklungszentrum rücken wir die Wünsche der US-Kunden in den Fokus. Die Marke Volkswagen wird in Amerika weiter auf Angriff spielen.”
    <br><br>
    <b>Neues Entwicklungszentrum</b><br>
    Wie Volkswagen weiter mitteilt, wird Chattanooga um ein neues Entwicklungs- und Planungszentrum zur Projektsteuerung für den nordamerikanischen Markt erweitert. Ziel ist es, die Kundenwünsche vor Ort und damit noch schneller in den bestehenden und künftigen Fahrzeugen umzusetzen. Rund 200 qualifizierte Ingenieure werden den Standort verstärken.

    Deutscher Betriebsrat wird aktiv
    Volkswagen teilte außerdem mit, dass der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats von Volkswagen, Bernd Osterloh, in das Board of Directors der Volkswagen Group of America einziehen wird. Osterloh war mit der Produktpolititk in den USA bisher nicht zufrieden. Er sagte jetzt: “Der nordamerikanische Markt bietet große Chancen, die wir aus meiner Sicht in der Vergangenheit nicht konsequent genug genutzt haben”. Außerdem will der Betriebsratschef sich für die Interessen der Volkswagen-Beschäftigten in Chattanooga einsetzen.

    Porsche Cayenne künftig aus Osnabrück
    Der Volkswagen Konzern gab auch bekannt, dass der Porsche Cayenne aufgrund der hohen Nachfrage ab Sommer 2015 auch im Werk Osnabrück montiert werden soll. Ein Teil der Cayenne-Endmontage werde künftig aus dem Porsche-Werk Leipzig in das Volkswagen-Werk Osnabrück verlagert. In Osnabrück sollen pro Jahr durchschnittlich 20.000 Cayenne produziert werden. Dafür werden 25 Millionen Euro investiert. Allderdings entfällt ab Ende 2016 die Osnabrücker Fertigung der Porsche-Modelle Boxster und Cayman.

    Porsche-Werk Leipzig an der Grenze
    Zurzeit werden die Rohkarosserien des Cayenne (wie auch die des VW Touareg) im Volkswagen-Werk Bratislava in der Slowakei gefertigt, lackiert und anschließend zur Endmontage nach Leipzig transportiert. Wegen der “hohen Kundennachfrage” der Modelle Cayenne, Macan und Panamera sei Porsche Leipzig zu stark ausgelastet. Alle zweitürigen Porsche, also Boxster/Cayman, 911 und 918, sollen hingegen künftig aus Zuffenhausen kommen. Dafür investiert Porsche mehr als 400 Millionen Euro, wie das Unternehmen mitteilte.
    (ph)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi A7 Sportback Competition: Editionsmodell mit technischen Daten und Preisen

    July 15, 2014

    Zum 25. TDI-Jubiläum von Audi spendieren die Ingolstädter dem A7 Sportback ein Editionsmodell

    Das Modell mit der Bezeichnung Competition ist mit der neusten TDI-Technologie ausgerüstet

    Der Innenraum kommt in sportlichem Schwarz. Die Ledersitze sind serienmäßig und das Lenkrad mit dem S-Line-Logo deutet den sportlichen Charakter des Diesel an

    Ingolstadt, 14. Juli 2014
    Wir schreiben das Auto-Jahr 1989. Opel verabschiedet sich vom Manta und stellt das neue Sportcoupé Calibra vor. Nissan zeigt das erste Fünfgang-Automatikgetriebe, Renault verbaut im allradgetriebenen Espace eine mit Kohlefaser laminierte Kardanwelle und Mazda startet mit dem MX-5 die Erfolgsgeschichte eines kleinen Roadsters.

    Rumpelnde und laute Stinker
    Sprach man zu dieser Zeit aber von Dieseltechnik rümpften, die meisten Menschen noch ihre Nase. Waren die Seriendiesel doch laut, stanken, qualmten und ihre Leistungsausbeute war mehr als dürftig. Der Audi 100 2.5 TDI war bis dato erst das dritte Serienfahrzeug mit der neuen Turbodiesel-Direkteinspritzung. Der Fünfzylinder-Motor rumpelte zwar noch, leistete damals aber schon 120 PS und brachte bei nur sechs Liter Durchschnittsverbrauch den Audi 100 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Der Grundstein für moderne Dieseltechnologie war damit gelegt.

    25 Jahre TDI
    Das ist jetzt 25 Jahre her und Turbodiesel-Motoren sind ein fester Bestandteil der Motorenpaletten aller Autohersteller geworden. Ein Grund zum Feiern: Zum Jubiläum kommt jetzt ein Editionsmodell des A7 Sportback. Natürlich mit der neusten TDI-Technologie.

    Ade Traktor-Diesel
    Im Audi A7 Sportback competition arbeitet ein TDI-Biturbo-Motor mit drei Liter Hubraum in Verbindung mit einer Achtgang-Automatik. Modifikationen an der Aufladung und an den Nockenwellen des Motors steigern seine Leistung um sieben PS gegenüber dem Serienmodell auf 326 PS. Wenn der Fahrer Vollgas gibt, kommen kurzzeitig über eine Boostfunktion weitere 20 PS dazu. Das maximale Drehmoment beträgt 650 Newtonmeter und steht von 1.400 bis 2.800 Umdrehungen pro Minute bereit. Das verhilft dem Ingolstädter Editionsmodell zu einer Zeit von 5,1 Sekunden in der Sprintwertung auf 100 km/h. Die Abgaseinstufung lautet Euro 6 und das hat nun wirklich nichts mehr mit den Traktor-Diesel-Motoren von damals zu tun.

    Sportpaket und Serienausstattung
    Dieseltriebwerke haben mittlerweile einen sportlichen Charakter. Audi unterstreicht dieses Image und verpasst dem A7 Sportback das Ausstattungspacket S-Line. 20-Zoll-Bereifung, eine Tieferlegung um 20 Millimeter, schwarze Außenspiegel und 17-Zoll-Bremsscheiben mit roten Bremssätteln zeichnen das Sportpaket aus. Im Innenraum kann es sich der Diesel-Pilot auf Sportsitzen bequem machen und sein Blick über das Dekor aus einer Holz-Aluminium-Kombination schweifen lassen. Das Editionsmodell hat alle Features an Bord, die bereits in die überarbeitete A7-Baureihe eingeflossen sind. Dazu zählen die serienmäßigen LED-Scheinwerfer und das Blinklicht mit dynamisierter Anzeige. Auf Wunsch liefert Audi noch eine leistungsfähigere Navigation und weiterentwickelte Fahrassistenten wie zum Beispiel die Nachtsichtunterstützung.

    Jubel-Grundpreis?
    Potenzielle Kunden können den Audi A7 Sportback 3.0 TDI competition ab Anfang August 2014 bestellen. Die Auslieferung beginnt im Herbst. Der Grundpreis von dem Jubiläums-Modell beträgt sportliche 72.000 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Beetle Cabriolet Karmann: Wie das alte Käfer Cabrio

    July 15, 2014

    An die legendäre Firma Karmann erinnert VW jetzt mit einem Sondermodell des Beetle Cabriolet

    Innen gibt es Sportsitze mit Alcantara sowie braune Ziernähte

    Am Kotflügel prangt das Karmann-Wappen

    Wolfsburg, 14. Juli 2014
    Karmann: Ein Name, der untrennbar mit dem Käfer Cabriolet, dem Karmann-Ghia und dem Golf Cabriolet verbunden ist. Inzwischen trägt das Werk, in dem 31 Jahre lang der offene Käfer vom Band lief, den Namen “VW Osnabrück” und spuckt nagelneue Golf Cabrios aus.

    Zeichen mit Tradition
    Jetzt ehrt VW die Karosseriebaufirma mit einem Sondermodell des Beetle Cabriolet und des Golf Cabriolet. Das macht Sinn, denn bei beiden Fahrzeugen wurden die historischen Vorbilder bei Karmann gefertigt. Der spezielle Beetle ist am elektrischen Verdeck in einem Braunton samt farblich passender Persenning erkennbar. Hinzu kommen 18-Zoll-Alufelgen, die wie die Außenspiegelkappen grau lackiert sind. Auf den Kotflügeln prangt das Karmann-Wappen.

    Gib Stoff!
    Grundlage für das Beetle Cabriolet Karmann ist die reguläre Ausstattungslinie “Design”. Ergänzt wird sie durch Sportsitze mit Alcantara-Bezug sowie graue Ziernähte im Cockpit. Inklusive sind außerdem ein Windschott plus Parkpiepser vorne und hinten. Die Preise beginnen bei 25.250 Euro für den 1.2 TSI mit 105 PS.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Das neue Mercedes S 65 AMG Coupé: Markteinführung, technische Daten und Preis

    July 15, 2014

    Das S 65 AMG Coupé ist ab September 2014 das neue Spitzenmodell der großen Mercedes-Coupés

    Die Embleme an den Frontschwellern verraten es: Unter der Haube schlägt ein Zwölfzylinder-Herz

    Chromoptik am Heck: Die vier Endrohre, die Umrahmung des Diffusors und die obere Zierleiste sind mit dem Metall überzogen

    Affalterbach, 14. Juli 2014
    Coupé, Limousine, Roadster und Offroader: Nach dem S 65 AMG, dem SL 65 AMG und dem G 65 AMG ist das neue S 65 AMG Coupé das vierte aktuelle Mercedes-Schlachtschiff mit V12-Triebwerk. Für V12-Fans dürfte der Motor schon Kaufentscheid genug sein. Aber was darf man sonst noch bei dem stattlichen Preis von 244.009,50 Euro von einem Coupé erwarten?

    Eco-Zwölfer
    In den Ohren von Liebhabern des V12-Biturbo mag es fast wie Blasphemie klingen: Das Sechsliter-Aggregat hat einen Eco-Modus mit Start-Stopp-Funktion. Dazu kommt ein Verbrauch von 11,9 Liter. Das macht das neue Top-Modell 2,4 Liter sparsamer als seinen Vorgänger CL 65 AMG, so Mercedes. Ein CO2-Ausstoß von 279 g/km und die Erfüllung der Euro-6-Abgasnorm machen aus dem neuen Mercedes-Coupé schon fast ein vernünftiges Automobil. Aber wen interessieren bei so einem Fahrzeug eigentlich diese Daten?

    Fulminante Fahrzeugdaten
    Deshalb zum Wesentlichen: Das bisherige Spitzenmodell S 63 AMG Coupé (vorgestellt im April 2014) holt 585 PS aus einem 5,5-Liter-V8. Mercedes setzt jetzt den aus den anderen 65er-AMG-Modellen bekannten Sechsliter-V12-Biturbo mit 630 PS und sagenhaften 1.000 Newtonmeter Drehmoment in das Coupé. Das sorgt für einen Katapultstart von 4,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Kraftübertragung erfolgt durch ein Siebengang-Automatikgetriebe, und im Gegensatz zum mit Allradantrieb verfügbaren Vorgänger nur auf die Hinterräder. Das Getriebe kann im Sport-, Eco- oder manuellen Modus gefahren werden. Schluss macht der Schwabe wie die meisten elektronisch: Bei 250 km/h. Optional kann von diesem Tempo mit einer Keramikbremsanlage verzögert werden.

    Wie auf Wolke Sieben
    Trotz Spitzensportlergenen ist das Fahrwerk S-Klasse-typisch auch auf Komfort ausgelegt. Es legt den Wagen ähnlich einem Motorrad- oder Skifahrer in die Kurve. Premiere feierte das Fahrwerk bereits im S 63 AMG Coupé. Hier allerdings nur in der heckgetriebenen Variante. Für das Allradfahrzeug ist das System nicht verfügbar. Die Funktion lässt sich als eine von drei Fahrmodi des Fahrwerks anwählen und ist danach in einem Geschwindigkeitsbereich von 15 bis 180 km/h aktiv. Dazu kommt eine Früherkennung von Bodenwellen in der Fahrbahn. Das Fahrwerk stellt sich so bereits vor den herannahenden Unebenheiten ständig neu ein und soll so ein luxuriöses und herrschaftliches Fahrgefühl liefern.

    Alles Chrom was glänzt
    AMG-spezifische Merkmale des Exterieurs der zweitürigen S-Klasse sind die zahlreichen Designelemente in Chrom. An der Frontschürze sind der große Zentralstern, sämtliche Lufteinlassgitter, die Zierleiste, die seitlichen Luftleitelemente und der Frontsplitter chromverziert. Seitlich fallen neben den V12-Biturbo-Schriftzügen auf den Kotflügeln die in Chrom ausgeführten Einleger der Seitenschwellerverkleidungen auf. Dazu kommen die polierten 20-Zöller. Die zwei verchromten Doppelendrohre der Abgasanlage sind in die Heckschürze integriert und bilden zusammen mit zwei weiteren Zierleisten die Chromausstattung des Hecks.

    Luxus-Interieur
    Der Fahrgastraum könnte das innere einer Lederhandtasche sein. Nahezu jedes Teil des Innenraums ist mit Kuhhaut überzogen. Der Luxus-Zweitürer kommt zudem mit einer umfangreichen Serienausstattung an elektrischen und technischen Helfern. Die AMG-Sportsitze sind elektrisch verstellbar, haben eine Memoryfunktion, Sitzheizung sowie -klimatisierung. Nimmt der Fahrer in ihnen Platz, kann er hinter dem Dreispeichen-Sportlenkrad alle Daten seines Fahrzeugs auf einem 31,2 Zentimeter großen Bildschirm überwachen. Der darin angezeigte Tacho verweist auf Potenzial: Bis 360 km/h werden angezeigt. Ob er das könnte, wenn er nicht abgeregelt wäre?

    Kopf hoch
    Noch mehr Informationen erhält der Fahrer über das zur Serienausstattung gehörende Head-up-Display. Hier lassen sich viele Funktionen des Kombiintruments in vereinfachter Form im Blickfeld des Fahrzeugführers anzeigen. Die technische Spielerei lässt beim Abrufen der Daten den Blick des Fahrers auf der Fahrbahn verweilen. Das macht das Head-up-Display neben der 360-Grad-Kamera und den Park- und Fahrassistenten zu einem weiteren Sicherheitsfeature.

    Markteinführung
    Wer sich durchringen kann und einen Mercedes für knapp 250.000 Euro bestellen möchte, kann das ab sofort. Ende September steht das Komfort-Coupé mit S-Klasse-Ambiente beim Händler.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Toyota Verso-S: Dezentes Facelift für den Minivan

    July 15, 2014

    Der Minivan Toyota Verso-S erhält ein dezentes Facelift

    Hinten gibt es nun andere Leuchten

    Obwohl es so aussieht, als wäre er höher als breit: Der Minivan ist nach wie vor rund 1,70 breit und etwa 1,60 Meter hoch

    Köln, 14. Juli 2014
    Auf Anweisung von ganz oben, nämlich von Konzernchef Akio Toyoda persönlich, bemüht sich Toyota derzeit um ein sportlicheres und emotionaleres Image. Dabei helfen Autos wie der GT86 oder die X-Optik des neuen Aygo. Doch im Produktportfolio sind bislang noch die Langweiler in der Übermacht, Fahrzeuge wie der Verso, der Auris oder der Avensis. Oder der Kleinwagen-Van namens Verso-S, dessen baugleicher und noch weniger bekannter Bruder Subaru Trezia unlängst eingestellt wurde. Nun erhält das Auto eine Aufwertung.

    Sehr dezente Umgestaltung
    Während der Yaris nach dem derzeit eingeführten Facelift völlig anders aussieht, bekommt der auf dem Yaris basierende Verso-S nur ein sehr dezentes Facelift. Eigentlich ist es so dezent, dass man eher von einem neu geschminkten Gesicht sprechen müsste: Die Front erhält einen modifizierten Grill, neue LED-Tagfahrleuchten und andere LED-Rückleuchten. Zudem ist der Verso-S nun zusätzlich in “Bronzebraun Mica-Metallic” bestellbar.

    Verso-S Comfort statt Verso-S Life
    Die Ausstattungsumfänge der Varianten Verso-S und Verso-S Cool sind bis auf das hinzukommende Reifendruckwarnsystem unverändert. Die nächsthöhere Ausstattung trägt nun den Namen Verso-S Comfort statt Verso-S Life. Hier sind schwarze Sitzpolster neu, und Lederlenkrad sowie Lederschaltknauf werden künftig von einer silbernen Naht geziert. Dafür verliert diese Version die abgedunkelten hinteren Seitenscheiben, die in die Topversion Verso-S Club verschoben wurden. Die Spitzenausstattung erhält ab jetzt 16-Zoll-Alufelgen mit neuem Design. Optional steht nun ein “Comfort-Plus-Paket” zur Wahl, das mit Licht- und Regensensor, automatisch abblendendem Innenspiegel und einem schlüssellosen Zugangssystem aufwartet.

    Geringfügig höhere Preise
    Für den Antrieb des Verso-S stehen wie bisher ein 1,33-Liter-Benziner mit 99 PS und ein 1,4-Liter-Diesel mit 90 PS zur Verfügung. Beide Motoren werden serienmäßig mit einer Sechsgang-Schaltung kombiniert und erfüllen nur die Euro-5-Abgasnorm. Für den Benziner steht auf Wunsch das stufenlose CVT-Getriebe namens Multidrive S zur Verfügung. Die Preise beginnen nun bei 15.400 Euro, damit steigt der Grundpreis um 350 Euro. Marktstart ist am 19. Juli 2014.

    Quartett mit verteilten Rollen
    Zu den Konkurrenten des Verso-S gehören Ford B-Max, Citroën C3 Picasso und Kia Venga. Alle diese Modelle haben einen Vorteil für sich: Der Ford hat serienmäßig hinten Schiebetüren, der Citroën besitzt mit beeindruckenden 500 bis 1.506 Liter den größten Kofferraum und der Venga ist mit einem Basispreis von nur 14.190 Euro der günstigste. Und der Verso-S? Auch er hat sein Alleinstellungsmerkmal: Er ist in der Benzinerversion – der Diesel spielt in der kleinen Klasse kaum eine Rolle – das leichteste und verbrauchsgünstigste Fahrzeug. Er wiegt nur 1.145 Kilo und der Normverbrauch beträgt 5,4 Liter je 100 Kilometer – die anderen brauchen sechs Liter oder mehr.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter