• Toyota recalling 1.67 million vehicles to address 3 defects

    October 15, 2014

    Toyota announced Wednesday that it is recalling nearly two million vehicles worldwide for three separate defects.

    The automaker has faced public and official backlash ever since its ongoing unintended acceleration issues first came to light. According to Bloomberg, this marks the fourth time Toyota has recalled more than one million vehicles this year alone. Only General Motors, still reeling from its ignition switch debacle, has recalled more units in 2014.

    The largest of the three recalls affects 802,000 Toyota Crown Majesta, Crown, Noah and Voxy vehicles overseas and an unspecified number of Lexus GS models (Crown platform) in the United States. These vehicles have a faulty seal in the brake master cylinder that can cause fluid to leak into the brake booster. Recalled vehicles will receive a replacement seal and possibly a replacement brake booster if the seal has already failed.

    Next in line is a recall of 759,000 vehicles worldwide to address faulty fuel delivery piping that could leak and potentially cause a fire. This recall includes 423,000 Lexus IS, GS and LS models sold in the United States.

    The third recall applies only to Corolla Rumion and Auris models sold in Japan. 190,000 units are being recalled to address a defective evaporative emissions control unit.

  • Audi confirms LA concept to showcase new design language

    October 15, 2014
    Audi has quickly confirmed details surrounding a teaser image that leaked yesterday, showing a concept car that will be brought to the Los Angeles Auto Show.

    The concept represents the first show car that bears the signature of Audi’s new head of design, Marc Lichte. He is credited with working on production models including the Golf 5, 6 and 7; the Passat 6, 7 and 8; and the Touareg and Phaeton.

    For 45 year old Lichte, who was appointed Head of Audi Design in February 2014, the core competences of the brand – sportiness, lightweight design and quattro drive – all have a high level of importance,” Audi said in a statement. “In a highly emotional and new design idiom, Marc Lichte communicates the technical competence and uncompromising product quality of the Audi brand – vehicle design is becoming an even stronger expression of progressive technology.”

    Although the car is merely a concept, it promises to “mark a new beginning in Audi Design” with a fresh language for both the exterior and interior.

    Previous reports suggest the concept previews a new flagship sedan, likely arriving eventually as the A9.

  • Lamborghini pushes 3,000 Huracans in just 10 months

    October 15, 2014
    Lamborghini has announced that its new Huracan has already reached 3,000 sales in just ten months.

    The Gallardo’s successor is helping drive one of the best years yet for the raging bull, with sales already up nearly 50 percent compared to 2013 — the third consecutive year of revenue increases, propelled by the Aventador.

    More than 1,000 of the shipments have headed to US buyers, and the rest split between international markets.

    In the Americas we worked together with our dealer partners to outline their launch outreach strategy from a new perspective,” said Lamborghini COO Alessandro Farmeschi. “As a result, we are watching a success story unfold.”

    The company expects to sell 3,600 Huracans before the end of the year.

  • First drive: 2015 BMW X6 xDrive50i [Review]

    October 15, 2014

    If the collective motoring press had been absolutely correct about BMW’s first-generation X6, we wouldn’t be here now writing about the second-generation. Quite frankly, we were wrong. The apparent answer to a question no one was asking at the time, the X6 has proven that buyers don’t always know what they want until they see it. Now, nearly seven years later, hunkered-down fastback SUVs are the ultimate personal vehicle. BMW has sold more than 260,000 X6s, and Mercedes-Benz, Acura and others have followed suit.

    Building on the success of the first generation, the second-gen X6 follows the same playbook. Based on the current X5, the new X6 once again borrows its front clip (hood, fenders and windshield) from its more family-friendly sibling, but features a lower roofline and slipperier shape to create a sports car-like four-door. BMW breaks no new ground here in terms of design, adhering to its typical pattern of “revolution, then evolution.” Expect something more radical perhaps from the third-generation X6, but for now it’s really more of the same.


    Bigger, lighter, slipperier

    The 2015 X5 sits on the exact same wheelbase as its predecessor at 115.5 inches, but the entire package has grown in overall length (+3.6 inches), width (+0.2 inches), and height (+0.5 inches). Despite casting a larger shadow, BMW has managed to pull a few pounds out of the new X6, with curb weight down from 5225 pounds to just under 4950 pounds for the V8-powered X6 xDrive50i. By using aluminum for the hood, magnesium in the instrument panel structure, and molded thermoplastics in the front fenders, most of that weight has come off the forward half of the vehicle, improving handling dynamics and response.


    BMW also spent a lot of time in the wind tunnel with the new X6, bringing its drag coefficient down to as low as 0.32 from 0.35 before. Its air curtain design in the front fascia channels air around high-turbulence zones like the tires, while “air breathers” in the front fenders extract air smoothly from the wheel wells. The longer bodywork also helped with airflow management over the rear of the vehicle.


    The reduction in weight combined with the smoother shape results in a more efficient X6 overall. For the xDrive50i model, with its 4.4-liter twin-turbo V8, BMW claims a 22 percent increase in efficiency on the European test cycle. The EPA numbers are a bit less optimistic but nevertheless improved, showing 15 mpg city/22 mpg highway/17 mpg combined ratings compared to the 2014 model’s 14/21/17 figures.


    Oh yeah, more powerful too

    A cursory glance at the spec sheet might lead you to believe the new X6 xDrive50i has simply carried over the old model’s 4.4-liter turbo V8. Read further. You’ll notice that power is now up from 400 hp to 450, with torque jumping similarly from 450 lb-ft to 480. The added grunt comes from the addition of Valvetronic, BMW’s variable valve lift system that eliminates the traditional throttle body (and the parasitic pumping losses that accompany it) for greater power and response.


    The engine still employs direct injection and places its two turbochargers in the “V” atop the engine for a unique reverse flow. Peak power is made between 5500 and 6000 rpm, while maximum torque is possible across an even broader spread between 2000 and 4500 rpm.


    An eight-speed automatic is still the only transmission offered on the X6, but it happens to be the Sport version of BMW’s excellent ZF ‘box, which now features a launch control function. Combined with the standard all-wheel drive system, the X6 xDrive50i drops almost half a second off it 0-62 mph time, now at 4.8 seconds.


    How does it really drive?

    Numbers are numbers, but they hardly matter if all the pretty parts don’t play well together. A day of on-road, off-road and on-track driving at BMW’s Performance Center, just across the road from where all X6s (and X3s, X4s, X5s and in the near future X7s) are built, seemed as good a chance as any to explore the various features and technologies found within the new model.


    The suspension setup on the new X6 is essentially carried over from the previous model, with double wishbones up front and BMW’s sophisticated multi-link arrangement in back. Optional rear air springs were fitted in place of fixed steel coils as part of the adaptive suspension package. Our test cars also benefitted from the addition of the optional torque-vectoring rear differential.


    First, let’s get off-road driving out of the way, because this is the least likely scenario for most X6 owners. Not that the vehicle isn’t capable; we tested its 26-degree tilt limits, its hill descent control, traction control in the absence of large wheel articulation and can confirm the X6 has far more capability than it may ever be called upon to use. In fact, with a set of knobby tires, the X6 might actually be a formidable back-road warrior, with its short overhangs, 8.3 inches of ground clearance and 19.7-inch fording depth.


    More important than testing its capabilities off-road was perhaps the opportunity to play with the new xDrive status page on the information display. With its hi-res 3D graphics, you can see exactly which wheel your torque is being apportioned to, and get other real-time dynamic stats like roll angle and incline.


    On the track, we had an opportunity to flog the X6 on a couple of different maneuver courses, including a tight slalom, a short road course, and a wet skid pad. The combination of wicked-fast dynamic sensors and active anti-roll control in the X6′s optional Dynamic adaptive suspension allows the two-and-a-half-ton vehicle to seemingly defy the limits of physics. In its firmest setting, Sport+, the suspension reacts to inputs quickly enough to prevent any significant body roll through corners. With the outside tires shouldering less burden than normal in hard turns, handling is more predictable at the limits.


    The chassis is still tuned for understeer, but the grip of the tires becomes the real limiting factor. The standard wheel and tire package includes 255/50 rubber on 9.0×19 wheels at each corner. Ours was equipped with the optional 20-inch wheel package with 10-inch wide front and 11-inch-wide rear wheels mounted with 275/40 and 315/35 Dunlop SP Sport Maxx GT ultra-high performance tires, which enhance overall grip but further bias traction to the rear for more pronounced understeer once the limit is in sight. This is where the torque-vectoring rear differential comes in handy, as its two small electric motors can actually accelerate the outside rear wheel to correct the track, effectively negating understeer.


    On the track, the new X6 feels more responsive and less ponderous than its predecessor in fast maneuvers, though the differences are probably more related to the electronic tuning than the modest 75-pound weight loss. On the road, it’s difficult to discern as much of a difference. The X6′s suspension is well sorted for its primary mission of taking up to five people in comfort regardless of road conditions. The 20-inch wheel package hardly affected ride quality, with the big rollers soaking up whatever the road threw at us.


    Electric power steering makes easy work of pointing the X6, regardless of speed. The front brakes on the xDrive50i model have been enlarged from 365 mm to 385 mm, adding a little extra braking capacity to the lighter, more balanced 2105 version.


    Looks that kill

    While it’s important that the new X6 drive like a BMW, it’s really the design that sells it. From the start, the X6 has been a visual statement. BMW calls its styling extroverted. Others may say it’s a middle finger to convention. Either way, the X6 doesn’t care what you think.


    Though its nose is shared, the coupe-like profile is its signature. Its small greenhouse accentuates the muscular, powerful shape below it. The aesthetic works, and BMW knew better than to mess with it. Instead, new details like wider taillights and additional surfacing in the rear fenders add to the dramatic silhouette. The roof line is slightly longer, and the rear hatch sits some 20 mm lower than the previous model for a faster look.


    The interior, likewise, is based on the X5, sharing its instrument panel design, including the large 10.2-inch tablet-like center display. Knee pads mounted to the center console and upholstered in leather, give the X6 a unique look and, in theory anyway, serve as functional bracing supports during hard cornering.


    The front seats are mounted 18 mm lower than in the X5, however, lending a slightly sportier driving position but also preserving headroom beneath the lower roofline. Five-passenger seating is standard now, with a four-passenger option available.


    The interior gets a new palate of premium materials including brushed aluminum, high-gloss poplar, or open-pore fineline wood trim in the dashboard. Leather is standard, and there are numerous options including bold two-tone and perforated hides. The optional M Sport package replaces some of the leather trim with grippy Alcantara.


    Regardless of the options, the X6′s instruments are now fully electronic displays, with virtual needles and a variety of display configurations depending on the selected drive mode. The doors and dash are also fitted with a waistline accent strip which can be illuminated in blue, orange or white for the ambiance of your choice.


    The new design isn’t all for style’s sake, as the cargo area is now larger than before by about 15 percent. The rear hatch now features standard push-button close, and the rear seats now fold 40:20:40 for greater cargo and passenger flexibility.


    Options abound

    Needless to say, the options list for a self-described personal luxury coupe are nearly infinite. The base car includes such high-end kit as bi-xenon headlamps and 19-inch wheels, but other goodies like navigation and convenience access are still extra-cost. Other options include a 1200-watt Bang & Olufsen sound system, adaptive LED headlights, head-up display, night vision, self-parking, and a rear-seat entertainment system, to name just a few.


    Performance enthusiasts can opt for the M Sport package, with restyled bumpers, unique 19- or 20-inch wheels, firmer suspension and sport interior trim. Eventually, a proper X6 M will also be offered, with at least another 100 horsepower plus even more advanced chassis hardware.


    The 2015 X6 xDrive50i will arrive in dealers starting in December, and in the spring the 306-horsepower turbo six-cylinder xDrive35i will join the lineup. There will also be a rear-drive version of the six-cylinder model, the sDrive35, for markets where all-wheel drive is not a major necessity.


    LeftLane’s bottom line

    The BMW X6 is one those cars you either love or hate. The mostly-new 2015 model isn’t going to change any minds. For those that love the look and performance of a sporty SUV without the upright constraints of a boxy design, it’s an improvement over the original. For those that just don’t get it, the new version is just more of the same. We wish it were a bit more distinctive than its predecessor, but for now we think lighter, faster and more efficient is a good start.


    2015 BMW X6 xDrive50i base rice, $72,900. Destination and Handling $950, Two-tone interior package $1950, Driver assistance package $1200, Full LED lighting package $1900, Dynamic handling package $4500, Executive package $4600, Bang & Olufsen sound system $3700, M Sport package $3500, xLine package $2500, Rear seat entertainment $2200, Active steering $1550

    Photos courtesy of BMW

  • Getunt von AC Schnitzer: Mehr Leistung für das BMW 4er Gran Coupe

    October 14, 2014

    BMW 4er Gran Coupé: So heiß sieht die Version des Aachener Tuners AC Schnitzer aus

    Fahrwerksseitig gibt es verschiedene Lösungen, eine Tieferlegung ist aber immer dabei

    Zur Wahl stehen zudem verschiedene Rad-Reifen-Kombinationen

    Aachen, 14. Oktober 2014
    Für viele gehört das 4er Gran Coupé zu den schönsten aktuellen BMWs. Der Tuner AC Schnitzer zeigt nun, wie sich der hübsche Bayer individualisieren lässt – und richtig viel Power bekommen kann. Um die Muskeln des Fünftürers zu stählen, bekommen die Motoren Zusatzsteuergeräte verpasst. Die verhelfen zu einem kräftigen Leistungs-Nachschlag: Beim 428i werden aus 245 PS stattliche 294 Pferdestärken, der 435i bringt nach der Kur gar 360 PS über die Räder auf den Asphalt – vorher waren es 306 PS. Beim 420i liegen dann 245 statt 184 PS an – diese Variante ist allerdings nur für den Export vorgesehen. Auch die Diesel bekommen mehr Dampf: Beim 420d wummern 218 anstelle 184 PS, der 430d kommt mit nun 309 Rappen voran, 51 mehr als bisher. Und im 435d sorgen nicht mehr 306, sondern 360 starke Hengste für einen straffen Galopp.

    Abgasanlagen und Fahrwerkslösungen

    Um das Kraft-Plus auch akustisch zu unterlegen, sind verschiedenen Abgasanlagen mit verchromten Endrohren zu haben. Im Programm steht zudem ein einstellbares Sportfahrwerk, es sorgt an der Vorderachse für eine Tieferlegung von zehn bis 25 Millimeter und hinten von fünf bis 15 Millimeter. Auf Wunsch ist auch ein spezieller Federsatz zu haben, er senkt den 4er ebenfalls auf bis zu 25 Millimeter vorne ab und schafft an der Hinterachse zehn bis 25 Millimeter mehr Bodennähe. Darüber hinaus ist ein in Druck- und Zugstufe justierbares Rennsportfahrwerk mit 30 bis 40 Millimeter Tieferlegung an der Vorder- und 25 bis 40 Millimeter an der Hinterachse bestellbar.

    Viel Carbon und Alu

    Beim Karosseriekleid sorgen neue Frontspoiler, Heckdiffusoren, Carbon-Spiegelcover, ein verchromter Grill und eine Heckschürzenschutzfolie für die entsprechend heiße Optik. Der Kontakt zum Boden kann mit verschiedenen Rad-Reifen-Kombinationen hergestellt werden. Für den Innenraum sind ein Alu-Handbremsgriff, eine Alu-Pedalerie und Velours-Fußmatten zu haben. Selbst für den Schaltknauf gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entweder mit digitaler Ganganzeige, als beleuchteter Lederknopf oder in Alu.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi RS7 Piloted Driving Concept: Autonomes Fahren in Hockenheim

    October 14, 2014

    Mit dem RS7 „piloted driving concept“ will Audi eine flotte Rennrunde ohne Fahrer hinlegen

    Der 560 PS starke Wagen soll den Kurs von Hockenheim unter die Räder nehmen

    Dabei greift Audi auf GPS-Daten und Kamerabilder zurück

    Ingolstadt, 14. Oktober 2014
    Woran denken Sie beim Thema “autonom fahrende Autos”? An dahinschleichende Prototypen mit riesigen Gerätschaften auf dem Dach? An große Lastwagen oder das putzige Google-Auto? Mit solchen Klischees will Audi nun radikal aufräumen. Im Rahmen des DTM-Saisonfinales in Hockenheim soll ein spezieller RS7 am 17. und 19. Oktober für eine flotte Runde über die Strecke jagen. Mit Vollgas, aber ohne Fahrer.

    Funk und Fernsehen
    Der 560 PS starke RS7 “piloted driving concept” ist Audi zufolge ein Technikträger, entspricht aber weitgehend dem Serienstand. Automatisiert angesteuert werden die elektromechanische Servolenkung, die Bremsen, die Drosselklappe und die Achtgang-Automatik. Zur Orientierung auf der Piste nutzt der Wagen speziell korrigierte GPS-Signale. Diese so genannten Differenzial-GPS-Daten werden per WLAN nach dem Automotive-Standard und zusätzlich per Hochfrequenzfunk ins Auto übertragen. Parallel werden in Echtzeit 3D-Kamerabilder mit onboard-hinterlegten Bildinformationen abgeglichen.

    Flott unterwegs
    Nun ist man geneigt zu sagen, dass auf einem festgelegten Streckenprofil wie dem des Kurses in Hockenheim das autonome Fahren keine große Kunst ist. Aber der besondere Audi RS7 soll eine saubere Rennlinie fahren, inklusive Vollgas auf der Geraden, präzisem Einlenken in die Kurven und richtigem Gaseinsatz am Kurvenausgang. Beim Abbremsen sollen die Kräfte bei 1,3 g liegen, in den Kurven beträgt die Querbeschleunigung bis zu 1,1 g. Erwartet wird eine Spitze von 240 km/h und eine Rundenzeit von 2:10 Minuten. Zum Vergleich: Der DTM-Rekord für die knapp 4,6 Kilometer liegt bei 1:34 Minuten.

    Ein wenig autonom
    Werden also in Zukunft Autorennen ohne Fahrer stattfinden? Soweit geht selbst Audi nicht, der autonome RS7 soll lediglich alle Systeme am physikalischen Limit testen. In der Serie werden beispielsweise automatische Ausweichfunktionen in kritischen Fahrsituationen entwickelt. Bereits im Angebot ist bei vielen Herstellern ein “Staupilot”, der zwischen null und 60 km/h das Auto lenkt, beschleunigt und verzögert. Natürlich ist Audi nicht der einzige Hersteller, der mit selbstfahrenden Autos experimentiert. So hatte Mercedes bereits im September 2013 eine S-Klasse ohne Fahrer von Mannheim nach Pforzheim geschickt. Erst einige Wochen alt ist die Mercedes-Studie eines autonomen Trucks, die auf der A14 bei Magdeburg getestet wird.

    Google greift an
    Für Furore sorgte das Google-Auto, eine kleine Fahrkabine mit Start-/Stopp-Knopf und Navi-Bildschirm, aber ohne Lenkrad und Pedale. Mit etwa 100 der maximal 40 km/h schnellen Kabinen will der Internet-Riese die Mobilität im Berufsverkehr erproben. Videokameras, Lasertechnik und Radarsensoren helfen dabei. Japanische Hersteller wie Toyota setzen in diesem Bereich auf die Car-to-Car-Technik, also die Verständigung der Autos untereinander. Und wozu der ganze Aufwand? Langfristig verfolgen die Hersteller zwei große Ziele: Zum einen entspannteres Fahren in Ballungsräumen (etwa Großstädte in China oder Megacities in der ganzen Welt) und Entlastung des Piloten (Stichwort Lastwagen). Zum anderen die Senkung der Zahl der Unfalltoten durch Ausschaltung der Schwachstelle Mensch.

    Fragen über Fragen
    Genau das hat auch Bundesverkehrsminister Dobrindt im Sinn. Bis 2021 soll die Anzahl der Verkehrstoten um 40 Prozent reduziert werden. Zuvor hat das Ministerium einen Runden Tisch mit allen Beteiligten eingerichtet. Schließlich müssen viele Fragen geklärt werden, etwa die bislang in der “Wiener Konvention” von 1968 festgeschriebene Rechtslage, die jedoch schwammig formuliert ist: “ein Fahrer muss immer und in jeder Situation die Kontrolle über sein Fahrzeug haben”. Oder die Überlegung, wer bei einem Unfall ohne Fahrer haftet. Und wem gehören die technisch notwendigen Daten eigentlich? Bis Ende des Jahres 2014 werden erste Ergebnisse erwartet.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Bonhams versteigert Ferrari F40 von Nigel Mansell

    October 14, 2014

    Das Auktionshaus Bonhams versteigerte den Ferrari F40 von Ex-Formel-1-Weltmeister Nigel Mansell

    Auch ohne prominente Vorgeschichte ist der F40 eine imposante Erscheinung

    Die Flunder mit Flügel beschleunigt in 4,1 Sekunden auf 100 km/h und schafft 325 km/h Spitze

    Knokke-le-Zoute (Belgien), 14. Oktober 2014
    Wenn das Auktionshaus Bonhams Fahrzeuge versteigert, werden keine Alltagsautos angeboten. Exklusive Kleinserien, Rekordfahrzeuge oder berühmte Vorbesitzer sind keine Seltenheiten. Jetzt versteigerte Bonhams im belgischen Knokke-le-Zoute einen Wagen, der all diese Eigenschaften vereint.

    Rekordverdächtiges Fahrzeug
    Ein Ferrari F40 ist an sich schon etwas Besonderes: Er ist der letzte Ferrari, der vom Firmengründer Enzo Ferrari höchstpersönlich in Auftrag gegeben wurde. Anlass war das 40-jährige Firmenjubiläum im Jahr 1987. Der nur 1.100 Kilogramm leichte Supersportler hat einen 2,9-Liter-V8 mit 478 PS verbaut, der ihn in nur 4,1 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Schluss ist erst bei 325 km/h. Diese Werte waren nicht nur Ende der 80er-Jahre rekordverdächtig.

    Der Erstbesitzer
    Zunächst war geplant, nur 450 Exemplare des F40 zu bauen. Da der Wagen aber mächtig viel Zuspruch erhielt, entschied Ferrari, weitere Fahrzeuge herzustellen. Bis 1992 wurden genau 1.315 F40 zu einem Preis von 444.000 DM (ca. 227.000 Euro) produziert. Einer von ihnen ging am 30. März 1989 an Nigel Mansell. Der Brite startet zu dieser Zeit bereits erfolgreich in der Formel 1. 1992 wurde er dann sogar Formel-1-Weltmeister.

    Die erste Versteigerung
    Als Mansell Weltmeister wurde, hatte er seinen F40 bereits seit Längerem verkauft. Nicht einmal ein Jahr war der Rennfahrer der eingetragene Besitzer. Bereits Ende 1989 fand der Wagen so seinen Zweitbesitzer. Ein dritter Besitzer und viele weitere sollten in den nächsten Jahren folgen, bis der F40 mit der Chassisnummer “ZFFGJ34B000080022 a” im Jahr 2012 in Frankreich wieder auftauchte. Dort wurde er in Paris für 374.561 Euro versteigert.

    Gewaltiger Preisanstieg
    Nur zwei Jahre später folgte jetzt bei Bonhams in Belgien die nächste Versteigerung. Der Preis für den Boliden des Ex-Formel-1-Fahrers stieg dabei gewaltig: Erst bei 690.000 Euro fiel der Hammer. Den Zuschlag erhielt ein unbekannter Bieter am Telefon. Viel Geld für einen Wagen mit rund 36.000 Kilometer auf der Uhr. Ein Ferrari F40 mit weniger ruhmreichen Vorbesitzern erzielt in der Regel Preise zwischen 300.000 und 400.000 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW X6 2014 im Test: Technische Daten, Preise, Fahrbericht und Marktstart

    October 14, 2014

    Komplett runderneuert rollt der BMW X6 an den Start

    Auch die zweite Generation behält die typische Form der Dachlinie

    Die Heckpartie wirkt weniger wuchtig als bislang

    Spartanburg (USA), 13. Oktober 2014
    Er ist eine Kampfansage an alle Kleinwagenfahrer. Für Umweltapostel und Gutmenschen wurde er zum Sinnbild des automobilen Öko-Schweins und protzigen Größenwahns. Und gleichzeitig ist er unglaublich erfolgreich: Die Rede ist vom BMW X6. Über 250.000 Exemplare wurden seit 2008 weltweit verkauft. Nun bringen die Bayern den extravaganten Bruder des X5 in zweiter Generation auf den Markt.

    Die zweite Heimat
    Der amerikanische Geburtsort des BMW X6 ist nicht ohne Bedacht gewählt: In Spartanburg (South Carolina) werden alle SUVs der Marke vom X3 aufwärts gebaut, ein richtig fetter X7 für den US-Markt ist bereits fest eingeplant. Womit wir beim Thema wären: Besonders bei den Chinesen ist der X6 heiß begehrt, erst danach folgen Amis und Europäer, getreu dem alten 911-Werbeslogan: Keiner braucht ihn, jeder will ihn. Sehr verwunderlich ist diese Reihenfolge nicht: Zum einen zeigt man mit dem X6 sehr offensiv, was man hat, zum anderen polarisieren Form und Abmessungen noch immer.

    Schlankere Optik
    Dabei hat sich BMW bei der Neuauflage alle Mühe gegeben, um das Dickschiff zu entschärfen. Während die Frontpartie jetzt durch einen massiven Grill und große Lufteinlässe betont wird, wurde beim Hinterteil einiges an Fett abgesaugt. Tatsächlich wirkt der künftige X6 in hellen Farben nicht mehr so wuchtig wie bislang, obwohl die Abmessungen leicht zugelegt haben. Die Länge wächst um drei Zentimeter auf 4,91 Meter, in der Breite und Höhe gibt es je einen Zentimeter dazu. Selbst auf US-Straßen bleibt dem X6 damit aber nicht mehr viel Platz in der Spur übrig.

    Praktisch ist woanders
    Im Innenraum sorgt die (je nach Sichtweise) eigen- oder einzigartige Form für nicht allzu üppige Verhältnisse. Eine erste Überraschung ist die ziemlich schmale Türöffnung zum Fond. Auf den hinteren Plätzen wird es ab 1,90 Meter Körpergröße über dem Scheitel bedenklich eng. Dafür sorgt die fließheckähnliche Kofferraumklappe. Ins Heck des BMW X6 passen ordentliche 580 bis 1.525 Liter Gepäck. Die Sicht nach hinten ist nach wie vor bescheiden. Oder um es wohlwollend zu formulieren: Besser als bei einer Mercedes A-Klasse. Trotzdem sind die 450 Euro Aufpreis für eine Rückfahrkamera unbedingt Pflicht.

    Breite Palette
    Für meine Testfahrt greife ich mir den X6 M50d. Er ist mit 381 PS der stärkste Diesel im Angebot. Deutlich darunter rangiert der X6 xDrive30d mit 258 PS, ab Frühjahr 2015 kommt ein 40d mit 313 PS hinzu. Zeitgleich ergänzt der X6 xDrive35i mit 306 PS das Benziner-Programm um den 50i mit 450 PS. Wer noch mehr auf den Putz hauen will, muss sich gedulden: Im Laufe des Jahres 2015 folgt der X6 M. Doch schon der X6 M50d wirkt äußerlich wie Bud Spencer im Trainingsanzug am Start des olympischen 100-Meter-Laufs. Durchaus sehnig spannt sich die sportliche Hülle über den massigen Körper.

    Dicker Dynamiker
    Ähnlich brummelig wie Bud nach einem Salatbüffet nimmt der Dreiliter-Sechszylinder-Diesel seine Arbeit auf. Aber erst beim beherzten Tritt aufs Gaspedal bekomme ich die berühmte Doppel-Schelle verpasst. Oder genauer gesagt, die Dreifach-Schelle, denn insgesamt drei Turbolader treiben die Maschine auf 740 Newtonmeter maximales Drehmoment. Im Gegensatz zu manch gepflegter Buddy-Klopperei klingelt es aber mit Verzögerung, erst zwischen 2.000 und 3.000 Touren bleibt kein Auge trocken.

    Trumm-Trab
    Nun werden Sie vielleicht sagen: Mit fast 400 PS ist es ja auch keine große Kunst, dieses 2,2-Tonnen-Trumm auf Trab zu bringen. Stimmt. Trotzdem beeindrucken die fahrdynamischen Qualitäten des “Bombers”, um bei Bud Spencer zu bleiben. Mit nur geringer Wankneigung durcheilt der X6 die Kurven, in denen er naturgemäß früher als ein M3 zum äußeren Rand drängt. Speziell im einstellbaren Sport-Modus gibt die Lenkung eine präzise Rückmeldung, während die Federung trotz der bei uns montierten 20-Zöller nicht unkomfortabel wirkt. Auf Dauer störend ist nur der durch höhere Drehzahlen verursachte kernige Sound, dessen V8-Imitation recht schnell nervt. Falls Sie übrigens etwas für ihren örtlichen Reifenhändler tun wollen: Der X6 lässt sich sogar zum gepflegten Drift überreden. Wirkt von außen wie Bud Spencer beim Eiskunstlauf.

    Gang ins Gelände
    Sofern der Weg zur Jagdhütte des X6-Eigentümers einmal von Wasser umspült wird: Kein Problem, immerhin 50 Zentimeter Wattiefe und eine Bodenfreiheit von 21 Zentimeter hauchen dem Fullsize-BMW etwas Geländegängigkeit ein, Allrad natürlich inklusive.

    Mehr für mehr
    “Inklusive” liefert ein gutes Stichwort für die Preisgestaltung des neuen X6. BMW verweist stolz darauf, dass die Serienausstattung erweitert wurde. Los geht es ab dem 6. Dezember 2014 bei 65.650 Euro für den X6 xDrive30d, der von uns getestete M50d steht mit 87.300 Euro in der Liste. Damit liegt er rund 2.000 Euro über dem gleich motorisierten X5. Im Preis inbegriffen sind bei allen X6 eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Sitzheizung vorne, 19-Zoll-Alus, ein Tempomat mit Bremsfunktion, ein Spurverlassenswarner und Xenon-Scheinwerfer. Beim M50d kommen noch ein adaptives Fahrwerk, Sportsitze und ein M-Lenkrad mit Schaltwippen hinzu.

    Das Imperium schlägt zurück
    Die obligatorische Frage nach der Konkurrenz ist beim X6 relativ schwer zu beantworten. Noch ist er nämlich ein ziemlich einzigartiges Konzept. Halbwegs vergleichbar ist der Range Rover Sport, der mit 339 PS starkem Diesel 85.310 Euro kostet. Doch im nächsten Jahr bekommt BMW-Buddy eine harte Nuss vom schwäbischen Erzrivalen vorgesetzt: 2015 startet die Serienversion des Mercedes “Concept Coupé SUV”.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (41 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Ferrari F60America: Technische Daten und Preis des Sondermodells

    October 14, 2014

    Ferrari stellte in Beverly Hills den F60America vor. Das exklusive Sondermodell basiert auf dem Ferrari F12

    Nur zehn Exemplare des offenen Renners werden gebaut. Alle geplanten Fahrzeuge sind bereits vorbestellt

    Kontrastreicher Innenraum: Der Bereich um den Fahrersitz kommt in Rot. Der Beifahrer-Bereich ist in Schwarz gehalten

    Maranello (Italien), 13. Oktober 2014
    Wenn man einen Anzug möchte, der richtig gut passt, dann geht man zu einem Schneider. Wenn man ein Auto will, das nahezu einzigartig ist und allen persönlichen Wünschen entspricht, dann geht man nach Maranello zu Ferrari. Klar, die Geldbeträge sind ein klein wenig anders, aber das Prinzip ist das Gleiche.

    Tradition trifft Moderne
    60 Jahre ist es her, dass Ferrari in den nordamerikanischen Fahrzeugmarkt vorgedrungen ist. Schon damals, in den 1950er und 1960er-Jahren, baute Ferrari mit dem 275 GTB/4S NART Spider oder dem 400 Superamerica Fahrzeuge nach Bestellung. Die Tradition mit exklusiv angefertigten Kleinserien oder Einzelstücken wird bis heute fortgesetzt. Jetzt stellt Ferrari ein auf zehn Exemplare begrenztes Sondermodell namens F60America in Los Angeles vor.

    Kontraste im Innenraum
    Als Basis für den F60America dient ein F12. Wie schon damals beim 275 oder dem 400 entfernte Ferrari das Dach des Ausgangsfahrzeugs. Darüber hinaus bekommt der limitierte Renner eine exklusive Lackierung und einen neu gestalteten Innenraum. Der Bereich des Fahrers ist mit Verbundwerkstoffen und Leder in der Farbe Rot gehalten. So sind der Sitz, das Armaturenbrett, die Mittelkonsole und die Türverkleidung in der Ferrari-Farbe ausgeführt. Der Platz und Bereich des Beifahrers ist kontrastierend in Schwarz gestaltet. Selbstverständlich und typisch für die USA, findet sich auf beiden Sportsitzen zudem ein US-Sternenbanner.

    Italienische Motor-Musik
    Der Standard-F12 hat eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h. Die wird dem offenen Amerikapendant F60 wohl nicht attestiert werden. Trotzdem: Durch das fehlende Dach können die brachialen Geräusche, produziert von dem 6,3-Liter-V12, ungefiltert in den Innenraum vordringen. Bei kreischenden 8.250 Umdrehungen pro Minute entwickelt das Triebwerk satte 740 PS. Die lassen den F60America – wie auch den F12 – in 3,1 Sekunden auf 100 km/h sprinten.

    Leider ausverkauft
    Überlegen Sie sich jetzt einen F60America zuzulegen? Leider zu spät, denn die zehn Exemplare sind bereits vergriffen. Obwohl bisher noch kein offizieller Preis bekannt gegeben wurde. Er dürfte, alleine durch seine Exklusivität, teurer sein als der geschlossene F12. Der ist mit 268.400 Euro in der Grundausstattung auch nicht gerade ein Schnäppchen. Der F60America hat gegenüber dem F12 aber einen großen Vorteil: Die Ferrari-Fön-Frisur ist inklusive.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Chrysler recalls 184k SUVs over air bag fault

    October 14, 2014
    Chrysler is recalling more than 184,000 SUVs from the 2014 model year to address an electric fault that could disable supplemental restraint systems such as air bags and seat-belt pretensioners.

    Chrysler announced on Tuesday that it is calling back 184,215 2014 Dodge Durango and Jeep Grand Cherokee models that could be plagued with the issue. Those vehicles may have a flaw in their occupant restraint control (ORC) modules that causes an internal electric short. The condition can trip the vehicle’s air bag warning light and disable supplemental restraint systems.

    Chrysler said in a statement that it was tipped off to the issue by one of its suppliers.


    No accidents or injuries have been linked to the recall. Chrysler has not yet announced when the recall campaign will begin, but concerned owners can contact their local dealer for further details.


    Ford issued a similar recall last month that covered 850,000 vehicles from the 2013 and 2014 model years. The same supplier was to blame in Ford’s recall. As with the Chrysler case, no injuries or accidents have been linked to Ford’s recall.