• Toyota-BMW partnership to spawn supercar?

    September 19, 2015

    The Toyota-BMW sports car project could take a very different form than what we were expecting. If a new report out of Australia is to be believed, the car may even qualify for supercar status to rival cars such as the Audi R8 and upcoming Acura NSX.

    Until now, speculation surrounding the project has generally settled on the idea that the resulting car would have a straight-six turbo motor, perhaps with hybrid all-wheel-drive, and be badged as a Supra on the Toyota side and a Z4 on the BMW side (or something in that range).

    Now, while Reuters reports that Toyota is still thinking about whether to go ahead with it, Australia’s Motoring is saying that BMW is very happy with the progress and that the collaboration may yield an even bigger, badder supercar with two different engines.

    According to the article, the supercar will share a mid-engined, all-wheel-drive platform. From there, BMW would install a “bespoke” twin-turbo inline-six developed by its M performance division, adding a plug-in hybrid supplied by Toyota.

    Toyota, on the other hand, is supposedly testing a 520-horsepower 3.7-liter V8, a version of the motor found in its TS040 Le Mans race car. Adding a hybrid system would bump that to about 800 horses, a concession made only for real world factors such as fuel efficiency, emissions and engine production considerations. Otherwise 1,000 horsepower would be possible.

    Naturally, the Toyota version would be badged as a Lexus, leading some to call it a LFA successor. If produced — and that’s a big if — the cars would be ready in time for the 2020 Tokyo Olympics.

  • Production Jaguar C-X75 axed for the second time

    September 19, 2015
    Jaguar allegedly came close to approving the on-again, off-again C-X75 concept for a limited production run.

    Powered by a futuristic and highly-advanced turbine, the coupe was presented at the 2010 edition of the Paris Motor Show to celebrate Jaguar’s 75th birthday. It generated an overwhelmingly positive response from enthusiasts and show-goers alike so it was hastily given the green light for production, but it was canceled shortly after because the global recession caused demand for high-end cars to wane in nearly all major markets.

    British magazine Autocar reports Jaguar re-considered bringing the C-X75 to production earlier this year. The project called for the coupe to be re-christened C-X80 in honor of the company’s 80th birthday, and for approximately 80 examples to be built. Its launch would have coincided with the release of Spectre, the new James Bond movie in which the C-X75 is prominently featured as the bad guy’s car.

    Ultimately, Jaguar axed the coupe for the second time. The 80 examples would have undoubtedly sold out quickly, but building them would have been a costly, resource-draining and time-intensive endeavor. Jaguar instead allocated its resources to introducing new volume-oriented models like the BMW 3 Series-fighting XE sedan and the F-Pace.

    Additionally, executives worried that the car’s design was too old to hit the market as-is. That claim is highly debatable, as some of Jaguar’s competitors have shown recently, but it all but confirms that the C-X75 has been deep-sixed for good.

  • Rolls-Royce open to electrification

    September 19, 2015
    In a surprise announcement, Rolls-Royce has revealed that it is open to the idea of launching a battery-powered model.

    “Suppose we find a battery technology that can offer ranges that are acceptable to our customers. [Then] I can definitely imagine a fully electric Rolls-Royce,” said company CEO Torsten Müller–tvös in an interview with trade journal Automotive News.

    The comments mark a drastic shift for the BMW-owned marque. Executives have repeatedly dismissed EVs even as the rest of the industry has gradually adopted them because they generally offer a very limited driving range, and because finding public charging stations is easier said than done in many parts of the world.

    Müller–tvös stressed that the idea of an electric Rolls represents little more than a bullet point on an agenda right now, and the project has not been given the green light yet.

    What’s next?
    While an EV isn’t currently in the works, Rolls-Royce has previously confirmed plans to launch its first-ever plug-in hybrid model. Details are still few and far between, but the gasoline-electric drivetrain will presumably be developed with input from BMW, which has a vast amount of expertise in the field of eco-friendly cars.

    The first plug-in Rolls is tentatively scheduled to arrive in 2017 so it will most likely be either a sedan or a coupe. However, the Cullinan SUV will most likely be available with an evolution of the drivetrain when it goes on sale in time for the 2019 model year.

    Note: Experimental Rolls-Royce 102EX pictured.

  • McLaren to build new BMW supercar?

    September 19, 2015
    BMW is reportedly collaborating with McLaren to develop a new supercar.

    The new sports car would co-developed, carrying a BMW badge but manufactured by McLaren, unnamed sources have told CAR magazine. BMW research-and-development head Klaus Fröhlich is said to be spearheading the project after initiating talks with McLaren in January, with support from the company’s new M division boss Frank van Meel.

    The companies are allegedly working on a mid-engine configuration powered by a 4.0-liter V8 engine, of BMW’s own design, with two exhaust-driven turbochargers and another two compressors spun by electric motors. The report suggests such a configuration would deliver at least 750 horsepower, though, interestingly, van Meel recently claimed BMW’s M cars would likely be capped around 600 horsepower.

    The high-output V8 would reportedly be placed into one of McLaren’s monocoque carbon-fiber chassis, likely sharing its same basic form with the next-generation 650S. BMW is expected to design its own unique bodywork to distinguish the car from McLaren’s own offerings, with additional differentiation possible throughout the interior.

    The company was already developing a high-performance adaptation of the i8, referred to internally as the M100, however former BMW chairman Norbert Reithofer allegedly scrapped the project over concerns of brand conflict with the eco-focused i-Series lineup. Sticking with a non-hybrid powertrain and separating the supercar from the ‘i’ brand is said to have been an acceptable resolution, with alleged support from incoming chairman Harald Krüger.

    The report claims the project has not yet received a final green light, though chances are said to be favorable for approval. If the supercar does get a nod, production is unlikely to begin until 2018 or later.

  • Lexus ES, Scion iA earn Top Safety Pick Plus rating [Video]

    September 19, 2015
    The 2016 Lexus ES range and Scion iA have both earned Top Safety Pick Plus ratings from the Insurance Institute for Highway Safety.

    Both achieved ‘good’ results in the challenging small-overlap test, which slams the edge of the car against a rigid barrier at 40 mph. Intrusion into the driver’s space measured four inches for the ES, with a potential for injuries to the right lower leg, though the dummy’s movement was otherwise well controlled. The iA performed slightly better, with just two inches of intrusion and a low risk of any serious injuries.

    The sixth-generation Lexus ES, introduced in 2012, received a ‘poor’ rating in the small-overlap test. The door-hinge pillar was torn away and maximum intrusion reached nearly 17 inches. The report indicated a high risk of injuries to the left knee, lower left leg and hip, and the dummy’s head slid off the airbag as the steering column moved up and to the right by six to seven inches.

    The 2016 Lexus ES is merely a mid-cycle update, however Toyota included several structural revisions to improve performance in the small-overlap test. Modifications focused on the front end, A-pillar, roof rail, door hinge pillar and door sill. Toyota also improved its automatic emergency braking (AEB) system, which jumped from an ‘advanced’ to a ‘superior’ rating by completely preventing a collision in the IIHS’ 12 mph and 25 mph scenarios.

    The organization praised Toyota for including AEB technology in the Scion iA as a standard feature, though it only succeeded in stopping the 12 mph impact rather than the faster approach.

    “Although many vehicles now have front crash prevention as an option, it is still relatively rare to have the technology standard and unprecedented for a vehicle as inexpensive as the iA,” the IIHS said in a statement.

    Toyota brands now have 10 different models that qualify for the Top Safety Pick Plus designation.

  • H&R Skoda Superb: Preise und technische Daten

    September 19, 2015

    Fahrwerksspezialist H&R bietet jetzt Sportfedern für den Skoda Superb an

    Die tschechische Limousine wird damit um 30 Millimeter tiefergelegt

    Die Federn kosten 260,61 Euro und kommen mit einem Gutachten zum Kunden

    Lennestadt, 18. September 2015
    Die dritte Generation des Skoda Superb zielt mittlerweile auf die gehobene Mittelklasse ab. Und da der Superb trotz großzügiger Ausstattung vergleichsweise günstig zu haben ist, bleibt genug Geld übrig, um zum Beispiel im Fahrwerksbereich noch etwas nachzuwürzen. H&R hat jetzt ein neues Sportfeder-Nachrüstkit für den Tschechen im Angebot.

    Sportlichere Optik, besseres Fahrverhalten
    Die neuen Federn sind auf die Seriendämpfer abgestimmt und lassen den Superb sowie vorne als auch hinten rund 30 Millimeter tiefer liegen, als ab Werk. Heraus kommt eine sportlichere Optik für die 220-PS-starke Limousine. Passend dazu verbessert sich außerdem die Kurvenlage des Tschechen – für ein perfektes Zusammenspiel aus Optik und Performance.

    Alle Teile mit Gutachten
    Die Sportfedern aus dem Sauerland kosten für den Skoda Superb 260,61 Euro. Wer passend zur Tieferlegung nun auch noch seine Felgen etwas mehr betonen möchte, für den arbeitet H&R schon an den “Trak+”-genannten Spurverbreiterungen. Alle Teile, die H&R verkauft, kommen mit einem Gutachten zum Kunden.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Honda Project 2×4: Studie mit technischen Daten zur IAA 2015

    September 19, 2015

    Honda zeigt auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) die Studie "Project 2x4"

    Das Fahrzeug ist das Ergebnis eines markeninternen Designwettbewerbs, den Honda jedes Jahr ausrichtet

    Angetrieben wird das Konzept-Fahrzeug von einem Motor aus einem MotoGP-Rennmotorrad

    Frankfurt, 18. September 2015
    Alljährlich richtet Honda einen Wettkampf zwischen seinen Designstudios aus, um den Teamgeist zu stärken und ungewöhnliche Fahrzeuge zu erschaffen. 2015 heißt das Gewinner-Fahrzeug “Project 2×4″ und ist ein angenehm-krasser Gegenentwurf zum vorherrschenden Turbo-Hybrid-Downsizing-Trend mit Massagesitzen und LTE-Empfang. Auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September) kann man einen Blick auf das heiße Gerät werfen.

    Motorrad-Power
    In der Mitte des Ariel-Atom-Gegners steckt ein echtes Sahnestück von Saugmotor: Aus der MotoGP-Abteilung von Honda geklaut, wo er sonst die Rennmaschinen von Marc Marquez und Dani Pedrosa befeuert, schreit der V4-Viertakter mit 999 ccm Hubraum bei 13.000 Umdrehungen 215 PS heraus. Zusammen mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ist das der Antriebsstrang, aus dem die Träume von Sauger-Fans gemacht sind.

    Go-Kart-Format
    Beim Entstehungsprozess hat sich das Team an den Rennsportgenen der Marke Honda orientiert und sich vom hauseigenen Formel-1-Renner RA272 – mit zwölf Zylindern und 1,5-Liter Hubraum – inspirieren lassen. Dieser erreichte seine Maximalleistung ebenfalls bei weit über 13.000 Umdrehungen. Auch optisch gibt es Gemeinsamkeiten: die kurze, flache Schnauze und die kompakten Abmessungen. Bei drei Meter Länge, 99 Zentimeter Höhe und nur 405 Kilogramm Gewicht sind die Grenzen zwischen Auto und Motorrad dank tiefem Schwerpunkt und direktem Ansprechverhalten eher fließend. Das offene Cockpit und der fast schwebende Sitz sind zwar nichts für Menschen, die gerne die Ergebnisse des NCAP-Crashtests auswendig lernen, versprechen aber eine Menge Fahrspaß.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi e-tron quattro Concept: Technische Daten zur IAA 2015

    September 19, 2015

    Auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September) präsentiert Audi die Studie e-tron quattro concept

    2018 soll das rein elektrische Oberklasse-SUV auf den Markt kommen

    Am Heck fallen besonders die Leuchten aus OLED-Elementen auf

    Ingolstadt, 18. September 2015
    Audi gibt auf der IAA (17. bis 27. September 2015) in Frankfurt einen Ausblick auf ein rein elektrisch angetriebenes SUV der Oberklasse, das Anfang 2018 auf den Markt kommen soll. Audi-Chef Rupert Stadler bezeichnet das Auto als “das schönste, progressivste und reichweitenstärkste Elektroauto”. Es trägt den Namen e-tron quattro concept und könnte die Lücke zwischen Q5 und Q7 füllen.

    Drei E-Motoren mit Boost-Funktion
    Der e-tron quattro concept wird von drei Elektromotoren angetrieben. Einer liefert seine Kraft an die Vorderachse, die beiden Anderen an die Hinterachse. Zusammen entsteht eine Systemleistung von 435 PS, die per Boost-Funktion kurzzeitig sogar auf 503 PS und 800 Newtonmeter erhöht werden kann. Der Audi beschleunigt in 4,6 Sekunden von null auf 100 und erreicht eine elektronisch begrenzte Endgeschwindigkeit von 210 km/h. Dazu passt Stadlers Slogan: “Elektrischer Fahrspaß ohne Verzicht”. Ein intelligentes Antriebsmanagement mit “Torque Control Manager” verteilt die Kraft der beiden E-Motoren an der Hinterachse aktiv zwischen den Hinterrädern.

    500 Kilometer Reichweite und Solarstrom
    Die Motoren beziehen ihren Strom aus einer Lithium-Ionen-Batterie im Boden des Fahrzeugs. Diese Positionierung sorgt für eine ausgewogene Achslastverteilung und einen tiefen Schwerpunkt. Die Akku-Kapazität von 95 kWh reicht für 500 Kilometer rein elektrisches Fahren. Innerhalb von 50 Minuten soll die Batterie vollständig geladen werden können. Neben der klassischen Lade-Methode an der Steckdose wird es auch ein “wireless charging” via Induktion geben. Bei gutem Wetter versorgt ein Solardach den e-tron quattro concept mit zusätzlicher Energie. Mit einem Seitenhieb auf Tesla meinte Rupert Stadler in Frankfurt: “Man muss nicht zwingend der Erste sein, aber immer der Beste”.

    Luftfederung und aktive Aerodynamik
    Eine Luftfederung mit geregelter Dämpfung senkt die Karosserie bei hohen Geschwindigkeiten ab, um den Luftwiderstand zu verringern. Auch die fünftürige Karosserie des 4,88 Meter langen Audis trägt aktiv zur Reduzierung des Luftwiderstandes bei. Ab 80 km/h fahren an der Front, am Heck und an den Flanken bewegliche Aero-Elemente aus, um die Durch- und Umströmung des Fahrzeugs zu verbessern. Die vertikalen Abrisskanten an der Außenhaut und der komplett geschlossene Unterboden helfen ebenfalls, den cw-Wert von 0,25 zu erreichen. Die dynamische Allradlenkung macht das Auto fahrstabiler und gleichzeitig wendiger bei niedrigem Tempo.

    Neueste Lichttechnik
    Beim Licht setzt Audi auf eine Kombination aus Matrix-Laser-Licht und OLED-Elementen. So werden die Matrix-Hauptscheinwerfer an der Front von einer Signaturbeleuchtung aus fünf Leuchtelementen unterstützt. Diese bestehen jeweils aus einem LED-Leuchtkörper und einer extrem flachen OLED-Einheit. Am Heck des e-tron quattro concept werden jeweils zwölf OLED-Leuchten zu einem Rücklicht zusammengeschlossen.

    Virtuelles Cockpit mit OLED
    Im Innenraum des Audi finden sich vier Einzelsitze und genug Kofferraum für 615 Liter Ladung. Besondere Bedeutung wurde der Display-Technik zugemessen, auch hier kommt die OLED-Technik zum Einsatz. Das “Audi virtual Cockpit curved OLED” ist eine Weiterentwicklung des virtuellen Kombiinstruments, das beispielsweise im Audi TT verbaut ist. Links und rechts unterhalb des großen Displays sind zwei kleinere Monitore montiert, auf denen der Fahrer das Licht, die Systeme für pilotiertes Fahren, die Medienausgabe und das Navigationssystem steuern kann. Auch im Lenkrad sind Touch-Flächen integriert. Im vorderen Bereich der Türen befinden sich Displays, die, gespeist von Kameras außen am Fahrzeug, als Außenspiegel fungieren. Im Fond versorgen weitere OLED-Einheiten die Passagiere mit Informationen. Ein LTE-Modul verbindet den Audi mit dem Internet.

    Systeme für pilotiertes Fahren
    Die Technologien für pilotiertes Fahren, die im e-tron quattro concept verwendet werden, stehen kurz vor der Serienreife. Dabei handelt es sich um Radarsensoren, eine Videokamera, Ultraschall-Sensoren und einen Laserscanner. Die Daten dieser Systeme laufen in einem seperaten Steuergerät zusammen und sollen in Echtzeit ein komplettes Umgebungsmodell des Autos errechnen können. Dieses wird dann den Assistenzsystemen zur Verfügung gestellt.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Cross Sport: Auf der IAA 2015 zeigt Seat eine 300 PS starke Crossover-Studie mit geplanter Serienfertigung

    September 19, 2015

    Seat Leon Cross Sport: Offroad-Optik und 300 PS

    Schwarze Anbauteile sollen an eine Kratzschutz-Beplankung erinnern

    19-Zöller stellen den Kontakt zum Boden her, dahinter steckt ein Allradantrieb

    Frankfurt/Main, 18. September 2015
    Dass bei Seat ein kompaktes SUV in der Pipeline wartet, ist schon länger bekannt. Verschiedene Concept Cars dieser Art – wie zuletzt der 20V20 auf dem Genfer Autosalon im Frühjahr 2015 – hatten Ausblicke gegeben. 2016 wird das SUV dann kommen, Plattform und Technik stammen vom VW Tiguan. Der Wunsch, den offroadtauglichen Spanier schon bei der IAA 2015 (17. bis 27. September) zu sehen, hat sich nicht erfüllt. Erst auf dem Genfer Autosalon 2016 wird das noch nicht benannte SUV stehen, im Sommer des gleichen Jahres soll es auf den Markt kommen.

    Allradantrieb und Höherlegung

    Nach Frankfurt zur IAA haben die Seat-Leute dafür einen auf den ersten Blick leicht verrückten Crossover namens Leon Cross Sport mitgebracht. Dieses Concept Car ist von der Sache her ein um vier Zentimeter hochgelegter, dreitüriger Leon Cupra. Das Zweiliter-Triebwerk aus dem Cupra leistet hier (wie im Konzernbruder Golf R) saftige 300 PS und soll für eine Sprintzeit von nur 4,9 Sekunden auf Tempo 100 gut sein. Die Kraft wird via Doppelkupplungsgetriebe auf einen elektronisch geregelten Allradantrieb mit Haldex-Kupplung und elektronischer Differentialsperre geschickt.

    Farbton vom 20V20

    Schwarz lackierte Kunststoffplanken um die Radläufe und an den Karosserie-Unterkanten sollen dem kompakten Renner eine bedingte Offroad-Tauglichkeit attestieren. Die Lackfarbe des Concpet Cars auf der IAA 2015 ist übrigens die gleiche wie beim 20V20-Konzept auf dem Genfer Salon.

    Kann man ihn bald kaufen?

    Das Messeauto in Frankfurt war von den Seat-Leuten ursprünglich als reine Spielerei gedacht, die zeigen sollte, was sich aus dem Leon machen lässt. Doch bereits an den Pressetagen im Vorfeld der Messe gab es zum Cross Sport so überraschend viel positives Feedback, dass man bei Seat mehr aus der Studie machen will: “Wir überlegen, ob wir den Cross Sport nicht als Serienmodell bringen”, erklärt uns Seat-Sprecherin Melanie Stöckl auf Nachfrage.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter