• FCA-UAW deal to send car production to Mexico?

    September 17, 2015
    Fiat Chrysler Automobiles is reportedly preparing to send some car production from the US to Mexico.

    The shift is said to be part of a quid-pro-quo agreement with United Auto Workers leaders, according to an Automotive News report. Both parties recently concluded negotiations for the UAW’s next contract, which primarily focuses on wages and healthcare but can also include production provisions.

    Union officials are said to have agreed to allow Chrysler 200 and Dodge Dart production to move from Michigan and Illinois, respectively, to a factory in Toluca, Mexico. In return, FCA allegedly agreed to focus future SUV, crossover and pickup production in the US.

    A domestic production shakeup is expected to include a retooling of the Toledo Assembly plant to handle a Wrangler-based pickup, while Michigan’s Warren Truck plant will be converted to unibody construction to build the Jeep Grand Wagoneer.

    Sales of the Chrysler 200 and Dodge Dart have been growing this year, with respective deliveries up by 112 percent and 13 percent through August, however the combined number for both cars represents less than 10 percent of FCA’s collective sales in the US market. Individually, the Wrangler and Grand Cherokee outsell the combined numbers for both car models.

    In a previous interview with Automotive News, FCA chief Sergio Marchionne suggested automakers began moving pickup production out of the US after feeling “threatened” by the UAW, however he conceded that the vast majority of trucks are sold in the US market.

    “If you move the truck back here … we could actually make sense of this bloody industry and actually increase the number of people employed in this country and really share wealth because we are making money,” he said.

    The union contract still must be ratified by the nearly 40,000 UAW members at FCA factories before the terms are finalized.

  • Spied: Jeep’s Compass/Patriot replacement

    September 17, 2015

    The single-vehicle replacement for Jeep’s current Compass/Patriot twins has been spotted undergoing shakedown testing with it’s production-spec body work.

    Set to round out Jeep’s small utility portfolio, the Compass/Patriot replacement will slot between the Renegade and the larger Cherokee. It remains unknown if the new model will carry on with the Compass or Patriot badge, or if Jeep will select a new nameplate altogether.

    What ever it’s called, the new SUV will ride on a stretched version of architecture that underpins the Renegade. Like the Renegade the new model will use a nine-speed automatic transmission, with a six-speed manual option still a possibility. The volume engine for the new SUV will likely be a turbocharged and direct-injected 2.0L four-cylinder.

    On the styling front it’s clear than the new small SUV will adopt cues from Grand Cherokee. Exposed headlights reveal units similar in style to that of the Grand Cherokee rather than the rounded units used on the Renegade. The front grille treatment on this prototype is decidedly conventional, meaning we can rule out a mug inspired by the somewhat radical Cherokee.

    Jeep’s Compass/Patriot replacement is expected to go on sale during the second half of next year as a 2017 model, meaning we could see it debut in production for as early as the 2016 Detroit auto show.

  • First drive: 2016 Ford Explorer Platinum [Review]

    September 17, 2015

    The Continuation of a Legend
    The 2016 Ford Explorer Platinum is the latest in 25 years of SUV legacy to come from the Blue Oval. Featuring virtually every option available, it will, according to Ford, satisfy the wants and needs of those buyers who want just a little (or a lot) more in their Explorer.

    As one of the originators of a segment, the Ford Explorer had to be innovative then, and continue onward with innovations today, lest it be consigned to the used car lot of once great ideas. The brand must be doing something right, because during the past 25 years, according to Ford, they have averaged one Explorer sale every two minutes. By the numbers, that’s more than 7-million vehicles during that timeframe.

    The Platinum is Ford’s all-in version of the Explorer, in this case offering their powerful Ecoboost V6 engine, and Intelligent four-wheel-drive with Terrain Management System. Turns out, it’s the perfect vehicle for the Ford Explorer Platinum road trip adventure, which is why the company flew us to Big Sky, Montana, to drive it through the Yellowstone and Grand Teton National Parks. Talk about an iconic drive, it is one that took drivers on a route through nine cities starting in Western Canada and 25 days later ending in New Mexico.

    New package, new power
    The new Ford Explorer Platinum edition is complete with a version of the Blue Oval’s 3.5-liter twin-turbocharged EcoBoost V6 engine that makes 365 horsepower at 5,500-rpm, and 350 lb-ft of torque. It is mated to a six-speed SelectShift automatic transmission, with steering wheel-mounted paddle shift levers for those with sporting intentions.

    All Platinum models are outfitted with intelligent 4WD and the Terrain Management system, which is similar to that found in former Ford family member Land Rover’s portfolio. Through this kit, the four-wheel-drive system tailors itself to everything from Normal roads, Sand, Snow/Grass/Gravel, Mud/Ruts, where the system senses what type of surface it is running through and adapts the gearing and traction accordingly.

    From a packaging standpoint, Ford has freshened everything “north” of the A-pillars. LED low beams and fog lamps offer a distinctive look that helps to frame the grille. The other available trim levels receive trim-specific grilles and lighting. In the case of the Platinum, the grille is made up of a diamond matrix design that gives a class-above vibe that dresses up the overall appearance of the vehicle.

    At the rear, a cleaner appearance is the result of exhaust finishers that are now incorporated into cutouts that give a more refined look. And although not visual, the hands-free liftgate makes an appearance on our Platinum Explorer, and opens the liftgate with a sweep of a foot under the bumper. All Platinum models are equipped with Class III towing packages good to 5,000-pounds.

    It’s what’s inside that counts, too
    Inside the Explorer Platinum, it’s, to borrow another automaker’s marketing motto, the best or nothing. Featuring Sony’s 12-speaker, 500-watt audio system with Clear Phase Audio and Live Acoustics, which mimics the acoustic qualities of some of the world’s legendary concert halls, to massaging front seats that worked us from top to bottom, the Explorer’s interior is quite an attractive space in which to pass your time. The second row seating offers more legroom, while a power third row seat manages to carry a couple more, if needed.

    A great road tripper, the Platinum is comfortable from almost every seat in the house. Interior designers did their part, as well, incorporating real aluminum, wood and leather, with diamond-quilted seating and Platinum stitching on the seat backs to let you know where all your hard-earned money went when purchasing this car. Smart charging USB ports were located throughout, and in the second row at the base of the center console. They offered high-speed charging on most modern smartphones.

    Behind the third row of seats were 21-cubic feet of storage space. Stow them, and that space grows to 43.9 behind the second row. Fold those seats forward and watch the space grow to 81.7 cubic feet.

    In addition to our high-zoot model, the Explorer can still fit most budgets from Base, XLT, Limited FWD, Limited 4WD, Sport FWD, and Sport 4WD. Prices range from a low of $33,400 to a range-topping $53,915. Available engines include a 2.3-liter inline 4-cylinder, a 3.5-liter naturally aspirated V6, and the 3.5-liter Twin-turbo EcoBoost. Ford realized a trend that showed more than 43-percent of buyers were opting for the higher range Limited and Sport models and figured the full-on Platinum was the next logical chapter in growing the Explorer’s legend.

    The Explorer Platinum will offer competition against such offerings as the GMC Acadia Denali, Jeep Grand Cherokee Summit, Dodge Durango Citadel, Chevrolet Traverse, and Toyota Highlander.

    Tech galore
    The 2016 Explorer Platinum by nature of its “king of the hill status” possesses an embarrassment of riches when it comes to convenience and safety features. Adaptive Cruise Control leads the charge, and manages to slow down or speed up as traffic flow dictates. Ford’s Blind Spot Information System (BLIS) keeps you aware of vehicles in your blind spot, while lane keeping assist causes a pulsing in the wood and leather-wrapped steering wheel when crossing lane stripes without the use of a turn indicator.

    Our favorite of the bunch was the Enhanced Active Park Assist system, which in addition to finding and parking itself in a properly sized parallel parking spot will now do the same feat with a perpendicular space. The Platinum package also included a 180-degree front and rear camera with washers. The system helped, through its park-out assist abilities to warn of cross traffic while trying to negotiate a parking lot at the local big box warehouse store.

    Road worthy?
    A beast of a performance is what we saw from the 3.5-liter Ecoboost twin turbocharged engine. Its 365 horsepower and 350 lb-ft of torque were just the things to get by the road-chokers driving through such American treasures as Yellowstone National Park and the Grand Teton National Park. Rather docile at the start, the EcoBoost stood up as an engine to be reckoned with, because of a sudden jab at the accelerator.

    That sudden jab was needed in most cases because the engine and its rather tall tip-in seems geared more to making around town commutes tolerable on the senses, as well as the wallet. Those types of situations gave us an average fuel economy reading of 19.1 mpg, besting the EPA and its 16 city/ 22 highway, 18 average ratings by 1.1 mpg. But if you were ever in the mood to see your petro-dollars fly away, stand on that sucker to see the engine plow forward with the sense of urgency of a jet trying to make up for lost time in a head wind.

    The independent front and rear suspension of the Explorer offered a comfortable and quiet ride environment, save for the massaging seats that actually made a noticeable groaning sound while undergoing its shiatsu massage functions. Luckily it was only noticed when we were not listening to Sirius XM’s Outlaw Country on the radio.

    An aside: We understand the need for slower speed limits such as 45 and 55 mph, and slower still when wildlife presents itself, as it did in the National Parks, where we were able to observe rather closely, elk, buffalo, deer, beaver, and golden eagles. When it came to bears, we preferred the captive type as seen when we happened upon the Grizzly and Wolf Discovery Center in the town of West Yellowstone, which had bears and golden eagles in captivity. But if the speed limit were posted at 55mph during safe conditions, we would hope drivers maintain that speed. Instead, we found such specimens driving 35 mph in a 55 mph zone.

    Leftlane’s bottom line
    The 2016 Ford Explorer 4WD Platinum edition is a no-compromise SUV that enables its owners to have as much technology, power and luxury as they could possibly want, with the road going abilities that could take them virtually everywhere they want to go. That’s called building a legend.

    2016 Ford Explorer Platinum, base price $52,970. Destination, $945.

    Photos by Mark Elias.

  • New Volvo XC90 earns Top Safety Pick Plus rating [Video]

    September 17, 2015

    Volvo’s redesigned XC90 has earned a Top Safety Pick Plus ranking from the Insurance Institute for Highway Safety.

    The previous-generation XC90 already achieved a Top Safety Pick rating, however the redesigned SUV introduces an new automatic emergency braking (AEB) system to qualify for the ‘Plus’ designation. In IIHS tests, the self-braking system completely avoided collisions at speeds of 12 mph and 25 mph. Volvo’s previous AEB tech only worked at lower speeds.

    The 2016 XC90 also received ‘good’ ratings in all of the IIHS crash scenarios. In the challenging small-overlap trial, the driver space was maintained well with less than two inches of intrusion. Dummy movement was well controlled, with effective control of head movement by the front and side-curtain airbags.

    “Every Volvo currently rated by IIHS has earned a Top Safety Pick+, we are the only automaker that can claim that proud distinction,” said Volvo’s North American chief, Lex Kerssemakers. “The XC90 is the next step in our Vision 2020, which states that no one should be killed or seriously injured in a new Volvo car by the year 2020.”

    The new XC90 has been met with strong demand, exceeding initial sales expectations by approximately 15 percent.

  • GM agrees to $575M settlement for ignition-switch lawsuits

    September 17, 2015
    General Motors has agreed to pay $575 million to settle several lawsuits associated with the 2014 ignition-switch defect crisis.

    The funds have been set aside to resolve two different class-action lawsuits, starting with a death and injury case that includes claims for nearly 1,400 accident victims. GM suggests the litigation represents more than half of the personal-injury plaintiffs who have lawsuits pending in the multi-district litigation filed in the Southern District of New York.

    The second lawsuit was filed in the Michigan by disgruntled shareholders who argued that GM failed in its obligation to report material risks to investors.

    “The parties to these agreements have resolved difficult claims without the burden, expense and uncertainty of litigation,” said GM general counsel Craig Glidden.

    The automaker did not disclose the specific settlement values for each lawsuit. The combined payout will be reflected in GM’s third-quarter financial results, which could also include the estimated $900 settlement that was reportedly reached with federal prosecutors.

  • So sitzt es sich im Nordschleife-Champion: Alfa Romeo Giulia mit technischen Daten, Preisen und Marktstart

    September 17, 2015

    Hier ist zur Abwechslung mal eher wenig los. Einer der unangefochtenen Messe-Stars und in der Regel stark umlagert ist Alfa Romeos neue Power-Limousine Giulia

    Alfa eröffnete die IAA mit einem Knall: Die Giulia soll die Nordschleife in 7:39 Minuten umrundet haben. Dreizehn Sekunden schneller als ein BMW M4

    Einen Preis für das Topmodell Giulia Quadrifoglio nannten die Italiener ebenfalls: Gegen Ende 2015 soll es ab 72.000 Euro losgehen

    Frankfurt, 17. September 2015
    Das Verrückteste vorneweg: Alfa Romeos neue Giulia hat die Nürburgring-Nordschleife in 7:39 Minuten umrundet. Damit ist sie 13 – in Worten: Dreizehn! – Sekunden schneller als der aktuelle BMW M4. Auch wenn die Nordschleife verflucht lang ist, 13 Sekunden sind sehr sehr viel. Damit ist die Giulia die schnellste Limousine, die diese sehr berühmte Strecke je umrundet hat. Auch wenn eine Nordschleifen-Zeit noch lange kein gutes Auto macht, so ist das hier nicht unbedingt der schlechteste Start für Alfas große Aufholjagd.

    600 Newtonmeter, 1.524 Kilo
    Mitschuld an der Fabelzeit ist natürlich das neue, mit Ferrari-Hilfe entwickelte V6-Biturbo-Aggregat, das aus 2,9 Liter Hubraum recht waghalsige 510 PS und 600 Newtonmeter presst. Und weil die Giulia in ihrer QV-Topversion ziemlich viel Aluminium und Carbon (unter anderem an Dach, Motorhaube, Kurbelwelle und vielen Dingen im Interieur) verwendet und daher nur 1.524 Kilo wiegt, können sich die Fahrleistungen mehr als sehen lassen. Alfa gibt die Null-auf-100-km/h-Zeit mit 3,9 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei Supercar-zermalmenden 307 km/h. Dabei braucht die Giulia QV laut Alfa 8,5 Liter im Schnitt.

    Allrad und Automatik folgen
    Wie ambitioniert sich auch um das Fahrverhalten der neuesten Alfa Romeo Limousine gekümmert wurde, war in Teilen bereits bekannt. Es gibt Doppelquerlenker vorne, variable Dämpfer, eine elektronische Hinterachssperre (die per Doppelkupplung die Kräfte zwischen den Hinterrädern aufteilt), einen aktiven Frontspoiler, die überarbeitete Fahrdynamikregelung DNA pro mit vier Programmen inklusive eines Race-Modus und ein neues elektronisches Hirn, das all diese Parameter möglichst schlau regelt. Im Gespräch mit einem Alfa-Offiziellen erfuhren wir, dass die Giulia zeitnah auch mit Automatikgetriebe und Allradantrieb kommen soll. Zum Start gibt es den Ober-Romeo ausschließlich mit Sechsgang-Schaltgetriebe und Hinterradantrieb.

    Qualität im Innenraum scheint zu stimmen
    Das Interieur der neuen Giulia macht einen ausgesprochen aufgeräumten, reduzierten und wertig-sportlichen Eindruck. Die Sitzposition – egal ob im Standard-Gestühl oder den optionalen Sparco-Carbonschalen – ist sehr tief und fühlt sich auf der Stelle richtig an. Wie man es von neueren Sportwagen kennt, sind alle halbwegs wichtigen Bedienelemente auf dem Lenkrad untergebracht. Die gängigen Assistenzsysteme wird es auch in diesem Auto geben. In Sachen Infotainment setzt Alfa bei der Giulia auf ein System mit 8,8-Zoll-Bildschirm, das auf Sprachbefehle und Berührung reagiert sowie eine Harman-Kardon-Hifi-Anlage. Der Platz auf der Rückbank wirkt für ein 4,64 Meter langes Auto überraschend großzügig.

    Ab 72.000 Euro
    Natürlich wird sich die Güte der Giulia erste zeigen, wenn wir das Auto tatsächlich gefahren sind, aber bis hierher wirkt das Gesamtpaket fast schon furchteinflößend stark. Alfa Romeo wird sein neues Zugpferd als Topversion QV Ende 2015 auf den Markt bringen und das zu Preisen ab 72.000 Euro. Zum Start wird es auch eine spezielle Performance-Edition geben, die für 90.000 Euro quasi Vollausstattung inklusive Carbon-Keramik-Bremsen und Carbon-Schalensitzen bietet. Zum Vergleich: Der BMW M3 startet bei 72.200 Euro, der Mercedes-AMG C 63 kostet mindestens 76.101 Euro. Die “normaleren” Varianten der Giulia wird Alfa Romeo Anfang 2016 kommunizieren. Erwartet werden mehrere Benziner und Diesel mit Leistungen zwischen etwa 150 und 350 PS.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford Focus RS: Premiere mit Preisen und Markteinführung auf der Automesse IAA 2015

    September 17, 2015

    Ford Focus RS: Auf der Automesse IAA wurden endlich alle technischen Daten und der Preis bekannt gegeben

    Der rabiate Kölner rennt in 4,7 Sekunden auf Tempo 100 und schafft 266 km/h Spitze

    Der Focus RS ist ab 39.000 Euro zu haben

    Frankfurt/Main, 17. September 2015
    Ford hat endlich alle Hüllen vom neuen Focus RS gezogen und die Eckdaten des rabiaten Kölners verraten. Und die lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen: In 4,7 Sekunden sprintet der kompakte Bolide auf Tempo 100, seine Spitze erreicht er bei 266 km/h. Die Kraft wird aus einem 2,3-Liter-Ecoboost-Motor geholt, der in modifizierter Form auch den brandneuen Mustang vorantreibt, allerdings mit “nur” 314 PS.

    Dynamischer Allradantrieb

    Die Neuauflage besitzt als erster Focus RS einen Allradantrieb nebst dynamischer Drehmomentkontrolle. Sie regelt nicht nur die Kraftverteilung zwischen den Achsen, sondern auch zwischen den Hinterrädern. Diese Lösung liefert den sogenannten “Torque Vectoring”-Effekt, der das Handling und die Kurvenstabilität verbessert.

    Drift-Modus und Boostfunktion

    Zu den technischen Besonderheiten gehört zudem ein Setup-System, mit dem sich mehrere Fahrprogramme anwählen lassen. Darunter sind auch ein Drift-Modus und eine Launch Control für den rennfahrer-mäßigen Start zu finden. Und es gibt eine Boostfunktion des Turboladers: Für 15 Sekunden wächst das maximale Drehmoment von 440 auf 470 Newtonmeter.

    Ab 39.000 Euro

    Bestellbar ist der Focus RS ab sofort, ausgeliefert werden die ersten Exemplare Anfang 2016. Der kompakte Bolide ist ab 39.000 Euro zu haben. Damit kostet er genauso viel wie ein VW Golf R – der hat allerdings 50 PS weniger. Weitere Konkurrenten sind viel teurer: Audi lässt sich mindestens 52.700 Euro für den RS 3 Sportback mit 367 PS überweisen, der Mercedes-AMG A45 mit 381 PS wechselt ab 51.051 Euro den Besitzer.

    Zwölf neue Sportler bis 2020

    Der Neue ist übrigens das 30. Modell mit dem legendären RS-Logo. Er gehört zu insgesamt zwölf neuen Performance-Modellen, die Ford bis 2020 weltweit einführen will.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M3 "Münchner Wirte": Unikat zum Oktoberfest als Hommage an das M1 Procar

    September 17, 2015

    BMW M3 "Münchner Wirte": Das bunt beklebte M3-Unikat wird zum Oktoberfest in München ausgestellt

    Weiß-blaue Kordeln zieren den Boliden

    Es finden sich aber auch Münchner Wahrzeichen auf der Außenhaut

    München, 17. September 2015
    Das Münchner Oktoberfest ist das weltweit bekannteste Spektakel seiner Art. Und BMW ist ein global nicht weniger berühmter Name. In diesem Jahr stellt der Automobilproduzent eine besondere Verbindung zur “Wiesn”, wie das Fest auch genannt wird, her. Er zeigt einen einzigartigen M3 im “Münchner Wirte”-Design.

    Hommage an das M1 Procar von 1981

    Die Gestaltung des Unikats ist an das Design des legendären BMW M1 Procar von 1981 angelehnt. Das heißt: Das Auto ist mit typisch bayerischer Lüftlmalerei und weiß-blauen Kordeln verziert. Auch Münchner Wahrzeichen wie das Olympiastadion, das Siegestor, die Frauenkirche und die BMW-Hauptverwaltung mit dem sogenannten “Vierzylinder” schmücken den Lack. Die Verbindung zum Oktoberfest kommt durch eine Maroni-Frau (eine Verkäuferin von Ess-Kastanien) und die Wiesn-Schänken zustande.

    Design auf den neuen M3 übertragen

    Das Auto wurde von Walter Maurer gestaltet, einem seit Jahrzehnten eng mit BMW verbundenem Designer. Er hatte bereits vor 34 Jahren das Design des M1 Procar “Münchner Wirte” entworfen und von Hand aufgemalt. “Obwohl beide Autos eine sehr unterschiedliche Form haben, war es überraschenderweise kein Problem, das Design von dem zweitürigen Rennwagen BMW M1 auf die viertürige Limousine BMW M3 zu übertragen”, erklärt Maurer.

    M1 und M3: Einige Gemeinsamkeiten

    Laut BMW haben der neue Wirte-M3 und sein M1-Pendant mehr Gemeinsamkeiten als die auffällige Außengestaltung. Beide werden von einem Sechszylinder-Reihenmotor mit Vierventil-Technik vorangebracht, verfügen über einen Hinterradantrieb und das Motorsport-Know-how der BMW M GmbH. Der Motor des Wettbewerbsfahrzeugs BMW M1 Procar liefert 470 PS, ermöglicht einen Sprint von 4,5 Sekunden auf Tempo hundert und erlaubt eine Spitze von 310 km/h. Der TwinPower-Turbo im M3 schafft 431 PS herbei, die für eine Sprintzeit von 4,1 Sekunden und bis zu 280 km/h gut sind.

    Einsatz beim 24-Stunden-Rennen

    Das erste Exemplar hatte Maurer vor reichlich 35 Jahren gemeinsam mit befreundeten Münchner Gastronomen und dem damaligen Pressechef von BMW ausgeheckt. Einige Wochen später startete das Kunstwerk dann in der GT-Klasse beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Am Steuer wechselten sich Prinz Leopold von Bayern, Christian Danner und Peter Oberndorfer ab. Dabei sorgte das besondere Design für viel Aufmerksamkeit und große Sympathien. In den Jahren von 1979 und 1980 galt die BMW-Procar-Serie als der wohl schnellste und spektakulärste Markenpokal der Welt. Die Rennen starteten im Rahmen der europäischen Formel-1-Grand-Prix. Neben der Procar-Serie kam das BMW M1 Procar zwischen 1979 und 1986 auch bei den 24-Stunden-Rennen in Le Mans sowie in verschiedenen nationalen Meisterschaften zum Einsatz, so auch in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM).

    Ausgestellt in der BMW-Welt

    In diesem Jahr steigt das Oktoberfest (so der offizielle Begriff) vom 19. September bis zum 4. Oktober. Der aktuelle “Münchner Wirte”-Wagen wird während dieser Zeit in der BMW-Welt ausgestellt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Aston Martin zeigt auf der IAA Bond-Auto DB10 und kündigt neuen DB11 an

    September 17, 2015

    Das ist 007s neues Auto im kommenden Bond-Streifen "Spectre", der Aston Martin DB10

    Das Auto wurde ausschließlich für den neuen Bond-Film entwickelt. Die Optik dürfte sich allerdings teilweise in kommenden Aston-Martin-Modellen wiederfinden

    Astons Chef-Designer Marek Reichman erklärt sein neues Bond-Baby

    Frankfurt, 17. September 2015
    Am Rande der Frankfurter IAA hat Aston Martin das neue Bond-Auto DB10 gezeigt, das 007 Daniel Craig im neuesten Agenten-Thriller “Spectre” steuern wird. Vom extrem scharf gezeichneten DB10 gibt es allerdings nur zehn Exemplare und kein anderer als James Bond wird das Auto jemals in die Finger kriegen.

    Neuer DB11 kommt 2016

    Was Aston-Martin-Chef Andy Palmer auf einer exklusiven Veranstaltung außerhalb des Frankfurter Messegeländes neben des DB10 im Gepäck hatte, ist – bei allem Respekt für 007s neuen Dienstwagen – für die Zukunft des Sportwagenherstellers allerdings von deutlich größerer Bedeutung. Palmer verriet nämlich, dass der komplett neue Nachfolger des DB9 auf den Namen DB11 hören wird und 2016 zu den Händlern rollt. Außerdem kündigte er an, dass die gesamte Aston-Martin-Palette bis 2020 erneuert sein wird. Zusätzlich soll es drei gänzlich neue Modelle geben. Darunter dürfte wohl auch ein SUV oder Crossover sein, wie es die Briten mit der Genf-Studie DBX bereits zeigten.

    Elektronik von Daimler

    Der neue DB11 wird laut Aston-Designchef Marek Reichman Designmerkmale vom Bond-Auto DB10 übernehmen. Große Teile der Elektronik könnten erstmals von Daimler kommen. Gerade im Bereich Infotainment, wo die aktuellen Modelle doch recht altbacken daherkommen, könnte Aston stark von der Daimler-Elektronik profitieren. Während in 007s DB10 ein 4,7-Liter-V8-Sauger Dienst tut, wird der neue DB11 wohl zuerst mit einer überarbeiteten Version des bekannten Aston-V12 kommen. Womöglich wird dieser zur Erhöhung der Power und Effizienz auch aufgeladen. Über kurz oder lang dürfte auch ein V8 im DB11 Einzug halten. Wir erwarten den 4,0-Liter-Biturbo-V8 von AMG, der es im AMG GT und C 63 S auf 510 PS und bis zu 700 Newtonmeter bringt. Der neue Aston Martin DB11 wird Ende 2016 erscheinen. Seine Premiere könnte er auf dem Genfer Autosalon im März 2016 feiern.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lamborghini Huracán LP 610-4 Spyder debütiert auf der IAA 2015 mit Preisen und Markteinführung

    September 17, 2015

    Der Lamborghini Huracán LP 610-4 Spyder debütiert auf der IAA 2015

    Böses Grinsen berechtigt: Der offene Bolide ist gut für eine Spitze von 324 km/h

    Angetrieben wird der Spyder von einen 5,2-Liter-V10

    Frankfurt/Main, 16. September 2015
    Mit dem Huracán LP 610-4 Spyder präsentiert Lamborghini auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) die offene Version des Coupés. Angetrieben wird sie, wie die geschlossene Variante, von einem 5,2-Liter-V10 mit 610 PS. Das ist ein klassischer Sauger – also nix mit Turbo wie bei der Konkurrenz von Porsche, BMW oder dem Erzfeind Ferrari.

    Allradantrieb Serie und auf Wunsch adaptive Dämpfer

    Die Kraft wird von einem Siebengang-Doppelkuplungsgetriebe namens “Lamborghini
    Doppia Frizione” (LDF) auf einen Allradantrieb mit hydraulischer Lamellenkupplung geschickt. Wie beim Coupé liegen 43 Prozent des Gewichts auf der vorderen und 57 Prozent auf der hinteren Achse. Verzögert wird der Spyder von einer Carbon-Keramik-Bremsanlage mit 380er-Scheiben vorn. Auf Wunsch sind eine variable Lenkung und eine elektromagnetische Dämpferregelung zu haben.

    3,4 Sekunden auf Tempo 100

    Das Trockengewicht des Newcomers beträgt 1.542 Kilogramm, damit wiegt er 120 Kilo mehr als sein Bruder mit festem Dach. Das Leistungsgewicht liegt somit bei 2,53 Kilogramm pro PS – beim Coupé sind es 2,33 Kilo. Der Spyder rennt in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und schafft 324 km/h Topspeed. Er ist damit 0,4 Sekunden und ein km/h langsamer als der 670 PS starke Ferrari 488 Spider, der ebenfalls in Frankfurt debütiert. Beim Spritsparen sollen dem Lambo eine neu entwickelte Zylinderabschaltung (bei Teillast wird eine Zylinderbank abgeschaltet) und ein Start-Stopp-System helfen. Wer weiß, wo der Verbrauchs-Schnitt sonst liegen würde – Lamborghini nennt 12,3 Liter.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter