• Volvo breaks ground at South Carolina factory

    September 26, 2015
    Volvo has held a groundbreaking ceremony at its first US factory in Berkeley County, South Carolina.

    Naturally, the company’s North America chief, Lex Kerssemakers, got behind the controls of a Volvo excavator to begin digging at the factory site. South Carolina Governor Nikki Haley and other high-profile public figures attended the celebration.

    The factory will eventually serve as the global production hub for the next-generation S60 Sedan, currently under development in Gothenburg. The S60 and another “yet to be determined” model will be exported globally from the Port of Charleston.

    The company has highlighted a successful US comeback, with nationwide sales maintaining double-digit percentage gains in the last two months. Demand is said to be particularly strong for the all-new XC90 seven-seat SUV and the smaller XC60.

    The South Carolina factory is expected to be up and running by late 2018. It will support production of up to 100,000 units annually, with the help of 2,000 workers in the next decade and up to 4,000 employees in the longer term.

    The entire Volvo lineup will be revamped in the next few years as the company pushes toward its lofty goal of 800,000 global sales by the end of the decade, representing an increase of more than 70 percent from 2014′s numbers.

  • Volvo recalls four models to fix stop/start system

    September 26, 2015
    Volvo has issued a recall for its certain S60, V60, V60CC, XC60, XC70 and S80 vehicles from the 2016 model year.

    The company has received at least 33 warranty claims related to blown fuses for the starter motor in vehicles equipped with four-cylinder engines. In certain driving situations that engage the engine’s fuel-saving stop/start function, the fuse can blow and leave the vehicle effectively disabled.

    “If the vehicle is unexpectedly unable to be started in the middle of traffic, such as when stopped at an intersection, there is an increased risk of a crash,” the recall documents note.

    Built between April 8 and August 19, the 7,855 affected vehicles simply require a higher-amperage fuse for the starter motor. Volvo suggests concerned owners can disable the stop/start system before driving to prevent failures while underway.

    The company expects to begin fixing cars next month.

  • VW confirms Mueller for CEO; US head Horn survives initial purge

    September 26, 2015
    Confirming recent reports, Volkswagen has officially appointed Matthias Mueller to serve as its new chief executive.

    Filling the spot vacated by Martin Winterkorn as the diesel emissions cheating scandal came to light, Mueller will simultaneously maintain his role as Porsche chairman until a suitable successor can be found.

    “My most urgent task is to win back trust for the Volkswagen Group – by leaving no stone unturned and with maximum transparency, as well as drawing the right conclusions from the current situation,” he said in a statement. “Volkswagen will do everything it can to develop and implement the most stringent compliance and governance standards in our industry.”

    Interestingly, the supervisory-board announcements did not explicitly mention the fate of Heinz-Jakob Neusser, Ulrich Hackenberg and Wolfgang Hatz, respective R&D bosses of VW, Audi and Porsche, all of whom are rumored to have been ousted.

    The statements did confirm that Michael Horn will keep his job as president and CEO of Volkswagen Group of America, though a reorganization plan will merge the company’s USA, Mexico and Canada operations under the leadership of former Skoda chairman Winfried Vahland.

    The company’s marketing and sales head, Christian Klingler, will be leaving the company due to “differences with regard to business strategy,” though his departure is claimed to be unrelated to the recent emissions fiasco.

    Aside from the executive shakeup and planned corporate restructuring, VW Passenger Cars chief executive Herbert Diess claims the company is “working at full speed” on a technical solution to the emissions non-compliance issue. Rumors suggest a recall could reduce engine output and/or fuel efficiency for existing vehicles on the road, or require an expensive retrofit of a urea-injection system to affected vehicles, however VW has not yet confirmed specific details for any potential fixes.

    “Our aim is to inform our customers as quickly as possible, so that their vehicles comply fully with regulations,” Diess added. “I assure you that Volkswagen will do everything humanly possible to win back the trust of our customers, the dealerships and the public.”

  • Hyundai recalls Sonata, Accent to fix two defects

    September 26, 2015
    Hyundai has issued two separate recall campaigns for the Sonata and Accent, resolving respective defects with certain engines and a brake-light switch.

    The 2.0- and 2.4-liter direct-injection engines in the 2011-2012 Sonata are prone to failure due to metal debris that may not have been fully removed during crankshaft production. Oil flow is consequently restricted to the connecting rod bearings, eventually causing damage and possible engine failure.

    “Engine failure would result in a vehicle stall, increasing the risk of a crash,” the recall documents warn.

    Hyundai revised its production process in 2012 to better remove metallic debris, without implementing a recall at the time. The National Highway Traffic Safety Administration raised the issue again a few months ago, disagreeing with the company’s initial assessment and pushing for a recall.

    The Accent recall, which includes select vehicles from the 2009-2011 model years, serves as a revision to an earlier campaign. The first recall covered older cars, however Hyundai and the NHTSA continued to receive failure reports for newer vehicles that are now listed in the latest action.

    The company will inspect approximately 470,000 Sonata sedans and replace the engine assembly if necessary. For Accent recall, approximately 99,500 vehicles will be outfitted with a new brake-switch.

  • EPA to broaden emissions testing in wake of VW scandal

    September 26, 2015
    The Environmental Protection Agency has issued a manufacturer guidance letter notifying automakers to expect additional emissions testing.

    The open letter appears to be intended for all companies, not just Volkswagen Group brands that are involved in the ongoing emissions-cheating crisis, though the move is clearly prompted by VW’s actions.

    The notice warns that manufacturer-supplied vehicles used for emissions and fuel-economy testing will likely be subject to additional milage and a longer testing process. The agency reserves the right to implement driving cycles “expected to be encountered in normal operation and use” to determine if the dynamometer results are being obscured by a ‘defeat’ device.

    Notably, the EPA has had such broad authority for many years but never validated VW’s static emissions tests until the years-long cheating — dating back to the 2009 model year — was first exposed by university researchers.

    The EPA will likely face criticism for complacency and failing to proactively police the industry. The National Highway Traffic Safety Administration received similar complaints for its handling of the General Motors ignition-switch recall, prompting a series of reforms aimed at reducing reliance on automakers’ self-investigations to spot safety problems.

  • Der beste Luxus-Gran-Turismo? Test Mercedes S 500 Coupé mit technischen Daten und Preisen

    September 26, 2015

    Ist das der beste Gran Tourismo, den es derzeit gibt? Mercedes S 500 Coupé im Test

    Mit dem 5,03 Meter langen S-Klasse Coupé ist den Schwaben ein großer Wurf gelungen. Die Designsprache des großen Zweitürers zieht sich mittlerweile durchs halbe Modellprogramm

    Dank einstellbarer Luftfederung ist der Fahrkomfort fantastisch. Die optionale Magic Body Control neigt das Auto in Kurven für noch mehr Komfort

    Haar, 25. September 2015
    Daimlers großes Coupé hat schon wieder mehr als ein Jahr auf dem Buckel. In diesem einen Jahr konnte man ziemlich gut betrachten, was der zweitürige S-Benz für ein schneidiger Wurf geworden ist, denn so gut wie alles, was Stuttgart-Untertürkheim in diesem Zeitraum veröffentlicht hat (AMG GT, GLC, C-Klasse Coupé) sieht jetzt aus wie er. Am allermeisten sieht natürlich das in Bälde erscheinende S-Klasse Cabrio aus wie er. Über 40 Jahre mussten wir auf einen adäquaten Kontrahenten für all die offenen Rolls-Royce und Bentleys warten. Da gebietet es allein der Anstand, dass wir uns ganz selbstlos und mit aller Professionalität auf das vorbereiten, was Menschen mit goldbeknopften Sakkos und zu bunten Halstüchern demnächst von Malibu bis Grünwald fahren, wenn sie golfen, segeln, Charity machen oder irgendeiner anderen Tätigkeit nachgehen, die unendlich viel Geld verschlingt.

    Eher geschmackvoll
    Nun … also … das hätten wir geklärt und einen Aufhänger für diesen Test haben wir auch – es kann also losgehen mit dem Mercedes S 500 Coupé. Das hier ist schon auch gut eineinhalb Jahre nach der Premiere auf dem Genfer Salon 2014 ein verdammt ansehnliches Stück Auto. Nichts für die Krawall-Fraktion (es gibt ja auch einen S 63 und S 65 AMG), eher etwas für Menschen, die es schaffen, viel Geld nicht mit möglichst wenig Geschmack zu kombinieren. Eine ausdrückliche Ausnahme hiervon stellt der Zusatzposten “LED Intelligent Light System mit Swarovski Kristallen” dar, der den bemitleidenswerten Frontscheinwerfern für schlappe 3.332 Eurojeweils 47 funkelnde Steinchen beschert. Aber diesen Luxus muss man sich zum Glück ja nicht gönnen.

    Ein Motor wie ein guter Butler
    Widmen wir uns also lieber den wichtigen Dingen an diesem 5,03 Meter langen Daimler-Aushängeschild. Dem absolut hinreißenden 4,7-Liter-Biturbo-V8 zum Beispiel. Trotz reichlich mächtiger Zahlen (455 PS, 700 Newtonmeter) ist er kein pöbelnder, aufdringlicher Selbstdarsteller. Um in der Sprache der Reichen und Schönen zu bleiben: Ein Motor wie ein guter Butler. Du siehst ihn nicht, du hörst ihn nicht, doch wenn du ihn brauchst, ist er da. Und wie. Wird Druck gefordert, gibt es Druck. Sehr viel Druck. In 4,6 Sekunden geht es auf 100 km/h und das Spielchen von 100 bis 200 km/h ist beinahe noch beeindruckender. Die zugehörige Neungang-Automatik fügt sich nahezu ansatzlos in das “geschmeidige Granate”-Gefühl ein und der Klang ist eine subtile, aber einnehmend tiefgründige Schau. Ein wärmender, wohlig massierender V8-Regen, der so geschmackvoll daherkommt wie der gesamte Antrieb: Immer im Hintergrund, nie im Zweifel.

    Magische Kurvenlage
    Ganz ähnlich stellt sich die Situation beim Fahrverhalten dar. Alles gleitet, nichts hetzt. Die einstellbare Luftfederung lässt den S-Benz fließen, wie man sich das von einem GT dieser Größe wünscht. Und mit der sündhaft teuren (5.058 Euro), aber reichlich magischen “Magic Body Control” samt Kurvenneigetechnik legt sich das Auto sogar in die Krümmung. Das Ganze erinnert an furchtlose Motorrad-Cracks, dient aber nicht wirklich der Erzielung noch größerer Kurvengeschwindigkeiten, sondern schlicht dem Streben nach noch mehr Komfort. Das merkt man schon allein daran, dass die Verneigung vor der Biegung im Sportmodus nicht verfügbar ist. Ziemlich eindrucksvoll ist das Prozedere in der Praxis aber dennoch. Coupé wie Insassen bleiben auch in schnell durchfahrenen Ecken oder flotten Richtungswechseln gerade wie ein wohlgeratener Baum. Kein Schwanken, kein Wackler – es ist wirklich verblüffend.

    Eher Hochgeschwindigkeitszug
    Ich bin noch gar nicht zu all den Assistenzsystemen und Fahrhilfen vorgedrungen (der S 500 besitzt wirklich alles, woran sehr schlaue Ingenieure nur denken können) und trotzdem sieht man schon, dass dieses Auto intelligenter sein muss, als ein mittelgroßes Rechenzentrum. Der eine, nicht sooo gravierende Nachteil daran ist: Das S-Coupé ist wirklich mehr Transkontinental-Hochgeschwindigkeitszug als kurvenräubernde Spaßmaschine. Man fühlt richtig, wie die Elektronik für Tonnen an Traktion sorgt und die immerhin 2.030 Kilo bravourös in Zaum hält, an die Agilität und Verspieltheit zum Beispiel eines BMW 6er reicht das S-Klasse Coupé allerdings nicht heran.

    Alles assistiert
    In diesem Interieur kommt man aber auch nicht unbedingt darauf, wild fliegende Hecks zu produzieren oder die Gummimischung der Hinterreifen in Todesangst zu versetzen. Der Mix aus Luxushotel, Designkonferenz und Elektronik-Fachgeschäft (die beiden Bildschirme sind wirklich monumental) regt eher zum Genießen an. Vielleicht auch zum Tanzen, wenn Sie das in unserem Testwagen verbaute Furnier “designo Esche metallisiert” ordern. Es sieht ein bisschen aus, als wäre ein Zebra in eine Discokugel gelaufen. Aber seis drum, denn alles hier drin assistiert, verwöhnt und informiert auf allerhöchstem Niveau. Mit dem Abstandsregeltempomaten samt Lenk-Assistent und Stop&Go-Pilot wird der große Schöne im Prinzip sogar zum autonomen Fahrzeug. “Im Prinzip” bedeutet: Lassen Sie trotzdem ihre Hände am Lenkrad, sonst könnte es Ärger mit Behörden und/oder Versicherung geben.

    Insgesamt wohl der Beste
    Alles in allem dürfte das Mercedes S 500 Coupé vielleicht nicht der sportlichste, aber wohl der insgesamt beste Gran Tourismo sein, den man derzeit kaufen kann. Technik, Antrieb, Komfort und das Geräuschniveau sind schon eine Klasse für sich. Den von Mercedes angegebenen Normverbrauch von 8,3 Liter verfehlten wir allerdings “leicht”. Bei uns waren es auf etwa 800 Testkilometer gute 12,5 Liter im Schnitt. Den zweitürigen S 500 gibt es ab 122.154 Euro. Dieser Betrag ist nach oben hin ziemlich offen, der nahezu vollausgestattete Testwagen brachte es auf 155.900 Euro. Zum Vergleich: Ein BMW 650i Coupé mit 450 PS startet bei 90.700 Euro, ein Bentley Continental GT V8 mit 507 PS kostet mindestens 170.051 Euro.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Bloodhound SSC: Weltrekordfahrzeug mit technischen Daten vorgestellt

    September 26, 2015

    Der Bloodhound SSC soll das schnellste Auto der Erde werden

    Die geplante Höchstgeschwindigkeit beträgt 1.000 Meilen pro Stunde (1.609 km/h)

    Unter der zwei Meter hohen Heckfinne ragen die Triebwerke ins Freie

    London, 25. September 2015
    Manchen Menschen ist “unglaublich schnell” einfach noch nicht schnell genug. Zu dieser Gruppe gehört auch Andy Green, seines Zeichens Weltrekordhalter für die höchste zu Land gefahrene Geschwindigkeit. 1.227,9 km/h fuhr der Brite in seinem Thrust SSC schon 1997. Vor knapp sieben Jahren stellten er und sein Team das Nachfolgeprojekt vor. Nun ist es fast soweit: 2016 sollen die ersten Testfahrten stattfinden. Das Auto, der Bloodhound SSC, ist jetzt in London zu besichtigen, 8.000 Besucher haben sich angekündigt.

    Rekordfahrzeug in Übergröße
    Über acht Jahre Entwicklung, Design und Produktion stecken im Bloodhound-Projekt, an dem mehr als 350 Firmen und Universitäten beteiligt sind. Das Fahrzeug ist nicht nur dank seiner Geschwindigkeit beeindruckend: Mit einer Länge von 13,5 Metern und der zwei Meter hohen Heckfinne fällt es schwer, den Bloodhound noch als Auto einzustufen.

    Drei Motoren, 135.000 PS
    Unter dem Carbon-Kleid des windschnittigen Geschosses stecken drei Triebwerke, die zusammen eine Leistung von 135.000 PS produzieren. Das ist mehr, als neun volle Formel-1-Starterfelder oder 180 einzelne Formel-1-Autos produzieren. Allein um die Treibstoffpumpe anzutreiben, ist ein V8-Motor von Jaguar mit 550 PS verbaut. Diese exorbitant hohen Leistungsdaten machen den Bloodhound zum stärksten Landfahrzeug aller Zeiten. Von null auf 1.609 km/h geht es in 55 Sekunden, zurück zum Stillstand dauert es 65 Sekunden. Die Triebwerke verschlingen in drei Sekunden genug Luft, um ein ganzes Einfamilienhaus leer zu saugen: 64.000 Liter pro Sekunde. Während der Höchstgeschwindigkeits-Phase fährt der Bloodhound rund 500 Meter pro Sekunde.

    Hightech-Cockpit
    Im einteiligen Carbon-Monocoque befindet sich auch der Arbeitsplatz von Andy Green: Ein Cockpit mit digitalem Dashboard, Zwölf Kameras, 500 Sensoren und Rolex-Instrumenten – falls das digitale System ausfällt. Drei Bremssysteme – inklusive Fallschirm versteht sich – und sieben Feuerlöscher sorgen für aktive und passive Sicherheit an Bord des Weltrekordfahrzeugs. Beim Bremsvorgang muss Andy Green Verzögerungswerte von drei g aushalten. Das ist vergleichbar mit einem Auffahrunfall, bei dem man mit 100 km/h auf ein stehendes Objekt knallt. Manche nennen es Unfall, Andy Green nennt es Weltrekord.

    Rekordversuch in Südafrika
    2016 soll der Bloodhound seinen Triumphzug starten. Los geht es mit dem Rollout auf einem britischen Flughafen, bei dem erst mal “nur” 200 Meilen pro Stunde – also 321 km/h – angepeilt werden, ein Funktionstest quasi. Dann geht es nach Südafrika, genauer gesagt in das ausgetrocknete Bett des Hakseen-Sees. Dieser bietet mit einer Länge von 19 und einer Breite von drei Kilometern die idealen Bedingungen. Eine Armee von 317 Freiwilligen hat im Vorfeld bereits 15.800 Tonnen an Gestein bewegt, um eine perfekte Ebene zu schaffen. Beim ersten Versuch im Jahr 2016 sind 800 Meilen in der Stunde (1.287 km/h) angepeilt. Dann geht es für die gesamte Truppe zurück ins englische Hauptquartier, um die gesammelten Daten auszuwerten. 2017 soll dann der Weltrekordversuch starten und der Bloodhound SSC den angepeilten Bestwert von 1.000 Meilen pro Stunde (1.609 km/h) erreichen.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford-SYNC-Sprachsteuerung: Update für Dialekte und Akzente

    September 26, 2015

    Die SYNC-Sprachsteuerung von Ford erkennt jetzt auch Dialekte und Akzente

    So bringt einen der Fiesta direkt "auf d Wiesn"

    Oder der Focus auf geradem Weg "zum näschde Reschdaurand"

    Köln, 25. September 2015
    Wer mit seinem Auto lieber “zom näschde Reschdaurand” als “zum nächsten Restaurant” fährt, der erhält jetzt Unterstützung von Ford. Bisher waren Dialekte und Akzente nämlich nicht die besten Freunde der Sprachsteuerungs-Systeme, die man mittlerweile an Bord vieler Fahrzeuge findet. Ford hat für seine SYNC-Spracherkennung jetzt aber ein Update angekündigt, das sich der Problematik annimmt.

    Viele verschiedene Dialekte
    Über 1.000 Fahrer und Fahrerinnen auf der ganzen Welt haben dafür Wörter, Zahlen und Sätze in das System “eingesprochen”. Allein in Deutschland wurde Material aus allen 16 Bundesländern verwendet, um eine möglichst große Zahl an Akzenten abzudecken. So soll die Spracherkennung jetzt auch Dialekte wie Schwäbisch oder Bayerisch verstehen. Ob einen das Auto nach einem schallenden “Ozapft is!” auch direkt zum Münchner Oktoberfest führt, ist allerdings noch offen.

    Keine Angst vor Spracherkennung
    Ziel des Ganzen sei, so Ford, den Menschen, die in einem Dialekt reden, die Angst vor Systemen mit Spracherkennung zu nehmen und ihnen so mehr Freude an ihrem Fahrzeug zu vermitteln. Wir hoffen aber, dass alle Ford-Fahrer, die sich jetzt direkt zur Wiesn lotsen lassen, auf dem Heimweg trotzdem die S-Bahn nehmen – auch wenn es dort noch keine Spracherkennung gibt.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter