• Frankfurt preview: Honda 2&4 concept

    September 9, 2015
    Honda will travel to next week’s Frankfurt Motor Show to introduce a wild concept dubbed 2&4.

    Built using technology gleaned from the company’s efforts in motorsports, the 2&4 is equipped with a modified version of the 1.0-liter V4 engine that’s designed to power Honda’s track-only motorcycles. The mid-mounted four-cylinder makes over 215 horsepower at 13,000 rpm and more than 87 lb-ft. of twist starting at 10,500 rpm, and it is bolted to a six-speed dual-clutch transmission.

    Weight checks in at under 900 pounds, but Honda has not published performance specifications. However, the concept stretches 119 inches long, 71 inches wide and just 38 inches tall, dimensions that make it shorter from bumper to bumper than even Honda’s diminutive S660 roadster.

    The 2&4 stands out from virtually all other single-seater race cars thanks to a cabin-less design with a floating seat that gives the driver the impression of riding a bike. It appears to a boast a track-inspired twin-spoke steering wheel and a heads-up display, but pictures of the cockpit aren’t available yet.

    Similarly, Honda has not revealed what the future holds for the concept. It could be simply a wild design study, or it could signal the company’s intention to build an Ariel Atom-like sports car in the near future.

  • Cadillac XT5 to bow in Dubai

    September 9, 2015
    General Motors has reportedly confirmed plans to unveil the Cadillac XT5 at the Dubai motor show in November.

    Images of an undisguised XT5 (pictured) have already surfaced online, along with spy photos of a pre-production prototype, though full details remain unclear.

    The SRX‘s successor is expected to fit in the same overall footprint, with seating for five occupants. A longer-wheelbase crossover will eventually be added to the XT-series family, providing enough room for a third row of seats, however the XT5 is believed to be offered only in a two-row configuration.

    The image leaks show styling closely resembling the new CT6; both models share similar headlight and grille designs. The revamped crossover appears to bring a more streamlined profile than the SRX, complete with a tapered hatch.

    Powertrain options have not yet been announced, though the base model will likely ship with a turbocharged four-cylinder engine. Rumors also point to two optional V6 powerplants for higher trim levels.

    Following the Dubai debut, the XT5 will make its way to the Los Angeles show later in November. The company has already confirmed plans to bring the crossover to market sometime next year.

  • Nissan Armada recall focuses on malfunctioning seatbelt

    September 9, 2015

    Nissan has issued a relatively small recall for the 2015 Armada to fix a problem with the seatbelt system.

    Both the front driver and passenger seatbelt latches are prone to malfunction, sometimes failing to latch and other times causing problems when attempting to unlatch after the release button is pressed. The defect makes the SUV non-compliant with federal safety guidelines.

    “A seat belt that does not properly latch would not restrain a user, increasing their risk of injury in the event of a crash,” the recall documents warn. “A seat belt that does not properly unlatch when the release button is pressed may prevent the occupant from quickly exiting the vehicle in a emergency, such as after a crash, increasing their risk of injury.”

    Service technicians have been instructed to inspect both front seatbelt buckle assemblies and replace them as necessary. New parts are expected to be widely available by early October for the 1,554 vehicles affected by the campaign.

  • Ford claims Mustang is best-selling sports car globally

    September 9, 2015

    Ford claims its redesigned Mustang is the best-selling sports car in the world during the first half of the year, according to IHS Automotive registration data.

    Notably, none of the right-hand drive variants — the first in the nameplate’s history — have arrived in customer hands just yet. Production of the RHD model recently kicked off at Ford’s Flat Rock assembly plant.

    “Initial global response to the Mustang has been strong, and we are only in second gear,” said Ford global marketing and sales VP Stephen Odell. “We continue accelerating production and global reach with right-hand-drive models now coming out of the plant.”

    The RHD variant will allow the Mustang to reach more than 100 global markets for the first time, including the UK, South Africa, Australia, New Zealand and Japan.

    Ford’s pony car has been a hot seller at home as well, outpacing the Chevrolet Camaro in August. Ford sold 86,769 Mustangs in the first eight months of the year, while Chevy delivered 56,298 Camaros during the same period. It is worth noting that Mustang sales are accelerating on wide availability of the latest generation, while Camaro sales languish as the market awaits the recently-unveiled 2016 model.

  • FCA recalls Jeep Renegade over hacking risk

    September 9, 2015

    Fiat Chrysler Automobiles has issued a recall for the Jeep Renegade to patch a security vulnerability.

    The same issue was addressed in an earlier recall affecting 1.4 million cars, trucks and SUVs, ranging from the Jeep Cherokee to the Dodge Viper.

    Security researchers earlier this year demonstrated a hack that allowed vehicle systems to be remotely hijacked via FCA’s Uconnect infotainment hardware. The team was able to take over control of the HVAC and radio function, along with the brakes and steering under certain conditions.

    “Exploitation of the software vulnerability may result in unauthorized remote modification and control of certain vehicle systems, increasing the risk of a crash,” the recall documents note.

    The Renegade was mistakenly excluded from the initial recall, resulting in the separate campaign over the same issue. Owners will be sent a USB drive that includes a software update that eliminates the vulnerability.

    “With a large number of other vehicles with this condition being in the field for up to three years, to FCA US’ knowledge there has not been a single real world incident of an unlawful or unauthorized remote hack into any FCA US vehicle,” the company claims in its recall chronology report.

  • Erste Mitfahrt im Porsche 911 Facelift mit technischen Daten, Preisen und Marktstart

    September 9, 2015

    Machen Turbos das Elfer-Feeling kaputt? Wir durften schon im brandneuen 911 Carrera mit Biturbo-Motor mitfahren und geben die Antwort

    In puncto Klang müssen Sie sich keine Sorgen machen. Selbst mit Turbos klingt der Elfer, wie ein Elfer klingen muss. Auch Ansprechverhalten und Drehfreude (die Maximal-Drehzahl liegt bei 7.500 Touren) scheinen zu passen

    Der komplett neue 3,0-Liter-Sechszylinder-Biturbo-Boxer mit unten liegenden Turboladern bringt es maximal auf 420 PS und 500 Newtonmeter

    Hockenheim, 8. September 2015
    Dass ein Aufschrei des Entsetzens durchs gelobte Porscheland (und irgendwie auch durch die gesamte Sportwagenwelt) gehen würde, damit durfte gerechnet werden. Spätestens seit irgendwann gegen Mitte letzten Jahres klar war, dass auch der Elfer mit seinem nächsten Facelift ein Paar dieser verhassten Turbolader ins Heck geschnallt bekommt.

    Auch Ikonen müssen sparen
    Die Gründe für den heiklen Schritt dürften weitgehend bekannt sein. Schärfere CO2-Ausstoß-Regularien und Flottenverbrauchswerte machen eben auch vor Ikonen nicht halt. Jetzt waren 911 Carrera und Carrera S zwar schon vorher keine ausgemachten Spritschleudern, aber wer die Akribie eines schwäbischen Motorenentwicklers kennt, der weiß: “A bissle was geht allerwei.” A bissle was heißt in diesem Fall: eine CO2-Reduktion um bis zu 14 Prozent. Etwas anschaulicher bedeutet das: Der Carrera braucht mit PDK-Getriebe jetzt noch 7,4 Liter und emittiert 169 Gramm pro Kilometer CO2 (bisher: 8,2 und 189), beim Carrera S sind es 7,7 Liter und 174 Gramm (bisher: 8,7 und 199).

    Bloß kein klassischer Turbo
    Und weil Porsche ein neues Modell selten bis gar nicht ohne ein nennenswertes Stück Mehrleistung auf die Straße lässt – Carrera und Carrera S erhalten jeweils 20 PS und 60 Newtonmeter mehr – war der “Tabubruch” (der spätestens seit dem Ferrari 488 GTB gar nicht mehr so tabubruchig ist) endgültig unumgänglich. In etwa dreijähriger Entwicklungszeit entstand nun also ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Biturbo-Boxer, der sehr sehr viele schlaue Dinge tut, nur um von den Puristen und sogenannten Experten (sprich: den ewig meckernden Journalisten) nicht das Prädikat “der Fortschritt macht alles nur schlimmer” aufgedrückt zu bekommen.

    Eigentlich alles neu
    All die Maßnahmen aufzuzählen, die das neue Turbo-Aggregat zu einem echten Sport- (und Spar-) Motor machen sollen, würde hier wohl eklatant den Rahmen sprengen und Menschen ohne Ingenieursstudium womöglich auch ein wenig langweilen. Die leichter verdauliche Kurzform sieht folgendes vor: Weiterhin sechs Zylinder, etwas weniger Hubraum, dafür zwei seitlich unten liegende Wastegate-Turbolader (Porsche nennt das “Rightsizing”, weil Downsizing und Porsche einfach nicht so gut zusammenpassen will). Es gibt ein komplett neues Luftführungssystem mit zentraler Ansaugung und zwei Ladeluftkühlern sowie einen neuen Zylinderkopf und eine beidseitig adaptive Ventilsteuerung mit einer variablen Nockenwelle an der Ein- und erstmals auch an der Auslassseite, was das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen signifikant verbessern soll.

    Diagramm-Sieger
    Im 911 Carrera kommt der neue Biturbo auf 370 PS und 450 Newtonmeter, im Carrera S auf 420 PS und 500 Newtonmeter. Der S holt die dickeren Werte durch größere Verdichter am Turbolader, eine geänderte Abgasanlage (mit Klappensteuerung) sowie eine Erhöhung des Ladedrucks von 0,9 auf 1,1 bar. Unabhängig von der Variante liegt das volle Drehmoment bereits bei 1.700 U/min an und es steht wie eine sehr dicke Wand bis hinauf auf 5.000 U/min. Seine Nennleistung liefert der erste Turbo-Carrera bei 6.500 Touren. Die Höchstdrehzahl liegt bei 7.500 Touren. Zum Vergleich: Der bisherige 3,8-Liter-Sauger des Carrera S hatte seine Leistungs- und Drehmomentspitze bei 7.400 beziehungsweise 5.600 Touren und drehte maximal 7.800 Touren. Ein Blick aufs Leistungsdiagramm bestätigt den Verdacht: Es gibt von allem deutlich mehr als vorher. Und das trotz Aufladung auch über beängstigend große Teile des Drehzahlbandes.

    Natürlich noch schneller
    Wenig überraschend sorgt der vieldiskutierte Antrieb auch für bessere Fahrleistungen: Mit PDK und Sport-Chrono-Paket knallt der Carrera S nun in 3,9 Sekunden auf 100 km/h (vorher: 4,1 Sekunden), womit er ganz offiziell der erste Carrera ist, dem dieses Kunststück in unter vier Sekunden gelingt. Der normale Carrera braucht in gleicher Konfiguration 4,2 Sekunden (vorher: 4,4 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 295 beziehungsweise 308 km/h.

    Sparen wo es geht
    Im Vergleich zu den alten Saugmotoren ist das neue Turbo-Triebwerk dank diverser Leichtbaumaßnahmen (allein Optimierungen an Kurbelgehäuse, Ölwanne und Ölpumpe bringen über fünf Kilo) “nur” um gut 20 Kilo schwerer geworden. Laut Porsche-Motorenchef Jörg Kerner, der den neuen Turbo-Motor als sein Baby bezeichnet, sorgt eine komplette Biturbo-Implementierung normalerweise für ein Mehrgewicht von gut 35 Kilo. Weitere wertvolle Tropfen gewinnt man in Zuffenhausen zudem durch erstmals abschaltbare Wasserpumpen und Klimakompressoren sowie durch einige fürchterlich kluge Detailverbesserungen am Doppelkupplungsgetriebe. Davon betroffen sind das Segeln und das Start-Stopp-System. Außerdem gibt es nun auch die aus dem 911 Turbo bekannten virtuellen Zwischengänge, die bei ruhiger Fahrweise die Drehzahl senken. Aerodynamisch hilft man unter anderem mit neuen, aktiven Kühlluftklappen an den deutlich gewachsenen Front-Lufteinlässen nach. Der cW-Wert sinkt auf 0,29.

    Spannung in Hockenheim
    So beeindruckend Porsches Technik-Feuerwerk in der Theorie auch klingen mag: Wenn der neue Elfer nicht standesgemäß anspricht, dreht und brabbelt, war alles für die Katz. Um uns davon zu überzeugen, dass alles nach wie vor anspricht, dreht und brabbelt, schickt uns Porsche – diesmal noch auf dem Beifahrersitz – auf ein paar schnelle Hockenheim-Runden. Ich sitze in einem normalen Carrera mit der normalen Auspuffanlage und Schaltgetriebe. Es ist also so grundehrlich, wie es nur geht und wenn das hier funkioniert und emotionalisiert, hat man in Zuffenhausen wirklich alles richtig gemacht. Wir starten im Normalmodus (mit dem optionalen Sport-Chrono-Paket gibt es zusätzlich die Modi Sport, Sport Plus und Individual, die man wie beim großen 918 mit einem schicken neuen Ring-Schalter am Lenkrad verstellen kann) und feuern gleich ein paar ordentliche Drehzahlen ab.

    Klang? Passt
    Zur Beruhigung vorneweg: Der typische Boxer-Sound wird dem Carrera auch in der neuen Turbo-Ära erhalten bleiben. Gleich zwei Soundkanäle übertragen das Ansauggeräusch in den Innenraum. Alles echt, keine Computer-Arien, sagt Porsche. Und? Es funktioniert. Der Elfer boxert wie eh und je. Nur, dass es jetzt eben auch ein bisschen pfeift. Vielleicht ist der Klang ein Fitzelchen dezenter als bisher, aber würde man Sie mit verbundenen Augen in dieses Auto setzen, Sie wüssten ziemlich schnell ziemlich genau worin Sie sich gerade befinden. Natürlich ist es nur ein Einduck von nebenan, aber auch das Ansprechverhalten, selbst im untertourigen Bereich, wirkt in diesem aufgeladenen Facelift-Carrera äußerst beeindruckend. Wir gehen in den Sportmodus und sofort plustert sich der Elfer auf. Er ist jetzt lauter und wacher. Und nochmal: Der Klang ist definitiv auch für Berufspessimisten zufriedenstellend. Sogar ohne die optionale Sportabgasanlage, die man künftig an den mittigen Endrohren erkennen wird, ist das Porsche wie es sein soll.

    Daran kann man sich gewöhnen
    Die komplette Drehzahlmitte ist natürlich deutlich monumentaler als man das von den alten Saugern gewohnt war. Wie forsch und mutig der Dreiliter-Biturbo aber selbst jenseits der 6.000 Touren aufgeigt, überrascht dann doch ein wenig. Drücken Sie zusätzlich den neuen “Performance-Knopf” in der Mitte des Lenkrad-Ringschalters und für 20 Sekunden gibt Ihnen der Elfer alles, was er hat. Was für geschmeidigere Überholvorgänge gedacht ist, hat eine Art Fast-and-Furious-Humor, den man den Zuffenhausenern gar nicht zugetraut hätte. Die absolute Gier, mit der der Basis-Carrera jetzt nach vorne schießt, ist dennoch äußerst amüsant. Es mag letztlich nicht ganz das grell kreischende Drehzahl-Feuerwerk sein wie bisher, allerdings – so ist zumindest der erste Mitfahr-Eindruck – sollten sich alle bis auf die unverbesserlichsten Puristen sehr gut mit dieser Art der Kraftentfaltung anfreunden können.

    Mehr Spreitzung im Fahrwerk
    Zu den Änderungen im Fahrwerksbereich lässt sich auf einem topfebenen und an diesem Tag reichlich durchnässten Kurs wie dem Hockenheimring natürlich wenig sagen. Nur soviel: Der 911 Carrera Facelift liegt zehn Millimeter tiefer als bisher und hat das adaptive und mit neuen Dämpfern versehene PASM-Fahrwerk nun serienmäßig an Bord. Porsche verspricht sich dadurch eine noch größere Spreitzung zwischen “Volle Pulle” und Alltagstauglichkeit. Mit der neuen ESP-Zwischenstufe “PSM-Sport” lassen sich darüber hinaus recht gewagte Driftwinkel fahren, ohne dass der Sicherheits-Fallschirm komplett über Bord geworfen wird. Auf dem regennassen Ring war das mehr als eindrucksvoll zu sehen. Wenn Sie auf kleine Wendekreise und etwas mehr Stabilität bei schnellen Kurven stehen, kriegen Sie (nur im Carrera S) gegen Aufpreis nun auch die aus 911 Turbo und den GT3-Modellen bekannte Hinterachslenkung. Ebenfalls optional, aber für alle Modelle: Eine Vorderachs-Liftfunktion, die Tiefgaragen und sonstigen steilen Auffahrten die lange Nase zeigt.

    Moderne Zeiten im Cockpit
    Bleibt noch das Cockpit, das nun einen verdächtig glatt, groß und modern aussehenden Sieben-Zoll-Bildschirm beherbergt. Jawohl, Porsche hat das überalterte PCM-Infotainment entsorgt und es durch ein neues System ersetzt, das alle feinen Technik-Gimmicks drauf hat, die der VW-Konzern derzeit zu bieten hat. Inklusive Wlan, Apple CarPlay, Echtzeit-Navigation und Google-Maps-Karten. Sie bedienen es wie Ihr Smartphone, die Zielsuche ist so einfach und schlau wie eine Google-Suchanfrage und insgesamt macht es einen ganz hervorragenden Eindruck.

    Teuer auf den ersten Blick
    Den Turbo-Facelift-Zuschlag lässt sich Porsche übrigens durch die Bank mit um die 6.000 Euro Aufschlag im Vergleich zum Vorfacelift vergüten. Allerdings sind das hervorragende Infotainmentsystem und das PASM-Fahrwerk nun serienmäßig dabei. Der 911 Carrera startet künftig bei 96.605 Euro, der 911 Carrera S bei 110.766 Euro. Die Cabrios sind jeweils knapp 13.000 Euro teurer.

    Mal wieder gezaubert
    Letztlich dürften sich große Teile der Elfer-Turbo-Panik doch recht schnell in Luft auflösen. Nach der ersten Mitfahrt lässt sich die vage Prognose abgeben: Der Verzicht dürfte sich in Grenzen halten, der Verbrauch könnte sich aber durch das höhere, frühere Drehmoment gerade bei den meisten Alltagsfahrten tatsächlich signifikant verringern. Es wird häufig vergessen, dass Porsche eine über 40-jährige Turbo-Tradition hat und der 911 Turbo im Laufe der Jahre zu einer weltweit verehrten Koryphäe geworden ist. Wenn irgendjemand einen zwangsbeatmeten Sportwagen für echte Enthusiasten bauen kann, dann ja wohl die Herren aus Zuffenhausen. Ab 12. Dezember 2015 ist es soweit.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Rolls Royce Dawn: Vorstellung mit technischen Daten

    September 9, 2015

    Der Rolls-Royce Dawn ist der erste offene Viersitzer der Marke

    Geschlossen erinnert seine Form fast an einen klassischen Hot-Rod

    Auf Wunsch gibt es für den Dawn polierte 21-Zoll-Räder

    West Sussex, 9. September 2015
    Die Philosophie von Rolls-Royce ist es, keinerlei Kompromisse einzugehen. Nichts, was nur annähernd richtig – oder fast gut ist – ist gut genug. Deshalb reichte es den Designern und Entwicklern in England auch nicht, dem Wraith-Coupé einfach das Dach abzuschneiden und ihm eine Stoffmütze aufzusetzen. Nein: Eine zu 80 Prozent neue Karosse und das leiseste Cabrio der Welt waren die Mindestansprüche. Heraus kam dabei: Der Rolls-Royce Dawn. Vorhang auf!

    Inspiration aus der Vergangenheit
    Inspiriert vom Silver Dawn Drophead aus dem Jahr 1952 sollte der fertige Dawn offen gleichermaßen elegant und edel daherkommen wie im geschlossenen Zustand. Dazu wurden viele Rolls-Royce-typische Merkmale auf das neue Modell angewendet: Zum Beispiel das Verhältnis 2:1 im Bezug auf Karosserie- und Radhöhe, die lange Motorhaube und die sich verjüngende Silhouette mit der hohen Schulterlinie. Der betont kurze Überhang vorne und der lange Überhang hinten sorgen ebenfalls für eine klassische Form. Die von der berühmten Kühlerfigur “Spirit of Ecstasy” ausgehende konische Wölbung der Motorhaube führt zu einer hohen Schulterlinie, die den Dawn in der Seitenansicht fast wie einen klassischen Hot-Rod wirken lässt. An der Front wurde der Grill um 42 Millimeter zurückversetzt, während der Stoßfänger um 53 Millimeter erweitert wurde. Neu sind auch die jetzt horizontalen statt vertikalen Streben des Kühlergrills. Der vordere Stoßfänger verfügt nun über eine Aussparung für ein Nummernschild und neue Luftführungen im unteren Bereich.

    Leisestes Cabrio der Welt
    Über der Schulterlinie sitzt das harmonisch integrierte Soft-Top, das ohne konkave Flächen oder harte Kanten auskommt. Es verbindet die steile Windschutzscheibe mit dem Heck samt der hochgesetzten Bremsleuchte und dem im offenen Zustand sichtbaren “Deck” – der Abdeckung hinter der Rücksitzbank. Diese legt sich hufeisenförmig um die Rücksitze und ist vom Kunden individuell und nach eigenen (Holz)-Wünschen konfigurierbar. Ein Rolls-Royce-typisches Erkennungsmerkmal sind die “Coach”-Türen, die sich gegenläufig öffnen. Sie gewähren ein stilvolles Ein- und Aussteigen und verleihen dem Dawn außerdem eine höhere Stabilität. Das Textilverdeck – eines der größten für Cabrios – wird von einem eigens entworfenen Mechanismus betrieben: dem “Silent Ballet”. Es öffnet in 22 Sekunden und bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Im geschlossenen Zustand soll es im Inneren des Dawn genauso leise sein wie im Coupé mit festem Dach, was dem Dawn den Titel als leisestes Cabrio der Welt einbringen dürfte. Zusammen mit den kleinen Seitenscheiben im Fond entsteht bei geschlossenem Dach eine intime Privatsphäre im Innenraum.

    Luxus pur im Innenraum
    Der Dawn ist momentan der einzige moderne offene Viersitzer. Hintergrund ist, dass Rolls-Royce der Meinung war, die üblichen 2+2-Sitzer wären nur ein schlechter Kompromiss für alle Beteiligten. Daher findet man im Dawn vier separate Sitze, die in der Mitte von einer durchgängigen Konsole getrennt werden. Die Zeituhr im Instrumententräger wurde neu gestaltet und trägt jetzt unter anderem auch den Namen des Fahrzeugs. Für Musikfreunde gibt es das Rolls-Royce-Bespoke-Audio-System: Laut Rolls-Royce das umfassendste Hifi-System aller Zeiten mit 16 Lautsprechern. Zwei Basslautsprecher wurden im Kofferraum verbaut und sieben Hochtöner im Innenraum verteilt. Ein hochsensibles Mikrofon misst die Umgebungslautstärke und passt die Musik entsprechend an. Der neue, 10,25-Zoll-große HD-Bildschirm des Navis wird über den “Spirit of Ecstasy”-Controller gesteuert. Er unterstützt Fingereingaben wie bei einem Smartphone und erkennt neben lateinischen und arabischen Zeichen auch Mandarin. Eine automatische Geschwindigkeitsregelung macht das Fahren in der Stadt – genauso wie die neue Software für das Kamerasystem in der Front – angenehmer. Das Highlight im Assistenz-Systeme-Katalog dürfte das Head-up-Display mit Wärmebild sein, das den Fahrer auch bei Dunkelheit vor Menschen oder Tieren auf der Fahrbahn warnt.

    Mit V12 unter der langen Haube
    Unter der Haube steckt ein 6,6-Liter-Twin-Turbo-V12-Antrieb mit 570 PS und 780 Newtonmeter Drehmoment. Er ist an ein satelitenunterstütztes Getriebe gekoppelt. Diese spezielle Acht-Gang-Automatik von ZF nutzt GPS-Daten um – anhängig von Straßenverlauf und Fahrweise – immer den richtigen Gang parat zu haben. Eine dynamische Gaspedalanpassung soll für ein besseres Ansprechverhalten des Motors sorgen. Die Radaufhängung samt Luftfederung wurde neu konfiguriert und bietet das Rolls-Royce-typische Dahingleiten. Runflat-Reifen geben auch bei einem Reifenschaden noch die Möglichkeit, den Dawn bis in die nächste Werkstatt zu steuern. Insgesamt sollen ein tieferer Schwerpunkt, eine um 24 Millimeter breitere Spur als beim Wraith und ein 180 Millimeter kürzerer Radstand für ein – selbst bei diesem Koloss – sportliches Fahrverhalten sorgen.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford Edge: IAA 2015 mit Markteinführung und technischen Daten

    September 9, 2015

    Der Ford Edge kommt jetzt auch auf den europäischen Markt

    Vorher war der Edge nur in Amerika erhältlich

    Das Oberklasse-SUV möchte im Revier von BMW X5, Audi Q7 und Co. wildern

    Köln, 8. September 2015
    Ford geht in die Offensive und möchte das Angebot an SUVs und Crossovern vergrößern. Dazu wird auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) die europäische Version des Edge präsentiert. Außerdem gibt es Neuigkeiten zu Kuga, EcoSport und dem Allradsegment.

    Ford Edge mit iAWD und Diesel
    Das große SUV, das Ford bisher dem amerikanischen Markt vorbehalten hatte, kommt nun auch nach Europa. Mit dem Debüt auf der IAA und der Markteinführung Mitte 2016 will Ford im Revier von BMW X5, Audi Q7 und Co. wildern. Dabei wird der Edge den “intelligent All Wheel Drive”-Allradantrieb – kurz iAWD – serienmäßig an Bord haben. Dessen Sensoren messen in einem Abstand von 16-Tausendstel-Sekunden, ob ein Rad die Bodenhaftung verliert. Dementsprechend wird dann die Antriebskraft stufenlos zwischen Front- und Allradantrieb verteilt. Angetrieben wird der Edge von einem Zweiliter-TDCI-Diesel mit entweder 180 oder 210 PS beziehungsweise 400 oder 450 Newtonmeter. Es wird sowohl ein manuelles Sechsgang-Getriebe als auch ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe geben.

    SUV als Zukunftsperspektive
    Wie viele andere Autohersteller wird auch Ford künftig verstärkt auf das SUV-Segment setzen. So sollen in den nächsten drei Jahren fünf komplett neue – oder zumindest stark überarbeitete – SUV- und Crossovermodelle kommen. Als Ziel setzt man sich selbst: 200.000 verkaufte SUVs in Europa bis Ende 2016. Dabei soll besonders die Zielgruppe im Alter zwischen 17 und 34 angesprochen werden, die Ford laut einer eigenen Studie für besonders SUV-affin hält. Die ersten Neuerungen kommen noch 2015 und enthalten Aufwertungen für Kuga und EcoSport. Beim Kuga gibt es neue Außenfarben und das SYNC2-Infotainment-System, und beim EcoSport kann man optional das Reserverad auf der Heckklappe wegfallen lassen. Außerdem sollen die Verarbeitungsqualität im Innenraum und das Fahrverhalten stark verbessert werden.

    Allradantrieb in vielen Modellen
    Beim Antriebskonzept vertraut Ford nun noch stärker auf den Allradantrieb, der ab 2016 in der Hälfte der Ford-Modelle serienmäßig oder optional erhältlich sein wird. Für 2016 erwartet man dadurch 50 Prozent mehr Absatz bei Fahrzeugen mit Allradantrieb. Das iAWD-System ist außer in den Modellen Edge, Kuga und EcoSport auch im Mondeo, im S Max, im Galaxy und im Transit zu haben. Der neue Focus RS bekommt zusätzlich zum iAWD-System noch ein “Dynamic Torque Vectoring”-Programm spendiert. Und im Ford Ranger kann man über ein zweistufiges Verteilergetriebe bis 120 km/h zwischen Heck- und Allradantrieb umschalten.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Renault Megane: IAA 2015 Weltneuheit

    September 9, 2015

    Auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September) präsentiert Renault den neuen Mégane

    Mit der mittlerweile vierten Generation bedient Renault die Kunden in der Kompaktwagen-Klasse

    Am Heck gibt es ein neues LED-Band in den Rückleuchten

    Köln, 8. September 2015
    Der französische Autohersteller Renault präsentiert auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) die mittlerweile vierte Generation des Mégane, die Anfang 2016 auf den Markt kommen soll. Zusammen mit dem Fünftürer wird auch eine GT-Version auf dem Messestand zu sehen sein.

    LED und Chromelemente
    Am deutlichsten wird die Zugehörigkeit zur neuen Renault-Designlinie – die besonders von den Modellen Espace und Talisman vorgegeben wird – an Front und Heck des Mégane. Vorne reichen LED-Tagfahrlichter in C-Form bis in die Stoßfänger hinein und rahmen einen breiten Kühlergrill mit großem Renault-Logo ein. Hinten wurden Rücklichter in Form eines LED-Leuchtbandes verbaut, die genau wie die Tagfahrlichter an der Front konstant leuchten. Ebenfalls auffällig sind die Chromleisten am unteren Rand der Seitenscheiben, die Chromspangen am Kühlergrill und die verchromten Türgriffe.

    Französische Maßarbeit
    Zwar sind vor der IAA in Frankfurt noch nicht wirklich viele Details über den neuen Mégane bekannt, über die Außenmaße und das GT-Modell können wir aber schon mal berichten. Das Fahrzeug ist 2,5 Zentimeter niedriger als der Vorgänger und jetzt nur noch 1,45 Meter hoch. Der Radstand wuchs dafür um 2,8 Zentimeter und beträgt nun 2,67 Meter. Front und Heck wurden um fünf Zentimeter – beziehungsweise vier Zentimeter – verbreitert.

    Mégane GT mit optischen Besonderheiten
    Zeitgleich mit dem Basismodell wird auch der ebenfalls fünftürige Mégane GT seinen Markstart erleben. In der Sonderfarbe “Iron Blau” hebt er sich schon beim ersten Hinschauen von einem normalen Mégane ab. Dazu kommen dann ein individueller Kühlergrill und eine eigenständige Frontschürze mit breitem Lufteinlass, der von zwei Ansaugschächten flankiert wird. Am Heck verdeutlicht der GT durch eine Schürze mit zwei verchromten Auspuffrohren und einem angedeuteten Diffusor seine sportlichen Gene. Seitlich stechen die Außenspiegelgehäuse in Titan-Optik und die RS-Embleme an den vorderen Kotflügeln hervor, die die enge Verbindung zur Motorsport-Abteilung von Renault demonstrieren sollen. Optionale, glanzgedrehte 18-Zoll-Räder aus Leichtmetall runden das Gesamtbild des GT ab.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Range Rover Sentinel: Gepanzertes Schutzfahrzeug

    September 9, 2015

    Äußerlich unterscheidet sich der Sentinel kaum vom Basismodell

    Doch schon an den Türen wird deutlich: Hier steckt mehr dahinter

    Ein zusätzliches Bedienfeld lässt den Fahrer alle Sicherheitsfeatures verwalten

    Schwalbach, 7. September 2015
    Kaum von einem normalen Range Rover zu unterscheiden, aber trotzdem sicher genug für das Kanzleramt: Das ist der neue Range Rover Sentinel auf Basis des Autobiography. Mit jeder Menge Sicherheitsfeatures und aufregendem Zubehör bietet die “Special Vehicle Operations”-Abteilung von Land Rover ihr erstes gepanzertes Fahrzeug an.

    Hart im Nehmen
    Er steckt einen Beschuss mit einem Sturmgewehr aus zehn Meter Entfernung locker weg und sieht dabei auch noch gut aus. Wir reden hier nicht von Daniel Craig als James Bond, sondern vom neuen Range Rover Sentinel, der neben dem Sturmgewehr-Beschuss mit “panzerbrechender-Hochgeschwindigkeits-Brandsatz-Munition Kaliber 7,62″ auch 15 Kilo TNT oder mehrere Handgranaten abwehren kann. Der Sentinel wird in die Widerstandklasse VR8 eingestuft, was ihn zum Beispiel auch als Kanzlerauto oder Papamobil qualifizieren würde. Erreicht wird die Schutzklasse unter anderem durch mehrschichtiges Panzerglas, ein eingriffsicheres Auspuffsystem und verdammt dicke Türen. Außerdem hat der Sentinel einen selbstabdichtenden Kraftstofftank, und eine Notstromversorgung mit zweiter Batterie serienmäßig. Ein getrenntes Ladesystem mit zweigeteilter Kofferraumklappe und Notausgang hinter den Rücksitzen hilft im Fall versperrter Türen. Eher weniger für die Fahrt durch den nächsten McDrive, sondern mehr für den sicheren Austausch von Dokumenten, ist der 100 Millimeter breite Schlitz im Fahrer-Seitenfenster geeignet. Sicherheitsreifen mit Notlaufeigenschaften sorgen selbst dann noch für ein gutes Vorankommen, wenn sie Luft verlieren.

    Lange Zubehörliste
    Optional kann man die Feature-Liste noch weiter aufstocken: Eine Feuerlöschanlage für Unterboden und Motorraum ist genauso erhältlich wie ein Sirenensystem, Notfallleuchten oder eine Gegensprechanlage nach außen. Damit der Fahrer mit dem schweren Sentinel auch klarkommt, bietet Land Rover ein Trainingsprogramm an, bei dem Gefahrensitutationen gezielt geübt werden. Die Assistenzsysteme übernimmt der Panzerwagen von der Autobiography-Basis. Totwinkelwarner, Annäherungssensor, Surround-Kamerasystem und Kreuzungskamera sollten auch im Sentinel hilfreich sein, um in unübersichtlichen Situationen ruhig agieren zu können.

    Harte Schale – weicher Kern
    Im Innenraum bietet der Sentinel die gewohnte Luxus-Atmosphäre der Range-Rover-Top-Modelle. Jede Menge Individualisierungsmöglichkeiten dürften nicht viele Wünsche offen lassen. Vertrieben wird der Sentinel in Europa, Südamerika, Afrika und dem Nahen Osten. Preislich geht es bei rund 400.000 Euro los.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter