• Frankfurt LIVE: 2017 Mercedes-Benz S-Class Cabriolet

    September 15, 2015

    Mercedes-Benz has unveiled its all-new S-Class Cabriolet, a drop-top that marks Mercedes’ first flagship four-seater convertible since 1971.

    The S-Class Cabriolet is largely based on the S-Class Coupe, sharing 60 percent of its body structure with its fixed-top counterpart. Obviously the roof structure is the biggest deviation — in place of the Coupe’s metal hardtop the Cabriolet uses a cloth soft top. The Cabriolet’s roof will be available for order in black, dark blue, beige and dark red. The transformation from closed to open roof, which can be done at speeds up to 37mph, takes about 20 seconds, according to Mercedes-Benz.

    In order to save weight, Mercedes designed the S-Class Cabriolet with an aluminum rear floor structure. As a result, the convertible weighs roughly the same as the S-Class Coupe.

    The S-Class Cabriolet promises a comfortable ride even with the top down thanks to Mercedes’ AIRCAP wind protection system and the company’s innovative AIRSCARF neck-level heating system. For those colder days, the S-Class Cab can be ordered with heated armrest in addition to its standard heated seats.

    The S-Class Cabriolet will also ship with Mercedes’ new THERMOTRONIC automatic climate control system. Intended as a set-it-and-forget-it system, THERMOTRONIC uses not only the ambient temperature to select just the right interior temperature, but also takes into account things like humidity and solar radiation levels. Mercedes says the tech will eventually spread to its other convertible models.

    The S-Class Cabriolet will be offered in two different trims — S550 and S63 AMG 4MATIC.

    The S550 will use a 449 horsepower, 516 lb-ft of torque version of Mercedes’ 4.7L biturbo V8. The S550 will be capable of accelerating from 0-60 in 4.5 seconds.

    The step-up S63 will use a 5.5L biturbo V8 sourced from AMG. It’ll be good for 577 horsepower and 664 lb-ft of torque and a 0-60 time of 3.9 seconds.

    “After 44 years we are once again able to offer Mercedes aficionados an open-top car in the S-Class,” said Ola Källenius, Board Member of Daimler AG, Mercedes-Benz Cars Sales. “The new S-Class Cabriolet symbolizes our passion for individual and timelessly exclusive mobility, which we share with our customers.”

    Both the S550 Cabriolet and S63 4MATIC Cabriolet will go on sale during Spring 2016. Pricing will be announced closer to that market launch.

    Live images by Ronan Glon.

  • Ford teams with aluminum supplier to craft new alloy for F-150

    September 15, 2015
    After retooling F-150 factories last year for the jump to aluminum, Ford is already revamping its production processes to take advantage of another metallurgical development.

    The automaker has teamed with Alcoa to commercialize the supplier’s new ‘Micromill’ technology, used to create aluminum sheet that is claimed to bring 40 percent greater formability and 30 percent greater strength than current alternatives.

    As the name implies, the advancement is billed as a milling breakthrough rather than an entirely new alloy, though it could be used to produce next-generation alloys. Alcoa suggests molten metal can transition to production-ready coil in just 20 minutes, compared to a weeks-long process at some traditional rolling mills.

    Perhaps more importantly for automakers, the metal’s unique crystal structure can reportedly be stamped into complex shapes, such as the inside of door panels, that previously required steel sheet. Strength improvement equates to better dent resistance for thinner sheet, allowing vehicles to shed even more weight.

    “We believe the technology can be used to develop new alloys that will improve our ability to form complex parts, which will help in both design and efficiency,” said Ford’s structures and stamping manager, Peter Friedman.

    Ford will begin using Micromill aluminum later this year for a few parts in the 2016 F-150, with plans to expand its use to new vehicle platforms in the coming years. The company did not mention which pickup parts will be made from the technology, or if the 2016-model-year pickup will shed even more weight than the 2015 edition.

  • Frankfurt LIVE: Brabus 850 Widestar

    September 15, 2015

    German tuner Brabus has traveled to the Frankfurt Motor Show to introduce a new model dubbed 850 Widestar. The 850 Widestar is based on the Mercedes-AMG G63, but it gains a long list of upgrades inside, outside and under the hood that make it worthy of wearing the Brabus emblem.

    Mechanically, it packs a 5.9-liter version of the G63′s twin-turbocharged, hand-built 5.5-liter V8 that has been tuned to make 838 horsepower and 1,069 lb-ft. of torque. It can reach 60 mph from a stop in four seconds flat and go on to an electronically-limited top speed of 162 mph.

    Brabus has fully rebuilt the eight-cylinder with forged pistons, billet connecting rods, a billet crankshaft, optimized cylinder heads and a new ECU. It is also fitted with a redesigned exhaust manifold and a full stainless steel sport exhaust system. Power is sent to all four wheels via a seven-speed automatic transmission controlled by shift paddles.

    Outside, the Widestar gains 23-inch alloys tucked under flared fenders, a carbon fiber scoop built into the hood, new bumpers on both ends and a sprinkling of Brabus-specific emblems all around. All told, the 850 Widestar is more discreet-looking than other members of the Brabus family.

    Buyers who’d rather let their chauffeur handle the 838 ponies can sit in the back and relax thanks to power-folding tray tables, numerous USB ports, an iPhone charging dock, a built-in fridge and a 15.6-inch LCD screen built into the headliner. The Widestar boasts leather upholstery on the seats and the door panels, aluminum pedals and real carbon fiber trim on the center console.

    Pricing information hasn’t been announced yet. For what it’s worth, the base G63 starts at over $137,000.

    Live images by Ronan Glon.

  • Frankfurt: Nissan Gripz concept [Video]

    September 15, 2015
    Nissan has unveiled its sporty Gripz crossover concept at the Frankfurt Motor Show. Nissan says the Gripz was inspired by the company’s iconic 240Z sports car from the 1970s.

    Designed by teams in Europe and Japan, the Gripz is Nissan’s vision of what a future sporty compact crossover might look like. About an inch shorter than the Nissan Juke, the Gripz marries the body of a sporty coupe with the high-ride of a traditional utility vehicle. Nissan says it used its Safari Rally-winning 240Z as inspiration for the Gripz.

    The front end of the Gripz features Nissan’s signature V-motion grille and boomerang-shaped headlights. Embedded within those front lamps are cameras that can record and even live stream the view ahead.

    In profile the Gripz is more coupe than crossover thanks to a sharply-raked rear hatch inspired by the Z. Helping with its sporty vibe, the Gripz features a pair of reverse-opening half rear doors, similar to the setup used on the Mazda RX-8.

    The rear of the Gripz gets a set of boomerang-shaped taillamp that mimic the car’s front lights, a ducktail spoiler and a pair of exhaust outlets. The Gripz rides on a set of three-spoke 22-inch wheels shod in rubber specially designed by Bridgestone.

    Inside the four-seater Gripz features an interior inspired by racing bicycles. As a result the Gripz has plenty of exposed tubes and thinly-padded bucket seats.

    The Gripz concept is powered by Nissan’s Pure Drive e-Power hybrid drive system. Consisting of a gas engine and the same electric motor found in the Nissan Leaf, Nissan says the Gripz is good for 107 horsepower and 187 lb-ft of torque. Nissan didn’t breach the topic of drive wheels, but with a name like Gripz, it’s assumed that the concept is all-wheel drive.

    Nissan says the Gripz was not designed as a replacement for the current Juke, but we’d wager several of the concept’s design cues will make it into Nissan’s next-generation small SUV.

  • Frankfurt LIVE: Mercedes-Benz Concept IAA

    September 15, 2015
    Mercedes-Benz has unveiled its Concept IAA, which stands for Intelligent Aerodynamic Automobile.

    Taking the idea of active aero to the extreme, the Concept IAA changes its shape based on speed to slip through the air more efficiently. At about 50mph the Concept IAA automatically extends eight segments at its rear, increasing the car’s overall length by 390mm, and also deploys several flaps embedded in the car’s front bumper. Even the Concept IAA’s wheels change shape to cheat the wind, a technology Mercedes has dubbed Active Rims.

    When in aerodynamic mode Mercedes says the Concept IAA has a Cd of just 0.19. For comparison, the Mercedes-Benz CLA is currently the most aerodynamic car on the market with a Cd of 0.22.

    At lower speeds the Concept IAA remains in what Mercedes’ calls design mode. With its body panels in design mode, the Concept IAA closer resembles a typical four-door coupe than a vehicle from outer space.

    Inside the Concept IAA boasts an interior that isn’t far removed from production viable. In fact, Mercedes says the Concept IAA previews the interior direction of the company’s next-generation S-Class.

    The biggest highlight of the Concept IAA’s interior is the use of new Optical Finger Navigation (OFN) buttons on the steering wheel. Similar to the central touchpad used in contemporary Mercedes vehicles, the OFN buttons rely on a touchpad rather than a physical button to interact with the vehicle’s controls. In the Concept IAA, the buttons on the left side of the steering wheel control the left-hand side display while the controls on the right control the LCD screen closest to the passenger.

    The Concept IAA is powered by a gas-electric plug-in hybrid drivetrain that provides a combined 279 horsepower. The Concept IAA has an all-electric range of about 40 miles and can return up to 194mpg in aerodynamic mode. Mercedes notes that the Concept IAA’s efficiency gains are most notable on the highway as the aero tweaks don’t help much as lower city speed.

    “Captivatingly sporty lines, fascinating technical solutions: the ‘Concept IAA’ symbolizes the emotional core of Mercedes-Benz: The best or nothing. And it shows in a host of details what our customers can look forward to in future production models,” said Ola Källenius, Member of the Board of Management of Daimler AG, Mercedes-Benz Cars Marketing & Sales.

    Look for elements of the Concept IAA to make their way into future Mercedes production vehicles in the coming years.

    Live images by Ronan Glon.

  • Achtung BMW, Mercedes und Alfa: So kommen Audi S4 und S4 Avant mit technischen Daten und Marktstart

    September 15, 2015

    Audi zeigt auf der IAA den neuen S4

    Der S4 erhält einen 3,0-Liter-V6-Turbo mit 354 PS und 500 Newtonmeter

    In 4,7 Sekunden geht es auf 100 km/h. Schluss ist bei elektronisch begrenzten 250 km/h

    Frankfurt, 15.September 2015
    Schluss mit Langeweile. Audi hat auf der Frankfurter IAA den neuen S4 und S4 Avant im Gepäck. Und die Power-Mittelklasse brennt gewaltig. Herzstück des kommenden Sport-A4 ist ein komplett neuentwickelter 3,0-Liter-Turbo-V6 mit 354 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment. Der Kraftteppich liegt zwischen 1.300 und 4.500 U/min an. Das neue Aggregat soll deutlich leichter sein als sein Vorgänger und im Schnitt mit 7,4 Liter auskommen. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h geben die Ingolstädter mit 4,7 Sekunden an, abgeregelt wird bei 250 km/h. Damit gesellt sich der S4 in den Nachwuchs-Mittelklasse-Sportclub um Mercedes C450 AMG (367 PS), BMW 340i (326 PS) und Jaguar XE S. Ebenfalls ganz neu für den S4 entwickelt: Eine Achtgang-Automatik, die die Kraft wie bei allen S-Modellen an alle vier Räder weitergibt.

    Bis zu 85 Prozent nach hinten

    In Audi S4 und S4 Avant verfügt der quattro-Antrieb über ein selbstsperrendes Mittendifferenzial, das im Normalfall 60 Prozent der Kraft nach hinten leitet. Je nach Gripniveau oder Angriffsmodus kann es bis zu 85 Prozent auf die Hinterachse oder bis zu 70 Prozent nach vorne schicken. Bevor Schlupf entsteht, bremst der S4 die kurveninneren Räder in schnell gefahrenen Kurven zudem leicht ab, um das Fahrverhalten “präziser, stabiler und agiler” zu machen. Optional wird darüber hinaus ein Sportdifferenzial erhältlich sein, das die Power zwischen den Hinterrädern jongliert.

    23 Millimeter tiefer

    In Sachen Fahrwerk setzen Audi S4 und S4 Avant auf eine Fünflenker-Konstruktion an beiden Achsen. Sowohl mit dem passiven Fahrwerk, als auch mit den optionalen adaptiven Dämpfern liegt das Auto 23 Millimeter tiefer als der normale A4. Die sogenannten CDC-Dämpfer (Continuous Damping Control) können wie Motor, Lenkung, Getriebe und Sport-Diff über das serienmäßige Drive Select eingestellt werden. Neben der herkömmlichen elektromechanischen Servolenkung ist auch eine variable Dynamiklenkung zu haben. S4 und S4 Avant stehen ab Werk auf 18-Zöllern mit 245er-Reifen. Gegen Aufpreis sind aber auch 19-Zoll-Räder zu haben.

    55 Kilo leichter

    In puncto Design sorgen auch der neue Audi S4 und der S4 Avant nicht unbedingt für Rausch-ähnliche Begeisterungszustände. Auch das Sportmodell bleibt auf der dezenten Seite. Neu sind etwas kernigere Schürzen, ein wenig Alu-Optik und die typischen vier Auspuff-Endrohre. Der S4 kommt auf ein Gewicht von 1.630 Kilo, der S4 Avant wiegt 1.675 Kilo. Beide sind gut 55 Kilo leichter als der Vorgänger. Innen gibt es spezielle Sportsitze im Leder-Alcantara-Mix und ein paar S4-Logos an Einstiegsleisten und Gestühl.

    Noch nicht konkret

    Natürlich ist auch die komplette Armada an Assistenzsystemen aus dem normalen A4 in den neuen S4-Modellen verfügbar. Auch das Virtual Cockpit mit seinem 12,3-Zoll-Display darf im derzeit stärksten Mitteklasse-Audi nicht fehlen. Zu den Preisen schweigt sich Audi derzeit noch aus. Marktstart für die beiden neuen S-Modelle ist “ab 2016″.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mit Weltrekord auf Macan-Jagd: So heiß kommt der Jaguar F-Pace mit technischen Daten, Preisen und Markteinführung

    September 15, 2015

    Weltpremiere mit Weltrekord: Am Vorabend der IAA enthüllte Jaguar sein erstes SUV namens F-Pace mit einer spektakulären Fahrt durch einen 19 Meter großen Looping

    Trotz Regens in Frankfurt schaffte der F-Pace den irren Stunt

    Stuntfahrer Terry Grant und Jaguar-Designchef Ian Callum mit der Weltrekord-Auszeichnung von Guinness

    Frankfurt, 15. September 2015
    Wenn Jaguar ein neues Auto präsentiert, wird es meistens spektakulär bis wild. Wenn Jaguar das erste SUV seiner Firmengeschichte auf die Welt loslässt, wird es atemberaubend. So atemberaubend, dass es schon mal eine Weltrekord-Fahrt durch einen 19 Meter hohen Looping sein darf. Die Anspannung war groß, denn über Frankfurt öffnete sich pünktlich zur Weltpremiere der Himmel. Aber selbst im hessischen Regen gelang der Coup. Der neue Jaguar F-Pace knallte souverän durch den Rekord-Looping und startete somit reichlich ambitioniert die Jagd auf Porsche Macan, Audi Q5 und Co.

    180 bis 380 PS

    Und das mit der Jagd ist durchaus ernst gemeint: Deutlicher als man das in der Regel gewohnt ist, erwähnt Jaguar den Porsche Macan. Besser sein, als die in diesem Segment allgemein anerkannte Benchmark, so lautet das Ziel. Angehen wird der F-Pace das Unterfangen in fünf Haupt-Varianten. Es gibt einen 2,0-Liter-Diesel mit 180 PS (mit Heck- oder Allradantrieb und Sechsgang-Schalter oder Achtgang-Automatik), einen 3,0-Liter-V6-Biturbo-Diesel mit 300 PS, einen 2,0-Liter-Benziner mit 240 PS sowie einen 3,0-Liter-Kompressor-V6-Benziner mit 340 oder 380 PS. Alle stärkeren Versionen kriegen die Achtgang-Box und den Allradantrieb serienmäßig. Das Topmodell schafft den Spurt auf 100 km/h in 5,5 Sekunden.

    Wenig Unterschiede zur Studie

    Auch in Fleisch und Blut ist der Jaguar F-Pace eine äußerst schicke Erscheinung. Er ist nicht wirklich weit weg von der Studie C-X17, die man auf der IAA 2013 präsentierte und sieht ein bisschen so aus, als wäre ein Jaguar F-Type in einen mittelgroßen Crossover gekracht. Es gibt wahrlich schlimmere Voraussetzungen. Apropos: Natürlich ist der F-Pace nicht nur optisch ein “Will-ich-haben”-Auto. Der Raum im Fond ist laut den Briten der beste in der Klasse und der Kofferraum fasst 650 Liter. All die Technik, die Jaguar in sein erstes SUV gesteckt hat, ist aber mindestens ebenso erwähnenswert.

    Leichter und steifer als der Macan

    Jaguar rühmt sich mittlerweile damit, die Führungsrolle in puncto Aluminium übernommen zu haben und die Karosse des F-Pace besteht zu 80 Prozent aus dem Leichtmetall. Ein Drittel davon ist sogar recycelt. Der Basis-F-Pace kommt so auf ein Gewicht von 1.665 Kilo. Zum Vergleich: Der Porsche Macan wiegt fast 300 Kilo mehr. Obwohl sich Jags Crossover doch einiges mit den Limousinen XE und XF teilt, sind 81 Prozent seiner Teile neu. Für ein Fahrverhalten, dass die Briten für würdig erachten, erhält auch der F-Pace das ausgezeichnete Fahrwerk mit Mehrlenker-Integral-Hinterachse und Doppel-Querlenkern vorne. Trotz einiger Anpassungen für den “harten” Offroad-Einsatz verspricht Jaguar Klassen-Bestwerte bei Agilität und Einlenkverhalten. Außerdem soll der F-Pace um 50 Prozent verwindungssteifer sein als der Macan. Sogar die neue und sehr beeindruckende elektromechanische Servolenkung wurde aufgrund der Eigenheiten eines SUVs angepasst, um das Lenkgefühl nicht zu verwässern.

    Hauptsache Dynamik

    Wie alle Jags ist auch der neue F-Pace mit passiven oder adaptiven Dämpfern zu haben. Außerdem gibt es ein konfigurierbares Dynamik-Paket, das sich um das Verhalten von Drosselklappe, Lenkung, Automatik und Dämpfern kümmert. Der Allradantrieb arbeitet mit Torque-on-demand-Funktion und einem Verteilergetriebe mit ölgekühlter Lamellenkupplung. Jaguars hauseigenes Intelligent-Driveline-Dynamics-System kümmert sich um die Kraftverteilung. Zwischen 100 Prozent nach hinten und 50:50 Prozent ist alles möglich. Sie können sich auch aufgrund dieser Werte vorstellen, dass die Reise im F-Pace eher in die Serpentinen als in den Offroad-Park geht.

    Connected wie noch nie

    Und was ist für Hersteller heutzutage neben einem bis zehn SUVs absolut überlebenswichtig? Genau, ein vernünftiges Infotainment und Tonnen an Connectivity. Jaguar begegnet dieser Aufgabe im F-Pace mit einem ziemlich monumentalen Aufwand. Wie in XE und XF gibt es neben einem Acht-Zoll-Touchscreen auch das neue und über die Maßen gute InControl Touch Pro mit 10,2-Zoll-Display, eigenem WiFi-Hotspot und Verbindungsmöglichkeiten für bis zu acht externe Geräte. Darüber hinaus gibt es vier USB-Ports, reichlich Apps und ja, sogar ganz klassische Cupholder. Gemeine Familien-Streits auf nervtötenden Urlaubsfahrten sollten so endgültig der Vergangenheit angehören. Und wenn Sie im Urlaub nicht nur faul rumliegen, sondern den marketingtechnisch so wichtigen aktiven Lebensstil pflegen, dann hat Jaguar noch ein besonderes Schmankerl für Sie in petto: Der sogenannte Activity Key, ein stoß- und wasserfestes Armband öffnet den F-Pace nachdem Sie Kayaken, Base-Jumpen oder Windsurfen waren und Sie können den normalen Schlüssel im Auto lassen.

    Ab 42.390 Euro

    Der Jaguar F-Pace ist ab sofort bestellbar und wird im Frühjahr 2016 zu den Händlern rollen. Los geht’s mit dem 180 PS starken F-Pace 20d “Pure” mit Schaltgetriebe und Heckantrieb für 42.390 Euro. Das vorläufige Topmodell ist der F-Pace S AWD “First Edition” mit 380 PS für 84.350 Euro.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes Concept IAA: Viertüriges Coupé auf der Automesse IAA 2015 zeigt Aerodynamik-Tricks der Zukunft

    September 15, 2015

    Mercedes Concept IAA: Die Studie eines viertürigen Coupés steht auf der IAA 2015 im Rampenlicht

    Die Studie soll mit einem beachtlichen cw-Wert von 0,19 punkten

    Das Concept Car wird von einem Plug-in-Hybrid-System mit einer Leistung von 279 PS angetrieben

    Frankfurt/Main, 15. September 2015
    Mit einer spektakulären Studie ist Mercedes zur Automesse IAA (17. bis 27. September 2015) gereist: dem rassigen Viertür-Coupé namens “Concept IAA”. Die Abkürzung steht nicht (wie zu erwarten wäre) für die Internationale Automobil Ausstellung, sondern für “Intelligent Aerodynamic Automobile”. Das beschreibt eine Reihe von cleveren Funktionen, die dem Silberpfeil zu einem beachtlichen cw-Wert von 0,19 verhelfen sollen.

    Bewegliche Anbauteile

    Per Knopfdruck oder automatisch ab 80 km/h wird das Concept Car zum Transformer: Am Heck fahren acht Segmente aus und verlängern es um bis zu 390 Millimeter. Vorn gleiten Flaps aus dem Stoßfänger 25 Millimeter nach außen und 20 Millimeter nach hinten – das soll den Luftstrom am Bug und den vorderen Radhäusern verbessern. Eine Lamelle in der Stoßstange schiebt sich um 60 Millimeter nach hinten und optimiert so die Strömung am Unterboden. Selbst in den Felgen gibt es bewegliche Teile, die sich zugunsten der Aerodynamik ändern können.

    Kommunizieren mit anderen Autos

    Wie nicht anders zu erwarten, birgt der flache Viertürer weitere Technik aus der nahen Zukunft des Autofahrens. So besitzt die Studie eine Car-to-X-Technologie, über die das Auto mit anderen Fahrzeugen oder weiteren Informationsquellen kommunizieren kann. Damit sollen Unfälle vermieden werden, schließlich erfasst das System Hindernisse oder Ereignisse, die für den Fahrer selbst noch unsichtbar sind.

    Vorschau auf die E-Klasse ab 2016

    Während das futuristische Design wohl in erster Linie dem Concept Car vorbehalten bleibt, geben sowohl Vernetzung, als auch Bedienkonzept und Cockpit einen recht konkreten Vorgeschmack auf die kommende E-Klasse. Wie das Concept IAA vermuten lässt, werden viele ihrer Funktionen über Touch-Oberflächen bedient. So finden sich am Zweispeichen-Lenkrad Touch-Buttons, an denen man durch die Menüs zweier Displays im Kombiinstrument scrollen kann.

    Plug-in-Hybrid mit 279 PS

    Das Concept IAA ist 5.040 Millimeter lang (5.430 Millimeter im Aerodynamik-Modus), 1.995 Millimeter breit und 1.305 Millimeter hoch. Sein Radstand beträgt 2.975 Millimeter. Angetrieben wird es von einem Duo aus Otto- und Elektromotor. Der Plug-in-Hybridantrieb powert mit einer Gesamtleistung von 279 PS und ermöglicht eine Spitze von abgeregelten 250 km/h. Im Aerodynamik-Modus soll die Studie rein elektrisch 66 Kilometer weit kommen und 28 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren. Sind die speziellen Luftleiter ausgefahren, kommt man 62 Kilometer weit und es werden 31 Gramm CO2 emittiert.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche Mission E: Elektro-Studie auf der IAA 2015

    September 15, 2015

    Auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September) zeigt Porsche die Studie Mission E

    Der rein elektrisch angetriebene Viersitzer ist der erste Porsche seiner Art

    Der Mission E liefert über 600 PS an alle vier Räder

    Stuttgart, 15. September 2015
    Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat auf der IAA 2015 (17. bis 27. September) in Frankfurt den ersten rein elektrisch angetriebenen viersitzigen Sportwagen der Marke präsentiert. Er trägt den Namen Mission E und zeigt einige neue Technologien.

    600 PS und Allradantrieb
    Angetrieben wird die Studie von zwei permanent erregten Synchronmotoren, wie sie auch im Le-Mans-Sieger 919 Hybrid zum Einsatz kommen. Sie beschleunigen das Fahrzeug und gewinnen beim Bremsen Energie zurück. Mit diesem Antrieb kommt der Mission E auf über 600 PS und erreicht die 100 km/h aus dem Stand in unter 3,5 Sekunden. 200 km/h stehen nach weniger als zwölf Sekunden an. Im Vergleich zu den Mitbewerbern soll die volle Kraft auch mehrmals kurz hintereinander abgerufen werden können. Über einen intelligenten Allradantrieb mit Porsche Torque Vectoring wird die Kraft verteilt. Eine Allradlenkung sorgt für die nötige Agilität. Angeblich soll die Studie die Nürburgring-Nordschleife in unter acht Minuten umrunden können.

    Große Reichweite, schnelles Laden
    Die Batterie, die sich im Unterboden des Fahrzeugs auf der vollen Länge zwischen Vorder- und Hinterachse erstreckt, soll den Porsche mit genug Strom für mehr als 500 Kilometer Fahrt versorgen können. Die niedrige Positionierung sorgt außerdem für einen sehr tiefen Schwerpunkt. Über das “Porsche Turbo Charging” sollen die Akkus in 15 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen sein. Das wird durch einen Umstieg von der 400-Volt-Technik auf die 800-Volt-Technik erreicht. Geladen werden kann die Batterie außerdem auch an einer gewöhnlichen 400-Volt-Ladestation oder alternativ über eine Induktionsschleife in der heimischen Garage.

    <b>Flache Silhouette und Anlehnung an den 911 </b><br>
    Die Karosserie der nur 130 Zentimeter hohen Studie besteht aus Aluminium, Stahl und Carbonfaser-verstärktem Kunststoff. Die Felgen bestehen aus Carbon und messen 21 Zoll an der Vorderachse und 22 Zoll an der Hinterachse. Über die komplette Außenhaut des Mission E verteilen sich Luftein- und Auslässe. Letztere dienen in den Flanken zum Beispiel der Reduzierung von Überdruck im Radhaus und damit einer Verminderung des Auftriebs. Die simple Front schlägt die Brücke zum Supersportler 918 Spyder und zum Rennwagen 919 Hybrid. Die Vierpunkt-LED-Scheinwerfer gruppieren sich um einen Sensor für Assistenzsysteme, dessen Umrandung gleichzeitig als Blinker fungiert. Ausgeprägte vordere Kotflügel, ein flacher Haubenschnitt, die Vertiefung in Haube und Dach und die seitliche Fensterlinie zeigen die Verwandtschaft mit dem legendären 911 auf. Besonderheiten beim Mission E: Die gegenläufig öffnenden Türen ohne B-Säule und die Kameras an Stelle der Außenspiegel.
    <br><br>
    <b>Futuristischer Innenraum</b><br>
    Im Innenraum fällt sofort auf, dass durch den fehlenden Getriebetunnel viel mehr Platz ist. Die Mittelkonsole ist unten offen und schwebt wie eine Brücke zwischen Fahrer und Beifahrer. Vier Einzelsitze, bei denen sich Porsche an Rennschalensitzen orientiert hat, halten die Passagiere fest im Griff. Vor dem Fahrer befindet sich ein flaches, freistehendes und gebogenes Display, auf dem fünf Rundinstrumente virtuell dargestellt werden. Ein Eye-Tracking-System verfolgt die Blicke und Bewegungen des Fahrers und sorgt so immer für einen freien Blick auf alle Instrumente. Besonders witzige Innovation im Mission E: Eine Kamera erkennt die Laune des Fahrers und stellt diese mit einem Emoticon im Display dar. Die Armaturentafel ist zweigeteilt und bietet zwei dreidimensional strukturierte Lagen. Dazwischen zieht sich ein breites holografisches Display bis zur Beifahrerseite hinüber. Über verschiedene Apps lassen sich die Medien, das Navi, die Klimaanlage, Kontakte oder die Fahrzeuginformationen abrufen. Eine berührungsfreie Gestensteuerung stellt ebenfalls ein Novum dar. Das Bild der Außenspiegel-Kameras wird in die unteren Ecken der Frontscheibe projiziert, damit der Fahrer alle wichtigen Infos direkt im Blick hat.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M6 Competition und GT3: Preise und technische Daten zur IAA 2015

    September 15, 2015

    Auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September) präsentiert BMW die neue Top-Version des M6 Coupé

    Das M6 Coupé Competition Edition ist eine Sonderedition für das M6 Coupé mit Competition Paket

    Für 17.700 Euro erhält man unter anderem mattschwarze 21-Zöller

    München, 15. September 2015
    Auf der IAA (17. bis 27. September 2015) in Frankfurt stellt BMW zwei Neuigkeiten auf Basis des M6 Coupé vor. Einerseits die Sonderversion “M6 Coupé Competition Edition” und andererseits den M6 GT3, BMWs neueste Waffe für den GT-Kundenrennsport.

    M-Dekor und Carbon
    Die M6 Coupé Competition Edition ist ein Zusatzpaket für das M6 Coupé mit Competition Paket. Klingt verwirrend, ist aber eigentlich recht simpel. Wer bei seiner Bestellung für ein M6 Coupé samt dem aufpreispflichtigen Competition Paket die richtigen Häkchen setzt und 17.700 Euro mehr überweist, erhält weitere exklusive Optionen obendrauf. Angefangen mit zwei Außenfarben – Alpinweiß uni in Kombination mit BMW-M-Dekorstreifen oder Austin Geld metallic – über mattschwarze 20-Zoll-Leichtmetallräder und Nieren, Türgriffe sowie seitliche Kiemen in Chrom-Schwarz, bis hin zu Außenspiegeln, Spoiler und Diffusor aus dem leichten Werkstoff Carbon. Die Aerodynamik-Komponenten am Heck sollen für eine verbesserte Luftführung sorgen.

    Rennsportatmosphäre im Cockpit
    Im Innenraum erhält die schwarze Vollleder-Ausstattung aus Merino-Feinnarbe kontrastierende Nähte passend zur Außenfarbe in weiß oder gelb. Außerdem gibt es spezielle “M6 Competition”-Einstiegsleisten und einen Schriftzug auf dem Cupholderdeckel. Interieurleisten, Schalthebel und Lenkradspeichen sind aus Carbon gefertigt, der Lenkradkranz ist mit Alcantara bezogen.

    Der Nachfolger des Z4 GT3 heißt M6 GT3
    Die Speerspitze der M6-Modellreihe stellt künftig die Rennversion M6 GT3 dar. Das Kundensport-Fahrzeug ist der Nachfolger des erfolgreichen Z4 GT3 und damit das erste neue GT3-Auto von BMW seit dem Jahr 2010. Zu sehen war der M6 GT3 zwar bereits bei verschiedenen Rennveranstaltungen rund um den Globus, bisher allerdings immer unter einem schwarz-weißen Tarnkleid versteckt. Zur IAA in Frankfurt zeigt BMW das Auto nun erstmals in den bekannten BMW-Motorsportfarben. 2015 hat das Auto in den Händen der BMW-Werksfahrer bereits viele Testkilometer abspulen können.

    Längerer Radstand, mehr Power
    Der M6 GT3 verfügt über den V8-Serienmotor des M6 mit 4,4 Liter Hubraum und M-TwinPower-Turbo-Technologie. Genaue Leistungsdaten sind nicht bekannt, im Straßenauto ist der Motor allerdings für 600 PS und 700 Newtonmeter gut. Zum Vergleich: Der Z4 GT3 musste mit 480 PS auskommen. Das sequenzielle Sechsgang-Getriebe ist in Transaxle-Bauweise an der Hinterachse platziert. Das soll für eine ausgewogenere Gewichtsverteilung der knapp 1.300 Kilogramm und zusammen mit dem längeren Radstand für ein verbessertes Handling gegenüber dem Z4 GT3 sorgen. Auch wenn dieser rund 100 Kilogramm weniger auf den Rippen hatte. Der zur Mitte hin platzierte Fahrersitz sorgt für einen guten Überblick im Startgetümmel. Wer jetzt Lust bekommt, eine Bestellung an BMW zu mailen, sollte vorher überprüfen, ob er die benötigten 451.000 Euro auch wirklich aufbringen kann. Dafür bekommt er allerdings neben dem momentan aktuellsten GT3-Fahrzeug auch einen umfassenden Support an und neben der Rennstrecke durch die BMW-Kundensportabteilung geboten.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter