• Toyota updates global Land Cruiser for 2014

    September 2, 2013
    Toyota has revealed a face lifted version of its global Land Cruiser SUV for the 2014 model year. The update was somewhat expected as Toyota’s Lexus division recently debuted a new Land Cruiser-based GX 460 for the 2014 model year.


    Like its GX platform mate, the revised Toyota Land Cruiser features updated styling – both inside and out – and some suspension improvements. As with the current Land Cruiser, the 2014 model will be offered in both three- and five-door configurations.

    Up front the redesigned Land Cruiser sports a new fascia with a heritage-inspired five-bar grille, a deeper bumper and a new headlight treatment with optional LED daytime running lights. The rear of the Land Cruiser features new-look taillights.


    Although the Land Cruiser’s wheelbase remains unchanged, the SUV’s overall length has increased slightly. However, Toyota says the 2014 Land Cruiser boasts the same turning radius and approach angle as last year’s model.


    The Land Cruiser’s interior has also been given a once over for the 2014 model year, with improvements including a redesigned dashboard, new controls for the SUV’s off-road functions and a 4.2-inch TFT screen located in the vehicle’s instrument cluster.


    Buyers of five-door Land Cruiser models will also enjoy easier third-row access afforded by second row seats that fold by 46 degrees, up from last year’s 33.8 degree fold.


    To improve handling, Toyota has revised the damper system used on base Land Cruiser models and also updated the Kinetic Dynamic Suspension System featured on up-level models.


    In the UK, the 2014 Land Cruiser will be powered by a Euro 5+ compliant 3.0L four-cylinder turbodiesel that cranks out 188 horsepower and 310 lb-ft of torque. Shifting duties will be handled by a five-speed automatic transmission.


    Toyota hasn’t announced pricing for its 2014 Land Cruiser, but says the off-road oriented SUV will be available during the first part of next year.


     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Frankfurt preview: 2014 Alfa Romeo Giulietta

    September 2, 2013
    Fiat-owned Alfa Romeo has detailed the facelited version of the Giulietta five-door hatchback ahead of its official debut at the Frankfurt Motor Show next week.  Launched across Europe in 2010, the Giulietta shares showroom space with the three-door MiTo but it is almost single-handedly keeping Alfa’s head above the water.


    The exterior modifications are minor and largely limited to a new grille, redrawn headlights and more aggressive bumpers on both ends.  A new set of alloy wheel designs and additional paint colors help differentiate the revised model from its predecessor.

    The biggest changes are found inside, where the Giulietta gains a thoroughly refreshed dashboard that boasts more colorful trim, a more modern center console and a 5.5-inch touch screen that runs a market-specific version of Chrysler’s Uconnect infotainment system.  The hatchback also features an updated steering wheel with a center portion that is shaped like an Alfa grille.


    Alfa is not making any major modifications under the hood so the Giulietta carries on with a host of gasoline- and diesel-burning four-cylinder engines that send power to the front wheels.  


    Following its debut in Germany, the hatchback will go on sale in Europe before the end of the year.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • GM: Chevrolet to sell 5 million cars globally in 2013

    September 2, 2013
    With four selling months to go in the year, General Motors is optimistic that its high-volume Chevrolet division will reach the 5 million mark for the first time ever.


    Chevrolet has seen substantial investment over the last few years as GM has sought to expand it into a mainstream global division rather than a primarily regional brand. Last year, GM sold 4.95 million bowtie-branded vehicles across the globe, about 65 percent of which were outside of North America. 

    In particular, GM has seen strong demand in the Middle East – despite continued unrest in the region.Â


    “We haven’t seen what’s happening in Egypt, Syria or Lebanon affect the overall market,” GM regional president and managing director John Stadwick said. “The Egyptian market is exceeding their sales forecast.” 


    Stadwick cited a youthful population and rising GDPs in certain Mideast countries as reasons why GM continues to invest there.


    Chevrolet sells a variety of cars in the Middle East, some of which – like its big SUVs – are sourced from North America. Emerging markets like Egypt, on the other hand, have Chevrolet lineups composed more of small cars plucked primarily from GM subsidiaries in Asia. <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Mercedes unveils Sprinter Camper concept

    September 2, 2013
    Mercedes-Benz’s commercial vehicles division has traveled to the annual Caravan Salon in Düsseldorf, Germany, to unveil a camper concept based on the 2014 Sprinter van.


    Finished in a discreet shade called Tenorite Gray Metallic, the camper concept looks like a regular high-roof Sprinter van from the outside.  Mercedes designers did this on purpose because they wanted the camper to retain a low-key appearance.

    A glance inside reveals a luxurious interior designed to comfortably sleep two people.  It boasts a leather-upholstered sofa bed, a flat-screen TV, several closets, a small kitchen equipped with a sink, a stove and a fridge, and a bathroom that features a toilet and a shower.  Up front, the Sprinter offers two swivel seats upholstered in white leather.


    Mechanically, the concept is powered by a diesel-burning 3.0-liter CDI V6 engine that sends 190 horsepower and 324 lb-ft. of torque to the rear wheels via a six-speed manual transmission.  The effect that the added weight has on the van’s performance is not known.


    Mercedes has not announced if it will offer the Sprinter Camper concept as a regular-production model, but there are several aftermarket companies in Europe and North America that specialize in converting the commercial van into a luxurious studio apartment on wheels.  <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • BMW teases Frankfurt-bound 2015 i8 [Video]

    September 2, 2013
    BMW has published a teaser video that previews the upcoming i8 plug-in hybrid sports car.


    Previewed by a concept that debuted at the 2011 edition of the Frankfurt show, the production-bound variant retains the show car’s overall shape but it loses many of the futuristic design cues.  The scissor doors and the aerodynamic C-pillar remain.  

    The i8 stretches 184 inches long, 76 inches wide and 50 inches tall.  It is powered by a hybrid drivetrain that consists of a 231-horsepower 1.5-liter three-cylinder engine located behind the rear seats and a 131-horsepower electric motor mounted on the front axle.  The gas-burning engine sends power to the rear wheels via a six-speed automatic transmission while the electric motor spins the front wheels through a two-stage automatic gearbox.Â


    Rated at a combined 362 horsepower and 420 lb-ft. of torque, the plug-in hybrid drivetrain propels the i8 from zero to 62 mph in 4.5 seconds and on to a top speed of 155 mph.  Alternatively, the i8 can operate on electricity alone for up to 22 miles at speeds of up to 75 mph.


    With both power sources engaged, the i8 returns roughly 113 mpg in a mixed European cycle while emitting less than 59 grams of CO2 per kilometer, figures that make it cleaner than even the smallest, most frugal economy car in Europe.


    Like the city-friendly i3, the central part of the i8 is a LifeDrive architecture that puts a heavy emphasis on lightweight materials.  Crafted out of aluminum, the Drive module includes the gas-burning engine, the electric motor, the lithium-ion battery pack and all electronics.  The Life module is built out of carbon fiber-reinforced plastic (CFRP) and mainly consists of the 2+2 passenger ccompartment.  As a result, the car tips the scale at about 3,200 pounds and boasts a perfect 50/50 weight distribution.


    A full set of details about the BMW i8 will be available in the weeks leading up to the Frankfurt Motor Show.  Look for the plug-in hybrid sports car to land in United States showrooms in late 2014.


    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • TechArt GrandGT: Porsche Panamera im grellen Dress

    September 2, 2013

    Scharf gemacht: TechArt baut den Porsche Panamera zum GrandGT um

    Die GrandGT-Modifikationen sind nicht neu, werden jetzt aber an das Panamera-Liftung angepasst

    Der fette Heckspoiler und die hintere Schürze hauen mächtig auf den Putz

    Leonberg, 2. September 2013
    Mit der Veredelung von Porsche-Fahrzeugen hat sich TechArt einen Namen gemacht. Pünktlich zur Modellpflege kommt jetzt der Panamera unters Messer. Der so genante GrandGT ist keine grundsätzlich neue Idee, sondern wird nun auf die geänderte Karosserie angepasst.

    Andere Optik
    Grundlage des eigenwilligen Umbaus ist der jüngst geliftete Porsche Panamera Turbo inklusive Sport-Chrono-Paket, der mit 148.251 Euro in der Liste steht. Größter Brocken auf dem Weg zum TechArt GrandGT ist das hauseigene Aerodynamikkit mit Komponenten aus Carbon und Polyurethan-RIM. Daraus besteht unter anderem die vordere Schürze mit integriertem Frontsplitter und großen Kühlluftöffnungen. Laut TechArt erfüllt sie ebenso einen Zweck wie die “Aero-Motorhaube” aus Carbon. Sie soll den Wärmehaushalt im Motorraum verbessern. Spezielle Seitenschweller lassen den Panamera gegenüber der Serienversion um 4,2 Zentimeter vorne und 8,4 Zentimeter hinten wachsen. Abgerundet wird die Optik durch eine Sportabgasanlage mit integrierter Klappensteuerung auf Wunsch. Zur Wahl stehen außerdem diverse Räder in bis zu 22 Zoll Größe.

    Mehr Kraft
    Mit serienmäßigen 520 PS dürfte der Fahrer eines Porsche Panamera Turbo kein Kind von Traurigkeit sein. Trotzdem legt TechArt mit einem “Techtronic” genannten Motormanagementsystem nach. Per Druck auf die Sporttaste in der Mittelkonsole sollen 580 PS aktiviert werden. Auf das System gibt TechArt zwei Jahre Garantie, eine Rückrüstung sei jederzeit möglich. Zudem würden sämtliche elektronischen Motorschutzfunktionen erhalten bleiben. Billig wird der Umbau eines Panamera zum GrandGT nicht: Für die Änderungen an der Karosserie sind zirka 40.000 Euro fällig, die Leistungssteigerung ist mit rund 5.000 Euro gelistet.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche Panamera Diesel ab 2014 mit 300 PS unter der Haube

    September 2, 2013

    Neuer Diesel für den Porsche Panamera: Künftig sorgt ein 300 PS starker Dreiliter-V6 für sportlichere Fahrleistungen

    Der neue Panamera Diesel kommt im Januar 2014 zu einem Basispreis von 85.300 Euro zu den Händlern

    Erst kürzlich hat Porsche den Panamera geliftet, zu erkennen etwa an den neuen Rückleuchten

    Stuttgart, 2. September 2013
    Mehr Diesel-Power für den Panamera: Porsche verpasst seiner jüngst gelifteten Limousine im kommenden Jahr einen stärkeren Selbstzünder. Der V6-Motor leistet mit 300 PS nun 50 Pferdestärken mehr als bisher und wird auf der IAA 2013 (12. bis 22. September) der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Mehr Leistung, aber auch mehr Verbrauch
    Mit dem Diesel-Panamera will die schwäbische Sportwagenmarke vor allem Vielfahrer und Kunden ansprechen, die ihren Chef oder Fuhrparkleiter davon überzeugen müssen, dass ein sparsamer Porsche als Dienstwagen durchaus eine Alternative sein kann. Das wird mit der neuen Variante allerdings nicht leichter werden, denn der Normverbrauch steigt gegenüber dem Vorgänger an – wenn auch nur um 0,1 Liter auf jetzt 6,4 Liter je 100 Kilometer. Im Gegenzug versprechen die Zuffenhausener dafür mehr Fahrspaß, was sich auch in Zahlen ablesen lässt: Der Spurt von null auf Tempo 100 gelingt jetzt in 6,0 Sekunden, der alte Diesel benötigte dafür noch 6,8 Sekunden. Und die Höchstgeschwindigkeit steigt von 244 auf 259 km/h.

    Höherer Ladedruck
    Wie beim bisherigen Diesel handelt es sich erneut um einen V-Motor mit sechs Zylindern und drei Liter Hubraum. Vom Vorgängertriebwerk wurden aber lediglich die Grundabmessungen übernommen. Vor allem die beweglichen Teile wie Kurbeltrieb und Kolben sind völlig neu konstruiert und auf die Mehrleistung dimensioniert. Porsche kombiniert den Motor erstmals mit einem wassergekühlten Turbolader. Die neue Turbine ermöglicht mehr Luftdurchsatz sowie einen von 2,5 auf 3,0 bar gesteigerten Ladedruck.

    Mehr Kraft bei niedrigen Drehzahlen
    Neben dem Leistungssprung auf 300 PS steigt auch das maximale Drehmoment an, um 100 auf jetzt 650 Newtonmeter. Vor allem im niedrigen Drehzahlbereich steht mehr Kraft zur Verfügung, die zuverlässig in Traktion umgesetzt werden muss. Dafür soll vor allem das bisher den Benzinern vorbehaltene Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus) sorgen. Das System besteht aus einer elektronisch geregelten, vollvariablen Hinterachs-Quersperre und gezielten, individuellen Bremseingriffen an den Hinterrädern. Bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten erhöht PTV Plus die Agilität und Lenkpräzision, bei hohem Tempo und beim Herausbeschleunigen aus Kurven die Fahrstabilität, verspricht Porsche.

    Anders übersetzte Achtgang-Automatik
    Der Panamera Diesel ist serienmäßig an eine Achtgang-Automatik gekoppelt. Sie wurde neu abgestimmt. Um insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten den Verbrauch zu senken und den Komfort zu steigern, ist die Hinterachse länger übersetzt – der Panamera Diesel erreicht seine Reisegeschwindigkeiten bei niedrigeren Drehzahlen. Gleichzeitig sind die Gänge eins bis vier kürzer übersetzt. Etwas härtere Stabilisatoren an der Vorder- und der Hinterachse ermöglichen ein sportlicheres Handling als bislang. Der 300 PS starke Panamera Diesel kommt im Januar 2014 zu den Händlern, der Basispreis beträgt 85.300 Euro. Den schwächeren Vorgänger gibt’s aktuell ab 81.849 Euro.
    (mn)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi Q7 als Erlkönig erwischt: Dickschiff ab 2014 auf Diät

    September 2, 2013

    Gut getarnt erprobt Audi den neuen Q7

    Schon zu erkennen ist die stark geneigte und recht kantige D-Säule

    Die Rückleuchten erinnern ein wenig an den A3

    Haar, 2. September 2013
    Der aktuelle Audi Q7 kann getrost als Wuchtbrumme bezeichnet werden: Über zwei Tonnen Leergewicht und eine Länge von 5,09 Meter machen das riesige SUV hierzulande zum Hassobjekt so mancher Umweltfreunde. Doch global gesehen hat sich der Q7 durchaus eine treue Fangemeinde aufbauen können. Deshalb versucht Audi beim Nachfolger den Spagat aus wuchtigem Auftritt und sparsamerer Fortbewegung. Erste Bilder zeigen nun den neuen Q7, der 2014 debütiert.

    Evolution statt Revolution
    Trotz der Tarnung ist erkennbar, dass Audi seiner derzeitigen Designphilosophie treu bleibt: Die Grundstruktur des Q7 wird geschickt weiterentwickelt. Man setzt an Front und Heck auf ein kantigeres Auftreten. Während die Heckleuchten in der raumgreifenden Klappe ein wenig an den A3 erinnern, kommt vorne erstmals ein dreidimensional herausgearbeiteter Grill zum Einsatz. Besonderes Augenmerk legen die Ingolstädter Ingenieure auf das Thema Leichtbau. Zwar behält der Q7 sein XL-Format, doch eine Kombination aus Stahl, Leichtmetall und Faserverbundwerkstoffen sollen das Leergewicht zumindest auf dem Papier unter zwei Tonnen drücken.

    Kleinere Motoren
    Das ermöglicht auch die Verwendung kleinerer Motoren – die Zeit von V10 und V12 ist endgültig vorbei. So können Euro-6-taugliche Aggregate zum Einsatz kommen. Bei den Dieseln reicht die Kraft von 258 PS über 313 PS im Biturbo-V6 bis zum 4.2 TDI mit acht Zylindern und 385 PS. Denkbar ist aber, dass der Top-Diesel analog zum Q5 als eigenes Spitzenmodell namens SQ7 TDI ausgegliedert wird. Für außereuropäische Märkte wäre ein SQ7 mit 4.0 TFSI und 435 PS denkbar. Immer an Bord ist eine Achtgang-Automatik. Hinsichtlich des Hybridantriebs bedient sich der Q7 beim VW Touareg, sodass 380 PS zu erwarten sind. Weitere technische Highlights übernimmt der neue Q7 vom frisch gelifteten A8: Das “lane assist”-System warnt künftig beim Verlassen der Spur nicht mehr nur, sondern korrigiert auch die Lenkrichtung. Neu sind auch optionale Matrix-LED-Scheinwerfer. Bei diesen können die Leuchtdioden einzeln zu- und abgeschaltet oder gedimmt werden. Premierenort für den neuen Audi Q7 könnte im April 2014 die Automesse in Peking sein.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford: Der neue Nugget ist da

    September 2, 2013

    Der neue Ford Nugget geht noch 2013 an den Strart

    Im Hochdach gibts ein Bett für zwei Leute

    Drehsessel und eine Dreierbank laden ins Wohnabteil ein

    Düsseldorf, 2. September 2013
    Wer im Urlaub gerne Ford fährt, kann ab Spätherbst 2013 den neuen Nugget bestellen. Die jüngste Generation des Reisemobils debütiert gerade auf dem Caravan Salon in Düsseldorf (31. August bis 8. September 2013).

    2,2 Liter Diesel mit 125 oder 155 PS
    Die Neuauflage des Campers basiert auf der Kombi-Variante des Ford Transit Custom. Bei den Nuggets sitzt immer ein 2,2-Liter-Duratorq-TDCi-Turbodiesel unter der Haube. Eine Wahlmöglichkeit gibt es bei der Leistung: Die Maschine kann entweder 125 oder 155 PS stark sein. Beide Leistungsstufen werden jeweils mit einer Sechsgang-Handschaltung kombiniert.

    Zwei-Raum-Konzept wurde beibehalten
    Der neue Nugget entspringt wieder einer Kooperation von Ford mit dem Wohnmobil-Hersteller Westfalia. Neu ist diesmal, dass auch die Nugget-Händler bei der Entwicklung Erfahrungen und Ideen einbringen konnten. Geblieben ist dabei die Trennung von Wohn- und Funktionsbereich in zwei Räume. Zum Wohnabteil gehören unter anderem Drehsitze für Fahrer und Beifahrer, eine Dreier-Sitzbank, die sich in eine 1,90 mal 1,30 Meter große Liegefläche verwandeln lässt, und ein Klapptisch. Zwei Leute können im serienmäßigen Hochdach in einem 2,10 mal 1,41 Meter großen Bett schlafen. Es lässt sich über eine Leiter erreichen. Zum Funktionsbereich gehören unter anderem ein Küchenblock mit Spüle und zweiflammigem Gaskocher, eine 40-Liter-Kühltruhe sowie ein 42-Liter-Wassertank.

    Ab 52.181 Euro
    Der 125-PS-Nugget kostet 52.181 Euro, die stärkere Variante ist für 54.204 Euro zu haben. Zur Serienausstattung gehören ein Tempomat, das Audiosystem, die Klimaanlage, eine Schiebetür rechts, und eine beheizbare Frontscheibe. Hinzu kommen unter anderem Drehsitze für Fahrer und Beifahrer, die Sitzbank mit integrierten Dreipunkt-Gurten und eine programmierbare Standheizung. Der Küchenblock ist ebenso ab Werk dabei wie eine Außendusche an der Küchenrückseite und das Dachbett mit Kaltschaummatratze.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Jaguar C-X17 Concept: Ausblick auf das erste SUV der Marke

    September 2, 2013

    Ein erstes Bild zeigt die Konturen der Jaguar-Studie C-X17

    Die Rückleuchten der Studie orientieren sich am F-Type (Bild)

    Technisch könnte das künftige Jaguar-SUV die Technik des Range Rover Sport nutzen

    Schwalbach, 2. September 2013
    Porsche hat bald zwei, Bentley und Rolls-Royce wollen eins: Die Rede ist von SUV-Modellen. Auf Traditionen wird dabei keine Rücksicht genommen, stattdessen richtet sich der Blick nach vorne. Wer weltweit erfolgreich Autos verkaufen will, braucht ein SUV im Angebot, zumal große Limousinen momentan weitweit nicht so gut laufen. Das hat auch Jaguar erkannt und bereitet seine Fans mit der Studie C-X17 auf das Unvermeidliche vor. Premiere der höher gelegten Katze ist auf der Frankfurter IAA (12. bis 22. September 2013).

    Technik aus dem Konzern
    Viel ist offiziell von Jaguar noch nicht zum C-X17 zu erfahren. Es handelt sich um eine Designstudie, mit der eine neue modulare Aluminiumstruktur bei Jaguar eingeführt werden soll. Sichtbar sind die Heckleuchten im Stil des neuen Roadsters F-Type und ein markanter Schwung über den Hinterrädern. So bleibt Raum für Spekulationen: Sehr wahrscheinlich wird die Serienversion des SUV im ersten Halbjahr 2014 debütieren. Technisch kann sich Jaguar bei der Konzernschwester Land Rover bedienen. Eine mögliche Grundlage wäre der neue Range Rover Sport mit einem Radstand von 2,92 Meter. Größenmäßig dürfte sich das allradgetriebene Jaguar-SUV im Bereich von 4,80 bis 4,90 Meter einreihen und damit gegen BMW X5 und Mercedes ML antreten. Dort tummelt sich auch der Range Rover Sport, zur Differenzierung von ihm könnte Jaguar auf die ausgefeilte Offroad-Technik des Range verzichten.

    Modernste Automatik
    Hinsichtlich der Motoren dürfte die Bandbreite vom 190-PS-Diesel bis zum aufgeladenen Fünfliter-V8 mit 550 PS reichen. So wäre jeder internationale Markt passend versorgt. Hinsichtlich der Kraftübertragung greift Jaguar ins Konzernregal: In Frage kommt die Neunstufen-Automatik aus dem Range Rover Evoque.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter