• Volvo’s Concept Coupe earmarked for limited production?

    September 25, 2013
    Volvo’s Concept Coupe debuted strictly as a design exercise at the 2013 Frankfurt Motor Show, but a new report indicates the Swedish automaker could be considering a small production run of the stylish two-door.


    After receiving an overwhelmingly positive reaction to the concept car, Volvo’s Board of Directors is said to be mulling a limited production run of the Concept Coupe. According to Germany’s Auto Bild, a decision on the matter could be made in 2014.

    Inspired by the iconic P1800, the Concept Coupe would be Volvo’s lone entrant into the luxury sedan segment. The automaker recently ended production of its C70 two-door.


    Given its limited production run, the road-going Concept Coupe would likely carry a hefty asking price. It remains to be seen if Volvo would aim as high as Mercedes-Benz’ six-figure CL coupe.


    Few other details are known, but the Concept Coupe would sit nicely in Volvo showrooms alongside the upcoming 2015 XC90 crossover, which is expected to borrow many of the show car’s design cues.

     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Lexus details 2014 IS F

    September 25, 2013
    Lexus has announced details for its 2014 IS F model. The performance sedan largely carries over unchanged from last year’s model, but Lexus has added a few tweaks to give the IS F a little more life in its final year of production.


    While standard versions of the IS have moved on to a new rear-wheel drive platform for 2014, the 2014 IS F remains based on the second-generation IS. A new generation of the performance line is expected in the coming months, but it’s possible Lexus could skip over the four-door IS F in favor of a new RC F coupe.

    No matter what the future holds, the 2014 IS F arrives with a few improvements, including LED fog lamps and a carbon fiber rear spoiler. Inside the IS F now boasts headrests embossed with the “F” logo, Alcantara trim on the doors and center console and semi-aniline leather-trimmed seats.


    Under hood nothing has changed, with the 2014 IS F utilizing the same 416 horsepower 5.0L V8 found in last year’s model. Shifting duties are handled by an eight-speed automatic gearbox.


    Available at dealerships now, the 2014 Lexus IS F carries a base price of $63,350, representing a slight increase over the 2013 model’s $61,750 asking price.

     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • DOT faces lawsuit over delayed backup camera rules

    September 25, 2013
    Years of foot-dragging over rear visibility standards has landed the United States Department of Transportation at the center of a new lawsuit.


    Federal regulators were given the all clear to formulate new rear visibility rules in 2007 – which could include mandatory backup cameras – but have so far punted the decision to put anything into law. Fed up with the government’s slow progress, two individuals along with four organizations filed a lawsuit in federal court in New York on Wednesday that aims to press the issue.

    “When Congress ordered this rule issued in three years, they meant three years, not seven,” Scott Michelman, an attorney for Public Citizen, a consumer advocacy group, told Automotive News.


    The National Highway Traffic Safety Administration has set several deadlines to formulate backup rules, but has whiffed on every one. The agency’s last self-imposed deadline passed in December of 2012.


    The NHTSA has never given a formal explanation for its lack of movement on the issue, but added costs are believed to be a driving factor. It’s estimated that making backup cameras a requirement would add between $58 to $203 to the cost of a vehicle, which comes out to roughly $18 million per life saved.


    Despite the government’s refusal to act on the issue, backup cameras are becoming more prevalent in the industry. According to Edmunds.com, 77 percent of all 2013 vehicles sold in the United States can be equipped with a backup camera, compared to 32 percent of 2008 model year vehicles.


    Honda will become the first mainstream automaker to offer backup cameras as standard equipment across its entire range when its new Fit debuts next year. 

     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • First Drive: 2014 Cadillac CTS [Review]

    September 25, 2013
    Credited with essentially saving the brand’s image more than a decade ago, the Cadillac CTS is finally ready for primetime as it enters its third generation for the 2014 model year.


    At least that’s what Cadillac officials intend, especially since the Cadillac ATS arrived to take on compact sedans from Europe and Japan. This latest CTS is now officially benchmarked against the Mercedes-Benz E-Class and BMW 5-Series, not just in size and content, but, for the first time ever, in terms of price.

    Now available with three powerplants ranging from small and mighty up to nearly King of the Hill (a range-topping CTS-V can’t be far off), the CTS’ spec sheet looks rather Teutonic indeed.


    Smaller can be better, too

    Configured as a four or five passenger four-door, the CTS has become the brand’s midsize leader.


    At the entry level, a 2.0-liter turbocharged four-cylinder is quite impressive in its own right, making 272 horsepower and 292 lb-ft of torque. With more than sufficient power to get out of its own way, it is slated to be the largest seller in the fleet. For those who think bigger is always better, a 3.6-liter V6 that produces 321 ponies and 275 lb-ft of torque will likely be the motivation of choice.


    But Cadillac’s first twin-turbo V6, cranking out out 420 horsepower and 430 lb-ft of torque, the newly-christened CTS Vsport is right up our alley. The most power-dense V6 in the segment, it catapults the CTS to 60 mph in 4.6 seconds. If this is Vsport, imagine what CTS-V will bring.


    Order the base 2.0-liter and you’ll net a six-speed automatic transmission with paddle shift controls. Both V6s will feature an eight-speed automatic with paddle-shifters, the same piece of kit seen in Lexus’s IS-F and LS models. There will be no manual transmission on these standard CTS models because, Cadillac says, there’s simply no volume market for it.


    While the entry and mid-level powered cars are available with the buyer’s choice of rear or all-wheel-drive models, the V-Sport is exclusively rear-drive and can be ordered with an electronic limited-slip differential.


    Through techniques that would make the hosts of “The Biggest Loser” proud, Caddy engineers put the CTS on a severe diet. Extensive use of aluminum shaved weight all around to the tune of 3,600 lbs. overall, down 300-plus lbs. from before and about 200 lbs. skinnier than a BMW 528i.


    New looks, in and out

    Cadillac says that the CTS’ more athletic appearance and bolder face come courtesy of a global design competition between GM studios. A little longer, a little lower and much leaner than before, the CTS is only a little smaller than the discontinued Cadillac STS. But the STS never had this much style.


    While the outside of the CTS features upsized ATS design cues, the inside features much in the way of refinements. Everything within the car is, according to Cadillac, authentic. Meaning, if you see materials that look like leather or wood, they are, in fact, leather or wood. Eight “environments” are on offer, ranging from dead trees of gloss or open pore finish to aluminum and carbon fiber.


    Cadillac’s CUE infotainment system makes an appearance, operated by a high-resolution touchscreen with haptic feedback on the center stack. Instead of the control knobs seen in most luxury rivals, the system relies on users to either make the most of the steering wheel controls or to tap away at the screen. We don’t find that objectionable, but we’re still not totally sold on CUE’s overall ease of use.


    Drive time

    At first glance, it seemed as though the 2.0-liter base engine was all anyone could ever desire from the CTS. Plenty quick thanks to its high power figures and the CTS’ low curb weight, it isn’t quite as refined as BMW’s similar displacement motor, but it feels a little more peppier. For the way most people drive, the 2.0 turbo feels well-suited to the CTS.


    Until we got behind the huffed V6 in the Vsport. Sure, the four-cylinder chirped the tires at takeoff if commanded. But those looking for true in-your-face response will find the Vsport more their style.


    Brute power with a great throat; enough to cause the hair on anyone’s neck to stand up on end.. That’s the only way to describe the sensation we received when squeezing the accelerator.


    We didn’t have the opportunity to spend much time in the 3.6-liter-powered CTS; but we’re not sure we really see the point of it given the strength of the turbo four as a base engine.


    Moreover, the CTS can also handle a curve even better than before. Magnetic ride control has made its way down the ladder from the old CTS-V (plus Corvettes and Ferraris). Allowing for instantaneous changes in ride control and stiffness, it was almost imperceptible in execution, changing parameters for Tour, Sport, Track, and Snow & Ice settings. Stepping through the lineup, we found the Tour mode sets the car up for a comfortable ride, while the Sport and Track modes introduced a bit of aggression to the mix.


    Electric power steering helps make the most of the CTS Vsport’s planted chassis. On canyon roads in Southern California, this lightened four-door proved razor sharp; almost telepathic in its response. But, as a Cadillac should, the CTS also proved relaxed and comfortable on a highway stint. Being one with the car has rarely been this good.


    Strong Brembo-branded brakes, now seen on every model in the lineup, have also been passed down, at least in terms of brand recognition, from the CTS-V. As expected, they reign things in with authority.


    Leftlane’s bottom line

    By truly innovative engineering that reduces mass and increases balance and output, the 2014 Cadillac CTS is, this time, really ready for its closeup against stalwarts from BMW and Mercedes-Benz.


    Previous generations may have talked the talk, and the outgoing CTS-V may have danced with the best of them, but this time the entire CTS range appears to walk the walk.


    2014 Cadillac CTS base price range, $46,025 to $69,995.
    Photos by Mark Elias.

  • U.S.-spec Honda Fit won’t feature stop-start technology

    September 25, 2013
    Honda has announced that the version of its all-new Fit destined for United States showrooms will not feature a fuel-saving automatic start-stop function.


    All Fits sold in Japan will come standard with start-stop, but Honda decided to nix the technology for the U.S.-spec version of the car due to consumer tastes. The automatic start-stop system – which automatically turns off the Fit’s gas engine while the vehicle is stopped – takes a split second to re-fire the engine, which Honda believes could be off-putting to U.S. buyers.

    The U.S. Fit is expected to be equipped with a tiny 1.5L engine, so there isn’t much room for any kind of performance-sapping, even if it is in the name of fuel economy.


    In addition to that lag time, start-stop systems aren’t as seamless in gas-only applications. Non-hybrids with the technology must rely on a standard starter, which can cause extra vibrations. The car also loses full air conditioning and power steering when the car shuts off.


    Automatic stop-start systems are also a tough sell in the United States because of the way the EPA tests vehicles. In real world driving the technology can slash fuel consumption by around 8 percent, but that figure in not reflected in the EPA’s testing procedures.


    Start-stop systems are starting to make some inroads in the United States, but it sounds as if limitations will keep the technology from going mainstream in the sub-compact segment for the foreseeable future.

     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Cam-Shaft-Veredelung für BMW X6 M: Wrapping und Tuning

    September 25, 2013

    Wrapping und Tuning: Der veredelte BMW X6 M von Cam Shaft & Co.

    Cam Shaft sorgte für die Folierung in Hell- und Dunkelgrau, aber auch PP-Performance hat sich optisch verewigt

    2.450 Euro: Die matte Folierung ist nicht gerade ein Schnäppchen

    Kempen, 25. September 2013
    “Professionelles Premium Car Wrapping”: So beschreibt die Firma Cam Shaft aus Kempen bei Krefeld ihr Tätigkeitsfeld. Sie wissen nicht, was das sein soll? Ganz normales Tuning vermuten Sie? Nein, denn die Firma bietet neben dem Wrapping auch “eine ganze Palette von Tuningmaßnahmen” an, wie Alufelgen, Fahrwerke, Carbon-Teile und Interieur-Sets. Dann muss das Einwickeln also doch was anderes sein?

    Stage-3-Motortuning
    Die ganze Aktion bezieht sich jedenfalls auf einen BMW X6 M. Zunächst erhielt das SUV eine Leistungskur von PP-Performance in Weißbach an der schwäbischen Weinstraße. Fächerkrümmer und Downpipes mit Renn-Kats sowie die Optimierung der Motorsoftware bringen den BMW von 555 auf 720 PS und erhöhen das Drehmoment von 680 auf 1.000 Newtonmeter. Für den Leistungszuwachs namens Stage 3 werden inklusive TÜV und Einbau 16.600 Euro in Rechnung gestellt.

    Carbon-Teile, Gewindefahrwerk und mehr
    Ferner veredelten Cam Shaft und PP-Performance die Silhouette des X6 M mit Carbon-Teilen von Vörsteiner. Verbaut wurden eine Motorhaube, ein für die originale Frontstoßstange passender Frontspoiler, ein Heckspoiler sowie ein Diffusor. Für mehr Fahrdynamik spendierte Cam Shaft dem Auto ein Gewindefahrwerk Variante 3 inox aus dem Hause KW. Ein neuartiges Felgendesign ließ sich AG-Felgenveredelung aus Krefeld einfallen. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein ganz normales Schwarz, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als schwarzbraune Carbonoptik, kombiniert mit einem Mittelgrau. Die zweifarbige Felgenveredlung schlägt mit 1.400 Euro zu Buche.

    Wrapping für 2.450 Euro
    Zuletzt hat Cam Shaft dem X6 M eine Folierung verpasst: “Frozen Anthracite matt metallic”, in Kombination mit “Diamantschwarz matt metallic”. Der Laie würde sagen Hellgrau und Dunkelgrau. Aber wenn man den Preis kennt, ist das wohl zu prosaisch: 2.450 Euro kostet die Folierung. Jedenfalls ist damit die Frage beantwortet, was Professional Car Wrapping ist.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi RS Q3 im Test: Kompakt-SUV mit mächtig Muckis

    September 25, 2013

    Der neue Audi RS Q3 ist das erste SUV der Marke, welches das Label RS erhält

    Am Heck hebt sich der RS Q3 nur dezent von seinen Q3-Geschwistern ab

    Der RS Q3 ist 4,41 Meter lang

    Innsbruck (Österreich), 25. September 2013
    Mit röhrendem Fünfzylinder-Sound jagt unser Audi Sport quattro die Alpenpässe hinauf. Zwischendurch stöhnt das Ablassventil des Turbomotors. Mit dem ab 1984 in nur 220 Exemplaren gebauten Wagen manifestierte Audi seine sportlichen Ambitionen. Und fast 30 Jahre später? Inzwischen markieren die RS-Modelle den PS-Gipfel im Programm. Das neueste Produkt der schnellen Firmensparte ist der RS Q3. Ein Kompakt-SUV. Und überhaupt das erste SUV, welches das magische Kürzel RS am Heck trägt.

    Was ihr wollt
    Wie sich doch die Zeiten ändern: Einst baute Audi die Kleinauflage des Sport quattro, weil sie für den Renneinsatz gebraucht wurde. Heute entscheiden die Kunden, was vom Band rollt und das sind offenbar mehrheitlich SUVs. Und wenn die Markenpuristen betroffen aufschreien, liegt des Pudels Kern beim RS Q3 in einer ganz anderen Tatsache begründet: Er ist schlicht der erste Kompakt-SUV in Deutschland mit derart viel Saft unter der Haube. Erst im kommenden Jahr wird Mercedes mit einem GLA 45 AMG nachziehen. In den USA wiederum gibt es schon einen BMW X1 xDrive35i mit 304 PS. Sie finden, diese PS-Prahlerei klingt nach Kindergarten? Gut möglich, aber bitte mit Autoquartett.

    Mehr Pomp
    Optisch macht der 4,41 Meter lange Audi ordentlich was her, ohne radikal krawallig aufzutreten. Typische RS-Merkmale sind die großen Luftöffnungen an der Front und diverse Alu-Applikationen an der Karosserie. Zudem wurde die Karosserie um 25 Millimeter tiefergelegt. Innen geht es weiter mit Leder-Alcantara-Sportsitzen, einem griffigen, unten abgeflachten Lenkrad und den obligatorischen Carbon-Einlagen im Cockpit. Auffallend ist aber auch, dass die verwendeten Kunststoffe, etwa in der Mittelkonsole, sich teilweise arg schlicht anfühlen.

    Bewährter Fünfender
    Nicht schlicht, sondern bekannt ist die Technik des RS Q3: Der mehrfach ausgezeichnete 2,5-Liter-Turbofünfzylinder ist vom alten RS 3 Sportback und dem TT RS bekannt. Im neuen RS Q3 wird er etwas gedrosselt und darf mit 310 PS auf die Jagd gehen. Obligatorisch sind ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen und natürlich der Allradantrieb. Eine hydraulische Lamellenkupplung an der Hinterachse verteilt die Antriebskräfte zwischen den beiden Achsen.

    Unten ohne
    Wie schlägt sich der kräftige Kompakte in der Praxis? Hinsichtlich des Platzangebots gibt es nicht viel Neues zu berichten, sowohl im Fond als auch Gepäckraum dürfte es gerne etwas luftiger zugehen. Hin- und hergerissen sind wir vom Motor: Ab etwa 3.000 Umdrehungen klingt er tatsächlich fast so böse wie der alte Fünfzylinder des Sport quattro. Und obwohl schon bei 1.500 Touren das maximale Drehmoment von 420 Newtonmeter anliegen soll, wird er erst obenherum so richtig giftig und zupackend. Hohe Drehzahlen lautet also die Devise für den ultimativen Fahrspaß. Das gelingt am besten im S-Modus des Getriebes, bei dem die Gänge länger ausgedreht werden. Das automatische Herunterschalten geschieht hier jedoch recht ruppig mit deutlichen Rucken. Immerhin: Eine Zwischengas-Funktion erfreut das Ohr. Vielleicht will Audi ja so eine Parallele zum Sport quattro ziehen: Auch er kommt erst über 3.000 Umdrehungen aus den Puschen.

    Gekonnt oder gewollt?
    Natürlich ist der RS Q3 nicht primär dafür gebaut, permanent die Sau rauszulassen. Gelassene Bummelei ist kein Problem, wobei das optional mit 19-Zöllern versehene Fahrwerk häufig ruppig über Unebenheiten rollt. Tadellos benimmt sich die elektromechanische Lenkung. Mit ihr lässt sich der Wagen präzise über Gebirgspässe zirkeln. Dort spürt der Fahrer aber, dass der RS Q3 kein Leichtgewicht ist. 1.730 Kilogramm wollen mit Nachdruck auf den Berg bewegt werden. Zum Mitschreiben: Einskommasieben Tonnen. Kaum spürbar sind übrigens die Unterschiede zwischen den drei Modi des serienmäßigen Fahrdynamiksystems, bei denen Gaspedal, Lenkung und Sound angepasst werden. Aber um es an dieser Stelle einmal deutlich zu sagen: Ein Auto braucht kein Programm für die Fahrdynamik. Entweder es hat sie oder nicht.

    Eine Menge Holz
    Wer diesen Punkt ab November 2013 selbst überprüfen will, muss mindestens 54.600 Euro mitbringen. Eine schöne Stange Geld, trotz serienmäßigem Soundsystem und Xenon-Licht. Der rationale Autokäufer würde zu Recht anmerken, dass es dafür auch schon ein schönes SUV der Kategorie Audi Q5 oder BMW X3 gibt. Doch deutsche Kunden sind da nicht so sehr der Maßstab. In Russland oder China regiert oft nicht der Kopf, sondern der Bauch.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • EuroNCAP-Crashtest: Chinesischer Qoros 3 besteht mit Bravour

    September 25, 2013

    Qoros 3 im EuroNCAP-Crashtest: Das erste in China entwickelte Auto, das volle fünf Sterne erhielt

    Die Fahrgastzelle bleibt intakt, die Insassen der Limousine tragen keine großen Verletzungen davon

    Aufprall einer seitlichen Barriere, die ein anderes Auto simuliert: Die Türen werden eingedrückt, aber Kopf- und Seitenairbags arbeiten richtig

    Brüssel (Belgien), 25. September 2013
    Noch vor einigen Jahren gewannen chinesische Autohersteller beim EuroNCAP-Crashtests keinen Blumentopf. 2009 erzielte der Brilliance BS4 null von fünf Sternen und wurde prompt zurückgezogen. Der Minivan Landwind CV9 fiel im November 2010 mit nur zwei Sternen durch. Doch die asiatischen Hersteller lernten schnell. Schon 2011 bekamen die beiden chinesischen Modelle MG6 und Geely Emgrand EC7 akzeptable vier Sterne. Und nun, wieder zwei Jahre später, erhält der Qoros 3 die Maximalwertung von fünf Sternen.

    Erst im Frühjahr 2013 vorgestellt
    Der Qoros 3 wurde erst im März 2013 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Die Limousine ist das erste Modell der Marke. Qoros ist ein Gemeinschaftsunternehmen des großen chinesischen Herstellers Chery und einer israelischen Firma. Auch das Personal ist international: Für die Gestaltung ist der Deutsche Gert Hildebrand zuständig, früher Chefdesigner bei Mini. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender fungiert der ehemalige VW-Vorstand Volker Steinwascher. Schon auf der Genfer Messe berichtete Steinwascher über interne Crashtests, die ein gutes EuroNCAP-Ergebnis erwarten ließen.

    Gute Noten in allen Disziplinen
    Der Qoros 3 ist das erste in China entwickelte Auto, das fünf EuroNCAP-Sterne erhielt. Das Fahrzeug überzeugte mit einem guten Schutz für die Insassen und erzielte hohe Punktzahlen in allen vier Prüfbereichen. So bekam das Auto bei der Sicherheit von erwachsenen Insassen gleich 95 Prozent der Maximalpunktzahl. Sogar beim gefürchteten seitlichen Pfahlaufprall blieben die Belastungen für die Dummys im Rahmen. Beim Heckaufprall wird die Halswirbelsäule kaum gefährdet – so wird das bei dieser Unfallart häufig auftretende Schleudertrauma weitgehend verhindert. Der Schutz von mitfahrenden Kindern wurde mit 87 Prozent bewertet, der Schutz von Fußgängern bei einem Aufprall immerhin mit 77 Prozent und die Prüfung der vorhandenen Sicherheitsausstattung ergab 81 Prozent. Das getestete Auto besaß ESP und sechs Airbags. Der Qoros 3 soll ab Ende 2013 in China auf den Markt kommen. Es folgt Osteuropa und erst 2015 auch Deutschland. Der Einstiegspreis soll bei unter 20.000 Euro liegen.

    Kia Carens erhält ebenfalls fünf Sterne
    Neben dem Qoros 3 wurde im neuesten EuroNCAP-Crashtest der neue Kia Carens geprüft. Die im Mai 2013 gestartete dritte Generation des Kompaktvans erhielt ebenfalls fünf Sterne. Die Wertungen in den Einzeldisziplinen sind sogar ein klein wenig schlechter als bei der chinesischen Limousine: 94 Prozent bei der Sicherheit erwachsener Insassen, 76 Prozent bei der Kindersicherheit, 64 Prozent beim Schutz von Fußgängern und 81 Prozent bei der Sicherheitsausstattung.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Nissan Nismo Watch: Rennsport-Feeling und Daten-Angst

    September 25, 2013

    Auweia, Puls 164 in der Kurve: Die Nissan-Uhr soll Körperdaten zum Beispiel mit den gemessenen g-Kräften verbinden

    Noch ist die Uhr nur eine Studie, aber Self-Tracker wie dieses Exemplar sind derzeit sehr beliebt

    Die Verpackung der Uhr ist aus Reifengummi von der Rennstrecke – schließlich will Nissan Emotionen wecken

    Köln, 25. September 2013
    Self-Tracker liegen im Trend. Mit diesen Geräten lassen sich die eigenen Leistungen in Sport, Gesundheit und anderen Bereichen messen, dokumentieren und mit den Daten von anderen vergleichen. So gibt es vernetzte Personenwaagen, Schrittzähler, Schlafsensoren und mehr. Nissan will das populäre Prinzip nun für Liebhaber des sportlichen Fahrens nutzbar machen und präsentiert die Nismo Concept Watch.

    Biometrische Daten protokollieren
    Die intelligente Uhr stellt mittels einer Smartphone-App eine Verbindung zum Fahrzeug her. So können Fahrerdaten mit Messungen aus dem Auto verknüpft werden. Wie ein herkömmlicher Bordcomputer misst die Uhr Durchschnittstempo und Kraftstoffverbrauch. Während der Fahrt auf der Rennstrecke werden auch Telematik- und Performance-Daten geliefert. Darüber hinaus aber beobachtet das Gerät den Pulsschlag und andere biometrische Werte des Fahrers. Eine interessante Verknüpfung ist zum Beispiel der Zusammenhang des Pulses mit den in der Kurve gemessenen g-Kräften. Die Daten können über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter mit Freunden und der Familie geteilt werden.

    Profi-Renntechnik für die Fans
    Auf der Rennstrecke nutzt Nissan bereits biometrische Daten, um die Leistung der Fahrer zu verbessern. Die Technik ist in einem mobilen Labor, dem Nismo Lab, untergebracht. Während der Rennen werden Fahrerdaten, zum Beispiel aus Hirnstrom-Messungen, mit Fahrzeugdaten verknüpft, um das Training zu verbessern. Nun sollen auch Fans davon profitieren, damit sie sich “wie Nismo-Sportler fühlen und noch mehr Fahrspaß haben”, so Nissan. Künftig soll die Technik in drei Bereichen weiterentwickelt werden. Eine EKG-Funktion (Elektrokardiogramm) soll die Belastungsintensität über den Herzrhythmus messen und Ermüdung frühzeitig erkennen. Per EEG (Elektroenzephalogramm) könnten per Hirnstrom-Messung die Konzentration und die Emotionen überwacht werden. Schließlich soll eine Hauttemperatur-Messung die Körpertemperatur und den Wasserverlust kontrollieren.

    Verpackung aus Reifengummi
    Die Nismo Watch soll in drei Farben erhältlich sein: Schwarz, Weiß sowie Schwarz-Rot. Sie wird mithilfe eines Schnapp-Mechanismus am Handgelenk befestigt, die Bedienung erfolgt über zwei Knöpfe. Die Uhr nutzt einen Akku, dessen Energie für bis zu sieben Tage reichen soll. Über einen Micro-USB-Anschluss kann die Uhr wieder aufgeladen werden. Weitere Besonderheit: Die Verpackung ist aus Reifengummi von der Rennstrecke gemacht. Solche Details sollen offensichtlich die Marke Nismo bekannter machen und mit Rennsport-Emotionen aufladen. Gefühle ganz anderer Art könnten beim Autofahrer im Zusammenhang mit Datenschutz-Überlegungen entstehen. Denn wo die per Internet verschickten Daten landen, weiß letztendlich nur der Hersteller des Systems. Die Kfz-Versicherer beispielsweise würden sich über eine genauere gesundheitliche Einstufung ihrer Kunden freuen …
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford elektrifiziert Europa: C-Max Energi und Mondeo Hybrid

    September 25, 2013

    Startet 2014: Ford Mondeo (alias Fusion) der kommenden Generation mit Hybridantrieb

    Das Fahrzeug verfügt über hybridspezifische Anzeigen

    Das Display in der Mittelkonsole zeigt die Energieflüsse an

    Köln, 24. September 2013
    Fragt man einen Auto-Fan nach Marken mit umfassendem Angebot an Hybridfahrzeugen, so wird man höchstwahrscheinlich Toyota und vielleicht Lexus als Antwort erhalten. In Europa ist dagegen kaum bekannt, dass Ford der zweitgrößte Anbieter von Hybridfahrzeugen ist. Seit 2004 brachte das Unternehmen mehr als 270.000 Hybridfahrzeuge auf die Straße. Dies allerdings hauptsächlich in den USA. Nun bringt Ford drei elektrifizierte Modelle, die in den USA bereits auf dem Markt sind, nach Europa. Nach dem Ford Focus Electric, der bereits seit Sommer 2013 in Saarlouis vom Serienband läuft, folgt 2014 der C-Max Energi mit Plug-in-Hybrid-Technik sowie eine Hybrid-Variante der nächsten Mondeo-Generation.

    Focus Electric mit 145 PS
    Bereits seit Juli 2013 ist der Focus Electric zu Preisen ab 39.990 Euro auf dem Markt. Das Elektrofahrzeug bietet eine Leistung von 107 Kilowatt oder 145 PS und ein Drehmoment von 250 Newtonmeter. Die Lithium-Ionen-Batterien haben eine Speicherkapazität von 23 Kilowattstunden und werden je nach Außentemperatur entweder per Flüssigkeit gekühlt oder auch beheizt. Die Reichweite wird mit 160 Kilometer angegeben. Ein integriertes 6,6-Kilowatt-Ladegerät reduziert die Ladezeit an einer geeigneten 32-Ampere-Station auf drei bis vier Stunden.

    Plug-in-C-Max
    Der C-Max Energi ist ein Plug-in-Hybridfahrzeug. Das entsprechende US-Fahrzeug besitzt einen 2,0-Liter-Benziner mit 143 PS und Atkinson-Ventiltechnik. Hinzu kommt ein Elektromotor, dessen Leistung nicht angegeben wird. Die Gesamtleistung liegt bei 190 PS, wenn die Ladung erhalten bleiben soll, oder 197 PS im “Charge-Depletion”-Modus. Die Lithium-Ionen-Akkus fassen hier nur 7,6 Kilowattstunden, was für etwa 30 Kilometer elektrische Fahrt reicht. An einer geeigneten Station können die Batterien in weniger als drei Stunden wieder aufgeladen werden. In puncto CO2-Emissionen peilt Ford einen Wert von weniger als 50 Gramm pro Kilometer an.

    Mondeo mit Hybridtechnik
    Der in den USA als Fusion Hybrid angebotene Wagen läuft in Europa ab 2014 als Mondeo vom Band. Das US-Modell besitzt wie der Plug-in-C-Max einen 143 PS starken Benziner. Hinzu kommt ein Elektromotor mit 88 kW oder 120 PS. Die Gesamtleistung beträgt auch hier 190 PS. Der Verbrauch nach europäischer Norm soll weniger als 4,5 Liter je 100 Kilometer ausmachen. In den USA gibt es übrigens auch eine Plug-in-Version des Fusion sowie eine Hybridversion des C-Max.

    Interesse für elektrifizierte Mobilität steigt
    Eine von Ford in Auftrag gegebene Umfrage in sechs europäischen Ländern zeigt, dass es durchaus Interesse an elektrifizierten Fahrzeugen gibt. 72 Prozent der befragten Personen halten Fahrzeuge mit Hybrid- oder reinem Elektroantrieb für umweltverträglicher. Und immerhin 28 Prozent würden einen Wagen mit elektrifiziertem Antrieb beim nächsten Kauf in die engere Wahl ziehen. Bisher entscheiden sich jedoch nur wenige Käufer für Hybrid- oder gar Elektromodelle. So bleibt die Zukunft der elektrifizierten Antriebe unklar. Begonnen hat ihre Geschichte bereits früh: Schon vor exakt 100 Jahren hat Ford in Form einer T-Modell-Studie erstmals ein E-Mobil auf die Räder gestellt. Das Gemeinschaftsprojekt des Unternehmensgründers Henry Ford und des befreundeten Glühbirnen-Erfinders Thomas Alva Edison hatte die Entwicklung eines “preisgünstigen und praktischen Elektrofahrzeugs” zum Ziel, führte angesichts der wenig entwickelten Batterien jedoch zu keinem Ergebnis.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter