• GM monitoring diesel half-ton pickup sales

    September 19, 2013
    General Motors stands ready to jump in the half-ton diesel-powered pickup arena if sales suddenly pick up.


    Rivals Ram and Nissan are about to launch half-ton pickup trucks powered by heavy-duty turbodiesel engines built by VM Motori and Cummins, respectively.  The oil-burning trucks will return better gas mileage in exchange for a noticeable price increase over their gasoline-burning counterparts, a tradeoff that GM’s top brass believes will not be widely accepted by consumers.

    Spokesman Tom Wilkinson claims GM is “in a position to respond quickly” if its analysts are wrong and sales of diesel-powered half-ton pickup trucks soar because the automaker owns 50 percent of Italy’s VM Motori and it initially commissioned the development of the 3.0-liter EcoDiesel V6 that will be bolted in the Ram’s engine bay.  Although GM has made it clear the Silverado and the Sierra will remain gas-only for the time being, it has unrestricted access to the 3.0-liter oil-burning mill.Â


    GM is putting its diesel dollars in the compact pickup market.  Both its upcoming Chevrolet and GMC-badged compact pickup trucks will be available with a four-cylinder Duramax diesel engine in 2015, about a year after their gasoline-burning siblings bow.


    Toyota is considering sending a Cummins diesel-powered Tundra to showrooms but it has not made a decision on the matter.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • VW dropping naturally-aspirated engines

    September 19, 2013
  • VW dropping naturally-aspirated engines

    September 19, 2013
    Volkswagen has confirmed it will phase out its naturally-aspirated gasoline-burning engines over the next three or four years.


    “You have to have a turbo these days,” explained Mark Trahan, Volkswagen’s executive vice president for group quality, in an interview with The Detroit News.  “We have only one naturally-aspirated gas engine and when we go to the next generation vehicle that it’s in, it will be replaced.  So three, four years maximum.”

    Trahan is referring to the 3.6-liter V6 found in select Touareg and Passat CC models.  Volkswagen has already announced it will replace its aging 2.5-liter naturally-aspirated straight-five with a more frugal turbocharged 1.8-liter four-banger for the 2014 model year. Â


    Volkswagen’s move to forced-induction is representative of the auto industry’s general shift towards smaller and more fuel efficient engines.  The trend is a response to rising fuel prices and ever-tightening gas mileage and emissions regulations in high-volume markets all around the world.


    Volkswagen is not the only automaker sending the naturally-aspirated engine to the pantheon of automotive history.  Ferrari and Ford have both recently indicated they plan on gradually phasing out non-turbo engines over the coming decade.


    Photo by Ronan Glon.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Spied: 2015 Chrysler 200 [New Photos!]

    September 19, 2013
    Just two short months after Chrysler confirmed that a new version of its 200 would debut early next year, our spy photographers have managed to scoop the all-new mid-size sedan wearing its production-intent sheet metal.


    And, just a day after a 200 was nabbed, we have managed to get interior photos of Chrysler’s new midsizer!

    Spotted leaving one of Chrysler’s test track, this week’s sightings are the first of the 200 wearing its own clothes.  Previous prototypes of the mid-sedan sedan were clad in body work borrowed from the Alfa Romeo Giulietta.


    While the styling details of the 200 are difficult to discern at this point, it is clear that the 200 will adopt a four-door coupe silhouette.  In profile, the 200 prototype reminds us of the Audi A5 Sportback.


    That styling direction means the 200 will have a short decklid, which looks like it incorporates a duck tail spoiler.  Styled dual exhaust outlets are clearly visible at the rear of the 200.


    Up front it’s a little harder to figure out what’s going on behind the 200′s camouflage, but expect a sleeker overall look with thinner headlights.

     

    Inside, it’s impossible to miss the 200′s new center console, which boasts a gear knob cribbed from the Ram pickup plus a slanted center console. The model our spies nabbed is likely a mid-level trim, since it lacks the large 8.4″ uConnect touchscreen seen elsewhere in Chrysler’s lineup. The climate control switchgear is shared with other Chrysler products and the 200 boasts an electronic parking brake for the first time ever. 


    There’s really no question that the 200′s interior makes a giant leap forward over its predecessor. 


    What we know so far

    The 2015 Chrysler 200 will probably be introduced at next year’s North American International Auto Show in Detroit, although a debut at the Los Angeles show this fall is also possible. 


    Not a whole lot is known about the next-generation 200, although it’s expected that the new Jeep Cherokee’s 9-speed automatic transmission will be available, as will the Dodge Dart‘s 2.4-liter engine and a new 3.2-liter V6 based on the 200′s existing 3.6-liter mill. Underneath, the 200 is set to ride on a Fiat-derived platform – the same underpinnings used on the Dart and Cherokee.


    The current 200 has seen sales increase significantly, but that’s due in part to its popularity with fleet buyers. The 200 Convertible’s future is said to be in jeopardy, but Chrysler essentially owns the large front-wheel-drive non-sporty convertible segment, so it’s possible the droptop will make it into a fourth generation. 


    And what about the Dodge Avenger? Its nameplate is expected to be dropped after the 2014 model year, but a new midsize Dodge version of the 200 has reportedly been given the green light.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • VW not ready to recognize union at Tennessee plant

    September 19, 2013
    Although the United Auto Workers union has recruited the majority of Volkswagen’s assembly plant workers in Tennessee, the German automaker says it could take months to make the next step toward organizing a works council.


    VW is looking to the way it works with unions in Europe for a works council-type relationship. Such a move would differ dramatically from the way the UAW has interacted with other automakers in the U.S.

    The human resources chief at VW’s Chattanooga, Tennessee, plant told Reuters that the works council is “a very sensitive subject and we hae only just started the dialog.”


    VW hasn’t decided whether it will recognize the UAW based on signed cards it collected from workers or if it will wait to circulate a ballot among its employees. In addition, VW’s U.S.-market chief, Jonathan Browning, has indicated that VW could utilize “formal third-party representation” to work out a deal with the UAW. Regardless, VW doesn’t appear to be in a hurry.


    VW’s management and its workers have proven more receptive to the UAW’s efforts to unionize than other foreign automakers that operate plants in the U.S. Among foreign brands, only Mitsubishi’s Normal, Illinois, assembly plant is unionized, although that’s a legacy from when the Japanese automaker operated the facility with Chrysler.


    The fact that the UAW has managed to gain interest from the majority of the plant’s 2,500 workers is seen as a major win for the union, which has seen its numbers decline over the last few decades as Detroit automakers have closed assembly plants. <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • BMW X5 Concept Security Plus: Panzer-Wagen auf der IAA

    September 19, 2013

    BMW Concept X5 Security Plus: Das gepanzerte SUV soll im Februar 2014 an den Start gehen

    Man sieht dem BMW von außen nicht an, dass er dem Beschuss durch eine Kalaschnikow standhält

    Auf Wunsch liefert BMW, wie hier mit dem Vorgängermodell gezeigt, auch LED-Blitzer und Rundumleuchten

    München, 19. September
    Manche mögens sicherer: Wer (warum auch immer) einen hohen Schutzbedarf verspürt, ist oft auf der Suche nach einem gepanzerten Automobil. Auf der Automesse IAA (12. bis 22. September 2013) stellt BMW nun auf Basis der brandneuen dritten Generation des X5 das Concept Car Security Plus vor. Laut Hersteller erfüllt das Auto die Anforderungen der so genannten Schutzklasse VR6. Damit soll das Spezial-SUV gewaltsamen Angriffen genügend Widerstand leisten. Besonders in Regionen wie Südamerika, Afrika oder Russland sind solche Fahrzeuge gefragt.

    V8-Benziner mit 450 PS
    Die Fahrgastzelle des X5 Security Plus soll dank einer Panzerung mit Stahlplatten auch einem Beschuss durch eine AK 47, alias Kalaschnikow, der weltweit verbreitetsten Schusswaffe, standhalten. Ein fugendichter Schutz verhindert laut BMW, dass Splitter oder Geschosse durch Türspalten und die Übergänge der Karosseriesäulen eindringen. Eine spezielle Sicherheitsverglasung hält nach Angaben des Herstellers auch Angriffen mit Schlagwaffen stand, wobei eine Polycarbonat-Beschichtung den Innenraum vor Splittern abschirmt. Wer bei einer Attacke auf das Auto noch die Möglichkeit zur Flucht hat, kann die Kraft des V8-Biturbo-Benziners mit 450 PS und 650 Newtonmeter maximalem Drehmoment nutzen. Dank intelligentem Allradantrieb kann man so auch ins Gelände verschwinden.

    Fahrwerk und Bremsanlage abgestimmt
    Der Security Plus wurde parallel zur normalen Version des X5 entwickelt. Das Fahrwerk und die Bremsanlage sind auf das höhere Fahrzeuggewicht abgestimmt worden. Dadurch soll der Sicherheits-X5 annähernd die gleichen Fahrleistungen erzielen wie das Serienmodell. Das sprintet in fünf Sekunden auf Tempo 100 und wird bei 250 km/h abgeregelt.

    Angeboten ab Februar 2014
    Das Serienmodell des Security Plus soll im Februar 2014 auf den Markt kommen, einen Preis hat BMW noch nicht mitgeteilt. Das Basis-Auto wird im Werk Spartanburg in den USA gebaut, die Sicherungssysteme werden im mexikanischen Toluca montiert. Bei Bedarf entwickelt BMW Ausstattungen, die auf das ganz persönliche Risiko der Kunden zugeschnitten sind. Zusätzlich bieten die Münchner beispielsweise auch LED-Blitzer im Kühlergrill, eine Blaulichtanlage auf dem Dach, ein Martinshorn und eine zweite Bord-Batterie an.

    BMW X5 Security schon jetzt bestellbar
    Bereits jetzt bestellbar ist der BMW X5 Security, der eine ähnliche Ausstattung wie das Concept Car Security Plus aufweist. Allerdings ist er weniger stark gepanzert und entspricht den Anforderungen der Schutzklasse VR4. Was das Auto kostet, hängt von der Ausstattung ab. Das Grundmodell BMW X5 xDrive50i ist ab 78.800 Euro zu haben.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Gelifteter Volvo V60 im Test: Adieu, ihr Fünf- und Sechszylinder

    September 19, 2013

    Optisch und technisch überarbeitet: Der Volvo V60

    Der schwedische Mittelklasse-Kombi konkurriert mit Audi A4 Avant und BMW 3er Touring

    Der V60 lenkt präzise ein und bleibt sauber in der Spur

    Nizza (Frankreich), 19. September 2013
    Zeitenwende bei Volvo: Die schwedische Automarke ist eine der letzten, die noch im großen Stil auf Fünfzylinder setzt. Vor allem bei den stärkeren Dieseln kommen aktuell fast ausschließlich Aggregate mit fünf Töpfen zum Einsatz. Der 3,0-Liter-Topbenziner ist sogar ein Sechszylinder. Doch schon bald muss man davon in der Vergangenheitsform sprechen, denn Volvo verabschiedet sich Zug um Zug von den großen Triebwerken. In Zukunft werden – bis hoch zum großen SUV XC90 – ausschließlich aufgeladene Vierzylinder Verwendung finden, die den alten Aggregaten in Sachen Leistung in nichts nachstehen, dabei aber deutlich sparsamer ausfallen sollen. Sie sind zugleich für eine spätere Elektrifizierung ausgelegt, lassen sich also problemlos vorne oder hinten mit einem E-Motor kombinieren, nach dem Motto: 4 plus E gleich 6. Den Anfang machen jetzt drei neue Triebwerke, die zuerst in der Mittelklasse-Familie mit S60, V60 und XC60 eingesetzt werden.

    Kultivierter 181-PS-Diesel
    Von 120 bis 230 PS bei den Dieseln und von 140 bis 306 PS bei den Benzinern wird das Leistungsspektrum der Zweiliter-Vierzylinder künftig ausfallen. Da sie aber kompakter und um bis zu 50 Kilogramm leichter ausfallen als die bislang verwendeten Fünf- und Sechszylinder, konnten die Verbrauchswerte um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Der neue Selbstzünder D4 leistet 181 PS und ersetzt den gleichnamigen Vorgänger mit 163 PS, das maximale Drehmoment von 400 Newtonmeter bleibt unverändert. Der kultivierte Turbodiesel gefällt durch Laufruhe und Ausgeglichenheit. Den von uns gefahrenen Kombi V60 beschleunigt er aus dem Drehzahlkeller heraus geschmeidig und kraftvoll. Unter Volllast kann er stets noch eine Schippe draufpacken, meldet sich dann allerdings akustisch deutlicher zu Wort. Zudem harmoniert der D4 gut mit der neuen optionalen Achtgang-Automatik, die den bisherigen Sechsstufen-Wandler ersetzt. Das Getriebe stammt vom japanischen Zulieferer Aisin und erledigt die Gangwechsel in den meisten Fällen zügig und sanft. Lediglich bei schnellen Lastwechseln reagiert sie nicht immer souverän, sondern etwas sprunghaft. Endlich bietet Volvo für die Automatikmodelle auch optionale Schaltpaddles am Lenkrad an, die sportlich orientierte Fahrer bisher vermisst haben. Den Normverbrauch für den V60 D4 Automatik gibt der Hersteller mit sparsamen 4,2 Liter an, das sind 0,7 Liter weniger als beim Vorgänger. Die Praxis sah dann leider anders aus. Trotz zurückhaltender Fahrweise schluckte unser Testwagen im Schnitt rund 7,5 Liter.

    Sportlich und durstig: Der 306-PS-Benziner
    Zur neuen Aggregatefamilie für die 60er-Modelle gehören außerdem die beiden Benziner T5 mit 245 PS und T6 mit 306 PS. Die künftige Topmotorisierung T6 mit ebenfalls zwei Liter Hubraum und vier Zylindern ersetzt den bisherigen Reihensechszylinder, der über zwei Pferdestärken weniger verfügte. Für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt eine doppelte Aufladung – ein Kompressor für den unteren und ein Turbolader für den mittleren Drehzahlbereich. Aus dem Stand heraus spricht der T6 spontan und direkt an. An Kraftreserven mangelt es nie und entsprechend sportlich geht der Schwede zu Werke. Der Spurt von null auf Tempo 100 gelingt hier unverändert in 6,0 Sekunden. Abstriche müssen Kunden bei der Endgeschwindigkeit hinnehmen – statt 250 sind jetzt nur noch 230 km/h drin. Was dem neuen T6 besonders abgeht, ist standesgemäßer Klang. Das stete Brummen kann den kernigen Sechszylinder-Sound nicht ersetzen und will zu einem hochmotorisierten Mittelklasse-Modell nicht so recht passen. Doch ganz passé ist der Dreiliter-Turbo noch nicht, in Kombination mit Allradantrieb wird er zunächst weiterhin angeboten. Doch während der T6 AWD sich selbst auf dem Papier durstige 10,2 Liter gönnt, sollen es beim sparsameren Fronttriebler nur 6,7 Liter sein. Wir konnten auf unserer Ausfahrt den Wert allerdings nur mit Mühe auf unter zehn Liter bringen.

    Frisches Gesicht, modernisiertes Interieur
    Die drei neuen Motoren D4, T5 und T6 sind in den Modellen der 60er-Familie ab Ende 2013 erhältlich. Optisch überarbeitet gingen S60 und V60 bereits seit Juli an den Start. Zu erkennen sind sie vor allem an der modernisierten Frontpartie mit breiterem Kühlergrill, jetzt einteiligen Scheinwerfern und frisch gestalteten Stoßfängern. Im Innenraum packen auf Wunsch neue Sportsitze zu und sorgen auf kurvigen Strecken für richtig guten Seitenhalt. Die aus dem V40 bekannte digitale Instrumenteneinheit hält jetzt auch in den Modellen der Mittelklasse Einzug. Tacho, Drehzahlmesser, Bordcomputer und weitere Anzeigen lassen sich hier in drei unterschiedlichen Layouts darstellen. Gleichzeitig holt Volvo nun zum ersten Mal das Internet ins Auto. Die Internet-Schnittstelle “Sensus Connected Touch” ermöglicht das Surfen im Internet, das Navigieren über Google Maps, den Zugriff auf Online-Musikdatenbanken, liefert Staumeldungen in Echtzeit und dient als WLAN-Hotspot für Smartphones, Laptops oder Tablet-PCs. Die Verbindung wird entweder über einen Surf-Stick oder über ein Smartphone hergestellt.

    Zahlreiche Assistenzsysteme
    Vorbildlich bleibt die Volvo-Mittelklasse beim Thema Sicherheit. Hier haben die Schweden das Angebot ausgeweitet. Der optionale Notbremsassistent reagiert nun außer auf Fußgänger auch auf Radfahrer vor dem Fahrzeug. Im Falle einer drohenden Kollision leitet er automatisch eine Vollbremsung ein. Eine Kamera erkennt Verkehrsschilder mit Tempolimits, die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird dem Fahrer im Zentraldisplay angezeigt. Der Cross Traffic Alert erfasst beim Rückwärts-Ausparken den Querverkehr hinter dem Fahrzeug und warnt bei Gefahr akustisch. Als weitere Assistenzsysteme stehen für die 60er-Familie ein Totwinkelwarner, ein Spurhalteassistent, ein Abstandstempomat, ein Müdigkeitswarner sowie ein Fernlichtassistent zu Verfügung. Der V60 D4 ist künftig ab 35.350 Euro zu haben, die Achtgang-Automatik kostet 2.250 Euro extra. Für den neuen V60 T6 mit serienmäßiger Automatik werden mindestens 46.900 Euro fällig.
    (mn)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Sparsames aus dem VW-Konzern: Vom Knauser-Diesel zum Erdgas-Golf

    September 19, 2013

    Lediglich 3,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer soll der neue Skoda Octavia Greenline verbrauchen

    Der Skoda Rapid Spaceback Greenline hat einen 90-PS-Diesel unter der Haube, Verbrauch: 3,8 Liter

    Die sparsamsten Seat-Leon-Modelle heißen Ecomotive, sie haben wie der Octavia den 1.6 TDI mit 110 PS an Bord

    Frankfurt/Main, 19. September 2013
    Auf der IAA 2013 glänzen bei VW vor allem die teuren Elektroversionen von Up und Golf sowie der extravagante XL1. Doch relativ unbemerkt zeigt der Volkswagen-Konzern auch vernünftige Spritspar-Alternativen mit Diesel- oder Erdgasantrieb.

    Knauserige Diesel
    Eine besonders geizige Greenline-Version hat beim Skoda Octavia schon eine gewisse Tradition. In der Neuauflage kommt der 1,6-Liter-Diesel mit 110 PS zum Einsatz, dazu gesellen sich ein Start-Stopp-System, Rekuperation sowie diverse Optimierungen in Sachen Aerodynamik und Antriebsstrang. Heraus kommt ein Normverbrauch von 3,3 Liter auf 100 Kilometer entsprechend 87 Gramm CO2 pro Kilometer. Erhältlich ist der Spar-Octavia Ende des Jahres 2013 als Limousine und Kombi. Den gleichen Selbstzünder haben ab November auch die Greenline-Varianten des Rapid unter der Haube. Das Ergebnis hier: 3,8 Liter und 99 Gramm. Dritter im Bunde ist der Seat Leon 1.6 TDI Ecomotive. 3,3 Liter im Durchschnitt sollen eine Reichweite von gut 1.500 Kilometer ermöglichen. Die Schaltarbeit übernimmt ein manuelles Sechsgang-Getriebe, der Kunde hat die Wahl zwischen Drei- und Fünftürer beziehungsweise dem Kombi.

    Weniger CO2 dank Erdgas
    Im Rahmen der IAA baut der VW-Konzern zudem sein Angebot an Erdgasfahrzeugen aus. Nach dem derart befeuerten VW Up und dessen Schwestermodellen sind nun Fahrzeuge aus dem modularen Querbaukasten (MQB) an der Reihe. Der Hintergrund der Offensive: So können mit relativ wenig Aufwand niedrige CO2-Werte erzielt werden, was dem Flottenausstoß auf dem Papier zugute kommt. TGI heißen die neuen Erdgasvarianten von VW Golf und Seat Leon. Beide Modelle sind bivalent ausgelegt, neben 15 Kilogramm Erdgas kann noch ganz konventionell 50 Liter Super getankt werden. Im Fall des Golf sollen so bis zu 1.400 Kilometer Reichweite drin sein, davon rund 430 Kilometer mit Gas. Unter der Haube arbeitet ein Turbobenziner mit 1,4 Liter Hubraum und 110 PS. Bei 1.500 Umdrehungen liegen 200 Newtonmeter Drehmoment an. Der Seat Leon TGI beschleunigt in 10,7 Sekunden auf Tempo 100, maximal sind 194 km/h drin. Den Erdgasverbrauch geben Seat und VW mit jeweils 3,5 Kilogramm pro Kilogramm an, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 95 Gramm pro Kilometer. Sowohl der Leon als auch der Golf werden als Fünftürer und Kombi erhältlich sein, der Golf zudem optional mit DSG-Getriebe. Ende 2013 kommen der Seat und der VW auf den Markt, zu den Preisen gibt es noch keine Auskunft.

    Auch Skoda und Audi geben Gas
    Wie ein Skoda-Sprecher bestätigt, ist auch ein Octavia mit TGI-Antrieb geplant. Schon serienreif ist der Audi A3 Sportback g-tron. Hier sorgt der 110-PS-Motor für eine Gas-Reichweite von 450 Kilometer, den CO2-Ausstoß beziffert Audi auf 88 Gramm. Als Besonderheit erzeugen die Ingolstädter aus Windenergie, Wasser und CO2 synthetisches Erdgas, e-Gas genannt. Damit soll der A3 Sportback g-tron CO2-neutral fahren.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Carlsson A und CLA: Veredler aus Merzig tunt die Mercedes-Neulinge

    September 19, 2013

    Neue Mercedes A-Klasse: Schon getunt von Carlsson

    Am Heck fallen die neue Schürze und die vier Endrohre auf

    Vorn gibt es einen neuen Spoiler

    Merzig, 18. September 2013
    Kaum auf dem Markt, müssen sie auch schon wieder unters Messer: Der Tuner Carlsson hat den Mercedes-Newcomern A-Klasse und CLA sanft übers Gefieder gebürstet. Zu den neuen Aerodynamikteilen gehören Spoiler vorn, Grilleinsätze für die Frontschürze und Seitenschweller. Heckschürzenansätze inklusive Diffusor lassen jeweils die Rückansicht markanter erscheinen, ebenso der große Heckspoiler bei der A-Klasse. Um den Sportsound kümmert sich der eigens entwickelte Vier-Rohr-Endschalldämpfer, er bringt zudem noch eine Mehrleistung von drei PS.

    Tieferlegung und Sportfahrwerk
    Für beide Modelle steht entweder eine Tieferlegung mit vier Sport-Federn für 284 Euro oder ein in der Zugstufe einstellbares Gewindefahrwerk für 1.498 Euro zur Verfügung. Die passende Rad-Reifen-Kombination liefert der Tuner auf Wunsch mit, die Größen reichen von 18 bis 20 Zoll.

    C-Tronic für mehr Power
    Der Benzinmotor des A / CLA 200 liefert ab Werk 156 PS, nach der Leistungskur per Zusatzsteuergerät sind es 187 Pferdestärken. Gleichzeitig wächst das maximale Drehmoment von 250 auf 300 Newtonmeter. Beim Topmodell A / CLA 250 sind es gar 253 PS, die der Serienleistung von 211 PS gegenüberstehen. Hier steigt das Drehmoment von 350 auf 420 Newtonmeter an. Das Plus an PS kostet jeweils 1.416 Euro. Zur reinen Granate avanciert der CLA 45 AMG, der schon ab Werk mit nicht schwächlichen 360 PS powert. Diese Leistung adelt die Maschine gar zum stärksten Serien-Vierzylinder der Welt. Nach der Kur bei Carlsson schickt das Aggregat 450 Tuning-PS auf den Asphalt. “CLA RSR” nennt der Tuner das Ergebnis und stellt es stolz auf der Automesse IAA (12. bis 22. September 2013) vor. Erst nach der Messe soll es mehr Informationen geben. Ein Carlsson-Pendant zum A 45 AMG wird derzeit jedoch nicht angeboten.

    Individuelle Innenraumgestaltung
    Für die Innenräume ist eine komplette Lederausstattung orderbar, darüber hinaus kann das Interieur mit Fußmatten, exklusiven Türpins, beleuchteten Einstiegsleisten sowie Pedalauflagen und Fußstütze individualisiert werden.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi A3 Sportback e-tron: Erster Plug-in-Hybrid von Audi kommt in Serie

    September 19, 2013

    Audi A3 Sportback e-tron: Das Serienmodell steht auf der Automesse IAA 2013

    Der A3 e-tron hat eine Systemleistung von 204 PS

    Er soll mit einer Füllung an Strom und Benzin insgesamt 940 Kilometer weit kommen

    Frankfurt, 18. September 2013
    Audi mischt im Segment der kompakten Plug-in-Hybride mit: Im Frühjahr 2014 kommt der A3 Sportback e-tron endlich auf den Markt. Bereits auf dem Genfer Autosalon im Frühjahr 2013 hatte der Hersteller eine seriennahe Studie gezeigt, auf der IAA (12. bis 22. September) steht nun das fertige Modell.

    204 PS Systemleistung
    Ein 150 PS starker 1.4-TFSI-Motor und ein 75 Kilowatt starker Elektromotor arbeiten zusammen und schaffen eine Systemleistung von 204 PS herbei. Der scheibenförmige Elektromotor ist in eine neu konzipierte Sechsgang-S-tronic integriert, die Kraft wird auf die Vorderachse geschickt. Die E-Maschine liefert ihr maximales Drehmoment von 330 Newtonmeter vom Start weg bis zirka 2.000 Touren, der TFSI erreicht im Bereich von 1.750 bis 4.000 Touren seine höchste Durchzugskraft von 250 Newtonmeter. Das maximale Drehmoment beider Motoren zusammen liegt bei 350 Newtonmeter. So beflügelt, sprintet der Fünftürer in 7,6 Sekunden auf Tempo 100 und soll eine Spitze von immerhin 222 km/h schaffen. Audi beziffert den Spritverbrauch des Wagens auf 1,5 Liter Benzin pro 100 Kilometer, die Schadstoffemission auf 35 Gramm pro Kilometer.

    Theoretische Reichweite von 940 Kilometer
    Rein elektrisch soll der Ingolstädter 50 Kilometer schaffen, hinzu kommen bis zu 890 Kilometer, die mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt werden können. Rein rechnerisch ergibt sich so eine Gesamtreichweite von 940 Kilometer – wir sind gespannt, wie weit der Wagen im Alltag mit voller Batterie und vollem Tank wirklich kommt.

    Laden an der Haushalts-Steckdose
    Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 8,8 kWh. Audi liefert ein Ladekabel mit austauschbaren Steckern mit: So kann der Kompakte entweder in etwas mehr als zwei Stunden an einer Industriesteckdose oder in drei Stunden und 45 Minuten an einer normalen Haushaltsteckdose aufgeladen werden. Im Wortsinne spannend bleibt die Forschung beim Thema “kontaktloses Laden”, das ähnlich wie bei einer elektrischen Zahnbürste funktioniert. Der Ladevorgang erfolgt dann zwischen einer stationären Ladeplatte auf dem Boden und der mobilen Ladeplatte im Auto über ein magnetisches Wechselfeld. Wann solch ein System in der Serie kommt, hat Audi noch nicht mitgeteilt.

    Ab 37.000 Euro
    Der Audi A3 Sportback e-tron wird etwa 37.000 Euro kosten. Er tritt gegen Konkurrenten wie den Toyota Prius Plug-in-Hybrid für 36.550 Euro und den Opel Ampera für 38.300 Euro an. Wann das VW-Pendant auf Golf-Basis kommen wird, ist noch nicht bekannt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter