• George Clooney didn’t like his Tesla

    November 12, 2013

    Tesla Motors is currently struggling with its third vehicle fire in two months, but the up-start electric automaker is now facing a new challenge – the wrath of Hollywood actor George Clooney.


    Clooney was an early Tesla adopter, but it doesn’t sound as if the star of “Gravity” will be buying a new Model S any time soon. However, it’s not the recent rash of vehicle fires that is scaring of Clooney, but rather the unreliability of his old Roadster.

    “I had a Tesla,” Clooney told Esquire magazine. “I was one of the first cats with a Tesla. I think I was, like, No. 5 on the list. But I’m telling you, I’ve been on the side of the road a while in that thing, and I said to them, ‘Look, guys, why am I always stuck on the side of the f*#@ing road? Make it work, one way or another.’”


    Clooney didn’t elaborate on the cause of his Roadster woes.


    Clooney auctioned off his Roadster last year, generating an estimated $99,000 for charity. Tesla has since discontinued the Roadster and now only sells the Model S.


    Although certainly not as pressing as the recent Model S fires, it is interesting to hear a Hollywood A-lister (a crowd that now favors the electric automaker over marques like Mercedes and BMW) speak illy of Tesla. The Roadster – which was Tesla’s first product – wasn’t without its faults, though, as several customers complained of the electric sports car “bricking” if the batteries weren’t properly charged.

     


  • Review: 2014 Mitsubishi Outlander SE

    November 12, 2013
    Whittled down to little more than the potent Evo and the quirky i-MiEV, Mitsubishi has neglected mainstream buyers in the United States. Hoping to make up for that is the brand’s new Outlander, a five or seven-passenger crossover that slots right into the heart of the new car market.


    We haven’t had much positive to say about Mitsubishi in the last few years, but the Outlander just might have what it takes to change that.

    What is it?

    The third Mitsubishi to wear the Outlander badge, this new-for-2014 model slots in above the automaker’s five-seat Outlander Sport.


    Although ours was of the four-cylinder, front-wheel-drive variety, the Outlander can be ordered with a 3.0-liter V6 engine and Mitsubishi’s sophisticated “Super All-Wheel-Control” all-wheel-drive. The 2.4-liter in our tester puts out 166 horsepower and 162 lb-ft. of torque through a continuously variable transmission. Riding on a conventional MacPherson strut front and mutli-link rear suspension, the Outlander controls its front wheels via an electrically-assisted steering rack.


    Four Outlander trims are on offer: Price leader ES, as-tested, high-volume SE, SE with AWD, and range-topping GT-S with the V6 and AWD. At just $800 more than the ES, the SE includes 18-inch alloy wheels, a proximity key and Bluetooth, among other goodies.


    Our tester was further equipped with the optional Touring Package ($6,100), which moves the Outlander into the thick of things where other major competitors dwell. Included as part of the kit was a navigation system with 7-inch touch screen, a 710-watt Rockford Fosgate audio system with SiriusXM, a power glass sunroof and leather seating.


    What’s it up against? 

    If you’re after seven seats, you’ll want to cross-shop the Kia Sorento and Hyundai Santa Fe. Otherwise, we think five-seat rivals like the Ford Escape, Honda CR-V and Mazda CX-5 should also be on your shopping list.


    How does it look?

    Slightly bland, the Outlander has a certain Swedish quirkiness to its front fascia that could have been inherited from now-defunct Saab. Had the Swedes adopted this design, would they still be in business today? Probably not.


    The Outlander’s grille appears to be the love spawn of a Saturn Vue and a Transformers toy. Not that it’s bad, it’s just that we have always wanted to use that love spawn phrase.


    Conservative looks continue with the use of blackout greenhouse trim that gives a larger appearance, while an elegant character line/crease runs tip to tip from the headlight housing to the brake lamp lenses. Visual mass has been reduced through the clever use of black rocker panels, which create a negative space at the lower edge of the side panels. Otherwise the side view of the Outlander might present a wall-like appearance that reminds us of the Green Monster at Fenway Park.


    We will go out on a limb to say that at least with this Outlander, its exterior trim shows a new attention to detail that we hope will extend to every car in the Mitsubishi lineup if they want to stay viable in the North American market. There are hard decisions to be made from a business standpoint and the ball is in their court.


    And on the inside?

    The interior of our Touring Package-equipped SE was awash with leather everywhere, from the leather-wrapped steering wheel rearward. The accommodations are big and roomy, with a big back seat but an awkwardly placed center headrest.


    On the Outlander’s dashboard, the controls are nicely canted toward the driver for his or her undivided attention. Simple in its layout, it features a speedo and tachometer along with the various status gauges showing fuel level, water temp and the like. Borrowing an idea seen with others of its ilk, the Outlander features a green leafy pictogram on the instrument panel that suggests how economical you are being with the skinny pedal. A 7-inch monitor offers an at-a-glance view of what’s going on inside, but it did present a few challenges when attempting to connect the Bluetooth to our smartphone.


    The Outlander comes standard with third-row seating, which disappears into a flat-decked cargo area when not needed. Chances are you will find it not needed as well, as it is really only suitable for small children. Cargo capacity behind the front, second and third row seats dial in at 63.3, 34.2 and 10.3 cubic feet, respectively.


    Mitsubishi interior decorators surprised us with the abundance of soft touch material all over the inside of our Outlander, including the windowsills and the door side panels. Once again, we were not expecting this. The only place we found hard plastics inside were in areas that passengers do not regularly come into contact with.


    But does it go?

    Equipped with Mitsubishi’s 2.4-liter MIVEC four-cylinder engine, which is, admittedly, not the most powerful in the world, the Outlander does manage to move along with a surprising amount of pep.


    We became accustomed to the constantly climbing high-pitched sound emanating from the transmission tunnel since CVTs do their best to keep the engine running at the most power-efficient RPMs. Much more responsive when placed into sport mode, it made for a higher degree of entertainment from the skinny pedal.


    Tossed into a corner, we noticed some light play in the Outlander’s electric power steering, but, honestly, we’ve found more to complain about in so-called “tier one” rivals. Neither overly boosted nor sloppy, it struck us as appropriate for this segment.


    The Outlander tips the scales at a dainty 3,300 lbs., which helps explain its light feel over the road. By no means sporty, it is nonetheless pleasant enough to hurtle through the twisties or over a bumpy road. Handling most pavement with aplomb, it even managed to hold its own during a brief off-road excursion for photography.


    We found our Outlander drove very quietly with a minimal amount of road noise penetrating the cabin. Credit goes to Mitsubishi engineers and their use of new vibration-isolating technology to smooth out the ride.


    In most cases, the engine performed its duty without protest, and it was only when you stand on the accelerator that the transmission lets you know that it is operating in anger. That gearbox does help fuel economy hit an EPA-estimated 25/31 mpg (27 mpg combined). In our testing, we managed an impressive 27.6 mpg.


    Leftlane’s bottom line

    Admittedly, our expectations weren’t high for the Outlander – but this pleasant crossover managed to impress us more than we expected.


    True, it breaks little ground and it isn’t the best value on the market, but the sum of its parts extends much further than the legacy left by Outlanders from years gone by.


    2014 Mitsubishi Outlander SE base price, $22,995. As tested, $30,720.

    SE Touring Package, $6,100; Destination, $825.


    Photos by Mark Elias.

  • Lexus updates CT 200h for 2014

    November 12, 2013

    Lexus has revealed its updated 2014 CT 200h.  The hybrid hatchback will make its world debut at the Guangzhou Motor Show on November 21.


    As expected, the refreshed 2014 CT 200h – which was spied earlier this year in F Sport guise – will sport a new front end highlighted by Lexus’ signature spindle grille. Other front-end tweaks include a revised bumper, new fog lights and sleeker headlights.

    Outback the 2014 CT wears an updated bumper that gives the hatchback a slightly more aggressive look.


    No photos of the CT‘s interior have been released, but expect a light freshening.


    The 2014 Lexus CT 200h will see some fierce competition in the luxury compact segment from the likes of the Mercedes-Benz CLA and Audi A3. To better take on those vehicles Lexus will reportedly expand the CT lineup to include a sedan and possible a gas-only version. However, those variants are at least three years out from production.


    Look for the 2014 Lexus CT 200h to make its United States debut at the Detroit auto show in January.


  • Mercedes to launch new in-line engine family

    November 12, 2013

    Mercedes-Benz is returning to its roots with a new in-line six-cylinder engine. The new modular engine architecture will also spawn three- and four-cylinder engines for the German automaker.


    Mercedes has a long history of straight-six engines, but the automaker phased out the engine layout during the 1990s. However, Mercedes will return to form with the launch of the next-generation E-Class, due out in 2016.

    Few details are known about the engine that will debut in the new E-Class, but look for the six-cylinder to displace around 3.0L. We’d also expect Mercedes to strap at least one turbo to the straight-six.


    The 2017 C-Class will be the second vehicle to utilize the new engine design. According to Autocar, Mercedes will roll out the new in-line engine as part of the C-Class’ mid-cycle refresh.


    In addition to the in-line six, Mercedes is also planning three- and four-cylinder versions of the engine family. Those engines will presumably wind up under the hood of Mercedes’ smaller offerings, such as the CLA sedan and GLA crossover. However, no timeframes have been attached to those smaller engines.


    Photo by Drew Johnson.


  • Honda Fit outsells Prius in Japan for first time in two years

    November 12, 2013

    A new Honda Fit has captured the sales title in Japan away from a Toyota hybrid for the first time in more than two years.


    Honda delivered 23,281 examples of its new Fit in October compared to 20,886 Toyota Prius hybrids. The Toyota Aqua hybrid, which is sold in the U.S. as the Toyota Prius c, found 19,984 buyers. Both the Prius and the Aqua have jostled for first place for nearly 18 months. 

    The last time a Honda Fit was at the top of Japan’s sales charts was all the way back in May of 2011 just after the country’s new car market sank as a result of the devastating earthquake and tsunami. Demand for the new Fit has exceeded Honda’s expectations; orders have come in at four times the rate the automaker had anticipated. Last month, Fit sales grew 150 percent over the previous year.


    Overall, new car sales grew 17 percent for the month of October in Japan.


    The American market version of the new Fit will be unveiled next week at the Los Angeles Auto Show. 


  • Lexus: Gelifteter CT 200h steht auf der Guangzhou Motor Show

    November 12, 2013

    Lexus hat den CT 200h geliftet: Der Hybride bekommt den Diabolo-Grill

    Im Frühjahr 2014 wird der aufgefrischte Kompakte auch bei uns angeboten

    Im Vergleich zum Vorgänger (kleines Bild) wirkt der Neue schnittiger

    Köln, 12. November 2013
    – Lexus hat den CT 200h überarbeitet. Das erste Mal wird der geliftete Hybride auf der Guangzhou Motor Show (21. bis 23. November 2013) im Süden Chinas gezeigt. Auch auf der Tokyo Motor Show (23. November bis 1. Dezember) wird der Lexus zu sehen sein.

    Front- und Heckpartie neu
    Am kompakten Hybridauto wurde vor allem die Frontpartie geändert. Das Gesicht wird nun vom Diabolo-Kühlergrill dominiert, ein markantes Merkmal der meisten Lexus-Modelle. Das Heck wurde nur leicht modifiziert, hier fällt vor allem die neu strukturierte Schürze auf. Außerdem bekommt der CT 200h neu designte Leichtmetallfelgen. Mit weiteren Informationen hält sich der Hersteller leider noch bedeckt, mehr Fakten wird es erst zu den Messen geben. Der Facelift-Kompakte soll bei uns ab dem Frühjahr 2014 verkauft werden.

    Noch kein Preis
    Der CT 200h kam 2010 auf den Markt. Mit den Modellen Yaris Hybrid und Auris Hybrid sowie dem Prius von der Konzernmutter Toyota teilt er sich den Antriebsstrang. Der besteht aus einem 1,8-Liter-Benziner mit 99 PS sowie einen 82 PS starken Elektromotor, die Systemleistung beträgt 136 PS. Derzeit kostet der kompakte Wagen 29.400 Euro. Ob das Facelift-Modell die 30.000-Euro-Marke knackt, wurde noch nicht mitgeteilt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Natürlich abgefahren: Design Challenge der L.A. Auto Show

    November 12, 2013

    L.A. Design Challenge: Mazda stellt das Konzept "Auto-Adapt" vor

    Der Wagen soll sowohl autonom fahren, als auch vom Fahrer gesteuert werden können

    Wenn die Mazdas im Jahr 2015 wirklich so aussehen, freuen wir uns schon drauf

    Los Angeles, 12. November 2013
    Jedes Jahr zur L.A. Motor Show treten Designer aus aller Welt zum Wettbewerb der besten Ideen für die Zukunft an. Und wenn die automobilen Modeschöpfer dürfen, wie sie wollen, kommen oft scheinbar verrückte Entwürfe heraus. So standen im Jahr 2011 die Filmautos für 2025 auf dem Plan, im Jahr 2012 waren es Polizeiwagen aus dem Jahr 2025.

    Natur antwortet auf Verkehrsprobleme
    Auf der diesjährigen Show (22. November bis 1. Dezember 2013) heißt das Motto: “Bionik & Mobilität 2025 – Antworten der Natur auf Herausforderungen für die Menschheit”. Die Designstudios von BMW, Changfeng, JAC Motors, Mazda, Qoros, SAIC Motor, Subaru und Toyota haben Entwürfe für den Wettbewerb eingereicht, die Zukunftsgestalter von Hyundai, Mercedes und Nissan zeigen kreative Ideen außer Konkurrenz. Die Macher ließen sich bei ihren Entwürfen vielfältig von Lebewesen, Strukturen und Vorgängen in der Natur inspirieren. Mit diesen Vorbildern sollen Themen wie Verkehrsstaus, Umweltverschmutzung, Sicherheit und Nachhaltigkeit angegangen werden.

    BMW: Vergessene Wasserwege aktivieren
    BMW kommt gleich mit zwei Ideen: Um den täglichen Stau in Los Angeles aufzulösen und die Umweltbelastung zu reduzieren, schlagen die BMW-Designer in ihrem Entwurf “L.A. Subways” vergessene Wasserwege als Alternative für den Berufsverkehr vor. Die Vorbilder dafür waren die Effizienz von Schwärmen sowie die kraftvollen Prozesse der Energiegewinnung in biologischen Zellen. Ein zweiter Entwurf befasst sich mit einem Forschungsgerät für die rauesten Zonen der Erde. Es nennt sich “S.E.E.D.” (Sustainable Efficient Exploratory Device; nachhaltig effizientes Erkundungsgerät). Die Grundidee für dieses Fahrzeug liefert der Ahornsamen, der dank seiner Flügel langsam drehend vom Baum zur Erde fällt. So nutzt auch S.E.E.D. ein multifunktional drehbares Heck und Kräfte wie Sonnenenergie, Wind und Schwerkraft als Ressourcen für seine Mobilität.

    Changfeng: Angepasster Grashüpfer
    Spiralförmig verschlungene Schilfrohre bilden die Grundlage des “LaBrea” (Los Angeles Bio Research Project; Los Angeles Bio-Forschungsprojekt) des chinesischen Automobilherstellers Changfeng. In einem geschlossenen System mit einem Netzwerk aus halbstarren Schilfrohren werden Kraftübertragung und Beweglichkeit verteilt und organisiert. Das Mobil ähnelt einem Grashüpfer, der Laufen, Hüpfen, Klettern sowie Schwimmen kann und sich durch enge Öffnungen zwängt. Von holografisch eingespielten Emoticons, die die aktuelle Verkehrssituation abbilden bis zu Techno-Gelsitzkissen für das Kühlen oder Erwärmen folgt das “LaBrea”-System dem Motto “Anpassen oder Untergehen”.

    JAC Motors: Symbiose von Fahrzeugen
    Das ebenfalls chinesische Unternehmen JAC Motors präsentiert mit “HEFEI” (Harmonious Eco-Friendly Efficient Infrastructure; harmonische, umweltfreundliche und effiziente Infrastruktur) eine Mobilitätslösung, die ein selbstständiges Ökosystem zum Vorbild hat. Es basiert auf der Symbiose von Fahrzeugen und deren städtischer Umgebung. Ungenutzte Autos tragen mit ihrer Energie zum Antrieb fahrender Autos bei. Ein intelligentes Stromnetz unterstützt das gesamte System, während sich der automatisierte Verkehr von selbst regelt.

    Mazda: Fahren oder fahren lassen
    Mazda nennt sein Konzept “Auto-Adapt”. Nach dem Vorbild der Adaption – der Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen speziell bei Insekten – hat Mazda ein Fahrzeug entwickelt, das autonom fährt oder von Hand gesteuert werden kann. Das soll auch noch im Jahr 2025 die Möglichkeit bieten, Spaß am Selberfahren zu haben.

    Qoros Auto: Harmonisches Vorankommen
    Qoros stellt eine Mobilitätslösung für Shanghai vor: das “Seidenstraßen-System”. Darin bewegen sich Fahrzeuge auf so harmonische Weise, dass sie aktiv Unfälle vermeiden. Nach dem Beispiel der Seidenraupen werden die Fahrzeuge in enger Abstimmung so koordiniert, dass die Autofahrer in der Metropole ein sicheres, nachhaltiges und emissionsfreies Verkehrssystem nutzen können.

    SAIC Motor: Einsitzer für den Nahverkehr
    Der einfache, markante Körperaufbau der Ameise und deren symbiotische Beziehung zum Trompetenbaum nahmen sich die Designer von SAIC Motors für den Roewe “Mobiliant” zum Vorbild. Das ist ein Einsitzer, der sowohl den Nahverkehr als auch die Wirtschaftlichkeit des urbanen Ökosystems für die Zukunft verbessern soll.

    Subaru: Tragbares Fahrzeug
    Mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Fahrer und Fahrzeug zu verändern, haben die Designer von Subaru ein Spaßmobil entwickelt. Der “SUBA-ROO” ist ein einspuriges, tragbares Fahrzeug. Sein Antrieb soll sich “an die kraftvollen Sprünge eines Kängurus” anlehnen. Der geländegängige “SUBA-ROO” ist überall einsetzbar und kann das Vorankommen zum Vergnügen machen.

    Toyota: Elastisch wie ein Kranich
    Der Toyota “e-grus” ist ein Elektrofahrzeug für Berufspendler. Er ist sowohl für lange Strecken als auch für den Stadtverkehr geeignet. Nach dem Vorbild eines Kranichs kann das Mobil autonom bewegt werden. Er nutzt seine aerodynamische Konstruktionsweise aus, um sich ähnlich wie ein fliegender Kranich stabil bei hohen Geschwindigkeiten fortzubewegen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Natürlich abgefahren: Design Challenge der LA Auto Show

    November 12, 2013

    L.A. Design Challenge: Mazda stellt das Konzept "Auto-Adapt" vor

    Der Wagen soll sowohl autonom fahren, als auch vom Fahrer gesteuert werden können

    Wenn die Mazdas im Jahr 2015 wirklich so aussehen, freuen wir uns schon drauf

    Los Angeles, 12. November 2013
    Jedes Jahr zur L.A. Motor Show treten Designer aus aller Welt zum Wettbewerb der besten Ideen für die Zukunft an. Und wenn die automobilen Modeschöpfer dürfen, wie sie wollen, kommen oft scheinbar verrückte Entwürfe heraus. So standen im Jahr 2011 die Filmautos für 2025 auf dem Plan, im Jahr 2012 waren es Polizeiwagen aus dem Jahr 2025.

    Natur antwortet auf Verkehrsprobleme
    Auf der diesjährigen Show (22. November bis 1. Dezember 2013) heißt das Motto: “Bionik & Mobilität 2025 – Antworten der Natur auf Herausforderungen für die Menschheit”. Die Designstudios von BMW, Changfeng, JAC Motors, Mazda, Qoros, SAIC Motor, Subaru und Toyota haben Entwürfe für den Wettbewerb eingereicht, die Zukunftsgestalter von Hyundai, Mercedes und Nissan zeigen kreative Ideen außer Konkurrenz. Die Macher ließen sich bei ihren Entwürfen vielfältig von Lebewesen, Strukturen und Vorgängen in der Natur inspirieren. Mit diesen Vorbildern sollen Themen wie Verkehrsstaus, Umweltverschmutzung, Sicherheit und Nachhaltigkeit angegangen werden.

    BMW: Vergessene Wasserwege aktivieren
    BMW kommt gleich mit zwei Ideen: Um den täglichen Stau in Los Angeles aufzulösen und die Umweltbelastung zu reduzieren, schlagen die BMW-Designer in ihrem Entwurf “L.A. Subways” vergessene Wasserwege als Alternative für den Berufsverkehr vor. Die Vorbilder dafür waren die Effizienz von Schwärmen sowie die kraftvollen Prozesse der Energiegewinnung in biologischen Zellen. Ein zweiter Entwurf befasst sich mit einem Forschungsgerät für die rauesten Zonen der Erde. Es nennt sich “S.E.E.D.” (Sustainable Efficient Exploratory Device; nachhaltig effizientes Erkundungsgerät). Die Grundidee für dieses Fahrzeug liefert der Ahornsamen, der dank seiner Flügel langsam drehend vom Baum zur Erde fällt. So nutzt auch S.E.E.D. ein multifunktional drehbares Heck und Kräfte wie Sonnenenergie, Wind und Schwerkraft als Ressourcen für seine Mobilität.

    Changfeng: Angepasster Grashüpfer
    Spiralförmig verschlungene Schilfrohre bilden die Grundlage des “LaBrea” (Los Angeles Bio Research Project; Los Angeles Bio-Forschungsprojekt) des chinesischen Automobilherstellers Changfeng. In einem geschlossenen System mit einem Netzwerk aus halbstarren Schilfrohren werden Kraftübertragung und Beweglichkeit verteilt und organisiert. Das Mobil ähnelt einem Grashüpfer, der Laufen, Hüpfen, Klettern sowie Schwimmen kann und sich durch enge Öffnungen zwängt. Von holografisch eingespielten Emoticons, die die aktuelle Verkehrssituation abbilden bis zu Techno-Gelsitzkissen für das Kühlen oder Erwärmen folgt das “LaBrea”-System dem Motto “Anpassen oder Untergehen”.

    JAC Motors: Symbiose von Fahrzeugen
    Das ebenfalls chinesische Unternehmen JAC Motors präsentiert mit “HEFEI” (Harmonious Eco-Friendly Efficient Infrastructure; harmonische, umweltfreundliche und effiziente Infrastruktur) eine Mobilitätslösung, die ein selbstständiges Ökosystem zum Vorbild hat. Es basiert auf der Symbiose von Fahrzeugen und deren städtischer Umgebung. Ungenutzte Autos tragen mit ihrer Energie zum Antrieb fahrender Autos bei. Ein intelligentes Stromnetz unterstützt das gesamte System, während sich der automatisierte Verkehr von selbst regelt.

    Mazda: Fahren oder fahren lassen
    Mazda nennt sein Konzept “Auto-Adapt”. Nach dem Vorbild der Adaption – der Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen speziell bei Insekten – hat Mazda ein Fahrzeug entwickelt, das autonom fährt oder von Hand gesteuert werden kann. Das soll auch noch im Jahr 2025 die Möglichkeit bieten, Spaß am Selberfahren zu haben.

    Qoros Auto: Harmonisches Vorankommen
    Qoros stellt eine Mobilitätslösung für Shanghai vor: das “Seidenstraßen-System”. Darin bewegen sich Fahrzeuge auf so harmonische Weise, dass sie aktiv Unfälle vermeiden. Nach dem Beispiel der Seidenraupen werden die Fahrzeuge in enger Abstimmung so koordiniert, dass die Autofahrer in der Metropole ein sicheres, nachhaltiges und emissionsfreies Verkehrssystem nutzen können.

    SAIC Motor: Einsitzer für den Nahverkehr
    Der einfache, markante Körperaufbau der Ameise und deren symbiotische Beziehung zum Trompetenbaum nahmen sich die Designer von SAIC Motors für den Roewe “Mobiliant” zum Vorbild. Das ist ein Einsitzer, der sowohl den Nahverkehr als auch die Wirtschaftlichkeit des urbanen Ökosystems für die Zukunft verbessern soll.

    Subaru: Tragbares Fahrzeug
    Mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Fahrer und Fahrzeug zu verändern, haben die Designer von Subaru ein Spaßmobil entwickelt. Der “SUBA-ROO” ist ein einspuriges, tragbares Fahrzeug. Sein Antrieb soll sich “an die kraftvollen Sprünge eines Kängurus” anlehnen. Der geländegängige “SUBA-ROO” ist überall einsetzbar und kann das Vorankommen zum Vergnügen machen.

    Toyota: Elastisch wie ein Kranich
    Der Toyota “e-grus” ist ein Elektrofahrzeug für Berufspendler. Er ist sowohl für lange Strecken als auch für den Stadtverkehr geeignet. Nach dem Vorbild eines Kranichs kann das Mobil autonom bewegt werden. Er nutzt seine aerodynamische Konstruktionsweise aus, um sich ähnlich wie ein fliegender Kranich stabil bei hohen Geschwindigkeiten fortzubewegen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Opel räumt die Astra-Reihe auf: Einstieg billiger

    November 12, 2013

    Opel Astra: Der Fünftürer mit 115-PS-Otto ist nun ab 16.950 Euro zu haben

    Die 1,4-Liter-Motoren mit 87 und 100 PS entfallen

    Alle Turbo-Motoren sparen nun mit Hilfe eines Start-Stopp-Systems Sprit

    Rüsselsheim, 12. November 2013
    Opel räumt beim Astra kräftig auf: Die Einstiegsmodelle der Linie Selection werden fortan einen 1,6-Liter-Otto mit 115 PS unter der Haube tragen und sind, wie beispielsweise der Fünftürer, ab 16.950 Euro zu haben. Bislang kostete der Astra mit diesem Aggregat mindestens 19.270 Euro. Der bisherige Selection-Einstiegsmotor 1.4 mit 87 PS, wird ebenso gestrichen wie der 1,4-Liter-Otto mit 100 PS. Auch das bisherige Lockangebot namens “Fun”, mit abgespeckter Ausstattung ab 14.990 Euro, wird es nicht mehr geben.

    Sondermodell Energy und Linie Exklusiv
    Die Ausstattungslinien ändern sich: Es bleiben “Selection”, und “Edition”, anstelle von “Sport” und “Innovation” gibt es aber künftig “Exklusiv”. Die Linie “Edition” wird um ein CD-Radio und ein Lederlenkrad aufgestockt. Eine neue Sondermodell-Reihe unter dem Namen “Energy” ist ab 19.350 Euro zu haben und bietet ab Werk Extras wie eine Einparkhilfe, LED-Tagfahrlicht, besondere Felgen und das Infotainment-System CD 600. Opel beziffert den Preisvorteil für den “Energy” auf bis zu 3.040 Euro.

    Neuer 1.6 CDTI
    Die Dieselliste wird etwas gekürzt und überarbeitet. Der 1.3 CDTI entfällt, dafür kommt der komplett neu entwickelte 1.6 CDTI ins Programm. Der Vierzylinder erfüllt die Euro-6-Norm. Die Maschine liefert 136 PS und 320 Newtonmeter. In 10,3 Sekunden beschleunigt er beispielsweise den Fünftürer von null auf Tempo 100 und ermöglicht dem Kombi eine Spitze von 200 km/h. Im Durchschnitt soll er in Kombi, Viertürer und Fünftürer nur 3,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen, was einem CO2-Ausstoß von 104 Gramm pro Kilometer entspricht.

    Sehr leiser Motor
    Opel betont, dass der neue 1.6 CDTI sehr leise sei, innermotorisch soll das für Diesel typische harte Verbrennungsgeräusch durch eine Mehrfacheinspritzung gesenkt worden sein. Nebenaggregate und Motorenabdeckungen wurden zudem akustisch entkoppelt. Der neue Motor ist ab dem ersten Quartal 2014 bestellbar, der Preis für den Fünftürer beginnt bei 22.200 Euro.

    Neues Infotainmentsystem
    Doch nicht nur unter der Motorhaube, auch in Sachen Infotainment-Technologie tritt der Opel Astra kräftig an. Das neue IntelliLink-System bietet einen sieben Zoll großen, hochauflösenden Farbbildschirm und integriert Smartphone-Funktionen ins Auto. Ab dem Infotainment-System Radio CD 600 sind Telefonieren via Bluetooth und ebensolches Audiostreaming genauso möglich wie die Verbindung über USB.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Kia Soul EV: Elektro-Kompaktvan mit besonderer Akkutechnik

    November 12, 2013

    Ende 2014 bringt Kia einen elektrisch angetriebenen Soul auf den deutschen Markt. Wir fuhren bereits einen getarnten Prototypen

    Zu den Spezialitäten des Soul EV gehören die Lithium-Polymer-Akkus

    Mit einer Ladung soll das Auto über 200 Kilometer weit kommen

    Seoul (Südkorea), 11. November 2013
    Zu den Ländern mit den höchsten Selbstmordraten gehören Finnland und Südkorea. Die Finnen bringen sich wegen des langen Winters um, die Südkoreaner wegen des gesellschaftlichen Erfolgsdrucks – beides zumindest nachvollziehbare Gründe. Den Deutschen bleiben höchstens die Frisur von Angela Merkel oder “German Angst”. Damit uns die Ängste nicht ausgehen, wurde kürzlich die Reichweitenangst hinzuerfunden, sie ist bei fast allen Elektroautos serienmäßig: Mit einer Ladung kommt man nie besonders weit. So ist es auch beim Kia Soul EV, der in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 nach Deutschland kommt. Wir haben bereits einen Prototypen gefahren.

    Der erste Elektro-Kia – und auch wieder nicht
    Aus deutscher Sicht ist der Soul EV das erste Elektroauto von Kia. In Korea allerdings kam bereits Ende 2011 der Kia Ray EV auf den Markt, ein Minivan mit elektrischem Antrieb. Das Fahrzeug hat in etwa das Aussehen einer Schrankwand und bietet viel Innenraum auf wenig Grundfläche. Es ist also praktisch, aber das Design sagt von vornherein: Mich fährst du nur, um von A nach B zu kommen. Der Ray EV jedenfalls wurde als Elektrovariante eines konventionell angetriebenen Serienmodells in einer Auflage von etwa 700 Stück produziert. Das Auto wurde an Behörden und Stadtverwaltungen vergeben. Die gewonnenen Erfahrungen kamen dem Soul EV zugute.

    LiPoly-Akkus
    Wie der Ray EV besitzt auch der Elektro-Soul Lithium-Polymerakkus – eine wirkliche Besonderheit. Der Unterschied zu Lithium-Ionen-Akkus ist, dass hier statt eines flüssigen Elektrolyten ein meist gelartiger auf Kunststoffbasis verwendet wird. Laut Kia sind LiPoly-Akkus langlebiger, bei einer geringfügig kleineren Energieabgabe und vergleichbaren Kosten. Den Hersteller der verwendeten Zellen nennt Kia nicht, da die Verträge noch nicht unterzeichnet sind.

    Wahnwitzige Ladeleistung
    Eine weitere Spezialität des Soul EV ist das Aufladen: Der Akku soll sich auch mit einer geradezu wahnwitzigen Ladeleistung von 100 Kilowatt betanken lassen. Zum Vergleich: Die 230-Volt-Haushaltssteckdose schafft gerade mal 3,7 Kilowatt und selbst größere Wallboxen mit 400 Volt Spannung erreichen nur 44 Kilowatt. Tesla allerdings will in Deutschland demnächst etliche 135-Kilowatt-Supercharger aufstellen. Bei 100 Kilowatt jedenfalls soll sich der Soul EV in nur 25 Minuten zu 80 Prozent aufladen lassen. Eine solche Ladestation wird allerdings auch mehrere Zehntausend Euro kosten, also nur für öffentliche Tankstellen in Frage kommen. An der Haushaltssteckdose soll eine Komplettladung fünf Stunden dauern – auch das ist vergleichsweise schnell. Da bei sehr niedrigen Temperaturen das Aufladen normalerweise deutlich länger dauert, besitzt der Soul EV eine Batterieheizung.

    Über 200 Kilometer Reichweite
    Die Akkus des Soul EV speichern 27 Kilowattstunden. Das soll für eine üppige Reichweite von über 200 Kilometer genügen, der genaue Wert steht noch nicht fest. Für den Vortrieb sorgt ein 81 Kilowatt (111 PS) starker Elektromotor, der über ein Eingang-Getriebe mit fester Übersetzung die Vorderräder antreibt. Das Drehmoment von 285 Newtonmeter bringt ein gutes Beschleunigungsgefühl mit sich, etwa wie bei einem guten Turbodiesel. Auch die Fahrdaten sind annehmbar: In unter zwölf Sekunden soll es von null auf 100 km/h gehen, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 145 km/h erreicht.

    Einstellbare Rekuperationsstärke
    Was im Vergleich zum unlängst gefahrenen BMW i3 auffällt, ist die deutlich geringere Bremswirkung bei der Energierückgewinnung. Bei Kia lässt sich die Rekuperationswirkung allerdings beeinflussen – wie etwa auch im VW e-Up. So kann man mit dem Wahlhebel in der Mittelkonsole einen B-Modus wählen. Damit ruft man die stärkste Rekuperation ab. Etwas schwächer ist die Bremswirkung im Eco-Modus, in dem auch das Fahrpedal weniger stark anspricht. Die Unterschiede sind spürbar, aber nicht groß. Egal in welchem Modus – meist muss man das Bremspedal bemühen. Dessen Wirkung ist noch recht unberechenbar: Bremst man nach Gefühl, ist die Wirkung anfangs zu gering. Wenn’s knapp wird, tritt man dann nochmal richtig drauf. Bei der Zusammenarbeit zwischen elektromagnetischer und mechanischer Bremse sollte Kia also nochmal nacharbeiten.

    Blaugrüne Spezialoptik
    Der Soul EV basiert auf der neuen Generation des Modells, die im September 2013 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde. Er ist nun 4,14 Meter lang und beruht auf einer Plattform, die sich an den Cee`d anlehnt – man darf ihn also als Kompaktvan bezeichnen. Da die Batterien im Boden liegen, bleiben Innen- und Kofferraum unverändert. So bietet auch der elektrische Soul Platz für fünf Personen und 354 Liter Gepäck. Die Optik des Soul EV konnten wir bereits begutachten. Etliche Karosserieteile sind bei der Elektroversion in Türkis gehalten, so das Dach, die Außenspiegel und der Grillrahmen. Auch finden sich türkise Querstreifen an den vorderen und hinteren Stoßfängern. Hinzu kommen spezielle 16-Zoll-Alufelgen, die weniger Luftwiderstand bieten, elektrotypische Instrumente sowie ein Acht-Zoll-Display in der Mittelkonsole. Außerdem besitzt der Soul EV ein LED-Tagfahrlicht sowie LED-Rückleuchten, während die Scheinwerfer mit normaler Technik arbeiten. Eine Besonderheit ist das automatisch unterhalb von 20 km/h erzeugte, künstliche Fahrgeräusch: Eine kleine Melodie soll Fußgänger vor dem ansonsten fast geräuschlos fahrenden Elektroauto warnen. Beim Zurückstoßen piepst der Soul EV.

    Preis? Wohl um die 30.000 Euro
    Was der Soul EV kosten wird, sagt Kia noch nicht. Es ist aber kaum anzunehmen, dass der Soul EV teurer wird als der 170 PS starke BMW i3 für 35.000 Euro. Andererseits bietet der Kia deutlich mehr Nutzwert als der viel kleinere VW e-Up, den es ab etwa 27.000 Euro gibt. So darf man von einem Preis um die 30.000 Euro ausgehen. Damit wäre er etwa doppelt so teuer wie das aktuelle Einstiegsmodell des Soul mit 140-PS-Benziner.

    Auch Brennstoffzellen- und Plug-in-Technik
    Der reine Elektroantrieb ist für Kia nicht das allein selig machende Zukunftskonzept. Für größere Strecken empfehlen sich Plug-in-Hybride, sagen die Kia-Ingenieure. Auch den Soul EV könnte man mit einem Range-Extender-Motor aufrüsten – Platz genug wäre vorhanden, so die Fachleute. Doch geplant ist das nicht. Stattdessen dürfte die Range-Extender-Technik in eine Mittelklasselimousine hineinkommen, wird hinter vorgehaltener Hand verraten. Für noch längere Strecken halten die Koreaner die Brennstoffzelle für das Mittel der Wahl. 2015 will man deshalb eine Kleinserie von einem Wasserstoffauto auflegen.

    Fazit
    Mit über 200 Kilometer bietet der Kia Soul EV zwar etwas mehr Reichweite als ein durchschnittliches E-Mobil, kann aber mit einem konventionellen Wagen nicht mithalten. Auch sonst hat das Fahrzeug die typischen Stärken und Schwächen eines Elektroautos: Es bietet ein gutes Beschleunigungsgefühl und hat den Vorteil, dass es lokal emissionsfrei und praktisch lautlos fährt. Auf der Negativseite steht neben der Reichweite vor allem der hohe Preis, auch wenn der noch nicht genau bekannt ist. Die Besonderheiten des Elektro-Kia – die Möglichkeit des schnellen Aufladens mit 100 Kilowatt und die Verwendung eines Lithium-Polymerakkus – dürften für den Käufer wenig relevant sein. Denn in Deutschland gibt es bisher kaum Schnellladestationen, geschweige denn welche mit 100 Kilowatt. Und für die verwendete Akkutechnik interessieren sich Elektro-Fahrer wohl auch nicht mehr, als Besitzer konventioneller Autos über die Art der Ventilsteuerung nachdenken.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter