• SEMA LIVE: 1,000 horsepower Hyundai Genesis Coupe

    November 6, 2013

    Hyundai has revealed a 1,000 horsepower version of its Genesis Coupe at the 2013 SEMA Show in Las Vegas.


    In order to generate that kind of power – which rivals that of the Buagtti Veyron – Hyundai partnered with Bisimoto Engineering. Bisimoto has made a name for itself in the automotive world by creating reliable engines with eye-popping performance figures.

    Hyundai’s 1,000 horsepower monster started out life as a naturally-aspirated Genesis Coupe 3.8 R-Spec. Bisimoto retained the car’s 3.8L V6 block, but installed all-new internals plus two turbochargers.


    Hyundai claims the show car retains the reliability of a street car, despite have 1,000 ponies on tap.


    “The key to producing reliable, high-horsepower engines goes well beyond the design, engineering and fabrication of performance parts. The core powerplant must be strong enough to withstand advanced modifications. The Genesis Coupe 3.8-liter Lambda engine is a thoroughly robust powerplant, and Bisimoto Engineering is excited to develop it to its full potential for the rigors of competitive motorsport,” said Bisi Ezerioha, owner of Bisimoto Engineering.


    In addition to the engine modifications, the SEMA car has also been fitted with a roll cage, coilover suspension and racing seats.


  • Tokyo preview: Toyota’s hydrogen-powered FCV concept

    November 6, 2013

    Toyota has published the first official images of the hydrogen-powered FCV concept that will greet the public for the first time at this month’s Tokyo Motor Show.


    Stretching 191 inches long, 71 inches wide and 60 inches tall, the FCV is a four-door, four-passenger sedan that is billed as an evolution of the two FCV-R concepts that were shown in Tokyo and Frankfurt, respectively.  Its elongated exterior design embodies hydrogen’s transition from air to water and it is characterized by large air dams up front, sculpted flanks and a futuristic rear end inspired by a catamaran’s stern.  

    The sedan is powered powered by a close-to-production hydrogen-burning drivetrain consisting of two 70 MPa high-pressure fuel stacks mounted beneath the chassis.  Emitting only water vapor, it has a maximum driving range of around 310 miles with both tanks full but the hydrogen can also be used to generate enough electricity to meet the needs of an average Japanese household for up to a week.


    Toyota says the FCV is just a show car but the technology found under its skin will reach showrooms in the United States, Europe and Japan in 2015 at the earliest.  Unlike the Honda FCX Clarity, Toyota’s yet-unnamed hydrogen-powered car will be a regular-production model available in all 50 states.


  • SEMA LIVE: Fox Marketing Hyundai Veloster Turbo

    November 6, 2013

    Hyundai and Fox Marketing Car have teamed up to create an especially potent Veloster Turbo for the SEMA aftermarket show in Las Vegas.


    Not your everyday Veloster, Fox has managed to tune the turbo hatch’s 1.6L engine to an impressive 370 horsepower. In order to achieve that stratospheric power rating, Fox swapped out the Veloster’s factory-fitted turbo for a much larger unit from BorgWarner. The tune also includes a new intercooler, ECU tweak and 101-octane performance fuel.

    Hyundai claims the Fox Marketing Veloster is the “most powerful street-focused Veloster Turbo ever.”


    In order to keep that power under control, the show car also features chassis bracing and a coil-over suspension. Braking duties are handled by 13.6-inch discs up front with six-piston calipers.


    “The Veloster Turbo was designed with affordable performance in mind,” said Scott Margason, director, product planning, Hyundai Motor America. “Fox Marketing’s unique concept showcases the versatility of our turbocharged 4-cylinder Gamma engine family while expanding the overall performance envelope for the Veloster line.”

     


  • SEMA LIVE: Toyota FJ Cruiser Trail Teams Ultimate Edition

    November 6, 2013

    Toyota is sending its FJ Cruiser off into the sunset with a special Trail Teams Ultimate Edition. Toyota confirmed at the SUV’s debut at the SEMA Show in Las Vegas that the 2014 model year will be the final year of production for the FJ.


    Taking cues from the iconic Land Cruiser FJ40, the FJ Cruiser Trail Teams Ultimate Edition features a “Heritage Blue” paint job and white painted front grille surround.

    More than just a classic paint scheme, the FJ Cruiser Trail Teams Ultimate Edition boasts off-road improvements like a TRD front skid plate, 16-inch bead lock wheels, rock rails, roof rack and an upgraded suspension system.


    Backing up those off-road chops, the FJ Cruiser Trail Teams Ultimate Edition comes standard with four-wheel drive, Active Traction Control, Crawl Control (available with automatic transmission only), Vehicle Skid Control with off switch and a locking rear differential.


    Pricing hasn’t been announced, but the 2014 FJ Cruiser Trail Teams Ultimate Edition will arrive in dealer showrooms February. Toyota plans to build just 2,500 examples of the special edition SUV.

     


  • SEMA LIVE: Hyundai Legato Concept

    November 6, 2013

    Hyundai has pulled the veil from the Legato, a Genesis Coupe-based concept that was co-developed with longtime SEMA partner ARK Performance.


    In Italian ‘Legato’ is a musical term meaning “tied together”, and the Legato Concept lives up to that billing by “conveying the seamless integration of exotic design, tuned performance and luxury coupe interior ambience”, according to Hyundai.

    The Legato Concept features a unique ARK body kit that includes new front and rear bumpers, side skirts and deck lid. The Legato Concept boasts a lowered suspension and rides on Rays Engineering wheels wrapped in Nitto rubber.


    The SEMA concept is finished off in a racing silver hue.


    “The ARK Legato Concept demonstrates the compelling appeal and versatility of the original Genesis Coupe production concept,” said Mike O’Brien, vice president, product planning, Hyundai Motor America. “ARK Performance has taken this original concept and expanded its appeal to the most demanding premium coupe owners at a whole new level.”


    In order to back up its aggressive looks, the Genesis Coupe’s standard 3.8L V6 has been punched out to 4.0L, boosting horsepower to 400 and torque to 425 lb-ft.


  • Toyota auf der Tokyo Motor Show 2013: Ein Taxi, ein Brennstoffzellenauto und mehr

    November 6, 2013

    JPN Taxi Concept: So stellt sich Toyota das japanische Taxi der Zukunft vor

    Von außen erinnert die Taxi-Studie ein wenig an die legendären Londoner „Black Cabs“

    Ein großer Monitor im Innenraum informiert die Fahrgäste über die Route zum Ziel und die anfallenden Kosten

    Köln, 6. November 2013
    Gleich fünf neue Fahrzeuge bringt Toyota mit auf die Tokyo Motor Show (23. November bis 1. Dezember 2013). Anlässlich der Automesse in der Heimat zeigt der japanische Hersteller mit seinen Konzeptautos, wie er sich die Mobilität der Zukunft vorstellt. Zu den Premieren gehören unter anderem ein Taxi im Stil der legendären Londoner “Black Cabs”, die Studie eines Brennstoffzellenfahrzeugs sowie ein sportlicher Kompakt-Hybride.

    JPN Taxi Concept
    Wie könnte ein japanisches Taxi in einigen Jahren aussehen? Geht es nach Toyota, dann dienen die berühmten London-Taxis als Vorbild. Das JPN Taxi Concept erinnert jedenfalls optisch durchaus an die “Black Cabs” – und das nicht nur wegen Farbe und Form. Kompakte Außenabmessungen sollen auch in großen Städten wie Tokio für Wendigkeit und Handlichkeit sorgen. Eine elektrische Schiebetür auf der Beifahrerseite und ein niedriger Fahrzeugboden erleichtern den Ein- und Ausstieg. Ein großer Monitor im Innenraum informiert die Fahrgäste über die Route zum Ziel und die anfallenden Kosten. Den Antrieb übernimmt ein nicht näher spezifiziertes Hybridsystem, das mit Flüssiggas (LPG) betrieben wird.

    FCV Concept
    Nachdem Hyundai mit dem ix35 FuelCell das erste weltweit in Serie produzierte Brennstoffzellenauto auf den Markt gebracht hat, will Toyota diesbezüglich nachziehen. 2015 soll ebenfalls ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug eingeführt werden. Der in Tokio vorgestellte FCV Concept bietet einen Vorgeschmack darauf. Die Reichweite der Studie soll mindestens 500 Kilometer betragen, das Betanken höchstens drei Minuten dauern, also genauso lang wie bei einem konventionell angetriebenen Fahrzeug. Die von Toyota selbst entwickelte Brennstoffzelleneinheit sowie die beiden Wasserstofftanks ermöglichen dank kompakter Bauweise Platz für vier Personen. Die Brennstoffzelle besitzt eine Leistungsdichte von drei Kilowatt pro Liter Bauvolumen und eine Leistung von 100 Kilowatt. Zudem ist das System mit einem Konverter ausgerüstet.

    Toyota FV2
    Einen Blick in eine deutlich weiter entfernte Zukunft wirft Toyota mit dem FV2. Das windschnittige Gefährt mit ungewöhnlicher Radanordnung (vorne und hinten jeweils ein Rad, in der Mitte zwei Räder nebeneinander) sieht aus wie eine Kreuzung aus Rennrad und Solarmobil. Gesteuert wird der Einsitzer nicht über ein Lenkrad, sondern durch Körperbewegungen des Fahrers – je nachdem, ob er sich nach vorne oder hinten, nach links oder rechts lehnt. Über so genannte ITS-Technologien (Intelligent Transport Systems) kann der FV2 mit anderen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur in Kontakt treten. So soll der Fahrer etwa frühzeitig vor schlecht einsehbaren Kreuzungsbereichen gewarnt werden.

    Voxy Concept und Noah Concept
    Beim Voxy Concept und seinem Bruder Noah Concept handelt es sich um zwei geräumige Großraum-Vans. Das Fahrzeugkonzept sieht jeweils einen sehr tief liegenden Fahrzeugboden vor, was auch dem Ein- und Ausstieg zugutekommt. Sowohl der Voxy als auch der Noah sind als Siebensitzer ausgelegt. In der mittleren der drei Sitzreihen gibt es so genannte “Captain Seats”, die über einen besonders weiten Längseinstellbereich verfügen. Für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung können die Fahrzeuge mit einer Rampe und einem speziellen Sitz ausgestattet werden. Als Antrieb stehen für beide Fahrzeuge wahlweise ein Zweiliter-Benziner oder ein Vollhybridsystem mit 1,8-Liter-Benziner zur Verfügung. In Japan sollen die beiden Vans im Frühjahr 2014 auf den Markt kommen.

    Aqua G Sports, i-Road und FT-86 Open Concept
    Ebenfalls auf dem Toyota-Messestand in Tokio zu sehen ist der Aqua G Sports. Dabei handelt es sich um einen sportlichen Kompaktwagen mit Hybridantrieb, der von Gazoo Racing veredelt wurde, und noch im November 2013 in Japan zu kaufen sein wird. Mit dem dreirädrigen i-Road und einer Cabrio-Version auf Basis des Sportcoupés GT86 werden zwei weitere Studien erstmals in Japan gezeigt, die allerdings schon auf früheren Messen ihr Debüt gaben.
    (mn)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Brabus B63S-700 Widestar für die Dubai Police: Blaulicht-Bolide

    November 6, 2013

    Im scharfen Polizei-Dress schickt Brabus diesen B63S-700 Widestar nach Dubai

    Der Mega-Streifenwagen steht auf 23-Zoll-Felgen mit 305er-Bereifung

    Der Widestar-Umbau macht den originalen Mercedes G 63 AMG um zwölf Zentimeter breiter

    Dubai (VAE), 6. November 2013
    Von so einem Fuhrpark dürfte jede deutsche Polizeiwache träumen: Bugatti Veyron, Ferrari FF, Lamborghini Aventador, Aston Martin One-77 oder Mercedes SLS AMG. Diese Supersportwagen sind in Dubai im Blaulichteinsatz unterwegs. Freilich nicht als normale Streifenwagen oder bei wilden Verfolgungsjagden. Vielmehr sind sie Werbeträger und Sehenswürdigkeiten der “Dubai Police”, um den Wohlstand des Emirates zu zeigen. Jetzt kommt ein weiterer Bolide dazu: ein von Brabus veredeltes Mercedes G-Modell.

    Mit Sicherheit

    Der Super-G basiert auf dem G 63 AMG und trägt den Namen Brabus B63S-700 Widestar. Mit ihm wird das Konzept der Tune-It-Safe-Kampagne nach Dubai gebracht. Schon seit 2005 werben auffällig veredelte Autos im Polizei-Outfit in Deutschland für sicheres Tuning. Der gut 200.000 Euro teure Blaulicht-Brabus feiert Weltpremiere auf der Dubai International Motor Show (5. bis 9. November 2013).

    Ist der breit, Mann!
    Besondere Merkmale sind die namensgebende Widestar-Karosserieverbreiterung um zwölf Zentimeter und eine Kraftkur von 544 auf 700 PS. Zusätzlich steigt das maximale Drehmoment des 5,5-Liter-Biturbo-V8 auf elektronisch begrenzte 960 Newtonmeter. Das reicht, um den Brabus in 4,9 Sekunden auf 100 km/h zu bringen. Die Spitze beträgt 240 km/h. In den Radhäusern drehen sich 23-Zoll-Felgen mit wuchtiger 305er-Bereifung. Ordentlich Stoff können die Ordnungshüter in Dubai aber auch mit ihren konventionellen Streifenwagen geben: Zur Auswahl steht unter anderem der Chevrolet Camaro – und zwar nicht nur zu Showzwecken.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford Tourneo Connect im Test: Nutzwert mit Charme

    November 6, 2013

    Nutzwert im schicken Outfit: Der neue Ford Tourneo Connect

    Der Tourneo Connect ist der Pkw-Ableger des gewerblichen Transit Connect

    Das trapezförmige Heckfenster und die schmalen, hohen Rückleuchten kennzeichen die neuen Transporter von Ford

    München, 5. November 2013
    Die Tiefe des Raumes: Hochdachkombis sind beliebter, als man annimmt. Allein vom VW Caddy wurden hierzulande zwischen Januar und September 2013 gut 21.000 Stück verkauft, die Nutzfahrzeugvarianten nicht eingerechnet. Der Grund liegt auf der Hand: Fahrzeuge dieser Art sind “Pkw-artiger” und damit handlicher als klassische Kleinbusse. Trotzdem bieten sie eine Menge Raum für vergleichsweise wenig Geld. Schon seit 2002 hat Ford einen Caddy-Gegner im Programm, den Tourneo Connect. Besaß die Erstauflage noch den Charme eines Umzugskartons, soll der Nachfolger nun mit flotter Optik punkten.

    Transit und Tourneo hoch vier
    Doch bevor wir uns den Details zuwenden, ist ein kurzer Grundkurs in Transitologie nötig. Lange Jahre gab es nur einen Ford Transit als Gegner des VW-Bus und legendären Anatolien-Express. Künftig wird es deutlich unübersichtlicher, generell gilt aber: Transit heißen die Nutzfahrzeugversionen, Tourneo die Pkw-ähnlichen Varianten. Der Courier ist das kleinste Format (vergleichbar dem Fiesta), darüber rangieren der Connect (Gegner des VW Caddy) und der Custom (Gegner des VW T5). Ganz oben gibt es dann noch einen Transit ohne Beinamen, ein reines Nutzfahrzeug mit bis zu 15 Kubikmeter Ladevolumen. Kapiert? Macht nichts, wir können es uns auch nicht merken.

    Kreativer Kasten
    Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Ford Tourneo Connect, der im ersten Quartal 2014 auf den Markt kommt. Erster Eindruck: Deutlich flotteres Design als der Vorgänger, für ein solch nutzwertorientiertes Auto absolut gelungen. Daneben wirkt der VW Caddy biederer, beide Fahrzeuge sind in den Abmessungen ungefähr gleich. Basis des Tourneo Connect ist die Plattform des Ford C-Max, mit einer Länge von 4,42 Meter und einem Radstand von 2,66 Meter gibt es beim Connect nur wenige Zentimeter mehr. Analog zum C-Max wird eine “Grand”-Variante angeboten, eine Länge von 4,82 Meter und 3,06 Meter Radstand ermöglichen dann eine dritte Sitzreihe im Heck.

    Pack was rein!
    Heck liefert uns das richtige Stichwort, denn natürlich steht bei einem Auto wie dem Tourneo Connect das Ladevolumen im Vordergrund. Also Heckklappe hoch und nachgeschaut: Diverse Schlaufen an den Sitzen laden zum Ziehen ein. Werden nur die Lehnen der zweiten Reihe umgelegt, entsteht eine wuchtige Stufe im Verhältnis zum niedrigen Ladeboden. Um das zu vermeiden, kann die Bank ganz oder teilweise hinter die Vordersitze geklappt und ausgebaut werden. Bei der siebensitzigen Variante ergibt sich durch Versenken der dritten Reihe und Umlegen der Lehnen von Reihe zwei eine ebene Fläche. Soweit die Theorie, was passt in der Praxis hinein? 322 bis 2.620 Liter beim Siebensitzer, 1.029 bis 2.410 Liter beim kurzen Fünfsitzer. Zum Vergleich: Die Normalversion des VW Caddy mit zwei Sitzreihen schluckt zwischen 918 und 3.200 Liter.

    Luft nach oben
    Einladend ist der Zugang zum Fond: Stets serienmäßig sind Schiebetüren auf jeder Seite. Eine Verbundlenker-Hinterachse soll den Mitfahrern mehr Komfort als die bisherige Starrachse bieten. Das gelingt nur ansatzweise, bei fiesen Querfugen rumpelt es unschön unter dem Hinterteil. Davon unbeeindruckt thronen Fahrer und Beifahrer auf ihren Möbeln und genießen die gute Aussicht durch die großen Fenster. Platz ist über dem Kopf mehr als reichlich da. Wenn richtig lange Kerls und Mädels ein Auto brauchen: Bitte sehr. Allerdings sollten sie checken, ob sich ihre Beine wohlfühlen, da die Mittelkonsole und der Armaturenträger sehr wuchtig ausfallen. Immerhin ist der Schalthebel griffgünstig hoch gelegen. Alles andere als ergonomisch sind die vielen Knöpfe und kleinen Bildschirme im Stil des Fiesta. Noch unübersichtlicher sind die in tiefen Höhlen verborgenen Instrumente. Über ihnen befindet sich ein Ablagefach mit 12-Volt-Steckdose, ideal für Navi oder Handy. Allgemein mangelt es nicht an Staufächern, optional gibt es flugzeugähnliche Ablagen über der zweiten Reihe.

    Besser etwas mehr
    Insgesamt fünf Motoren umfasst das Angebot für den Connect, zwei Benziner und drei Diesel. Wer mit dem Grand Tourneo Connect in voller Bestuhlung liebäugelt, sollte den Selbstzünder mit 115 PS nehmen. 270 Newtonmeter treiben die Fuhre ordentlich voran, ohne unanständig laut zu werden. Dafür sorgt auch der sechste Gang des sauber zu schaltenden Getriebes, den nur der Top-Diesel ab Werk aufweist. Hinzu kommt, dass der Motor lediglich 600 Euro teurer ist als das 95-PS-Aggregat, die Preise beginnen bei 25.120 Euro. Damit ist er erste Wahl für die ganz großen Transportaufgaben, sei es als Tourneo (666 Kilogramm Nutzlast) oder Transit (756 Kilogramm Nutzlast).

    Klein geht auch
    Interessantester Motor im neuen Tourneo Connect ist der Einliter-Dreizylinder mit 100 PS. Kaum ein Ford kommt noch ohne die zweimalige “Engine of the Year” aus. Im Tourneo Connect wird der kleine Turbo nur für den kurzen Fünfsitzer angeboten, schlägt sich dort aber sehr wacker. Auffallend ist der gut gedämmte Sound, nur unter starker Last ist die ungerade Zylinderzahl wahrnehmbar. Und es geht flott voran, schon ab 1.400 Touren stehen die gesamten 170 Newtonmeter bereit. Zudem ist der “EcoBoost” getaufte Motor mit 14 Sekunden auf 100 km/h und 165 km/h Spitze genauso schnell wie der Top-Diesel. Ein Fragezeichen muss man beim Verbrauch setzen: Offiziell liegt er bei 5,6 Liter, diverse Tests von unserer Seite mit ähnlich motorisierten Ford-Fahrzeugen haben gezeigt, dass zwei Liter und mehr Aufschlag in der Praxis nicht unüblich sind.

    Muttis Bester
    Schon deshalb ist der EcoBoost kein Antrieb für Vollgas-Heizer auf der Autobahn, sondern ideal als Kindergarten-Shuttle. Dazu passt ein familienfreundlicher Preis, der bei 18.880 Euro für den Einliter inklusive Start-Stopp-System und Sechsgang-Getriebe startet. Allerdings sollte es schon die Trend-Ausstattung sein, bei der ein Radio mit USB und Lenkradfernbedienung, vier elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage inklusive sind. Kaum noch Wünsche offen lässt die Topversion namens “Titanium”. Sie bietet unter anderem ein Notbremssystem, um Auffahrunfälle in der Stadt zu vermeiden, die Ford-typische beheizbare Frontscheibe, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Panoramadach und Parkpiepser hinten. 24.710 Euro kostet der Spaß, bei VW müsste man hierfür schon hart verhandeln: Ein vergleichbarer Caddy 1.2 TSI mit 105 PS kostet nämlich fast 27.000 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse "Meo Costantini": Es gibt nur drei

    November 6, 2013

    Exklusiver Sonder-Bugatti: Der Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse „Meo Costantini“

    Der Roadster ist Teil der sechsteiligen Sonderedition „Les Légendes de Bugatti“

    Das jüngste Legendenfahrzeug ist Meo Costantini, einem engen Vertrauten von Firmengründer Ettore Bugatti, gewidmet

    Dubai, 5. November 2013
    Bugatti gehört zu den wohl exklusivsten Automarken auf diesem Planeten. Doch exklusiv kann man noch steigern. Getreu diesem Motto hat die noble VW-Tochter im Sommer 2013 eine sechsteilige Sonderedition mit dem Namen “Les Légendes de Bugatti” ins Leben gerufen. Jedes der Fahrzeuge basiert auf dem Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse, wird nur dreimal gefertigt und erinnert an eine Person, die Bugatti geprägt und den Mythos der Marke mitbegründet hat. Die ersten beiden Modelle wurden auf dem Concours d`Elegance in Pebble Beach sowie auf der IAA in Frankfurt vorgestellt, jetzt folgt auf der Dubai International Motor Show (5. bis 9. November 2013) Ausgabe Nummer drei.

    Costantini war ein erfolgreicher Rennfahrer
    Das jüngste Legendenfahrzeug ist Meo Costantini gewidmet. Der 1889 geborene Costantini war ein enger Vertrauter des Firmengründers Ettore Bugatti. Er gewann 1925 und 1926 im Bugatti Typ 35 das zu dieser Zeit berühmteste und wichtigste Rundstreckenrennen der Welt, die Targa Florio auf Sizilien. Nach dem Ende seiner aktiven Rennfahrerkarriere leitete er acht Jahre lang das Bugatti-Werksrennteam.

    Besondere Zweifarb-Lackierung
    Der zu Costantinis Ehren aufgelegte Veyron zeichnet sich durch viele exklusive Merkmale aus. Die Karosserie besteht größtenteils aus Carbon. Kotflügel, Türen und die vorderen Stoßfängerecken sind aus Aluminium gefertigt. Die blaue Lackierung der Carbonteile erinnert an die klassische Rennsportfarbe Frankreichs und den Typ 35. Die Aluminiumteile sind handpoliert und größtenteils mit Klarlack überzogen. Eine weitere Besonderheit dieses Fahrzeugs: Einzelne Bauteile sind zweifarbig – so etwa die Kotflügel, die sowohl klar als auch blau lackiert sind. Als Referenz an die Siege Costantinis bei der Targa Florio ist auf der silberfarbenen Unterseite des Heckflügels die Silhouette der historischen Rennstrecke einlackiert. Ebenfalls auf den erfolgreichen Rennfahrer verweist dessen Signatur, die in den Tank- und Öldeckel aus Aluminium eingelasert und silber auslackiert wurde.

    Eingelaserte Oldtimer-Motive in den Türen
    Der gesamte Innenraum des Veyron “Meo Costantini” ist mit Leder ausgekleidet. Dachhimmel, Fußraum und Sitzmittelbahnen sowie die Rückwand sind in einem Cognac-Ton gehalten. Die Wangen der Sitze, die Armauflagen, die verlängerte Mittelkonsole, die Türverkleidungen, das Armaturenbrett, die Schalttafel sowie das Lenkrad sind hingegen mit dunkelblauem Leder bezogen. Für einen farblichen Kontrast sorgen hellblaue Ziernähte. Auf den Kopfstützen der Sitze befindet sich die eingestickte Signatur Meo Costantinis. Ein Highlight sind die Rennszenen und Oldtimer-Motive an den Türen. Sie wurden in die Lederverkleidung eingelasert und illustrieren die glorreichen Momente im Rennfahrer-Leben des Meo Costantini in den 1920er-Jahren.

    16 Zylinder und 1.200 PS
    Als Basis des “Meo Costantini” dient der Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse, das ist die Roadster-Variante der stärkeren Grand-Sport-Ausführung des Bugatti Veyron. Angetrieben wird der Bolide von einem Sechzehn-Zylindermotor, der aus acht Liter Hubraum unglaubliche 1.200 PS holt. Das maximale Drehmoment beträgt kaum vorstellbare 1.500 Newtonmeter. Die Fahrleistungen fallen entsprechend brachial aus: Von null auf Tempo 100 geht’s in lediglich 2,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt – offen gefahren – 408 km/h. Damit ist der Vitesse laut Hersteller der schnellste Serien-Roadster der Welt. Vom Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse “Meo Costantini” werden nur drei Exemplare gebaut und zu einem Preis von knapp 2,5 Millionen Euro verkauft. Doch damit ist er im Reigen der Legendenfahrzeuge fast schon ein Schnäppchen. Für den auf der IAA 2013 präsentierten “Jean Bugatti” werden jeweils nochmals über 200.000 Euro mehr fällig.
    (mn)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter