• LA LIVE: 2015 Nissan GT-R Nismo

    November 21, 2013
    In the wake of several leaks, Nissan has decided to reveal the high-performance GT-R Nismo ahead of its formal debut at the Tokyo Motor Show.

     
    Described by Nissan as a supercar that makes “records fall and dreams come true,” the Nismo version of Godzilla lives up to its hyperbolic billing with an upgraded twin-turbo 3.8-liter V6 that produces 600 horsepower and 481 lb-ft of torque. Those figures, which represent gains of 55 ponies and 36 lb-ft over the normal GT-R, are achieved by way of larger turbochargers borrowed from the GT-R GT3 race car, revised ignition timing, and retuned intake and exhaust systems.

     

    Of note, Nissan says the GT-R’s motor has more to give, but that engineers were limited by the capabilities of the car’s six-speed dual-clutch transmission.




    The changes go far beyond the engine bay, with the suspension receiving stiffer springs and dampers – complete with new Comfort, Normal and R damper modes – and reworked anti-roll bars with a 17.3mm hollow unit at the rear. Nismo even went so far as to use additional adhesive bonding and structural seam welding to increase rigidity and make the most of the chassis mods.

     

    A new bodykit with model-specific front and rear bumpers, unique side skirts and a sizable rear spoiler give the GT-R Nismo an additional 220 lbs. of downforce at 186 mph compared to the standard car, while specially-developed Dunlop tires wrapped around six-spoke Nismo wheels maximize traction.

     

    As if all that weren’t enough, Nissan and Nismo are also working on an as-yet-unnamed track package (not to be confused with the GT-R Track Pack) that will keep the GT-R Nismo’s powertrain but feature an even more aggressive bodykit, additional chassis tweaks, and extra carbon-fiber components that are expected to shave 143 lbs. from the car’s curb weight.

     

    The results of those improvements were reportedly realized in September when former FIA GT1 champion Michael Krumm secretly piloted the track pack-equipped GT-R Nismo around the Nurburgring in a blistering 7:08.69.

     

    The Nissan GT-R Nismo is expected to arrive in showrooms late next year with an MSRP under $200,000.


     

  • LA LIVE: 2014 Hyundai Veloster Turbo R-Spec

    November 21, 2013
    Hyundai has traveled to the Los Angeles Motor Show to unveil the 2014 Veloster Turbo R-Spec, the fourth member of its performance-focused R-Spec lineup.


    The R-Spec is powered by the same 201-horsepower 2.0-liter four-cylinder found in the engine bay of the Veloster Turbo but it can only be linked to a six-speed close-ratio manual transmission.  Handling is improved by a more responsive suspension setup and a recalibrated power steering system.

    Available in white, black, blue and gray, the R-Spec stands out from a regular Veloster Turbo thanks to R-Spec badging all around and available red accents on the front splitter and the side skirts.  The interior gains sport seats with cloth inserts, a short-throw shifter, R-Spec floor mats and an artificial sound generator called Active Sound Design.


    Hyundai has removed the Veloster Turbo’s proximity key, premium gauge cluster, side-repeater mirrors, auto-up window and heated seats in order to keep the R-Spec’s weight – and price – to a minimum.


    Following its debut in California, the Veloster Turbo R-Spec will land in showrooms across the United States next February with a base price of $22,110 including destination.


    Live images by Mark Elias.

     

  • LA LIVE: Hyundai unveils updated 2014 Elantra lineup

    November 21, 2013
    Hyundai has announced a raft of revisions to its Elantra sedan, coupe and GT hatchback models for the 2014 model year. With freshened styling, an upgraded interior and new gadgetry, the sedan and coupe receive the most extensive changes, but all Elantras benefit from the availability of a new 173-horsepower 2.0-liter four-cylinder.

     
    Elantra Sedan

    With the Elantra already one of the more distinctive compacts on the market, Hyundai elected to give the sedan a subtle mid-cycle facelift consisting of fresh headlight detailing (including LED accents), re-shaped foglights and an “open-mouth” lower grille that provides a more focused look. Chrome beltline trim adorns the flanks, new wheel designs are available, and a two-tone imitation rear diffuser completes the treatment.

     

    While the sedan’s entry-level 1.8-liter four-cylinder carries over, a more powerful 2.0-liter four-cylinder is now available in a new Sport trim level. It produces 173 horsepower and 154 lb-ft of torque – gains of 25 ponies and 23 lb-ft over the 1.8-liter – and returns 24 city/35 highway mpg. A six-speed automatic is the only gearbox choice.

     

    More than just a bigger engine, the Sport also features a buttoned-down suspension with stiffer dampers and rear springs along with a larger front stabilizer bar. A reworked electric assist steering system with a quicker ratio is also included (non-Sport models get driver-adjustable steering), as are unique two-tone 17-inch wheels, aluminum pedals and a rear spoiler.

     

    Inside, all 2014 Elantra Sedans get a redesigned center stack with higher-mounted air vents and tweaked buttons.  Trims positioned above the entry-level SE –previously known as the GLS – gain a 4.3-inch touchscreen audio system and a rearview camera as standard equipment, while a new navigation system with a seven-inch touchscreen and Pandora radio integration is an optional extra. 

     

    Hyundai’s useful Blue Link telematics service is another new addition to the Elantra, bringing with it a wide variety of function and services like voice text messaging, point-of-interest web search and download, automatic collision notification, and remote vehicle unlocking in addition to traffic, weather, restaurant and nearby gas station information.

     

    Interior noise levels are down due to a plethora of NVH-combating measures, including extra A-pillar foam, a full underbody cover and anti-vibration dash panel material.

     
    Elantra Coupe

    The two-door Elantra lineup is simpler and more focused for 2014, with last year’s GS and SE models consolidated into a single trim level. The new 2.0-liter motor is standard equipment, as are all of the Elantra Sedan Sport’s suspension mods.

     

    All of interior, technology and noise-reducing measures from the sedan also apply to the coupe, which receives its own modest exterior revisions in the form of a newly standard rear spoiler and available LED accent lights.

     
    Elantra GT

    The least-changed member of the Elantra trio is the GT hatchback. The 2.0-liter replaces the 1.8-liter in its engine bay, and, unlike in other Elantras, can here be paired with a six-speed manual as an alternative to the six-speed automatic. A rear spoiler is the only other news for the GT.


    Live images by Mark Elias.

     

  • LA LIVE: 2014 Porsche Macan

    November 21, 2013
    Following months of teaser images and leaks, Porsche has lifted the veil off of the 2014 Macan, a small crossover slated to slot beneath the Cayenne as the automaker’s second utility vehicle.


    Named after the Indonesian word for tiger, the Macan borrows many design cues from the larger Cayenne while featuring a profile loosely inspired by the Infiniti QX50 (formerly known as the EX).  The crossover wears an aggressive front end highlighted by claw-like trim on the bumper, a wide grille opening, a wraparound hood and headlights modeled after the ones found on the range-topping 918 Spyder.  Out back, the Macan features horizontal LED tail lamps and a functional air diffuser. 

    Porsche’s latest crossover boasts a sports car-inspired cockpit highlighted by a three-spoke multi-function sports steering wheel with shift paddles, sport seats up front, a sloping center console and angular air vents.  A touch screen mounted on the center console bundles the crossover’s entertainment, climate control and navigation (when equipped) functions into a single unit.


    The list of standard equipment includes 19-inch alloy wheels, an electronically operated tailgate, parking sensors and bi-xenon headlights.  Staying true to tradition, the Macan comes with a mile-long list of options that includes torque vectoring, a segment-first air suspension, a panoramic roof and Porsche’s Sport Chrono Package.


    The entry-level Macan S is powered by an all-new 3.0-liter V6 engine that produces 340 horsepower, enough to send the crossover from zero to 62 mph in 5.2 seconds.  The more expensive Macan Turbo features a 400-horsepower 3.6-liter V6 that enables the crossover to reach 62 mph from a stop in 4.8 seconds and a top speed of 165 mph.  Buyers in Europe will be able to order a 3.0-liter turbodiesel V6 that churns out 258 ponies.


    All engines are linked to a dual-clutch PDK gearbox that sends power to all four wheels via the latest evolution of Porsche’s PTM all-wheel drive system.  An off-road mode that increases ground clearance and optimizes the gear ratios helps Macan owners get off the beaten path.


    Built in Leipzig, Germany, the 2014 Porsche Macan will go on sale across the United States next spring.  Pricing information will be published closer to its on-sale date.

  • Toyota prices 2014 Highlander

    November 21, 2013
    Toyota has announced pricing for its all-new 2014 Highlander and Highlander Hybrid. Unveiled at the 2013 New York auto show, the 2014 Highlander will arrive in Toyota showrooms in January 2014.


    Despite offering 18-inch wheels, Bluetooth handsfree, a backup camera and heated side mirrors as standard, the 2014 Highlander will essentially hold the line on pricing. The 2014 Highlander LE equipped with Toyota’s 2.7L four-cylinder will carry an MSRP of $29,215, or just $195 more than the outgoing model.

    In order to keep the ordering process as streamlined as possible, the LE is offered as a mono-spec with no individual options. The step-up LE plus is also offered as a mono-spec trim, but adds niceties like fog lights, power liftgate, three-zone climate control, leather-wrapped steering wheel and an eight-way power driver’s seat. The LE Plus, which comes standard with a 3.5L V6, will carry a base price of $32,740, with all-wheel drive pushing the bottom line to $34,200.


    The mid-level Highlander XLE will be available for $36,040, which includes standard leather, push button start and heated front seats.


    The Limited grade adds 19-inch wheels, LED daytime running lights, blindspot monitoring, second-row captain’s chairs and an upgraded audio system for $39,640.


    New for 2014, the top-spec Highlander Limited Platinum will be available for $42,130. The range-topping Highlander includes upgrades like a Driver Technology Package, panoramic moonroof, heated steering wheel, and heated second-row captain’s chairs.


    The 2014 Highlander Hybrid will be available in just two trim levels – $47,300 Limited form and Platinum guise for $49,790.


    The prices listed do not include a mandatory $860 destination charge.


    Photos by Mark Elias.

     

  • Mercedes GLA 45 AMG: Das stärkste Kompakt-SUV der Welt

    November 21, 2013

    Mercedes Concept GLA 45 AMG: Ausblick auf das kommende Power-SUV

    21-Zöller mit dünnen Sportsocken stellen den Kontakt zum Boden her

    Die Beklebung soll an den Motorsport erinnern

    Affalterbach/Los Angeles (USA), 20. November 2013
    Mit dem Concept GLA 45 AMG gibt Mercedes auf der Los Angeles Auto Show (20. November bis 1. Dezember 2013) einen seriennahen Ausblick auf sein kommendes Power-SUV. Dabei sind Karosserie und Antrieb keine Unbekannten: Der GLA debütierte bereits auf der Automesse IAA im September 2013, der Zweiliter-Turbomotor lässt bereits die Stark-Versionen A 45 AMG und CLA 45 AMG nach vorn sprinten.

    Allrad und Doppelkupplungsgetriebe
    Mit beachtlichen 360 PS und einem maximalen Drehmoment von 450 Newtonmeter übernimmt der Ottoantrieb die Rolle des stärksten Serien-Vierzylinders weltweit. Und mit diesem Motor wird der AMG-GLA auch zum Stärksten seiner Art, indem er den Audi RS Q3 mit 310 PS vom Thron stößt. Im GLA wird die Maschine, wie auch in A und CLA, an den Allradantrieb 4Matic und ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Das kompakte SUV kann mit sportwagenliken Fahrleistungen aufwarten: Den Sprint auf Tempo 100 schafft das Kraftpaket laut Mercedes in unter fünf Sekunden. Der Verbrauch des Euro-6-Motors soll sich dennoch in vernünftigen Bahnen bewegen und unter acht Liter auf 100 Kilometer liegen.

    Spezielle 21-Zöller
    Von den schwächeren Serienbrüdern unterscheidet sich das Messe-Fahrzeug durch spezielle 21-Zöller, die mit 255er-Sportsocken bezogen sind. Hinter den Speichen schimmern die roten Sättel der Hochleistungs-Bremsanlage hervor. Vorn trägt das SUV eine AMG-Schürze, einen großen Frontsplitter und Luftleitelemente. Eine verchromte Doppelspange am Kühlergrill und Seitenschwellerverkleidungen mit schwarzen Einlegern ziehen die Blicke ebenso an wie eine schwarze Dachreling. Am Heck dominieren ein Diffusoreinsatz, die eckigen Endrohrblenden der klappengesteuerten Sport-Abgasanlage und ein mächtiger Flügel.

    Noch kein Preis
    Wann die Serienversion des Kraft-SUVs auf den Markt kommt, und wie teuer es wird, steht noch nicht fest. Der A 45 AMG kostet 49.683 Euro, der CLA 45 AMG ist für 56.076 Euro zu haben – der GLA 45 AMG könnte also an der 60.000-Euro-Marke kratzen. Der normale GLA ist Ende November 2013 ab 29.304 Euro bestellbar und wird im Frühjahr 2014 ausgeliefert.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Jaguar F-Type Coupé: Marktstart im Frühjahr 2014

    November 21, 2013

    Am Vorabend der Los Angeles Auto Show 2013 feiert Jaguar die Weltpremiere des F-Type Coupés

    Der geschlossene Zweitürer kommt nicht wirklich überraschend, die Studie C-X16 gab schon einen Vorgeschmack

    Das Coupé kommt im Frühjahr 2014 in den Handel

    Los Angeles (USA), 20. November 2013
    Dass dem offenen Jaguar F-Type ein Coupé zur Seite gestellt wird, war nie wirklich ein Geheimnis: Die im September 2011 auf der Automesse IAA gezeigte Studie namens C-X16 nahm schon viel vom Bruder des Roadsters vorweg. Dessen Serienversion debütierte übrigens im September 2012 auf dem Pariser Autosalon. Nun hat Jaguar am Vorabend der Los Angeles Auto Show (21. November bis 1. Dezember 2013) das Serien-Coupé des F-Type enthüllt. Es wird in den drei Versionen “R Coupé”, “S Coupé” und “Coupé” auf den Markt kommen.

    R-Coupé als Topmodell
    Absolut an der Spitze steht das R-Coupé. Es wird vom bekannten Fünfliter-V8 befeuert, der mittels Direkteinspritzung und Kompressoraufladung saftige 550 PS und 680 Newtonmeter herbeizieht. Der “R” sprintet in 4,2 Sekunden auf hundert und rennt bis zu 300 km/h schnell. Das S-Coupé und die dritte Version ohne Zusatzbezeichnung werden jeweils von einem aufgeladenen Dreiliter-V6-Benziner angetrieben. Im “S” wummern immerhin 380 PS und 460 Newtonmeter, die den Briten in 4,9 Sekunden auf Tempo 100 schaffen und ihm 275 km/h Spitze erlauben. Im Vergleich dazu erscheinen 340 PS, 450 Newtonmeter, 5,3 Sekunden und 260 km/h fast bescheiden, aber selbst mit dem kleinsten Motor ist man noch ausgesprochen rasant unterwegs. In allen Motorvarianten schickt eine eng abgestufte Achtstufen-Automatik die Leistung auf die Hinterräder.

    Sportlichere Fahrwerksabstimmung
    Dem R-Coupé wurden eine eigenständige Fahrwerksabstimmung und neue Regelsysteme spendiert. Dazu gehört die zweite Generation des elektronisch gesteuerten Hinterachsdifferenzials EAD (Electronic Active Differenzial). Es verteilt das Drehmoment automatisch je nach Bedarf zwischen den Hinterrädern. Erstmals bei Jaguar gibt es zudem eine so genannte “Torque Vectoring by braking”-Funktion. Sie bremst beim Kurvenfahren die jeweils inneren Räder dosiert und individuell an, das verbessert die Agilität. Das im Vergleich zu den anderen Versionen nochmals sportlichere Fahrwerks-Set-up, das Dämpfersystem Adaptive Dynamics und der konfigurierbare Dynamik-Modus sollen den “R” zur reinrassigen Rennmaschine avancieren lassen. R- und S-Coupé sind optional auch mit Karbon-Keramik-Bremsen lieferbar. Sie sind nicht nur gegen Fading gefeit, sondern senken auch die ungefederten Massen um 21 Kilogramm.

    407 Liter großer Kofferraum
    Die Heckklappe ist aus einem Verbundmaterial gefertigt, auf Wunsch öffnet und schließt sie elektrisch. Der Kofferraum fasst bei dachhoher Beladung 407 Liter. Wenn das Gepäckraumrollo geschlossen ist, passen immerhin noch 315 Liter ins Heck des Zweisitzers. Für einen Sportwagen sind das ordentliche Werte, der Porsche 911 bietet 395 Liter Stauraum, das Audi TT Coupé 292 Liter.

    “R” für knapp 104.000 Euro
    Das F-Type Coupé soll im Frühjahr 2014 auf den Markt kommen. Das kleinste Modell mit 340 PS starkem V6 kostet 67.000 Euro, das S-Coupé ist ab 78.500 Euro zu haben und der “R” ist 103.700 Euro teuer.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford Edge: Die neue Generation des SUVs kommt auch zu uns

    November 21, 2013

    Ford Edge Concept: Die in Los Angeles gezeigte Studie wirkt bereits sehr seriennah

    Das Showcar zeigt die neue Edge-Generation, die wohl 2014 startet und erstmals auch nach Europa gelangt

    Mit rund 4,70 Meter Länge wird das Auto in den USA noch als mittelgroßes SUV bezeichnet

    Los Angeles, 20. November 2013
    Mit rund 120.000 verkauften Stück jährlich ist der Ford Edge in den USA seit Jahren eine bekannte Größe. In Europa wurde das SUV bislang nicht angeboten. Doch die nächste Generation kommt auch zu uns. Mit dem Edge Concept gewährt Ford nun auf der Los Angeles Auto Show (22. November bis 1. Dezember 2013) einen Ausblick auf das Auto.

    Mid-size crossover SUV
    Mit knapp 4,70 Meter Länge gilt die aktuelle Generation des Edge in den USA als “mid-size crossover SUV”. Das Crossover-Prädikat verdient sich das Auto durch seine recht niedrige, eher kombiartige Karosserie. Der Edge basiert auf der gleichen Plattform wie der Mazda CX-9 und der Lincoln MKX. Eingeführt wurde das Auto im Jahr 2006, ein Facelift folgte im Jahr 2011. Im Jahr 2014 ist nun mit der zweiten Generation zu rechnen. Neben dem Mitte 2014 startenden Mini-SUV EcoSport auf Fiesta-Basis und dem Kuga, der auf der Focus-Plattform basiert, wird der Edge das Top-SUV von Ford in Europa darstellen. In den USA liegen dagegen nicht weniger als drei Modelle über dem Edge: der Explorer, der Flex und der Expedition.

    Vollautomatisches Einparken per Fernbedienung
    Ford verrät schon ein paar Technik-Schmankerl des neuen Edge, die es in sich haben. Dazu zählt ein vollautomatischer Einpark-Assistent. Das ist nicht etwa einer der inzwischen weit verbreiteten Einparkassistenten, die dem Fahrer nur das Lenken abnehmen. Stattdessen stellt das System den Wagen wahlweise per Knopfdruck oder via Fernbedienung in Parklücken ab, ohne dass jemand am Steuer sitzen muss. Hierfür kombiniert der Elektronik-Helfer den Einpark-Assistenten mit dem PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe und einer Ultraschallsensorik.

    Automatische Ausweichmanöver
    Ein Technik-Highlight ist auch der Pre-Collision-Assistent. Das vom Ford-Forschungszentrums in Aachen entwickelte System warnt vor Fußgängern, Autos und anderen stehenden oder sich bewegenden Hindernissen vor dem Fahrzeug. Dergleichen kennt man inzwischen. Ungewöhnlich ist jedoch: Das System kann auch selbsttätig ein Ausweichmanöver einleiten. Eine weitere Neuheit soll das adaptive Lenksystem sein. Dazu sagt Ford aber lediglich, dass es auf der elektrischen Servolenkung basiert und zum Beispiel Einparkmanöver erleichtern soll. Bei höheren Geschwindigkeiten verbessert sich laut Hersteller das sportliche Lenkgefühl. Der neue Edge wird auch einen variablen Kühlerlufteinlass haben, wie er unter anderem von BMW bekannt ist. Solche Systeme schließen den Kühlergrill bei niedrigen Geschwindigkeiten und niedriger Motorlast zugunsten der Aerodynamik. Wenn der Motor stärker gefordert wird, öffnet sich der Einlass wieder.

    Innen: Feines Leder
    Innen besitzt die Studie ein zehn Zoll großes Touchscreen-Display für das sprachgesteuerte Multimedia-Konnektivitätssystem Ford Sync. Der obere Bereich des Instrumententrägers sowie die Mittelkonsole und die Türinnenverkleidungen werden von schwarzem Nubuk-Leder mit handgefertigten Nähten verziert.

    Allumfassende Stärken?
    Neben der guten Verarbeitung und den Technik-Neuheiten zählt Ford weitere Vorzüge des neuen Modells auf: das ausdrucksstarke Design, das großzügige Platzangebot im Innenraum, eine hohe Leistung, Fahrdynamik, Sicherheit und Effizienz – also fast alles, was man an einem Auto so rühmen kann. Details dazu, etwa zu den angebotenen Motoren zum Antrieb oder zum Kofferraum, bleibt der Hersteller bislang schuldig. Beim aktuellen US-Modell kann man zwischen Allrad- und Frontantrieb sowie zwischen drei Motoren wählen: einem 2,0-Liter Turbobenziner mit 245 PS, einem 3,5-Liter-V6 mit 290 PS und einem 3,7-Liter-V6 mit 309 PS. Beim neuen Modell dürften in Europa wohl Dieselmotoren die Hauptrolle spielen.

    SUVs immer beliebter
    Mit dem Ausbau der SUV-Palette in Deutschland will Ford einem Trend folgen: Von 2005 bis 2012 haben Sport-Utility-Modelle ihren Anteil an den Neuzulassungen in Europa von 6,5 auf 11,9 Prozent nahezu verdoppelt. Bis 2018 erwartet Ford ein weiteres Plus von 22 Prozent. Die enorme Nachfrage nach gehobenen Ausstattungen – im Falle des Vans Ford S-Max erreichen sie einen Anteil von 70 Prozent am Gesamtverkauf – zeigt zugleich, wie anspruchsvoll die europäischen Kunden sind. Daher glaubt Ford, dass sich der Ausbau der Palette nach oben lohnen wird. Allerdings sind hierzulande derzeit doch eher kompakte Modelle gefragt. Ob da ein recht großes Modell gut ziehen wird, muss sich erst noch zeigen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (22 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter