• MINI mulling U.S.-bound diesel, confirms plug-in hybrid

    November 29, 2013
    BMW’s MINI division has confirmed it is considering selling a diesel-powered version of the recently-introduced third-gen Cooper hatchback in the United States.

    Oil-burning MINIs have been popular in Europe since the introduction of the first BMW-designed model in 2001, but U.S.-spec examples have always been powered by a gasoline-burning four-cylinder engine. Market trends have shifted over the past couple of years, and MINI stands ready to jump into the diesel fray if it make a favorable business case for it.

    “We hear [the demand for diesels] from our dealers and our customers,” explained Pat McKenna, MINI’s product chief, adding that a final decision has not been made yet.

    If given the green light for production, the U.S.-bound MINI Cooper D will likely be powered by a slightly modified version of the all-new 1.5-liter three-cylinder mill available on the Old Continent. Fed by a small turbocharger, the mill sends 116 horsepower and 199 lb-ft. of torque to the front wheels via either a six-speed manual or a six-speed automatic transmission. While certainly not the fastest member of the MINI lineup, the D-badged MINI returns 67 mpg in a mixed European cycle.

    McKenna revealed that a plug-in hybrid drivetrain will join the MINI family before a diesel, indicating that it could be unveiled in the next couple of months. Although McKenna has not revealed what model will get the fuel-saving setup, expect official details to emerge in the near future.

  • Hyundai unveils 2015 Genesis sedan

    November 29, 2013
    Hyundai has fully unveiled the new 2015 Genesis sedan ahead of its scheduled debut at next January’s Detroit Motor Show.

    Previewed by the HCD-14 concept that bowed in Detroit earlier this year, the Genesis inaugurates a brand new design language called Fluidic Sculpture 2.0. Up front, it wears an elegant front end consisting of trapezoidal bi-Xenon headlights with soft angles, discreet chrome trim on the bumper and a six-slat floating grille loosely inspired by Peugeot’s recent design. Out back, the Genesis gains sharp LED tail lamps, a sculpted trunk lid and two chromed exhaust tips.

    The Genesis gains a conservative interior that falls in line with competing cars from Mercedes-Benz, BMW and Lexus. The latest generation of Hyundai’s touch screen-based infotainment system comes standard on most trim levels, but Hyundai has not developed the HCD-14′s futuristic hand-gesture-controlled software into a production unit.

    Hyundai put a big emphasis on technology, and the Genesis can be ordered with a host of computer-controlled safety features including Automatic Emergency Braking, Blind Spot Detection with a heads-up display, Lane Departure Warning System and Hyundai’s Advanced Smart Cruise Control. Additionally, the driver can select between four self-explanatory driving modes: Eco, Normal, Sport and Snow.

    Globally, Hyundai will offer the Genesis with four engines ranging from a 3.0-liter V8 rated at 257 horsepower and 224 lb-ft. of torque to a 5.0-liter V8 that generates 425 ponies and 383 lb-ft. of torque. All engines send power to the rear wheels, but Hyundai’s new two-mode HTRAC all-wheel drive system is available as an option. Precise specifications about the U.S.-spec Genesis will emerge in the weeks leading up to its on-sale date.

    Following its debut in Detroit next January, the 2015 Hyundai Genesis will go on sale in the United States, in the Middle East and in China before the end of the year. Hyundai has big goals for its flagship sedan, and it will introduce the nameplate in Europe and in Russia for the first time ever.

  • Honda unveils global market sub-Civic sedan

    November 29, 2013
    Honda has lifted the veil off of the fourth-generation City, a high-volume sub-compact sedan designed to slot under the Civic in a number of global markets all around the world.

    Stretching 173 inches long (six inches less than a Civic sedan), the new City keeps the outgoing model’s overall silhouette while gaining an updated front end consisting of angular headlights, a sculpted bumper and a single-slat grille inspired by Honda’s new Exciting H design language. The rear end borrows design cues such as its rounded bumper elongated tail lamps from the Civic.

    Honda has not published any pictures of the interior but it promises the City offers the same amount of interior space as many larger sedans. Well-equipped versions come with four power outlets, Bluetooth connectivity and a dash-mounted touch screen that bundles the car’s entertainment, connectivity, navigation (if equipped) and climate control functions into a single unit.

    Honda is hoping to shake the City’s no-frills economy car image by offering options such as heated seats, A/C, alloy wheels, leather upholstery, a multi-function steering wheel and a sunroof. Safety-conscious buyers can opt for ABS, electronic brake-force distribution (EBD) and electronic traction control.

    The Fit-based City is offered with two four-cylinder engines, a gasoline-burning 1.5-liter VTEC unit and a diesel-burning 1.5-liter mill that makes 100 horsepower. Both send power to the front wheels via either a manual or an automatic gearbox.

    A gasoline-electric hybrid drivetrain similar to the one found under the hood of the aforementioned Fit will be available later in select markets later in the production run.

  • Morgan updates iconic 3 Wheeler

    November 29, 2013
    England’s Morgan Motor Company has given its 3 Wheeler a host of updates in order to make it more comfortable to use on a daily basis.

    The most notable changes for 2014 are invisible to the naked eye. The chassis has been re-engineered to increase torsional rigidity and improve handling, the steering has been re-calibrated to improve high-speed stability and the entire drivetrain has been made smoother and quieter to operate.

    Morgan has not made any modifications to the 80-horsepower 2.0-liter V-Twin engine but it has fitted it with a new cooling pack that helps keep the temperature from rising in dense urban traffic. 80 ponies isn’t a lot on paper, but it’s enough to propel the 1,212-pound roadster from zero to 60 mph in a brisk 4.5 seconds.

    The 3 Wheeler’s retro-styled aluminum body stays roughly the same save for new air vents and a wider selection of exterior colors.

    Morgan says updating the 3 Wheeler is easier said than done because it is unique in the auto industry.

    “There is no benchmark for this car. If we were doing some development work on our Aero [sports car] platform chassis we could look at what is best practice and work from that, but with the 3 Wheeler there is no best practice. This is very much an intuitive process, we didn’t have the existing data to go from,” explained the company in an interview with England’s Autocar.

    The 2014 Morgan 3 Wheeler will go on sale early next year with a base price of £31,140 (roughly $50,000). In England, all 3 Wheelers come with a 30-month / 30,000-mile warranty.

    Morgan has not announced it if will officially distribute the 3 Wheeler in the United States, but several third-party importers have cropped up across the country over the past few years.

  • Mercedes SLS AMG GT Final Edition: Die letzten Flügeltürer

    November 29, 2013

    Der SLS AMG läuft aus. Deswegen legt Mercedes jetzt noch eine Final Edition der GT-Variante auf

    Auffällig: Der feststehende Carbon-Heckflügel

    Auch als Roadster gibt es den SLS AMG GT Final Edition. Motorhaube und Frontsplitter sind aus Carbon

    Affalterbach, 29. November 2013
    – Der Lamborghini Gallardo läuft aus, aber auch ein weiterer Sportler geht seinem Ende entgegen: der Mercedes SLS AMG. Der auf 350 Exemplare limitierte SLS AMG GT Final Edition ist die letzte Chance, den Flügeltürer zu bestellen. Messepremiere feiert die finale Serie zeitgleich auf der Los Angeles Autoshow und der Tokyo Motor Show (beide vom 20. November bis 1. Dezember 2013).

    Exklusive Motorhaube und Heckflügel in Sichtcarbon
    Optisch fällt der SLS AMG GT Final Edition durch sein spezielles Design auf. Dazu gehören eine Motorhaube in Sichtcarbon, ein Carbon-Frontsplitter an der Frontschürze und ein feststehender Carbon-Heckflügel im Look des SLS AMG Coupé Black Series. Die Motorhaube verfügt wie beim SLS AMG Coupé Black Series und beim SLS AMG GT3 über einen zentralen Luftauslass, der die Motorwärme abführt, den Abtrieb an der Vorderachse erhöht sowie den cw-Wert verbessert. Die AMG-Techniker nutzen dabei den Unterdruckeffekt, der die warme Luft aus dem Motorraum abführt und gleichzeitig kühlen Fahrtwind vom Unterboden ansaugt.

    AMG-Schmiederäder und neue Cupreifen
    Die Streben der Heckschürze sind in glänzendem Schwarz ausgeführt. Die mattschwarzen AMG-Schmiederäder im Kreuzspeichen-Design sind in zwei Farbvarianten erhältlich: glanzgedreht oder mit glanzgedrehtem Felgenhorn. Rote Bremssättel schaffen einen wirksamen Kontrast. Auf Wunsch sind neue Cupreifen in 265/35 R19 vorn und 295/30 R 20 hinten ohne Aufpreis erhältlich. Besonders sportlich sollen die Schmiederäder und die Carbon-Komponenten mit dem vom SLS AMG GT3 45th Anniversary her bekannten grauen Mattlack sein.

    6,3-Liter-V8 mit 591 PS
    Wie beim normalen SLS AMG arbeitet unter der Motorhaube ein 6,3-Liter-V8. Mit 591 PS bei 6.800 U/min und 650 Newtonmeter Drehmoment sorgt der Hochdrehzahlmotor für einen Normsprint in 3,7 Sekunden, Tempo 200 ist nach 11,2 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 320 km/h begrenzt. Der Wagen hat ein Transaxle-Layout: Der Motor liegt vorne, das Getriebe hinten. Das Speedshift-Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen verfügt über vier Schaltprogramme, eine Race-Start- und eine Zwischengasfunktion. Das Fahrwerk besitzt variable, elektronisch geregelte Dämpfer.

    Interieur im Rauten-Design
    Innen gibt es Leder im Rauten-Design auf den Sitz- und Türmittelfeldern. Ziernähte in Silber und silberne Sicherheitsgurte kontrastieren mit schwarzen Lederpolstern und schwarzen Fußmatten. Hinzu kommen Zierteile in Carbon. Ein exklusives Detail ist die Plakette “AMG Final Edition – 1 of 350″ auf der in Carbon ausgeführten Mittelkonsole. Außerdem gibt es eine so genannte 3D-Naht, ein feiner Alcantara-Streifen auf dem Lederbezug der Instrumententafel. Das Alcantara-Lenkrad hat eine silberne Zwölf-Uhr-Markierung und eine schwarze Metallspange. Dazu passen die schwarz glänzenden Einfassungen der Belüftungsdüsen. Die Sportsitze verfügen über ein geprägtes AMG-Wappen in der Kopfstütze. Die Markteinführung beginnt im März 2014. Als Coupé kostet die Final Edition 225.505 Euro, der Roadster ist für 233.835 Euro erhältlich. Zum Vergleich: Die Serienmodelle GT Coupé und GT Roadster kosten 186.830 beziehungsweise 213.010 Euro.

    Nur vier Jahre
    Die nun auslaufende Baureihe SLS AMG gab es nicht einmal vier Jahre. Im September 2009 wurde das Coupé auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt, die Markteinführung erfolgte am 27. März 2010. Im Jahr darauf kamen der Roadster sowie der Kundensport-Rennwagen SLS AMG GT3 auf den Markt. Mit verschiedenen Titeln in internationalen Meisterschaften konnte die Rennversion ihre Performance unter Beweis stellen. Bereits seit Anfang 2010 sorgt der SLS AMG als offizielles F1-Safety-Car für Sicherheit in der Formel 1. Zum Grand Prix von Belgien im September 2012 folgte der Wechsel auf den SLS AMG GT mit 591 PS. Im Juni 2013 feierten die beiden stärksten Varianten ihre Markteinführung: das SLS AMG Coupé Black Series mit 631 PS und das elektrisch angetriebene SLS AMG Coupé Electric Drive mit 751 PS.

    Nachfolger steht in den Startlöchern
    Wer traurig über das Ende des AMG-Sportlers ist, mag sich trösten lassen: Der Nachfolger ist auf dem Weg. Er wird leichter als der 1,7 Tonnen schwere SLS AMG und auch etwas kleiner, denn der Mercedes GT AMG soll mit dem Porsche 911 und Jaguar F-Type konkurrieren. Als Antrieb ist ein Vierliter-Biturbo-V8 mit 500 PS im Gespräch. Der Preis soll rund 110.000 Euro betragen, deutlich weniger als bisher. Mit den Flügeltüren ist es dann aber vorbei.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Subaru Legacy: Zwei verschiedene Studien weisen in die Zukunft

    November 29, 2013

    Auf der 2013er Auto Show in Los Angeles zeigt Subaru die Studie Legacy Concept

    Die Limousine ist 4,93 Meter lang

    Ihr Design soll einen Ausblick auf den neuen Legacy geben

    Tokio (Japan), 29. November 2013
    Bei Subaru steht nächstes Jahr ein Jubiläum ins Haus: Der Legacy feiert seinen 25. Geburtstag. Passend dazu gibt es eine neue Modellgeneration, die aber anscheinend erstmals in lokale Ausgaben gesplittet wird. Das legen zumindest zwei der insgesamt fünf Studien nahe, die Subaru auf den Automessen in Los Angeles und Tokio (22. November bis 1. Dezember 2013) zeigt.

    Legacy Concept: US-Lulatsch
    In Los Angeles steht das Legacy Concept, eine 4,93 Meter lange Limousine mit 2,88 Meter Radstand. Damit liegt sie gut zwanzig Zentimeter über dem bisherigen Stufenheck-Legacy, der 2009 debütierte. Die recht üppigen Maße deuten darauf hin, dass die Serienausführung des Legacy Concept den USA vorbehalten bleibt. Dort verkauft sich die Limousine gut, während sie in Europa eine Randerscheinung ist. Zudem sind die USA für Subaru neben Japan der wichtigste Markt, in Ohio besitzt die Marke ein eigenes Werk. Hinsichtlich der technischen Details der Studie hält sich Subaru noch bedeckt, erwähnt wird unter anderem ein Head-up-Display sowie ein Display in der Mittelkonsole, auf dem Inhalte von Smartphones oder Tablets angezeigt werden.

    LEVORG: Kombi mit Kunstwort
    In Japan und besonders in Europa ist der Legacy Kombi beliebt. Deshalb gibt Subaru auf der Tokyo Motor Show einen seriennahen Ausblick auf dessen Zukunft. LEVORG heißt die dazugehörige Studie. Der Name setzt sich aus den Wörtern Legacy, Revolution und Touring zusammen. Mit 4,69 Meter liegt der etwas an den Mazda 6 erinnernde Kombi geringfügig unter dem derzeitigen Modell des Legacy. Der Radstand beträgt 2,65 Meter, das Gewicht liegt bei 1.540 Kilogramm. Neu sind Boxer-Turbomotoren mit Benzindirekteinspritzung. Die 1,6-Liter-Version leistet 170 PS, während der Zweiliter-Motor 300 PS mobilisiert. Hinzu kommen ein Allradantrieb und das CVT-Automatikgetriebe Lineartronic. Die Markteinführung in Japan ist für Frühjahr 2014 geplant, ein Datum für Deutschland ist noch nicht bekannt.

    Cross Sport Design: SUV-Ausblick
    Eine weitere interessante Studie in Tokio ist der so genannte “Cross Sport Design”. Der 4,30 Meter lange Wagen soll laut Subaru auf künftige SUV-Modelle der Marke hinweisen. Angesichts der Abmessungen würde ein Serienmodell in der Liga des Opel Mokka spielen. In Tokio debütiert auch eine weiterentwickelte Variante der bereits im Frühjahr 2013 in Genf gezeigten Subaru-Studie Viziv. In Genf war der Antrieb noch ein Plug-in-Hybridsystem mit Diesel, jetzt kommt in Ergänzung zum vorderen Elektromotor ein 1,6-Liter-Benziner zum Einsatz. Speziell auf den japanischen Geschmack ausgerichtet ist das “Crossover 7 Concept”. Der Siebensitzer zeigt die Zukunft des nur in Japan angebotenen Exiga.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Gedopter Froschkönig: Der Nissan Juke Nismo mit Allrad im Test

    November 29, 2013

    Nissan dopt den Juke und steigert seine Leistung auf 200 PS

    Ein stufenloses CVT-Getriebe überträgt die Kraft auf alle vier Räder

    Mit zum schärferen Auftritt gehört eine minimale Tieferlegung

    Haar, 28. November 2013
    Der Juke Nismo gehört nicht unbedingt zu den schönsten Erscheinungen auf unseren Straßen. Frontscheinwerfer in der Form riesiger Nüstern, dazu schlitzartige Leuchten links und rechts der Motorhaube, welche wie aufgesetzt erscheinen und in unseren Köpfen unweigerlich das Bild eines Froschgesichts hervorrufen. Gepaart mit den kräftigen Backen der Radhäuser, dem angedeuteten Heckdiffusor und dem sportlichen Dachkantenspoiler erweckt der kompakte Crossover-Flitzer so den Eindruck einer mit Aufputschmitteln vollgepumpten Amphibie. Im Inneren setzt sich das gedopte Wesen des Juke Nismo mit roten Kontrastnähten entlang der Lederschalensitze, dem mit Alcantara ummantelteten griffigen Sportlenkrad, einem rot illuminierten Drehzahlmesser und Nismo-Schriftzügen fort. Eine Anleihe aus dem Rallye-Sport spiegelt die rote Markierung am Lenkrad wider, welche die Geradeausstellung der Reifen zeigt. Motordrehmoment, Ladedruck und die aktuell auftretenden G-Kräfte können live auf dem zentralen Display dargestellt werden.

    Allrad sei Dank
    Angetrieben wird der Crossover von einem 1,6-Liter-Aggregat mit einer Leistung von 200 PS. Dies sind zwar nur zehn Pferdestärken mehr als in der bisher stärksten Juke-Version, dennoch macht der kleine Turbomotor in dem 1.430 Kilogramm leichten Sportzwerg Laune. Übertragen wird die Kraft von einem stufenlosen CVT-Getriebe, das per Gangwahlhebel in sieben fest programmierten Übersetzungen geschaltet werden kann. In den Fahrmodi Eco und Normal fällt die Automatik bei kräftigem Gasgeben mehr durch lautes Aufheulen auf als durch Spritzigkeit. Der Sport-Modus macht das besser: Der Motor dreht bis an den Begrenzer und erzeugt durch eine andere Drosselklappensteuerung mit kernigem Sound fast schon Sportwagenfeeling. Zusätzlich glänzt die direkte Lenkung mit einer reduzierten Unterstützung und verbesserter Rückmeldung. Für gehobenen Fahrspaß beim Kurvenräubern sorgt der variable Allradantrieb in Verbindung mit einem “Torque Vectoring System”. Dieses steuert nicht nur das Antriebsmoment zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern verteilt bei Untersteuern bis zu 100 Prozent des Drehmoments zum kurvenäußeren Hinterrad. Wermutstropfen sind fehlende Schaltpaddles am Lenkrad für ein noch intensiveres Fahrerlebnis und der kleine Kofferraum.
    (fg)

    - Zur Bildergalerie (31 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Lamborghini Gallardo: Produktionsende nach zehn Jahren

    November 29, 2013

    Der letzte Gallardo ist vom Band gerollt. Nach 14.022 Stück wurde die Produktion eingestellt

    Auf den Markt kam der Gallardo im Jahr 2003. Er wurde der meistverkaufte Lambo überhaupt

    2005 erschien die offene Version Gallardo Spyder

    Sant’Agata Bolognese (Italien), 28. November 2013
    Eine klassische Corrida de toros wird beendet, indem der Matador dem Stier seinen Degen von oben herab, zwischen den Schulterblättern hindurch, direkt ins Herz stößt. Nicht ganz so dramatisch geht es zu, wenn ein Auto mit Stier auf der Haube ausläuft: Es rollt einfach das letzte Exemplar vom Band. So ging es nun dem Lamborghini Gallardo. Zehn Jahre nach der Präsentation auf dem Genfer Autosalon 2003 wurde die Produktion des Supersportlers eingestellt. Das letzte Exemplar ist ein LP 570-4 Spyder Performante in Rot, und er geht an einen privaten Sammler.

    Garant größerer Stückzahlen
    Verkauft wurde der Gallardo in mehr als 45 Länder der Erde. Mit genau 14.022 Exemplaren ist er der mit Abstand meistgebaute Lamborghini und markiert eine Zeitenwende bei der italienischen Marke. Denn in den ersten vier Jahrzehnten der Lambo-Geschichte, die 1963 begann, wurden im Durchschnitt gerade mal 250 Lamborghini pro Jahr gebaut. Auch mit der Übernahme durch Audi im Jahr 1998 änderte sich daran zunächst wenig. Vom ersten Modell der Audi-Ära, dem im Jahr 2001 gestarteten Murciélago, wurden in der gesamten, neunjährigen Produktionszeit nicht mehr als 4.099 Stück hergestellt, also durchschnittlich rund 450 Stück pro Jahr. Im Jahrzehnt des Gallardo erreichte die Lamborghini-Produktion dann mit jeweils rund 2.000 Exemplaren jährlich eine völlig neue Dimension. Doch auch so blieb ein Lamborghini ein sehr exklusives Auto. Vom Porsche 911 beispielsweise werden alleine in Deutschland jährlich etwa 6.000 Stück verkauft, während der Gallardo gerade mal auf ein Prozent davon kommt.

    Mit Donckerwolcke-Design und E-Gear
    Der Gallardo wurde wie der Murciélago vom belgischen Designer Luc Donckerwolcke gestaltet. Er gab beiden eine außergewöhnliche, kantige Form, die zum Erfolg entscheidend beitrug. Zum Technologiekonzept des Einstiegsmodells gehörte konsequenter Leichtbau mit einem Aluminium-Spaceframe, aber keine Scherentüren wie beim Murciélago. Statt eines V12 wie im großen Bruder arbeitet im Gallardo ein Zehnzylinder. Neben Allradantrieb erhielt das Auto ein neues, sequenzielles Getriebe namens E-Gear, das wegen der Schaltpausen gelegentlich Kritik abbekam.

    Zunehmende Versionsvielfalt
    2005 erschien die offene Version des Gallardo, zwei Jahre später der Gallardo Superleggera. Letzterer legte mit reduziertem Gewicht, der auf 530 PS gesteigerten Leistung und dem puristischen Design die Messlatte noch ein Stück höher. Im Jahr 2008 erhielt das Auto ein Facelift und den Beinamen LP 560-4. Mit neuem Design an Front und Heck, einem neuen Triebwerk mit Benzin-Direkteinspritzung und 560 statt 500 PS ging das Auto erneut an den Start. Im Jahr 2010 folgte die Neuauflage der Leichtbau-Version unter dem Namen Gallardo LP 570-4 Superleggera mit inzwischen 570 PS, diesmal auch als offene Version Gallardo LP 570-4 Spyder Performante. 2011 folgte mit dem LP 550-2 ein Modell mit Heckantrieb. 2012 erhielt der Gallardo LP 560-4 noch einmal eine neue Optik: Er besitzt seither vorne einen großen mittleren Lufteinlass.

    Der Nachfolger scharrt schon mit den Stier-Hufen
    Wem die zahlreichen Spezialversionen und Sondermodelle noch nicht individuell genug waren, der konnte sich das Auto mit dem “Ad Personam‘‘-Programm maßschneidern lassen. Im Jahr des 50-jährigen Jubiläums von Automobili Lamborghini findet die Erfolgsstory des Gallardo mit dem Exemplar Nummer 14.022 nun ihren Abschluss. Damit ist von den seit der Unternehmensgründung 1963 insgesamt rund 30.000 gebauten Lamborghini fast jeder zweite ein Gallardo. Nachfolger des Gallardo wird schon Anfang 2014 ein neues Modell namens Cabrera, von dem bereits Erlkönige gesichtet wurden. Auch ihn soll es wieder mit Heck- und Allradantrieb geben, und natürlich wird die Leistung weiter steigen – man munkelt von 600 PS.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • ADAC Dachboxentest: Nur eine ist sehr gut

    November 29, 2013

    Tops und Flops: Der ADAC hat acht Dachboxen getestet

    Testsieger wurde die Thule-Box Motion 800

    Auf Platz zwei kommt die Box Harpo Traxxer 6.6

    München, 28. November 2013
    Sie sind die Rettung geplagter Familienväter: Dachboxen schlucken vieles, was bei der Urlaubsreise im Auto keinen Platz mehr findet. Die Auswahl ist groß, welche soll man also nehmen? Der Automobilclub ADAC hat nun acht Dachboxen aus dem mittleren Preis- und Größensegment getestet. Das Ergebnis ist durchwachsen: Nur eine Box ist “sehr gut”. Zweimal vergaben die Tester ein “gut”, viermal ein “befriedigend” und einmal ein “ausreichend”. Kleiner Trost: Keiner der Testkandidaten fiel durch.

    Testsieger Thule
    Die Thule-Dachbox Motion 800 ist Testsieger. Sie überzeugte in Handhabung und Fahrsicherheit. Auch bei der Crashsicherheit ließ sie die Konkurrenz hinter sich. Als besonders erwähnenswert findet der Automobilclub das Befestigungssystem mit Momentbegrenzung, dadurch soll eine Fehlbedienung nahezu ausgeschlossen sein. Knapp dahinter liegt die Hapro Traxer 6.6 mit der Gesamtnote “gut”. Auch diese Box schnitt in allen Testkriterien überdurchschnittlich gut ab, ließ sich im Vergleich zur Thule-Box schlechter öffnen und schließen. Platz drei geht an die Kamei 510. Punkten kann sie bei Gestaltung und im Schließsystem, Schwächen zeigt sie hingegen beim Crash und in der Handhabung.

    ATU-Box verliert
    Nur mittelmäßige Gesamtnoten erhielten die Boxen Neumann XX-Line, Atera Cargo 830, Cartrend Exodus und Rameder Black Line 580. Zu den Abwertungen führten mal eine fehlende Bedienungsanleitung, mal ein gefährlich hart zufallender Deckel. Verlierer ist die ATU Jetbag 70 Premium, die besonders bei der Crashsicherheit Schwächen gezeigt hat. Aufgrund von Konstruktionsmängeln brachen die Halteklammern hinten auf, das Heck der Box hob sich an und die Jetbag wurde im Test nur noch durch die vorderen Klammern auf dem Fahrzeugdach gehalten. Das führte als sicherheitskritisches Kriterium zu einer Abwertung des Gesamtergebnisses auf die Note “ausreichend”.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter