• Next Mitsubishi Lance on hold?

    November 23, 2013
  • Next Mitsubishi Lancer on hold?

    November 23, 2013

    The future of Mitsubishi’s Lancer compact is on indefinite hold as the Japanese automaker switches its focus to bringing a new crop of SUVs, electrics and plug-in hybrid vehicles to market.

    The compact sedan segment is quickly becoming one of the most important in the United States market, but Mitsubishi’s Lancer will have to soldier on in its current form until at least 2016. The Lancer was introduced in 2007 and has had little in the way of significant updates.

    Although Mitsubishi is certainly missing out on a potentially lucrative segment without a competitive version of the Lancer, the automaker says it is putting its R&D dollars into areas where it believes it is a market leader.

    “In order to further establish Mitsubishi Motors brand, we must focus on EV and PHEV, this is because we are one step ahead of our competitors in those sectors,” Mitsubishi managing director of product projects and strategy group Ryugo Nakao told Australia’s Car Advice.

    Nakao added that Mitsubishi could lean on corporate partner Renault-Nissan for a future C-segment vehicle.

    “[Regarding the C-segment car] we are also discussing with Renault but haven’t decided anything. We have to consider what we are going to launch in the C-segment sedan.”

    Of course the delay of the Lancer also pushes back hopes for an all-new Lancer-based Evolution sports car. However, Mitsubishi has previously hinted that the current Evo could be the end of the line for the Subaru WRX STI-rival.

    Photos by Andrew Ganz.

  • Ron Burgundy reveals true feelings about Dodge Durango [Video]

    November 23, 2013

    Ron Burgundy may not know the meaning of ‘diversity’ or the origins of San Diego, but the fictional anchorman played by Will Ferrell sure can sell Dodge Durnagos.

    Thanks to a series of ads starring Burgundy promoting the Durnago (as well as Anchorman 2), sales of the full-size SUV have shot up nearly 60 percent since the spots debuted in October. Moreover, it was recently revealed that Dodge paid nothing for the commercials, making the project seem like an even bigger home run.

    However, Burgundy’s good will came to a screeching halt earlier this week when he appeared on Conan to promote his latest movie. When asked about the Durango, Burgundy said that it’s a “terrible car” and that the free one Dodge gave him “cracked in half” within the first four feet of driving it.

    Of course the entire bit was tongue and cheek, but we’re sure there was some hand wringing at Dodge headquarters. There shouldn’t be much to worry about, though, as Dodge has improved upon the already impressive Durango for 2014 by adding new features like an upgraded infotainment system and a more efficient drivetrain.

    Stay classy, Leftlane readers.

  • NHTSA alters ad policies following Tesla’s claimed 5.4 star crash rating

    November 23, 2013

    In a direct response to Tesla’s claim that its Model S electric sedan earned more than 5 stars in federal crash test, the National Highway Traffic Safety Administration has changes its rules on how automakers can market their vehicles’ crash ratings.

    In August Tesla made the bold claim that its Model S sedan received a federal crash rating of 5.4 stars, exceeding the agency’s top issued score of 5 stars. Tesla said its Model S earned extra credit according to the overall Vehicle Safety Score it was provided by the NHTSA.

    At the time the NHTSA disputed Tesla’s claim, stating that it “does not rate vehicles beyond 5 stars.” Now the agency has taken things a step farther by enacting new policies that bar automakers from advertising safety ratings above 5 stars.

    “Tesla’s claim was an example of the potential confusion and inaccuracy that could be caused by incorrect use of the 5-Star ratings information in advertising and marketing statements,” NHTSA said in a statement, according to Reuters.

    The agency added: “Advertisers who claim more than 5 stars are misleading the public.”

    Any automakers that claim a 5+ star rating going forward could be subject to action from federal and state authorities.

  • Cadillac ATS Coupe to bow in Detroit

    November 23, 2013

    The high-style coupe variant of Cadillac’s fine-handling ATS sedan is less than two months away from its formal debut.

    According to an Edmunds report, the Cadillac ATS Coupe will bow in January at the North American International Auto Show in Detroit.

    Few official details concerning the new Cadillac are available, but a prototype nabbed earlier this year by our spy photographers reveals that it will be less angular and slab-sided than its CTS Coupe cousin. A taller rear window will undoubtedly aid in rear visibility.

    The sedan’s 272-horsepower turbocharged four-cylinder and 321-horsepower 3.6-liter V6 will almost certainly be on offer, although whether the entry-level 202-horsepower will be available is not yet known.

    Transmission choices will include a six-speed automatic and, for the turbo four only, a six-speed manual; all-wheel-drive will likely be optional as a foul weather-taming alternative to the standard rear-wheel-drive configuration.

    Down the road, a high-performance ATS-V Coupe – potentially packing up to 500 horsepower – is expected.

    Thus far, there have been no reports suggesting that a convertible version of the ATS is planned. Additionally, Cadillac has expressly stated that, following a tepid market response to the CTS Wagon, it has no plans to launch an ATS Wagon.

     

     

  • Alpina stellt den neuen B4 Bi-Turbo vor

    November 23, 2013

    Alpina B4 Bi-Turbo Coupé: Weltpremiere auf der Tokyo Motor Show

    Auch das neue Coupé trägt die bekannten Alpina-Felgen mit 20 Speichen

    Vier ovale Abgasenden grüßen nach hinten

    Buchloe, 22. November 2013
    Während die Anzahl verkaufter Alpina-Fahrzeuge hierzulande eher überschaubar ist, fahren die Japaner voll auf die BMW mit der besonderen Note ab. So ist es auch kein Wunder, dass der Kleinserienhersteller sein neustes Produkt auf der Tokyo Motor Show (22. November bis 1. Dezember 2013) vorstellt: den B4 Bi-Turbo.

    Zusatz-Zahl
    Parallel zum Ausgangsmodell von BMW wird auch die Alpina-Nomenklatur um die Zahl Vier ergänzt. Grundlage des B4 Bi-Turbo ist das BMW 435i Coupé mit 306 PS aus einem per TwinScroll-Technik aufgeladenen Dreiliter-Sechszylinder. Bedeutet: Es gibt nur einen Turbolader, der aber voneinander getrennte Spiralen aufweist, die das Abgas zum Turbinenrad leiten. Alpina hingegen holt per Bi-Turbo-Technik deutlich mehr Leistung aus dem Motor. Möglich macht es unter anderem ein speziell gegossenes Aluminiumkurbelgehäuse, aber auch strömungs- und querschnittsoptimierte Ansaugluftführungen. Dadurch wird die Luft mit geringen Verlusten vom Lufteinlass zu den Turboladern geleitet.

    Zweifach geladen
    Der Doppel-Turbo pumpt den B4 unter der Haube mächtig auf: Während im BMW 435i insgesamt 306 PS und 400 Newtonmeter maximales Drehmoment an die Arbeit gehen, sind es im Alpina 410 PS und 600 Newtonmeter. Dafür muss aber höher gedreht werden: Zwischen 2.000 und 5.000 Touren stehen 550 Newtonmeter bereit, die vollen 600 bei 3.000 Umdrehungen. Derart beflügelt, sprintet der Alpina in 4,2 Sekunden auf Tempo 100, nach 14 Sekunden fällt die 200er-Marke. Maximal sind 305 km/h möglich. Zum Vergleich: Der 435i benötigt 5,4 Sekunden auf 100 km/h und wird bei Tempo 250 abgeregelt.

    Schalten und schalten lassen
    Für die Kraftübertragung ist beim B4 Bi-Turbo eine Achtgang-Sport-Automatik zuständig. Sie bietet einen zusätzlichen Sportmodus, in dem die Schaltzeiten nochmals reduziert werden und auch mehrfaches Zurückschalten praktiziert wird. Wer mag, kann per Schalttasten im Lenkrad auch selbst eingreifen. Den passenden Klang liefert eine Abgasklappensteuerung. Hier bleibt die Klappe entweder bis 2.500 Touren geschlossen, um dann lastabhängig zu öffnen oder sie ist durchgehend geöffnet.

    Diskretion ist Ehrensache
    Optisch hält sich der neue Alpina B4 markentypisch zurück. Besondere Merkmale sind der Frontspoiler mit Alpina-Schriftzug und die 20-Zoll-Alufelgen mit den bekannten 20 Speichen. Ein weiteres Erkennungszeichen: die ovalen Doppelendrohre. Eine Bremsanlage mit Scheiben in den Dimensionen 370 Millimeter (vorne) und 345 Millimeter (hinten) sowie blau lackierten Bremssätteln bringt die gesamte Power-Fuhre zum Stehen. Optional ist der B4 auch mit Allrad erhältlich.

    Darf es ein bisschen mehr sein?
    Ab Mai 2014 ist das Alpina B4 Bi-Turbo Coupé erhältlich, es kostet dann 68.600 Euro. Im Vergleich zum gut 20.000 Euro billigeren BMW 435i wirkt das zunächst ziemlich teuer. Doch nicht nur der üppige PS-Zuschlag rechtfertigt den Preis, sondern auch die Serienausstattung: Lederpolsterung, Sportsitze mit Sitzheizung und elektrischer Verstellung sind ebenso inklusive wie eine Klimaautomatik, Xenon-Licht und ein mit speziellem Leder bezogenes Alpina-Sportlenkrad. Dazu gesellen sich Embleme in den Sitzlehnen, Einstiegsleisten und Fußmatten. Soweit, so fein, doch laut Alpina wird fast jedes Fahrzeug personalisiert. Der individuellen Gestaltung sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Gut möglich also, dass man demnächst einige Japaner mehr im Allgäu antreffen wird. Vom Alpina-Sitz in Buchloe bis nach Schloss Neuschwanstein sind es auch nur 68 Kilometer.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • TUM Create Eva: Elektro-Taxi für die Tropen

    November 23, 2013

    Die Forschergruppe TUM Create stellt auf der Tokyo Motor Show ein Elektrotaxi namens EVA vor

    Das Fahrzeug hat etwa die Größe eines Fiat 500L

    Ein Besucher der Automesse wundert sich über den Sitz. Doch viele Taxi-Fahrgäste denken nicht daran, ihren Kindersitz mitzunehmen

    Tokio, 22. November 2013
    Ein Elektrotaxi für tropische Großstädte ist auf der 43. Tokyo Motor Show (22. November bis 1. Dezember 2013) zu sehen. Das Fahrzeug namens EVA wurde von der Forschergruppe TUM Create präsentiert. Das aus 120 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Designern bestehende Team ist aus der Kooperation der Technischen Universität München (TUM) mit der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur entstanden. Die Gruppe arbeitet in Singapur. Damit haben die Forscher das Einsatzgebiet des Taxis direkt vor der Nase: eine Großstadt mit tropischem Klima.

    Schnelles Aufladen am Taxistand
    E-Taxis könnten in Zukunft einen wichtigen Beitrag bei der Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen leisten, glauben die Forscher. In Singapur machen Taxis zwar nicht mal drei Prozent der Fahrzeuge aus, aber sie legen 15 Prozent der gefahrenen Strecken zurück. Ein Taxi fährt pro Tag über 500 Kilometer. So müsste das EVA-Taxi täglich etwa zweimal aufgeladen werden, denn die Reichweite wird mit 200 Kilometer angegeben. Bei den üblichen Ladezeiten von acht Stunden wäre das unmöglich. Stattdessen soll der Fahrer das Taxi mit einem neu entwickelten Schnellladesystem in nur 15 Minuten aufladen – zum Beispiel, während er am Taxistand auf den nächsten Fahrgast wartet. Beim schnellen Laden treten allerdings hohe elektrische Stromstärken auf. Die dadurch entwickelte Wärme könnte die Lebensdauer der Akkus verringern. Deshalb werden die Batterien während des Ladevorgangs besonders gut gekühlt.

    Individuelle Klimatisierung
    Eine Kühlaufgabe ergibt sich aber auch in Bezug auf die Insassen, besonders in tropischem Klima. Um Energie zu sparen, wird bei EVA nicht der gesamte Innenraum heruntergekühlt, sondern nur der Bereich der belegten Sitze. Luftdüsen im Dach sorgen für die Klimatisierung von Kopf und Oberkörper, außerdem gibt es eine Sitzbelüftung. Dabei kann jeder Insasse die Temperatur an seinem Platz über das eigene Smartphone einstellen.

    Trotz Carbon so schwer wie ein konventionelles Auto
    Einen weiteren Beitrag zur Senkung des Energiebedarfs liefert bei EVA der Einsatz gewichtsparender Materialien. So besteht die Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Durch die schweren Batterien ist das Fahrzeug mit rund 1.500 Kilogramm dennoch nicht leichter als ein normaler Kompaktvan. Mit 4,32 Meter Länge und 1,68 Meter Höhe hat EVA etwa die Abmessungen eines Fiat 500L. Der Elektromotor treibt die Vorderräder an und hat eine – elektronisch begrenzte – Leistung von 60 Kilowatt oder 82 PS. Beeindruckender ist das Drehmoment von 223 Newtonmeter. Damit soll ein Sprint von null auf 100 km/h in zehn Sekunden möglich sein. Bei den Batterien verwendet die Forschergruppe Lithium-Polymer-Technik, die Speicherkapazität liegt bei 50 Kilowattstunden.

    Bereits das vierte E-Mobil
    Das Elektro-Taxi ist nicht das erste Projekt der TU München. Schon auf der IAA 2011 stellte die Universität ein Elektroauto für Privatnutzer vor, den MUTE. Weitere Projekte waren der Dieselhybrid-LKW Innotruck und das Elektro-Zweirad VOI, das im Frühjahr 2013 entstand.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Abt-Power für den Audi S3: 370 PS im Audi S3 Dreitürer und Sportback

    November 23, 2013

    Satte 370 PS: Abt packt mehr Power in den Audi S3

    Der S3 ist ab Werk recht dezent gestylt, und der Tuner ändert daran auch nicht viel

    Für das i-Tüpfelchen der Optik sorgen Felgen mit Turbinen-Design

    Kempten, 22. November 2013
    Das Audi-S3-Duo, das bis dato aus Dreitürer und Sportback bestand, wurde erst jüngst zum Trio: Ein viertüriges Stufenheckmodell ergänzt die kleine Reihe. Allen gemeinsam ist ihr bärenstarker Antrieb: Ein 300 PS starker Zweiliter-Vierzylinder sorgt für mächtigen Schub beim Vorankommen. So sprintet beispielweise der Dreitürer in 4,8 Sekunden auf Tempo 100, vorausgesetzt, es ist das Doppelkupplungsgetriebe S tronic montiert. Mit Handschaltung dauert der Hunderter-Sprint 5,2 Sekunden – immer noch ein Wert, mit dem es sich bei den Kollegen angeben lässt.

    4,6 Sekunden auf Tempo 100
    Doch wie immer lauern schon die Tuner hinter der Ecke, um der feinen Maschine ans Leder zu gehen und ihr noch mehr Leistung abzupressen. In diesem Beispiel ist es der Veredler Abt aus Kempten, der sich die Ingolstädter Sprinter vorgeknöpft hat. Mittels geänderter Motorsteuerung kommt ein Power-Plus von 70 PS zustande – Abt liefert 370 statt 300 PS. Das kommt auch den Fahrleistungen zugute: In 4,6 Sekunden katapultiert es die DSG-Varianten in den dreistelligen Tachobereich, als Spitze sind saftige 265 km/h drin. Die 2.349 Euro teure Leistungssteigerung ist derzeit für Dreitürer und Sportback zu haben, für die Limousine soll sie in Kürze verfügbar sein.

    Felgen und Kotflügeleinsätze
    Auch das Räderwerk ist nicht von der Stange: Hier können beispielsweise Abt-DR-Felgen montiert werden. Deren zehn gebogene Speichen sorgen im Stand schon optisch für Bewegung und sollen während der Fahrt die Dynamik visualisieren. Bestellbar sind sie in 18, 19 und 20 Zoll und sie lassen sich auch mit passenden Hochgeschwindigkeitsreifen beziehen. Zum weiteren Angebot gehören Kotflügeleinsätze, die dem Look zusätzlichen Pfiff verleihen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter