• BMW developing family-friendly i5 EV?

    November 27, 2013
    A report coming out of England indicates BMW will expand its new, environmentally-friendly i sub-brand with a family-oriented model called i5.

    Designed to fill the gaping abyss that separates the i3 city car and the i8 sports car, the i5 will ride on a lengthened version of the i3′s all-aluminum platform, enabling it to provide the rear passengers with nearly four inches of extra legroom and a generous amount of cargo space. The i5 will retain its smaller sibling’s carbon fiber safety cell while gaining a B-pillar and a set of conventional front-hinged rear doors.

    Mechanically, the i5 will follow the path blazed by the i3 and come standard with an all-electric drivetrain consisting of a rear-mounted electric motor and a lithium-ion battery pack located under the trunk floor. Customers after more range will be able to order a small gasoline-burning range extender that will kick in for short distances when the battery is low on juice.

    Look for the BMW i5 to bow as a thinly-veiled concept at a major European auto show next year. England’s Autocar reports it will land in showrooms across the world in the middle of 2015 at the very earliest.

    BMW recently trademarked the nameplates i1 through i8, and we wouldn’t be surprised to see the i sub-brand become a full-fledged lineup covering a wide spectrum of body styles before the end of the decade.

  • Lamborghini teases Gallardo successor

    November 27, 2013
    Lamborghini has launched a website to preview the successor to the Gallardo. Tentatively christened Cabrera, Lamborghini’s newest supercar will likely bow sometime next year as a 2015 model.

    Named Hexagon Project, the website image reveals little besides the car’s exhaust note but earlier spy photos indicate the Cabrera will borrow styling cues from the Lamborghini’s Aventador flagship. The Cabrera will also adopt the Aventador’s use of lightweight composites – such as carbon fiber and aluminum – which should result in a significant weight loss compared to the outgoing Gallardo.

    Up front, the “eyes” of the bull are exposed, revealing that the Cabrera will adopt the same style of LED daytime running lights as the Aventador. Two large are inlets are also visible in the outer sections of the front bumper, with another scoop located in the center.

    Out back we can now see Aventador-inspired taillights, along with quad exhaust outlets. There is also plenty of venting around the Cabrera’s rear haunches to feed its V10 engine, which is expected to produce at least 600 horsepower. The Cabrera will be offered exclusively with an automatic transmission.

    Carbon ceramic discs can be seen peeking out from behind the Cabrera’s multi-spoke wheels, indicating the stopping tech will at least be on the car’s option list, if not standard.

    Look for the Lamborghini Cabrera to make its auto show debut sometime in 2014.

  • Ford issues two new recalls for 2013 Escape over fire concerns

    November 27, 2013

    Ford has issued two new fire-related recalls for its 2013 Escape crossover. The recall count for the 2013 Escape now stands at seven, five of which were issued for defects that could cause to a vehicle fire.

    In the first of the two recalls, Ford is recalling 140,000 Escape models sold in the United States and equipped with the automaker’s 1.6L EcoBoost four-cylinder engine. Another 21,333 Escapes are being recalled in other global markets.

    According to Ford, those Escape models covered by the recall suffer from a defective cylinder head that can crack when overheated. If the cylinder head cracks, it can leak engine oil, potentially causing a vehicle fire.

    So far 13 vehicles fires have been linked to the recall.

    In a separate recall, Ford is recalling 9,469 2013 Escapes in the U.S. for fuel lines that could leak. No fires have been linked to that recall.

    The 2013 Escape has now been recalled a staggering seven times, with five of those recalls including the threat of a vehicle fire. Ford has received reports of 30 Escapes going up in flames, but thankfully no injuries.

    Despite the serious nature of the recalls, the general public doesn’t seem to be overly worried about the Escape’s safety. Year to date Escape sales are up 13.9 percent to more than 250,000 units.

  • Maserati Ghibli earns Top Safety Pick [Video]

    November 27, 2013

    Maserati’s all-new Ghibli has been named a Top Safety Pick by the Insurance Institute for Highway Safety. The Ghibli made its world debut earlier this year at the Frankfurt Motor Show and was introduced to the United States market at the Los Angeles auto show.

    The Maserati Ghibli earned the IIHS’ Top Safety Pick award by nabbing top scores of ‘good’ in the institute’s side impact, front moderate overlap impact, roof-crush and rear impact crash tests. The Ghibli was not put through the IIHS’ new small overlap crash test, so it was not eligible for the institute’s top overall rating of Top Safety Pick+.

    “The all-new 2014 Maserati Ghibli represents a break from the ordinary in the mid-size sedan segment,” said Peter Grady, Maserati North America, Inc.’s President and Chief Executive Officer. “Luxury sport sedan drivers can now enjoy the style and performance expected of a Maserati, and the assurance of its status as a 2013 IIHS Top Safety Safety Pick.”

    The Ghibli’s high scores were no doubt the result of its seven standard airbags, including a knee airbag for the driver. The Ghibli has already been given five stars on the Euro NCAP crash test regime.

    Currently shipping to dealers, the Maserati Ghibli features a twin-turbocharged V6 built by Ferrari, an eight-speed transmission and a start price of $65,000.

  • Chevy to start Corvette Convertible production with limited edition model

    November 27, 2013

    Chevrolet will kick off production of its all-new Corvette Stingray Convertible with a limited edition model.

    Officially dubbed the Corvette Stingray Premiere Edition Convertible, Chevrolet will produce just 550 units of the special edition model. All 550 examples with be finished in Lime Rock Green with a Brownstone suede interior.

    In addition to its unique color combination, the Corvette Stingray Premiere Edition Convertible will feature carbon fiber interior accents, a variable tuned performance exhaust system, the Z51 Performance Package and General Motors’ fast-acting Magnetic Selective Ride Control.

    Other touches include “Stingray”-logo center caps, “Stingray”-logo interior sill plates and a five-piece set of Corvette-branded luggage from Thule.

    All Corvette Stingray Premiere Edition Convertible models will be identifiable via a unique VIN sequence and a dash plaque.

    The Chevrolet Corvette Stingray Premiere Edition Convertible will carry a base price of $77,450 – including destination – when it rolls into showrooms early next year.

  • Peugeot RCZ R im Test: Endlich ein richtig rassiger Sportler

    November 27, 2013

    Das stärkste Serienauto, das Peugeot bisher gebaut hat: Der RCZ R

    Die R-Variante ist das neue Topmodell des schicken Coupés

    Zu den optischen Highlights gehört das geschwungene Dach

    Nizza (Frankreich), 26. November 2013
    Ganz ohne Frage: Optisch hat der RCZ vom ersten Tag an überzeugt. Das schicke Coupé, dem das (falsche) Vorurteil anhaftet, nur ein Abklatsch des Audi TT zu sein, sieht mit seinem elegant geschwungenen Dach auch nach dreieinhalb Jahren noch umwerfend aus. Bezüglich Fahrverhalten und Handling konnte der flache Franzose sein Sportwagen-Versprechen allerdings nur bedingt einhalten. Jetzt legt Peugeot mit dem neuen R-Modell eine stärkere und schnellere Topvariante auf. Und endlich mutiert der RCZ zu einem richtig rassigen Sportler, wie unser Test beweist.

    Der stärkste Peugeot, den es je gab
    Der RCZ R wurde mit Hilfe der Peugeot-Motorsportabteilung auf die Beine gestellt. Das Resultat ist nicht weniger als das stärkste Serienfahrzeug, das die Löwenmarke jemals gebaut hat. Mit 270 PS übertrumpft er das bisherige Spitzenmodell um immerhin 70 PS. Als Ausgangsbasis dient der gleiche Motor, ein 1,6-Liter-Turbobenziner. Viele Teile wurden jedoch ausgetauscht. So kommen ein speziell entwickelter Twin-Scroll-Turbolader, ein neu konzipierter Abgaskrümmer, rennsporttaugliche Kolben und besonders robuste Pleuel zum Einsatz.

    Fahrleistungen: Nah dran am Porsche Cayman
    An Kraft und Ausdauer mangelt es dem Vierzylinder-Aggregat kein bisschen. Der RCZ R hängt gierig am Gas und kann immer noch eine Schippe drauflegen. Aus dem Stand agiert er durchweg agil, kleine Zwischenspurts meistert er lässig und souverän. 5,9 Sekunden für den Standardsprint und elektronisch begrenzte 250 km/h Spitze sind Fahrleistungen, die vom Porsche Cayman (5,7 Sekunden und 266 km/h schnell) nicht allzu weit entfernt sind. Der dumpf-sonore Sound der zweiflutigen Sportabgasanlage klingt standesgemäß, aber nicht zu aufdringlich. Das Sechsgang-Getriebe ist knackiger als beim normalen RCZ, aber auch hier dürften die Schaltwege gerne kürzer ausfallen.

    Traktionsprobleme unter Volllast
    Als deutlich problematischer erweist sich der Frontantrieb des RCZ R. Denn unter Volllast tut sich der flotte Franzose schwer, die maximal 330 Newtonmeter Drehmoment sauber auf die Straße zu bringen. Wenn dann – wie bei unserer Testfahrt – noch die Fahrbahn nass ist, hat der Fahrer die Wahl zwischen immer wieder durchdrehenden Vorderrädern oder deutlicher Rücknahme des Gaspedals. Beides macht bei solch einem Auto keinen Spaß und erklärt, warum Audi den 272 PS starken TTS ausschließlich mit Allradantrieb liefert. Punkten kann der Peugeot hingegen beim Verbrauch. Mit den vom Hersteller angegebenen 6,3 Liter pro 100 Kilometer zeigt er sich deutlich genügsamer als Porsche Cayman (8,2 Liter) und Audi TTS (7,9 Liter).

    Bretthart auf dem Asphalt
    Ebenfalls eine ganze Spur sportlicher als bei den Geschwistern gibt sich das Fahrwerk des RCZ R. Die um einen Zentimeter tiefer gelegte Karosserie, härtere Federn und überarbeitete Dämpferkennlinien sorgen in Kombination mit größeren, breiteren Rädern für eine satte Straßenlage und tadelloses Kurvenverhalten. Erkauft wird das Ganze jedoch mit spürbaren Komforteinbußen. Der neue Top-RCZ brettert hart über den Asphalt und lässt die Insassen jede Querfuge und jede Bodenwelle spüren – von Schlaglöchern ganz zu schweigen. Da lohnt es sich, auch mal fest aufs Bremspedal zu treten und entsprechende Passagen langsam zu durchfahren. Die groß dimensionierte Bremsanlage mit 380-Millimeter-Scheiben packt fest zu und ermöglicht rasches Verzögern. Wer sich auf der Rennstrecke austoben will, kann das ESP auf Knopfdruck komplett ausschalten.

    Rote Ziernähte und Sportschalensitze
    Der schon im Standard-RCZ schicke Innenraum präsentiert sich im R-Modell weiter aufgewertet. Armaturentafel und Türverkleidungen sind stets mit dunklem Leder bezogen, knallig rote Ziernähte sorgen für einen farblichen Kontrast. Die serienmäßigen Sportschalensitze mit ausgeprägten Wangen geben Oberkörper und Beinen auch in Kurven perfekten Seitenhalt. Die Rückbank ist allerdings nur als große Ablage oder für Kinder geeignet und wäre auch ganz verzichtbar. Das würde weitere 60 Kilogramm Gewichtsersparnis bringen. So wiegt die R-Variante “nur” 17 Kilogramm weniger als der RCZ mit 200 PS, bleibt mit 1.355 Kilogramm aber dennoch vergleichsweise leicht. Der Peugeot RCZ R kommt Anfang 2014 zu einem Einstiegspreis von 41.500 Euro zu den Händlern. Das sind über 10.000 Euro mehr als für die bisherige Topversion, was durch die üppige Serienausstattung teilweise wieder wettgemacht wird. Der stärkste Peugeot, den es je gab, ist aber auch rund 5.000 günstiger als der Audi TTS und kostet sogar gut 10.000 Euro weniger als der Porsche Cayman.
    (mn)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • DMC 458 Estremo: Getunter Ferrari Italia mit extrem viel Carbon

    November 27, 2013

    Der Tuner DMC aus Düsseldorf tunt den Ferrari 458 Italia

    Zu den Veränderungen gehören modifizierte Seitenpartien

    Die Front wird vollständig verändert

    Düsseldorf, 26. November 2013
    Der deutsche Luxus-Tuner DMC stellt eine Limited Edition auf Basis des Ferrari 458 Italia auf die Beine. Der 458 Italia Estremo – der Beiname bedeutet “extrem” – ist auf 15 Exemplare weltweit limitiert. Noch exklusiver wird’s, wenn man etwas Glück hat: Jeder dritte Käufer erhält eine so genannte Gold-Edition des Fahrzeugs, die ein zusätzliches Karosserie-Anbauteil besitzt. Worum es sich dabei handelt, bleibt einstweilen noch geheim, doch es ist wohl davon auszugehen, dass es golden lackiert sein wird. Außerdem erhalten die fünf Käufer eine Besitzer-Plakette mit der Unterschrift des Tuning-Designers.

    Viel Carbon
    Eine Besonderheit gegenüber anderen Tuning-Sportwagen ist, dass beim Estremo das Gewicht durch den Einsatz von Carbon verringert wurde. Die gesamte Gewichtsersparnis gegenüber dem Serienmodell liegt bei 50 bis 80 Kilogramm. Die komplett neue Carbon-Front hat stark veränderte Lufteinlässe, die für eine verbesserte Kühlung sorgen sollen. Zusammen mit einer neuen Fronthaube ergibt sich auch der nötige Abtrieb. Die Seitenpartien wurden überarbeitet, um den Luftwirbel zu reduzieren. Das Heck besteht praktisch vollständig aus Carbonfasern. Zusätzlichen Abtrieb erzeugt ein riesiger Heckflügel. Auch Türgriffe und Rückspiegel aus Carbon werden angeboten.

    22 PS obendrauf
    Eine optimierte Motorsteuerung, verbesserte Luftfilter und ein spezielles Abgassystem verbessern die Leistung des Serien-V8. So steigt die PS-Zahl von 570 auf 592 PS. Der Sprint auf Tempo 100 dauert so nur noch 3,1 Sekunden, immerhin 0,3 Sekunden weniger als beim normalen Italia. Die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich um sieben auf 332 km/h.

    Höherlegen per Fernsteuerung
    Zudem wird das Auto drei Zentimeter tiefer gelegt. Damit Wellen im Fahrbahnbelag, abgesenkte Bordsteine und dergleichen überwunden werden können, lässt sich der Ferrari per Fernbedienung auf die normale Höhe anheben. Die Schmiederäder messen vorne 9×20 und hinten 11×21 Zoll. Darauf werden Reifen der Größen 245/35 ZR20 und 305/30 ZR21 aufgezogen. Wie üblich gibt es optional ein verändertes Interieur. Dabei hat man die Wahl aus speziellen Ledersorten und vielen Carbon-Elementen. Das erste Fahrzeug wurde bereits montiert. Es entstand bei einem Partner von DMC in Japan für einen Kunden aus Tokio. Wie viel der Kunde bezahlt hat, teilt der Tuner nicht mit.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Twin Up in Tokio: Knauser-Zwerg mit XL1-Technik

    November 27, 2013

    In Tokio hat VW den Twin Up enthüllt

    Eine neue Grafik der Heckleuchten kennzeichnet den besonders sparsamen Up

    LED-Tagfahrleuchten heben den Twin Up von seinen zivilen Brüdern ab

    Tokio (Japan), 26. November 2013
    Der futuristische Supersparwagen XL1 ist das Prestigeobjekt von VW: Seht her, hier ist das Ein-Liter-Auto! Bloß beim Preis hört das Sparen auf: Deutlich über 100.000 Euro kostet ein XL1. Dass es auch anders geht, hatte VW bereits bei der XL1-Präsentation durchblicken lassen. Würde man den Antrieb in einen Up packen, läge dessen Verbrauch nicht viel über den 0,9 Litern des XL1. Gesagt, getan: Auf der Tokyo Motor Show (22. November bis 1. Dezember 2013) steht der so genannte Twin Up.

    Technik ohne Extreme
    Wie eben erwähnt, nutzt der Twin Up die Technik des XL1, verzichtet aber auf die extrem aerodynamische Karosserie und Kohlefaser. VW zufolge teilt sich der spezielle Up den Dieselmotor, die E-Maschine und das DSG mit dem XL1. Die Antriebseinheit weist eine Systemleistung von 55 Kilowatt (75 PS) auf. Sie besteht aus einem 0,8-Liter-Zweizylinder-TDI mit 35 Kilowatt (48 PS), einer ebenso starken E-Maschine, einem Siebengang-DSG und der Leistungselektronik. Unterhalb der Rücksitzbank und des Kofferraums befindet sich die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 8,6 Kilowattstunden. Damit hat sie mehr Inhalt als der 5,5-kWh-Akku des XL1. Das ist auch nötig, denn der 35-kW-Elektromotor ist fast doppelt so stark wie die E-Maschine im XL1. Für klassischen Sprit steht ein 33 Liter großer Tank zur Verfügung.

    Die magische Eins
    Per Tastendruck kann der Fahrer des Twin Up einen rein elektrischen Fahrmodus wählen. Rund 50 Kilometer weit soll es nur mit Strom gehen, maximal sind so bis zu 125 km/h möglich. Mit dem Benzinmotor hört der Vortrieb erst bei 140 Sachen auf. Das Drehmomentmaximum beträgt 215 Newtonmeter gegenüber 140 Newtonmeter beim XL1, von null auf 60 km/h schnürt der Twin Up in 8,8 Sekunden. Und der alles entscheidende Verbrauch? Er liegt bei 1,1 Liter auf 100 Kilometer, was 27 Gramm CO2 entspricht. Als Basis dient freilich der als wenig realistisch bekannte NEFZ-Fahrzyklus.Doch im Fall des Twin Up ist das mit dem Realismus sowieso eine eigene Sache: Er dürfte wohl eine Studie bleiben. Von einer Serienproduktion ist nicht die Rede, vor allem aus Kostengründen. Der Twin UP würde wohl mehr kosten als der mindestens 26.900 Euro teure Elektro-Up.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Golf wird in Japan "Car of the Year"

    November 27, 2013

    Der VW Golf wurde nun in Japan von einer 60-köpfigen Jury zum Car of the Year gekürt

    Weit abgeschlagen auf Platz 2: Der Honda Fit alias Jazz

    Der Volvo V40 landete auf Platz drei

    Tokio, 26. November 2013
    Das bestverkaufte Fahrzeug in Japan ist der Toyota Prius, die beliebteste Fahrzeugklasse nicht etwa Klein- oder Kompaktwagen, sondern die Kategorie der Kei-Cars, also Kleinstfahrzeuge. Hybridfahrzeuge und Miniaturwagen im Schrankdesign: Japan ist eine andere automobile Welt. Doch nun wurde des Deutschen liebstes Auto in Japan zum Auto des Jahres gekürt.

    Jetzt dreifach Car of the Year
    Der VW Golf hat 2013 bereits mehrere Preise eingeheimst, wurde europäisches Car of the Year und World Car of the Year. Mit der Auszeichnung als japanisches Car of the Year (COTY) folgt nun ein dritter Titel. Mit dem deutschen Kompaktwagen wurde der japanische Preis in seiner 34-jährigen Geschichte erstmals an ein Importauto verliehen. Die Preisverleihung fand am Rande der Tokyo Motor Show (22. November bis 1.Dezember 2013) statt. Von 600 möglichen erhielt der Golf 504 Stimmen. Die Nummer Zwei, der Honda Jazz, der in Japan unter dem Namen Fit verkauft wird, landete mit nur 373 Stimmen deutlich abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Platz drei belegte mit 167 Stimmen der Volvo V40, also ebenfalls ein Importauto. Die Mercedes S-Klasse erzielte Rang vier.

    In Japan nur drei Motorisierungen
    In ihrer Begründung nannte die Jury den neuen Modularen Querbaukasten (MQB) als eine Kernstärke des Golf. Darüber hinaus ernteten das Sicherheitsniveau, das Design, die gediegene Verarbeitung sowie die modernen TSI-Motoren Lob. In Japan wird der Golf erst seit dem 25. Juni 2013 angeboten. Seit Markteinführung wurden etwa 13.000 Golf VII bestellt. Dabei beschränkt sich die Motorenauswahl auf den 1.2 TSI, den 1.4 TSI mit aktivem Zylindermanagement (ACT) sowie seit Oktober 2013 den 2.0 TSI im Golf GTI.

    Weitere Preise für japanische Marken
    Vier weitere Preise wurden ebenfalls vergeben – und zwar ausschließlich an japanische Hersteller. Der Mitsubishi Outlander PHEV erhielt den “Innovation Award”, der Mazda 6 alias Atenza den “Emotional Award”. Der “Small Mobility Award”, also der Preis für Kleinfahrzeuge, ging an die baugleichen Zwillinge Suzuki Spacia und Mazda Flair Wagon, zwei typische Kei-Cars mit kastenartiger Karosserie. Ein weiteres Kei-Car, der Daihatsu Move, erhielt den “Special Achievement Award”, also die Auszeichnung für besondere Verdienste. An dem Suzuki gefiel den Juroren der Sitz-Lift für Behinderte und Senioren. Die erste Generation des Move wurde von 1997 bis 2001 auch in Deutschland angeboten.

    60 Juroren entscheiden
    Über die Vergabe des japanischen COTY entscheiden 60 Juroren – vor allem japanische Autojournalisten. Er wird für Autos vergeben, die vom 1. November des Vorjahres bis zum 31. Oktober des aktuellen Jahres auf den japanischen Markt kommen. Neben dem nun vergebenen Preis gibt es in Japan noch eine zweite COTY-Trophäe, den alljährlich die Automotive Researchers’ and Journalists’ Conference (RJC) verleiht.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mini Cabrio, Kombi und Fünftürer als Erlkönig erwischt: Mini wird maxi

    November 27, 2013

    Der Mini macht sich lang: Hier fährt der künftige Fünftürer

    Erkennbar ist eine gegenüber dem Dreitürer stärker geneigte C-Säule

    Am Heck selbst gibt es kaum Unterschiede zum Dreitürer

    Haar, 26. November 2013
    Vor kurzem wurde ein neuer Mini vorgestellt. An sich nicht unbedingt etwas Besonderes, doch er markiert den Beginn einer großen Modelloffensive. Künftig wird es vollkommen neue Varianten geben, wie jetzt erwischte Erlkönige zeigen.

    Mini mit Zusatz
    Keine Überraschung ist das nächste Mini Cabrio. Hier bleibt es beim Stoffverdeck und dem “normalen”, jetzt 3,82 Meter langen Mini als Grundlage. Schon aufsehenerregender ist trotz Tarnung der fünftürige Mini. Richtig gehört, die konventionelle Ausführung bekommt hintere Türen. Damit geht die Marke auf den Wunsch mancher Kunden rund um den Globus ein. Möglich macht es die Nutzung des neuen UKL-Baukastens aus dem BMW-Konzern. Damit können mit relativ wenig Aufwand neue Karosserievarianten verwirklicht werden. Der fünftürige Mini dürfte gut vier Meter lang werden und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 vorgestellt. Wie er heißen wird, ist ein noch gut gehütetes Geheimnis.

    Endlich ein richtiger Kombi?
    Auch der Nachfolger des Clubman setzt auf eine Lösung mit hinteren Türen. Bislang erfolgte der Einstieg in den Fond über eine kleine, entgegengesetzt angeschlagene Tür auf der Beifahrerseite, ähnlich wie im Mazda RX-8. Eine zwar interessante, aber auf Dauer nicht praktikable Lösung. Hinzu kommen die recht hohen Herstellungskosten. Der Clubman-Nachfolger wächst auf 4,20 Meter, um die durchaus üppigen Fondtüren unterbringen zu können. Gleichzeitig hält er so Abstand zum neuen Fünftürer-Mini. Wie beim bisherigen Clubman bleibt es am Heck bei zwei Türflügeln mit eigenem Scheibenwischer, neu sind die quer liegenden Rückleuchten. Motorenseitig gibt es neue Drei- und Vierzylinder, die BMW nach dem Baukastenprinzip konstruiert. So arbeitet im Cooper ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Otto mit 136 Turbo-PS, der gleich große Diesel leistet 116 PS. Als künftiger Einstiegsmotor dient ein nicht aufgeladener 1,5-Liter-Benziner mit rund 100 PS.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter