• Nissan unveils Europe-only Qashqai crossover

    November 8, 2013

    Nissan has lifted the veil off of the next generation of the popular Qashqai crossover.  Not offered in the United States, the current Qashqai helped launch the crossover craze in Europe when it made its debut in 2007.


    The 2014 Qashqai wears a front end that borrows design cues such as angular headlights from the all-new Rogue (sold as the X-Trail in Europe) that was unveiled in Frankfurt last month, while the rear end gains a specific look with a rakish D-pillar and elongated tail lamps.  The crossover weighs less than its predecessor thanks to the use of Renault-Nissan’s new Common Module Family (CMF) platform.

    The Qashqai offers a roomy cabin with room for up to five passengers and their gear but Nissan has confirmed the outgoing seven-seater variant will not be replaced.  The automaker is putting a big emphasis on state-of-the-art technology in order to move its cars up a notch on the market, and the crossover can be ordered with a wide array of electronic driving aids such as Front Collision Avoidance, Driver Attention Support and Traffic Sign Recognition and Intelligent Park Assist


    To trim CO2 emissions and save fuel, the Qashqai is offered with range of four four-cylinder turbocharged engines ranging from a 1.5-liter dCi oil-burner that makes 110 horsepower to a 1.6-liter gas-burner rated at 150 ponies.  Entry-level models are front-wheel drive only, but customers who opt for more expensive trim levels can order four-wheel drive at an extra cost.  Both manual and continously variable transmissions (CVT) are available.  


    Nissan’s all-new Qashqai is scheduled to go on sale across Europe next January.  At the time of writing Nissan does not plan on offering the crossover in the United States.


  • Honda’s sub-CR-V crossover leaked

    November 8, 2013

    Several leaked patent images have prematurely revealed Honda’s upcoming Fit-based, sub-CR-V crossover ahead of its scheduled debut at this month’s Tokyo Motor Show.


    The images reveal the crossover is nearly identical to the Urban SUV Concept that bowed in Detroit earlier this year but it gains regular headlamps and smaller, more realistic wheels.  The front end is inspired by Honda’s new “Exciting H” design language, and the concept’s hidden rear door handles have been carried over to the production version.

    Interior pictures were not leaked but the crossover will likely follow the path blazed by the Fit and adopt a clean, simple dashboard with a large color touch screen and a three-pod instrument cluster.


    Rumors indicate the crossover could use a slightly larger version of the new direct-injected 1.5-liter four-cylinder engine found under the hood of the 2015 Fit. Both front- and all-wheel drive models will be offered, and the crossover could gain a gasoline-electric hybrid drivetrain later in the production run.


    Look for official details about the yet-unnamed crossover to emerge over the coming weeks.  After debuting in Japan, Honda’s smallest soft-roader will land in showrooms across the U.S. next summer as a 2015 model.  


  • LA Preview: 2015 Mercedes-Benz S65 AMG

    November 8, 2013
  • SEMA 2013: Leftlane’s ‘Worst of Show’

    November 8, 2013

    The SEMA Show is Las Vegas had plenty of highlights this year, including the return of the COPO Camaro and a Honda Odyssey minivan with over 1,000 horsepower, but there were also a number of misses, including our Worst of Show – a Chrysler 300 modified to look like a Rolls-Royce Drophead Coupe.


    From afar the lime green 300 rolling on dubs might look like the model of perfection to a Red Bull-swilling SEMA attendee, but take a closer look and you’ll be sure to be disappointed. For starters, the donked 300 isn’t based on any of the HEMI models, but rather the base car with a wheezy 2.7L V6. We doubt the aftermarket cold air intake has added any dazzle to the 300′s performance.

    Things get worse in the 300′s cabin, where all attention to detail has been omitted. The car’s steering wheel (which is foam rather than leather-wrapped) is inexplicably covered in white overspray and that big, center-mounted screen in the dash is actually felt. Yes, felt.


    Move farther down the stack and you notice a cheap-looking aftermarket radio, a missing cover on the shift knob and ill-fitting switches.


    The 300 doesn’t gain any points for comfort, either, as the car’s standard seats have been replaced with fiberglass units that wouldn’t look out of place in an amusement park ride.


    The rear of the 300′s body kit features dual exhaust cutouts, but the car retains its stock, single outlet setup.


    If there was ever a car that epitomizes the evils of SEMA, this modified 300 is it.

     


  • Trucks, utility vehicles to drive sales growth for Mitsubishi

    November 8, 2013

    Mitsubishi has outlined a new business plan that aims to boost the company’s sales by 30 percent by the 2016 fiscal year.


    Although Mitsubishi is keeping exact details of the plan, called “New Stage 2016″, quiet for now, the Japanese automaker says that pickup trucks, SUVs and crossover models will be the foundation of its aggressive growth strategy. Mitsubishi is also planning to lean heavily on electric and plug-in hybrid vehicles for sales, with the green technologies expected to account for about 20 percent of the company’s product mix by 2016.

    According to Mitsubishi, New Stage 2016 will boost the company’s retail sales to 1,430,000 units, or 30 percent higher than the company’s project 2013 retail sales. Trucks, SUVs and crossovers are expected to account for 63 percent of Mitsubishi’s retails sales by 2016, up from 57 percent today.


    Mitsubishi is planning to launch “new models” in the United States to help fuel its growth, including an updated version of its Outlander Sport compact crossover.  Previous reports have suggested that Mitsubishi is also planning re-introducing its Montero nameplate to the U.S. market by 2016. 


    Improved quality will also be a major pillar of Mitsubishi’s strategy going forward, including the reduction of defective components by half.


    During the first 10 months of the year Mitsubishi’s U.S. sales have decreased by 1 percent to 49,733 units.


    Photo by Mark Elias.


  • Hyundai i10 im Video: Selbstbewusster Herausforderer punktet

    November 8, 2013
  • Neuer Nissan Qashqai: Das ist er

    November 8, 2013

    Der neue Nissan Qashqai: Die schicke Neuauflage kommt im Februar 2014 auf den Markt

    Der Wagen ist um 49 Millimeter länger geworden

    Jetzt zielt der Qashqai noch mehr in die Richtung der Premium-Herstelller

    Köln, 8. November 2013
    Kleckerweise hat uns Nissan auf die zweite Generation des Qashqai neugierig gemacht. Und nach den Bildern eines noch getarnten Fahrzeuges gibt es nun die Fotos des Serienautos und erste Fakten dazu. Die genauen Spezifikationen will der Hersteller ebenso wie den Preis jedoch erst kurz vor dem Marktstart im Februar 2014 verraten.

    Länger geworden
    Die Neuauflage sieht schnittiger aus als das scheidende Modell, die Frontpartie ist zudem eleganter geworden. Die zweite Generation des kompakten SUVs ist 49 Millimeter länger sowie etwas flacher und breiter als der 2007 erstmals vorgestellte Vorgänger. Der Look zeigt, dass der Newcomer den Premium-Herstellern noch mehr Kunden abspenstig machen soll. Bei der Käufergunst liegt das jetzige Modell schon sehr weit oben, der aktuelle Qashqai lief laut der Verkaufs-Charts des Kraftfahrtbundesamtes von Januar bis Oktober 2013 besser als der BMW X1 und der Audi Q3. Damit liegt der Nissan an zweiter Stelle hinter dem ewigen Platzhirsch, dem VW Tiguan.

    Innovative Assistenten
    Der neue Qashqai bekommt eine ganze Reihe innovativer Helferlein mit auf den Weg, die entweder serienmäßig verbaut sind oder gegen Aufpreis geordert werden können. Dazu gehört zum Beispiel der “Nissan Safety Shield”, ein dickes Paket von Sicherheitssystemen. Es beinhaltet einen Notbrems-Assistenten, einen Übermüdungswarner, eine Verkehrszeichenerkennung, eine Spurhalte-Assistenten, einen Toter-Winkel-Warner und einen Fernlichtautomaten. Ebenso sind ein Lenk-Helfer fürs Längs-Einparken und ein “Aroundview”-System zu haben, das mit Hilfe von Kameras das Auto aus der Vogelsperspektive anzeigen kann.

    Zwei Ottos, zwei Diesel
    Motorenseitig werden zwei Benziner und zwei Diesel zu haben sein, alle sind Vierzylinder und mit einer Rekuperations- sowie einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Der kleinere Otto wurde gemeinsam mit Renault entwickelt. Er holt mit Hilfe von Direkteinspritzung und eines Turboladers 115 PS aus 1,2 Liter Hubraum. Das Aggregat powert mit einem maximalen Drehmoment von 190 Newtonmter, die Kraft wird per Sechsgang-Getriebe auf die Vorderräder übertragen. Als Verbrauch nennt Nissan einen Wert von 5,6 Liter auf 100 Kilometer – 0,6 Liter weniger als der bisherige 1,6-Liter-Sauger.

    Großer Diesel mit Allradsystem bestellbar
    Der größere Benziner ist ein 1,6-Liter-Turboaggregat, es soll ab Sommer 2014 bereitstehen. Der Motor schafft 110 PS und 240 Newtonmeter herbei und soll ebenfalls 5,6 Liter Sprit verfeuern. Als Diesel kommen ein 1,5-Liter-Aggregat mit 110 PS und eine 1,6-Liter-Maschine mit 130 PS zum Einsatz. Die kleine Variante nimmt sich 3,8 Liter, die große Ausführung 4,4 Liter aus dem Tank. In Verbindung mit dem Allradantrieb, der nur für den 1.6 dCi bestellbar ist, sind es 4,9 Liter. Ebenfalls nur für den großen Selbstzünder ist eine so genannte Xtronic-CVT-Automatik zu haben. Diese ahmt beim starken Beschleunigen die Schaltpunkte einer Wandlerautomatik nach, beim sanften Gasgeben soll das Tun des Getriebes nicht zu spüren sein. Außerdem wird der Qashqai mit zwei Modi für die Lenkung angeboten, einem für die Stadt und einem Sportmodus mit strafferer Auslegung. Und: Es sind nun auch Voll-LED-Scheinwerfer zu haben.

    Kofferraum fasst 439 Liter
    Das Interieur wurde im Vergleich zum noch aktuellen Modell mit neuem Design sowie wertigeren Materialien auf Vordermann gebracht. Da die Innenmaße gewachsen sind, wurde auch der Kofferraum um 20 Liter größer und fasst nun 439 Liter. Das Ladeabteil verfügt über einen variablen, in zwei Positionen einlegbaren Ladeboden und ein eigenes Verstaufach für das Gepäckraumrollo.

    Sitze mit NASA-Analyse entwickelt
    Interesant ist auch, dass der Komfort der neuen Sitze besonders gut sein soll: Dafür hatten die Ingenieure während der Entwicklungsphase Zugang zu medizinischen Scan-Verfahren und Analysen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA. Diese steuerte Daten über die Drücke und den Blutfluss im Rücken von Autoinsassen bei. In Folge sollen die Sitze nun durch zusätzliche Polsterungen im Becken-, Lenden- und Brustbereich eine über den ganzen Körper gleichmäßige Unterstützung bieten und damit vor allem auf langen Strecken ein Ermüden verhindern.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (22 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Stahlgruber: So heiß ist der Werkstatt-Kultur-Kalender 2014

    November 8, 2013

    Werkstatt-Kultur-Kalender 2014: Wir bekommen gleich die schönsten Kundinnen der Firma Stahlgruber zu sehen

    Im Januar geht dieses Schloss der Dame wohl mächtig auf die Ketten

    Immer diese Mode-Trends: Im Februar muss der Wagen umlackiert werden

    Poing, 7. November 2013
    Von den Bäumen fallen die Blätter und von den Mädels fallen die Hüllen: Im Spätherbst haben die Erotikkalender fürs kommende Jahr wieder ihre Hoch-Zeit. So auch das Monatswerk vom Zubehörhändler Stahlgruber. Das Poinger Unternehmen hat nach eigenen Angaben die heißesten Kundinnen abgelichtet, natürlich auch in der neunten Auflage des Werkstatt-Kalenders wieder in sexy Posen.

    Coole Sportwagen gehören dazu
    Zusammen mit coolen Sportwagen hat sie Playboy-Fotograf Andreas Reiter in einer alten Fabrikhalle in Szene gesetzt. Der streng limitierte Kalender ist nicht käuflich, er flattert kurz vor dem Weihnachtsfest unter den Christbaum ausgewählter Stahlgruber-Kunden. Doch wer nicht dazugehört, muss nicht traurig sein: In unserer Bildergalerie zeigen wir alle Kalenderblätter von 2014 und noch mehr heiße Girls.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Kia Soul auf der SEMA: Kia mit musikalischer Seele

    November 8, 2013

    Vans-Warped-Tour-Soul: Dieses heiße Teil wirbt auf der SEMA-Show für das Konzert-Event

    Die Airbrsuh-Lackierung ist in den Farben der Tour gehalten

    Anstelle von Seitenscheiben gibt es Lautsprecher

    Las Vegas, 7. November 2013
    Gleich fünf krasse Umbauten des Crossovers Soul hat Kia zur großen Messe der “Specialty Equipment Market Association”, kurz SEMA, mitgebracht. Die Tuningshow läuft noch bis zum 8. November in Las Vegas und von den Koreanern bekommen die Besucher so einiges auf die Ohren. Alle gepimpten Soul eint nämlich das Thema Musik.

    Amped Soul
    Das Technik-Magazin “Popular Mechanics” hat den Soul zur rollenden Lautsprecher-Box umbauen lassen. Mit LED-Beleuchtung und vier Zwölf-Zoll-Infitity-Subwoofern bestückt, soll der Wagen jede Massenveranstaltung aufmischen können. Erreicht werden die Events auf dreiteiligen 22-Zöllern. Um Platz für die Musikanlage zu schaffen, wurde auf der Beifahrerseite die B-Säule entfernt. Davor kann eine Bühne stehen – die Musiker müssen bloß noch kommen und ihre Instrumente in den Verstärker einstöpseln.

    “Vans Warped Tour”-Soul
    Der “Vans Warped Tour”-Soul wirbt für die gleichnamige Konzertveranstaltung junger Bands. Die Lackierung wurden von den Farben der Warped Tour inspiriert und in aufwändiger Airbrush-Technik aufgebracht. In die Türen sind anstelle der Scheiben Acht-Zoll-Lautsprecher eingesetzt, auf dem Dach finden sich zwei 50-Zoll-Monitore, auf denen Werbespots für die Tour laufen. Eine spezielle Kühlerfigur soll eine Hommage an die Schuhfirma Vans sein, die der Warped Tour ihren Namen gibt. Zu den Hinguckern dieses Soul gehören auch 20-Zöller, die mit dünnen Sportsocken bezogen sind.

    DJ Booth Soul
    Interessant ist die Soul-Version als DJ-Kabine. Damit der Discjockey stehen kann, wurde das Dach entfernt, anstelle der Rücksitzbank gibt es ein Podest. So kann er die Tontechnik und den Laptop auf dem Dach bedienen. Der lila-türkis lackierte Soul wird von 19-Zöllern getragen, eine Fahrwerkstieferlegung verleiht ihm eine aggressive Optik. Vorn und hinten gibt es LED-Blitzlichter, in den unteren Grill sind zudem Lautsprecher eingelassen.

    Rollendes Musik-Museum
    Ein weiterer Soul ist zum rollenden Musik-Museum umgebaut worden. Er beinhaltet eine Sammlung interessanter Erinnerungsstücke, zu denen eine von Slash signierte Gitarre, die G-Unit-Sneaker von 50 Cent, ein Jimi-Hendrix-Gold-Album und ein von John Legend signiertes Mikrofon gehören. Die Exponate stecken in Plexiglas-Boxen, die in den Kofferraum eingearbeitet wurden und sich anstelle der hinteren Seitenscheiben befinden.

    The Voice Soul
    Ein weiterer Soul wirbt für die NBC-Talentshow “The Voice”. Der leuchtend rot lackierte Kia trägt The-Voice-Logos auf den Seiten und einen “I want you”-Schriftzug an der Front. Bemerkenswert sind vor allem auch die speziellen 20-Zöller, die den Wagen über den Asphalt tragen. Innen gibt es vier Einzelsitze, die mit rotem und schwarzem Leder bezogen sind. Ein roter The-Voice-Button – wie jener, der in der Show gedrückt wird, wenn ein Talent in der Wertung weiterkommt – sitzt auf dem Armaturenbrett.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (27 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mazda 3 und 6 auf der SEMA 2013 in Las Vegas: Rennanzug und Edelgewand

    November 8, 2013

    Mazda 3 Club Sport Concept: Diese besonders sportliche Variante des japanischen Golf-Gegners wird auf der SEMA gezeigt

    Mazda will damit an die lange Motorsporttradition der Marke erinnern

    Zierstreifen in verschiedenen Farben und schwarze Anbauteile sorgen für einen dynamischen Auftritt

    Las Vegas (USA), 7. November 2013
    Dreimal schicker Sportdress und einmal edles Gewand: Entsprechend dieser Vorgaben präsentiert Mazda auf der Tuningmesse SEMA in Las Vegas (noch bis zum 8. November 2013) vier Konzeptfahrzeuge auf Basis der Modelle 3 und 6. Entworfen wurden diese Studien allesamt im kalifornischen Mazda-Designstudio in Irvine.

    Mazda 3 Club Sport Concept
    Den weiß lackierte Mazda 3 Club Sport Concept zieren Rallyestreifen in Schwarz, Rot und verschiedenen Grautönen. Auf den vorderen Türen prangt im Stile klassischer Startnummern eine große “3″. Dazu gibt es ein Aerodynamik-Kit mit schwarz abgesetztem Front- und Heckspoiler, Seitenschwellern und Heckdiffusor. 20-Zoll-Räder sorgen für einen kraftvollen Auftritt, eine Hochleistungsbremsanlage von Brembo soll den Wagen standesgemäß verzögern. Im Innenraum dominiert rotes Leder, mit dem Sitze, Türverkleidungen und Mittelkonsole bezogen sind. Unter der Haube des Mazda 3 Club Sport Concept arbeitet ein 192 PS starker 2,5-Liter-Skyactiv-Benziner, der normalerweise dem Mazda 6 vorbehalten ist. Die Kraft wird über eine aus dem CX-5 übernommene Sechsgang-Automatik übertragen.

    Mazda 6 Club Sport Concept
    Der große Club-Sport-Bruder auf Basis des Mazda 6 ist überwiegend in Grau gehalten, das Dach allerdings komplett in Schwarz. Auch dieses Fahrzeug hat ein Aerodynamik-Kit erhalten. Schwarze 20-Zöller und Brembo-Bremsen sind ebenfalls an Bord. Angetrieben wird der sportliche 6er von einem 2,2-Liter-Skyactiv-Diesel mit 175 PS. Dieser Motor wird in den USA erst 2014 eingeführt.

    Vector 3 Concept
    Der Vector 3 Concept basiert auf der Mazda 3 Limousine und zeigt das in den USA beliebte Stufenheckmodell in einer besonders sportlichen Ausgabe. Als Kontrast zur feuerroten Lackierung dienen der Frontspoiler, die Seitenschweller und der untere Bereich der Heckschürze in Schwarz. Auf die ebenfalls schwarzen 19-Zoll-Felgen sind Hochleistungsreifen von Yokohama montiert. Ein Sportfahrwerk von H&R und eine Bremsanlage aus dem Hause Brembo ergänzen das Sport-Package.

    Ceramic 6 Concept
    Weniger Wert auf Sportlichkeit als vielmehr auf Eleganz legten die kalifornischen Mazda-Designer bei der Gestaltung des Ceramic 6 Concept. Der Name der Studie nimmt Bezug auf die Lackierung, die in einem matten Keramik-Weiß ausgeführt ist. Feine Silbersteifen lassen diesen Mazda 6 besonders edel aussehen. Zu den weiteren Merkmalen gehören silberne 20-Zoll-Räder, Sportfedern von H&R, Brembo-Bremsen sowie eine zweiflutige Sportabgasanlage. Innen präsentiert sich der Ceramic 6 Concept mit einer hochwertigen hellen Lederausstattung samt eleganten Ziernähten und ineinander überlaufenden Webmustern.
    (mn)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter