• Cadillac to launch long-wheelbase ATS in China?

    January 29, 2014
    A new report finds Cadillac will attempt to increase its presence on the lucrative Chinese market by developing a long-wheelbase version of the ATS sedan.

    Aimed at similarly stretched variants of the BMW 3-Series, the Audi A4 and the Volvo S60, the rumored ATS-L will be nearly four inches longer than its regular-wheelbase counterpart. The extra space will be allocated to the rear passengers and the interior will undoubtedly be marginally more upscale than the one found in the regular ATS.

    Long-wheelbase buyers will reportedly be able to choose from a naturally-aspirated 2.5-liter four-cylinder engine rated at 200 horsepower, a turbocharged 2.0-liter four-banger that makes 270 ponies and a 3.6-liter V6 that generates 320 horsepower. All engines will transfer power to the rear wheels via an automatic transmission.

    Unlike the regular-wheelbase ATS, the ATS-L will be built in China by a joint-venture called Shanghai General Motors so it will be exempt from the stiff tariffs that Beijing slaps on all imported cars. Pricing will start at roughly 275,000 yuans, a sum that converts to approximately $45,500.

    The long-wheelbase ATS could make its debut next April at the Beijing Motor Show and go on sale across China shortly after. At the time of writing, Cadillac is not planning on selling the stretched sedan outside of China.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Is this Lexus’ Evoque-fighting crossover?

    January 29, 2014

    Toyota CEO Jim Lentz might have given the world a quick preview of Lexus’ upcoming compact crossover during a presentation held earlier this month.

    Speaking at the annual Society of Auto Analysts Outlook Conference, Lentz briefly showed an image depicting a toned down version of the LF-NX concept that was presented in Frankfurt last September and again in Tokyo last November. Tentatively called NX, the crossover wears a more conservative version of Lexus’ trademark spindle grille and a softer front end but the concept’s chiseled silhouette appears to remain roughly intact.

    Interestingly, both concepts accurately previewed the production crossover’s drivetrains. When it goes on sale, the NX will be offered with a 220-horsepower gasoline-electric hybrid drivetrain consisting of a small electric motor and a 2.5-liter four-cylinder engine, and a brand new gas-burning 2.0-liter four-cylinder engine fed with a turbocharger. Power will be sent to either the front or all four wheels via an automatic transmission.

    The turbo four will be Japanese automaker’s first turbocharged engine. After debuting in the crossover, it will be gradually replace the existing 2.5-liter V6 and find its way under the hood of a wide variety of upcoming Lexus vehicles.

    The crossover will boost Lexus sales around the world but company executives are not looking to catch up to German rivals.

    “We don’t want to copy BMW and we are certainly not chasing BMW and Mercedes volumes. Our focus is to keep the brand very individual,” explained Richard Balshaw, the director of Lexus’ British arm, in an earlier interview with Auto Express.

    Lexus is keeping its lips sealed about the crossover but we wouldn’t be surprised to see it unveiled next March at the Geneva Motor Show. Aimed squarely at the Land Rover Range Rover Evoque, the NX will go on sale across the United States and Europe next summer as a 2015 model.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Workers at VW’s Hanover plant pining for new product

    January 29, 2014
    Workers at Volkswagen’s plant in Hanover, Germany, are urging the automaker to add at least one new vehicle to the production mix in order to safeguard the facility from closure.

    The Hanover plant currently builds the VW T5 multivan and the Amarok pickup, and also welds and paints bodies for Porsche’s Panamera sedan. However, with demand slipping for commercial vehicles in Europe, the plant is now running at just 70 percent of capacity.

    Making matters worse, it appears as though Porsche could shift all production of its next-generation Panamera to its factory in Leipzig, leaving the Hanover plant running well below ideal levels.


    “Porsche may well want the Panamera in Leipzig. We can imagine that too pretty well, but only if there is adequate compensation,” Thomas Zwiebler, head of the Hanover plant’s works council, told Reuters.


    “We need a second volume model besides the T5,” he added.


    Workers at the Hanover plant have been pushing for production of the upcoming Crafter van, but capacity concerns have VW considering that product for a new site in Poland. The Crafter is currently made for VW by Daimler.


    The Hanover plant, which employs 14,000, cranks about 150,000 T5 vans per year, plus another 35,000 Amaroks. The factory also handles the bodies for about 20,000 Panameras.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Mercedes loses production chief in unexpected resignation

    January 29, 2014
    Andreas Renschler, the production chief for Mercedes-Benz’ luxury-car division, is leaving the company after issuing an unexpected resignation. The executive is said to have cited “personal reasons” for his departure, without providing further public explanation.

    Daimler’s board chairman and head of Mercedes-Benz cars, Dr. Dieter Zetsche, praised Renschler for helping the company expand its commercial-vehicle business across the globe. He is also credited with managing the new S-Class rollout and preparing for production of the new C-Class.

    “I very much regret that he is leaving the company for personal reasons,” Dr. Zetsche added.

    A Reuters report notes that Renschler had been rumored as a potential successor to Zetsche, suggesting the resignation is not the result of disagreement with other executives or the company’s board of directors.

    The executive will be replaced by Markus Schäfer, a 20-year veteran who led production planning for Mercedes-Benz passenger cars and previously ran the company’s Tuscaloosa, Alabama plant.

    Markus Schäfer is a proven expert,” said Dr. Zetsche. “His broad knowledge of our manufacturing and his international experience from his positions in the United States make him extremely well qualified for these tasks.”

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Drag race: Tesla Model S takes on 2014 Corvette Stingray [Video]

    January 29, 2014
    Epitomizing the rivalry between modern electric performance and classic American muscle, a 2013 Tesla Model S and 2014 Corvette Stingray recently lined up for an amateur drag race at the Palm Beach International Raceway. A YouTube video referenced by MotorAuthority shows the surprising results of two runs.

    The Tesla is a P85 model, the highest-performance Model S that is claimed to produce 416 horsepower. In the right lane, the Stingray C7 Z51 pairs a 455-horsepower V8 with an automatic transmission.

    The instant torque of an electric drivetrain can theoretically give the Tesla an edge off the line, though the driver in the drag video appears to have jumped the gun on the first race. Nonetheless, the California luxury family sedan holds its own against one of Michigan’s top two-seaters.

    Aside from a bit of controversy over battery fires, the Model S has been extremely well received. Buyers solely focused on a pure sports-car experience will likely still find the Stingray to be a better value, however, as the Model S performance package adds more than $25,000 to the car’s $62,400 base price.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • VW Polo Facelift: Dezente Überarbeitung mit viel Golf-Technik

    January 29, 2014

    Bitte genau hinsehen: VW hat den Polo geliftet

    Am Heck gibt es einen leicht geänderten Stoßfänger und überarbeitete Leuchten

    Von vorne ist der neue Polo noch am ehesten an der Chromleiste im unteren Grill zu erkennen

    Wolfsburg, 28. Januar 2014
    Nach etwas mehr als vier Jahren liftet VW den Polo. Auch wenn die Phrase abgedroschen ist, trifft sie hier zu: Der Polo wird zum Golf im Kleinformat. Offiziell vorgestellt wird der aufgehübschte Kleinwagen auf dem Genfer Autosalon Anfang März 2014, im Frühjahr soll der Verkauf starten.

    Sehr diskret
    Äußerlich ist das Lifting erst auf den zweiten Blick erkennbar. Das macht durchaus Sinn, schließlich wirkt der VW Polo noch immer nicht angestaubt. Dezent modifiziert wurden die Stoßfänger und der Grill, eine Chromlinie betont die Nebelscheinwerfer. Hinzu kommen neue Felgen-Designs und als Premiere in dieser Fahrzeugklasse optionale LED-Scheinwerfer. Überhaupt tut sich bei den Extras des Polo einiges: Hier übernimmt er vieles vom Golf VII. Erkennbar ist das im Cockpit durch das Golf-Multifunktionslenkrad und den fünf bis 6,5 Zoll großen Touchscreens in der leicht geänderten Mittelkonsole.

    Mehr Helferlein, mehr Turbo
    Auch unter dem Blech wird der Polo kräftig aufgemöbelt. Serienmäßig bekommt er ein so genanntes “Automatic Post-Collision Braking System”, das die Folgen einer Kollision mindern soll. Neu sind auch ein Abstandsregeltempomat, eine City-Notbremsfunktion sowie eine elektronische Dämpferverstellung mit zwei möglichen Einstellungen. Das Motorenprogramm erfüllt künftig komplett die Euro-6-Abgasnorm. Vom Up stammen die Einliter-Benziner mit drei Zylindern und 60 beziehungsweise 75 PS. Darüber rangiert ein 1.2 TSI mit 90 oder 110 PS. Seine schwächere Ausführung ersetzt den bisherigen 1.4 mit 85 PS. Vorerst stärkster Benziner ist der GT mit 1,4-Liter-TSI und Zylinderabschaltung, der statt 140 künftig 150 PS leistet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird ein noch kräftigerer GTI nachgereicht.

    Neuer Diesel
    Eine Besonderheit für Großbritannien ist ein verbrauchsoptimierter BlueMotion-Benziner im Polo, der dort den BlueMotion-Diesel ersetzt. Dabei handelt es sich um einen Turbo-Dreizylinder mit 90 PS. Er soll nur 4,1 Liter verbrauchen und bei 94 Gramm CO2-Ausstoß liegen. Nach Deutschland rollt er im Herbst 2014, hierzulande bleibt der Spar-Diesel im Programm. Diesel-Freunde bekommen für den 3,97 Meter langen Polo einen 1,4-Liter-Motor, der die bisherigen Aggregate mit 1,2 und 1,6 Liter Hubraum ersetzt. Der neue Selbstzünder leistet 75, 90 oder 105 PS. Egal ob Benziner oder Diesel: Alle Motoren sind mit Start-Stopp und Rekuperation verfügbar. Laut VW bleibt der Einstiegspreis gleich, dieser beträgt bislang 12.450 Euro für den Dreitürer mit 60 PS in der Trendline-Ausstattung.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Bentley Birkin Mulsanne: Limitiertes Helden-Gedenken

    January 29, 2014

    Vom Bentley Birkin Mulsanne wird es nur 22 Exemplare geben. Die hier gezeigte Farbe nennt sich "Damson"

    Die 21-Zoll-Räder sind dem Design des Mulsanne-Konzeptfahrzeugs nachempfunden

    Purer Prunk: Enorm viel Holz im Cockpit und Rautensteppung in den Türen

    Crewe (Großbritannien), 28. Januar 2014
    Mit einem Preis von knapp 300.000 Euro ist der Bentley Mulsanne schon im Normalzustand ein Fall für Liebhaber des Exklusiven. Doch in den Kreisen der Wohlhabenden gibt es auch immer diejenigen, die es noch besonderer mögen. Für sie legt Bentley nun den Birkin Mulsanne auf, ein auf 22 Exemplare limitiertes Sondermodell für Europa.

    Eine britische Legende
    Namensgeber ist Sir Henry “Tiger Tim” Birkin, Mitglied der legendären “Bentley Boys” in den 1930er-Jahren. Birkin war auch die treibende Kraft hinter dem berühmten Bentley Blower, jenem Rennmonster mit 4,5-Liter-Kompressormotor und 245 PS. Die Ausstattung des nach Birkin benannten Mulsanne basiert auf der Vorstellung, wie Sir Henry heutzutage seinen Bentley gestalten würde.

    Nobel möbliert
    Die 22 Fahrzeuge der Birkin-Serie werden in drei Farbvarianten angeboten: Weiß, Damson (eine Art Weinrot-Metallic) und in einer Zweifarb-Lackierung mit Dunkelblau und Silber. Um das Sondermodell von anderen Mulsanne abzuheben, gibt es nummerierte Plaketten an den Türeinstiegsleisten sowie das “Flying B”-Markenlogo als Stickerei in den Kopfstützen und als Einlegearbeit im Holz des Cockpits und der Tische im Fond. Ein Highlight ist das exklusive Gepäckset, welches der Farbgebung des Interieurs angepasst ist. (Die Koffer sind übrigens ohne Rollen, aber wozu hat man Personal?)

    Voll vernetzt
    Ebenfalls inklusive sind die serienmäßige “Mulliner Driving Specification” mit einem Sportmodus für die Steuerung und ein spezielles Entertainment-Paket für den Fond. Es beinhaltet zwei Acht-Zoll-Bildschirme in den Kopfstützen der Vordersitze, einen DVD-Player, einen WLAN-Hotspot, ein besonderes Audiosystem und iPads, die sich in die Picknicktische aus Holz einpassen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Der erste Porsche: Museum zeigt 116 Jahre alten P1-Elektrowagen

    January 29, 2014

    Porsches Erster: Der von Ferdinand Porsche im Jahr 1898 konstruierte P1 wird im Museum mit Plexiglas kombiniert, um den damaligen Aufbau zu zeigen

    Sensationsfund: Der P1 wurde nach 116 Jahren im unrestaurierten Zustand entdeckt

    Den Antrieb übernimmt ein Elektromotor

    Stuttgart, 28. Januar 2014
    Was ist das erste Porsche-Auto? Natürlich war der 356 Nummer 1 von 1948 der Ausgangspunkt der Sportwagenmarke, werden Fans jetzt sagen. Besondere Kenner erwähnen den Lohner-Porsche von 1900, der schon damals einen Hybridantrieb und Allrad aufwies. Doch es geht noch weiter zurück: Das Porsche-Museum sorgt für einen Paukenschlag und zeigt das verschollenen geglaubte “Egger-Lohner-Elektromobil C.2 Phaeton”.

    Jugend forscht
    Rückblende: Mit 18 Jahren tritt Ferdinand Porsche im Jahr 1893 seine Stelle als Mechaniker in der “Vereinigte Elektrizitäts-AG Egger” in Wien an. Schnell steigt Porsche dort auf und konstruiert an Elektrowagen, die gemeinsam mit der Wagenfabrik Lohner gebaut werden. Um die Jahrhundertwende liegen Elektroautos noch voll im Trend, denn sie sind sauberer und leichter zu bedienen als die Benzinkutschen. Apropos Kutsche: Der Egger-Lohner Phaeton C.2 erinnert auf den ersten Blick an ein Pferdefuhrwerk ohne Tiere.

    Erster Versuch
    In alle wichtigen Bauteile schlägt Porsche das Kürzel P1 (für “Porsche Nummer 1″) ein. Hauptbestandteil des so auch inoffiziell genanten Wagens ist der 130 Kilogramm schwere Elektromotor, der regulär drei PS abgibt. Durch kurzzeitige Überlastung sind sogar fünf PS drin. Das reicht für 35 km/h. Ähnlich wie bei E-Loks wird die Fahrgeschwindigkeit per Regler in zwölf Stufen gewählt, dieser Hebel wird als (deutsch ausgesprochener) “Controller” bezeichnet. Die Gesamtreichweite des Fahrzeugs beträgt gut 80 Kilometer, per Wechselkarosserie ist ein ganzjähriger Betrieb möglich. Als eines der ersten zugelassenen Fahrzeuge Österreichs rollt der P1 Ende Juni 1898 durch Wien.

    Preis-Träger
    1899 zeigt Porsche den P1 bei der Internationalen Motorwagen-Ausstellung in Berlin. Dort gibt es eine 40 Kilometer lange Preiswettfahrt für Elektromobile. Mit drei Passagieren an Bord beendet Porsche das Rennen als Erster und hat 18 Minuten Vorsprung. 115 Jahre später wird der unrestaurierte P1 den Ausstellungsrundgang im Stuttgarter Porsche-Museum eröffnen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Nissan 350Z von Elia: Neues Tuning für den gebrauchten Sportler

    January 29, 2014

    Schick gemacht: Elia bietet ein Tuningprogramm für den Nissan 350Z an

    Im Angebot ist unter anderem ein üppiger Heckspoiler

    Im Normalzustand wirkt der 350Z relativ schlicht

    Langenzenn, 27. Januar 2014
    Viele Tuner beschäftigen sich mit hochpreisigen Boliden von Porsche, BMW und Co.. Nicht so Elia: Die Firma hat sich einen Nissan 350Z zur Brust genommen, wie er von 2002 bis 2008 gebaut wurde.

    Neues Tuning für gebrauchte Autos
    Keine schlechte Wahl, denn der flotte Japaner leistet bis zu 313 PS. Gleichzeitig findet man gute Exemplare schon für unter 15.000 Euro. Um ein Fahrzeug aufzupeppen, hält Elia unter anderem Lombartho-Räder in den Größen 20 und 21 Zoll bereit. Modifikationen gibt es der Front- und Heckschürze, hinzu gesellen sich Seitenschweller und größere Heckspoiler. Zudem wird das Fahrwerk tiefer gelegt.

    Komplett nicht billig
    Zusätzlich montiert Elia eine Sportauspuffanlage, um den von Fans geliebten Sound des Sechszylinders zu optimieren. Der gesamte Z-Umbau kostet inklusive Montage und Lack immerhin 8.294 Euro. Doch keine Angst, Elia liefert auch einzelne Komponenten.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi S1 erwischt: Erlkönig des Super-Minis zeigt das Facelift

    January 29, 2014

    Im hohen Norden erprobt Audi das A1-Facelift

    Die Scheinwerfer verlaufen künftig spitzer in Richtung der Türen

    Die grundsätzliche A1-Optik wird nicht angetastet

    Haar, 27. Januar 2014
    Nach seinem Debüt im Jahr 2010 hatte es der Audi A1 nicht leicht. Recht langsam kam der Verkauf des edlen VW-Polo-Bruders in Fahrt. Doch das ist längst Geschichte: Mit rund 27.000 Neuzulassungen im Jahr 2013 liegt der A1 in Deutschland nicht weit hinter dem viel breit gefächerteren Mini. Gemäß den Gesetzen des Marktes bekommt der kleinste Audi jetzt ein Lifting zur Modellhalbzeit. Hinzu gesellt sich ein extra-sportlicher S1.

    Schärfer geschliffen
    Zu erwarten ist das Facelift für den Genfer Autosalon Anfang März 2014. Riesige Änderungen gibt es nicht, am auffälligsten sind noch die jetzt an der Unterseite begradigten Scheinwerfer, welche nach hinten spitz zulaufen. Damit orientiert sich der A1 am nächsten Audi TT. Dezenter sind die Maßnahmen am Heck, hier dürfte es nur ein neu gestaltetes Innenleben der Leuchten geben.

    Kleiner Spaßmacher
    Deutlich spannender ist der parallel debütierende Audi S1. Er basiert auf dem im Frühjahr 2012 vorgestellte A1 quattro, von dem es nur 333 Exemplare zum Stückpreis von 49.900 Euro gab. Im Gegensatz zu diesem soll der Auftritt dezenter erfolgen, am auffälligsten sind noch die vier Endrohre. Technisch nutzt der S1 sowohl den Allradantrieb als auch den Zweiliter-Turbobenziner des A1 quattro. Allerdings gibt es statt der damaligen 256 etwas zivilere 230 PS. Damit rangiert der S1 immer noch über dem 220 PS starken VW Polo R WRC, zugleich sollte ein Sprintwert von unter sechs Sekunden machbar sein. Was den Preis betrifft, dürfte der Audi S1 über den 33.900 Euro des Polo R WRC liegen, aber noch unter 40.000 Euro landen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter