• Mercedes unveils 2014 V-Class van

    January 31, 2014

    Mercedes-Benz’s commercial vehicles division has lifted the veil off of the all-new 2014 V-Class, a mid-size van that slots between the Renault-based Citan and the full-size Sprinter.

    Designed to replace the existing Viano, the V-Class adopts a dynamic exterior design that is heavily inspired by recent members of the Mercedes lineup including the CLA-Class and the redesigned E-Class. The front fascia features familiar elongated headlamps and a twin-slat radiator grille while the rear end gains a large window and short tail lamps.

    The V-Class follows the van industry’s shifts towards more car-like interiors with a curved dash, analog gauges, circular air vents and a touch screen mounted on top of the center stack. Both six- and eight-seater variants are offered, and buyers have access to a mile-long list of extra-cost add-ons to customize their van’s cabin.

    As expected, the V-Class ditches the current Viano’s six-cylinder engines in favor of a smaller 2.1-liter four-cylinder turbodiesel engine available with 136, 163 or 190 horsepower. Front-wheel drive will be the only configuration offered at launch, but an all-wheel drive setup is expected to join the lineup later in the production run.

    All V-Class vans come standard with Crosswind Assist and Attention Assist, and the list of options includes a 360-degree camera, active parking assistance systems and a seven-speed automatic transmission.

    The new V-Class is scheduled to go on sale across Germany next May with a base price of €42,900 ($58,000) before taxes are factored in. Whether or not the van has been earmarked for the United States, where the market for compact front-wheel drive commercial vehicles is steadily growing, is not known.


    Work Van
    A cargo-hauling variant of the V-Class with welded-in rear windows, steel wheels and black plastic bumpers is expected to go on sale before the end of the year. Likely called Vito, it will feature a considerably less upscale cockpit and retail for significantly less.

  • Saleen developing Tesla-based EV

    January 31, 2014

    Boutique automaker Saleen has announced it is preparing to unveil a new concept car based on the all-electric Tesla Model S.

    “I fully intend to produce one of the most compelling Teslas ever to hit the roadway,” affirmed company founder and CEO Steve Saleen in a statement.

    Saleen did not provide any concrete details about the yet-unnamed electric sports car but the company ambitiously promises it will be different than any other EV on the market today. While the car will ride on the Model S’ bones, it will boast a revolutionary design penned in-house and a host of drivetrain modifications that will make it considerably faster than even the most potent regular-production S.

    Saleen has historically specialized in making aesthetic and mechanical modifications to muscle cars like the Ford Mustang and the Chevrolet Camaro, but the company explains Tesla’s values of elite power, style and performance are similar to its own.

    “I have admired their craftsmanship,” summed up the company’s founder, “we share a desire to also produce vehicles that are not dependent on fossil fuels and which accomplish this fuel independence with a tremendous assemblage of grace and technology.”

    A full set of details about Saleen’s first EV will emerge in the coming months. Look for the car to debut at a major auto show early next year and go on sale shortly after.

    Photo by Ronan Glon.

  • Ferrari 250 Testa Rossa fetches $40M in private sale

    January 31, 2014
    A Ferrari 250 Testa Rossa has reportedly fetched more than $40 million in a private sale to an anonymous buyer in the UK. The transfer is said to be the country’s most expensive car purchase ever, edging past several other surviving Ferrari 250s that recently sold for tens of millions.

    The 1957 model sold in the UK was reportedly the second prototype built, with a racing history that includes high-profile wins at Le Mans and other tracks, according to a SWNS report. Adding to the appeal, racing legends Phil Hill and Peter Collins were behind the wheel for several of the top finishes.

    The car has been described as “unmolested,” in completely original condition, with a 3.0 liter V12 that reaches 300 horsepower and pushes the .

    “This Ferrari is without question one of the most important cars on the planet if not the most important because of its originality,” said seller Tom Hartley Jr.

    A 1963 Ferrari 250 GTO sold for an astonishing $52 million late last year, establishing the current record for most expensive car in the world. A 1962 GTO sold for $35 million in 2012, while a 1967 Ferrari NART Spyder was purchased last year for $27.5 million.

  • Audi teases new vehicle for February 12 unveiling [Video]

    January 31, 2014
    Audi has released a vague teaser video on its German YouTube account, promoting the official unveiling event that will be streamed online on February 12.

    The video does not show the mystery vehicle or provide any specific clues, simply showing a transport truck on a dark road. It is unclear if the video’s setting, on a windy mountain road in South Africa, is a hint pointing to a sports car.

    The company’s next-generation TT is due to be revealed, though early reports suggested the Geneva Motor Show in March will be the likely venue.

    The “Teaser #1″ video will presumably be followed by more ads ahead of the unveiling event.

  • First Porsche coming home to roost

    January 31, 2014
    The first-ever Porsche designed vehicle is heading to the automaker’s museum is Stuttgart, Germany.

    Most people may know the 1948 Type 356 as Porsche’s first vehicle, but the company’s history actually dates back to 1898. In June of that year Porsche founder Ferdinand Porsche completed his first vehicle, the “Egger-Lohner electric vehicle, C.2 Phaeton model”. That vehicle came to be known as the “P1″ (standing for Porsche, number one) because Ferdinand stamped P1 on all of the vehicle’s main components.

    Weighing in at nearly 3,000 pounds and powered by an electric motor rated at 3 horsepower (5 horsepower in overdrive mode), the P1 first hit the streets of Vienna, Austria, on June 26, 1898. After more than a year of testing, Ferdinand entered the the P1 into the international motor vehicle exhibition in Berlin, winning the 24-mile race by a hefty 18 minutes.


    In addition to winning the race outright, the “P1″ recorded the least amount of energy consumed.


    A total of four P1s were built, each with a top speed of 21mph and a range of about 49 miles.


    Amazingly, Ferdinand’s P1 was put into storage in a warehouse in 1902 and remained there untouched for more than a century. Porsche recently discovered the P1 and will put the historical vehicle on permanent display at the Porsche Museum in Germany.

  • Land Rover Freelander als Erlkönig erwischt: Der Baby-Range

    January 31, 2014

    Interessant getarnt erprobt Land Rover den neuen Freelander

    In der Länge wird der nächste Freelander nur leicht auf maximal 4,60 Meter wachsen

    Die leicht nach hinten ansteigende Gürtellinie bringt etwas Dynamik in die Optik

    Haar, 30. Januar 2014
    Es wird langsam Zeit: Schon seit 2006 markiert der Freelander das untere Ende der Land-Rover-Modellpalette. In diesen acht Jahren hat sich einiges getan: Neue Konkurrenz aus dem Premium-Bereich, darunter auch der Range Rover Evoque im eigenen Haus und größer gewordene Kompakt-SUVs der Massenhersteller. Höchste Zeit zu handeln, wie ein jetzt aufgetauchter Erlkönig der nächsten Freelander-Generation zeigt.

    Großes Vorbild
    Obwohl mit dem neuen Freelander nicht vor Ende 2014 zu rechnen ist, schälen sich beim Prototypen bereits erste Details heraus. Optisch orientiert sich der Freelander am deutlichen größeren Range Rover Sport, bleibt aber seiner eher kantigen Linie treu. Auch am Heck zeigen sich gewisse Ähnlichkeiten zum Range Rover Sport.

    Alle Neune
    Die wichtigste technische Neuerung ist die Einführung einer Neungang-Automatik. Hingegen bleibt es in Sachen Motoren beim 241-PS-Benziner sowie bei Dieseln mit 150 respektive 190 PS.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford liegt vorn: Die meistverkauften Autos in China 2013

    January 31, 2014

    Überraschung: In China liegt kein VW vorne, sondern der Ford Focus mit Stufenheck. 403.640 Fahrzeuge wurden 2013 verkauft. Es gibt dort die aktuelle Version (Bild) und den Vorgänger, die Preise starten bei umgerechnet 12.700 Euro

    Platz zwei belegt der VW Lavida, ein 4,60 Meter langes Stufenheck inklusive Passat-Front, mit 374.056 Fahrzeugen. Einstiegspreis: ab 13.700 Euro

    Der Buick Excelle wurde 296.183-mal gekauft. Er basiert auf dem alten Chevrolet Nubira und beginnt bei 11.800 Euro

    Singapur, 30. Januar 2014
    Für immer mehr Autohersteller ist China einer der wichtigsten Märkte. Doch gleichzeitig sind uns die dort angebotenen Modelle meist unbekannt. Die Analysten von IHS Automotive haben nun ermittelt, was die meistverkauften Neuwagen in China sind.

    Man steht auf Stufenheck
    Insgesamt wurden in China im Jahr 2013 fast 22 Millionen Autos neu zugelassen. Am stärksten wächst das Segment der SUVs, dort beträgt das Plus 50 Prozent auf knapp drei Millionen Fahrzeuge. Den Löwenanteil auf dem chinesischen Pkw-Markt macht jedoch das so genannte C-Segment aus, was hierzulande als “Golf-Klasse” bekannt ist. Den Golf findet man freilich nicht in den chinesischen Top Ten. Im Reich der Mitte sind Stufenheck-Limousinen gefragt, Dieselmotoren spielen kaum eine Rolle. So erklärt sich, dass VW allein mit fünf Stufenheck-Fahrzeugen unter den Verkaufs-Charts vertreten ist, obwohl sich diese Modelle in Größe und Optik nicht stark unterscheiden.

    VW ist vorne
    Auffällig ist, dass bei allen Bestsellern in China moderne Turbomotoren nur am Rande eine Rolle spielen. Zugunsten eines günstigen Preises wird stark auf ältere Saugbenziner gesetzt. Wenig überraschend ist die Tatsache, dass VW in China Marktführer ist, schließlich engagiert man sich schon seit 30 Jahren vor Ort. Mit knapp 2,4 Millionen Fahrzeugen liegt VW deutlich vor Hyundai (eine Million) und Toyota (860.000). Danach folgen Nissan und Buick. Die IHS-Analysten rechnen für 2014 mit einer größeren Anzahl von China-spezifischen Modellen. Zudem werden sich die japanischen Marken um einen größeren Marktanteil bemühen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Nissan Qashqai im Test: Der Pate, zweiter Teil

    January 31, 2014

    Nissan hat sein Erfolgsmodell Qashqai komplett erneuert

    Mit 4,38 Meter ist der künftige Qashqai 13 Zentimeter kürzer als ein VW Tiguan

    Viel schwarzer Kunststoff schützt untenrum vor Kratzern

    Madrid (Spanien), 24. Januar 2014
    Verdammt, jetzt bloß nicht wieder etwas zum Namen sagen. Qashqai ist aber auch ein (übrigens bewusst gewähltes) Meisterwerk der Unaussprechlichkeit. Die Kunden scheint es nicht gestört zu haben, denn Nissans Kompakt-SUV hat seit 2007 gut 1,5 Millionen Liebhaber in Europa gefunden. Selbst auf dem einheimisch dominierten deutschen Automarkt konnte der Qashqai enorm punkten. Obwohl er 2013 eigentlich schon ein Auslaufmodell war, griffen 26.710 SUV-Freunde zu. Zum Vergleich: Damit liegt er vor dem Skoda Yeti (22.045 Stück) und wird in seinem Segment nur vom Platzhirsch VW Tiguan (57.838 Exemplare) überflügelt.

    Unauffällig aufgefrischt
    Jetzt blasen die Japaner zum Halali und bringen die zweite Qashqai-Generation zur Tiguan-Jagd in Stellung. Dabei muss man schon genauer hinsehen, um den Nachfolger identifizieren zu können. In der Länge gibt es knapp fünf Zentimeter mehr, während die Höhe um 1,5 Zentimeter gesenkt wurde. Optisch greift der neue Qashqai das Design des Vorgängers auf, bekam aber von den Stilisten mehr Dynamik und Schärfe ins Blech gepresst. Doch kein Grund zur Sorge: Groteske Auswüchse im Stil eines Mercedes GLA finden nicht statt. Warum auch? Schließlich hat sich die bisherige Gestaltung ausgezahlt, zudem profitieren die Sichtverhältnisse davon. Übrigens: Wer einen Nachfolger des siebensitzigen Qashqai +2 sucht, muss künftig zum 4,66 Meter langen, neuen X-Trail greifen.

    Clevere Lösungen
    Durchdacht präsentiert sich der Kofferraum, hier passen mindestens 430 Liter Gepäck hinein. Die Stehhöhe unter der Heckklappe wurde um 20 Zentimeter auf 1,86 Meter vergrößert. Werden die hinteren Lehnen umgeklappt, entsteht eine ebene Fläche, das maximale Kofferraumvolumen beträgt 1.585 Liter. In der Praxis überzeugen sowohl die niedrige Ladekante und der variable Ladeboden namens “Flexi-Board”. Der Clou hierbei: Der vordere Teil kann als Raumtrenner hochgestellt werden, was sich beim Verstauen von kleineren Einkäufen auszahlt. Wir arbeiten uns weiter nach vorne und checken den Fond. Dort ist die Beinfreiheit gut, wenngleich nicht grenzenlos üppig. Dann machen wir uns mit dem Cockpit vertraut. Große Probleme bereitet das nicht, fast alles ist an der richtigen Stelle. Durchdachte Details sind die Mittelarmlehne mit massig Stauraum und USB-Anschluss, das Fünf-Zoll-TFT-Display zwischen den Instrumenten und die elektronische Parkbremse, die sich beim Anfahren automatisch löst. Was generell auffällt, ist die deutlich verbesserte Materialauswahl und Qualitätsanmutung.

    Erste Hilfe
    Ein Kritikpunkt betrifft die Bedienung der Assistenzsysteme, für die man sich durch die Menüs arbeiten muss. Und Helferlein gibt es im neuen Qashqai viele: Schon in der mittleren Ausstattung sind ein Notbrems- und ein Spurhalteassistent serienmäßig, ebenso ein Müdigkeitswarner und eine Verkehrszeichenerkennung. Nur für die Topversion lieferbar sind darüber hinaus ein Totwinkelwarner und ein automatischer Einparkassistent für Quer- und Längslücken.

    Geladene Gesellschaft
    Die Motorenpalette besteht ab Februar 2014 aus alten Bekannten und Neuzugängen. Auf der Benzinerseite bildet ein 1,2-Liter-Turbo mit 115 PS die künftige Basis, im Sommer soll sich ein aufgeladener 1.600er mit 150 PS dazugesellen. Überarbeitet wurden die Diesel: Hier markiert der 1,5-Liter mit 110 PS den Einstieg, darüber rangiert ein 1,6-Liter mit 130 PS. Nur für ihn gibt es eine stufenlose Automatik (eines der besseren CVT-Getriebe auf dem Markt, dennoch ein Fall für Fans) und optionalen Allradantrieb, den bisher nur etwa 20 Prozent der Kunden wählten.

    Klein, aber nicht unbedingt fein
    Wir beginnen unsere Testfahrt im neuen Qashqai mit dem kleinen Benziner. Ein unaufgeregter Geselle, der aber unter 2.000 Touren nur sehr zäh in die Puschen kommt. Als Bremsklotz wirkt darüber hinaus der lang übersetzte sechste Gang. Für Wenigfahrer und Sparfüchse kann der 1,2-Liter-Motor interessant sein, unsere erste Wahl ist jedoch der 110-PS-Diesel. Er geht laufruhig und ausreichend spritzig zu Werke. Zwar schlägt auch hier eine lange Getriebeübersetzung zu, doch die 260 Newtonmeter maximales Drehmoment können auch oberhalb von (akustisch dezenten) 130 km/h noch zulegen. Allzu rasant sollten Überholmanöver dennoch nicht angegangen werden. Eine Überraschung liefert der Verbrauch: Zwar verspricht Nissan eine Drei vor dem Komma, doch auch unsere 4,6 Liter sind sehr respektabel. Möglich macht es unter anderem ein serienmäßiges Start-Stopp-System.

    Der Weg ist das Ziel
    Wenig zu beanstanden gibt es am durchaus straffen, aber nicht unkomfortablen Fahrwerk, obwohl hinten nur eine Verbundlenkerachse verbaut wird. Tipp: Nehmen Sie nicht mehr als 17-Zoll-Felgen. Größere Formate spüren fast jede Bodenwelle auf. Kritik gibt es schon eher an der Lenkung, die gerne etwas präziser ansprechen dürfte und der Schaltung. Auf langen Wegen gleitet der Knüppel durch die Gassen, zudem fehlt eine Prise Exaktheit.

    Finanziell im Rahmen
    Ziemlich exakt sind hingegen die Preise: Sie beginnen bei 19.940 Euro für den kleinsten Benziner und bei 21.890 Euro für den 110-PS-Diesel. Letzterer liegt bis auf den Cent genau auf Augenhöhe mit dem gleich starken Skoda Yeti 2.0 TDI. Beim Nissan Qashqai gibt es aber schon in der Basis eine Klimaanlage, ein CD-Radio und einen Tempomat mit Lenkradfernbedienung. Möchte man den VW Tiguan als 2.0 TDI haben, werden saftige 26.675 Euro fällig. Diese Summe reicht locker, um den Qashqai 1.5 dCi mit der sehr empfehlenswerten Acenta-Ausstattung zu bekommen. Sie lässt kaum Wünsche offen: 17-Zoll-Alus, Parkpiepser vorne und hinten, das Flexi-Board, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, eine Verkehrszeichenerkennung und eine Spurhalteassistent. Kostenpunkt: 24.850 Euro. Wir würden noch das gute Navi inklusive Rückfahrkamera für 800 Euro ordern, ebenso Metallic-Lack für 550 Euro. Mehr geht auch gar nicht, sodass wir unter dem Strich bei 26.100 Euro landen. Am Preis dürfte der Erfolg des neuen Nissan Qashqai jedenfalls nicht scheitern.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • TechArt kleidet Porsche 911 Turbo neu ein

    January 31, 2014

    TechArt hat den neuen Porsche 911 Turbo neu eingekleidet

    Neben neuen Spoilern vorn und hinten gibt es auch Seitenschwelleraufsätze

    Auch Edelstahl-Endrohre sind zu haben

    Leonberg, 29. Januar 2014
    Obwohl es hundertfach gemacht wird, stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage, warum jemand einen Porsche tunt. Besonders einen vom Schlage des Turbo, dessen höchster Ausbaustufe schon werksseitig 560 PS in den Motorraum gepackt werden. Und dass ein Elfer bereits im Serientrimm recht wohlgeformt ist, finden wohl viele Leute, sonst hätte der Hersteller in den letzten 50 Jahren mal was Grundlegendes am Look geändert.

    Neue Spoiler von und hinten
    Tuner TechArt verspricht sich von seiner Veredelung jedenfalls Erfolg und hat nun eine neue Rundumverkleidung für den Turbo-Elfer vorgestellt. An Front, Heck und Dach werden neue Spoiler montiert, hinten gibts zudem einen Diffusoraufsatz. Außerdem konfiguriert der Tuner den adaptiven Serienspoiler am Bug so, dass er sich bis 120 km/h manuell per Knopfdruck und ab 120 km/h automatisch vollständig ausfährt. Sinkt der Speed auf unter 80 km/h, zieht er sich von allein wieder ein. Damit will TechArt das Frontleitsystem auf den neuen feststehenden Heckspoiler abstimmen. Nach Angaben des Veredlers soll sich die dadurch verbesserte Aerodynamik auch positiv auf die Fahrdynamik und -stabilität auswirken.

    Klappenauspuff in Planung
    Zum Umbau-Kit gehören außerdem Seitenschwelleraufsätze ebenso wie Scheinwerferblenden und Edelstahl-Endrohre, die, zumindest optisch, heißer sind als die Serienpendants. Für die Zukunft kündigen die Leonberger eine Sportabgasanlage mit Klappensteuerung sowie ein klangstarkes “Soundtopfkit” an. Auf dem Genfer Autosalon (6. bis 26. März 2014) sollen diese neuen Features ebenso vorgestellt werden wie eine Leistungssteigerung für die Turbo-S-Modelle, ein Sportfedersatz und ein Nose-Lift-System

    Carbon, Leder und Alu
    Für die Innenraumgestaltung bietet der Tuner beleuchtete Alu-Einstiegsleisten, ein ergonomisches Sportlenkrad, spezielle Schaltpaddles, eine Alu-Sportpedalerie und eine Alu-Fußstütze an. Ebenso wählbar sind Leder-Bezüge für verschiedene Bereiche des Interieurs, Carbonapplikationen und andere Zifferblätter für die Anzeigen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Van zum Wohnen: Der neue Dethleffs Evan

    January 31, 2014

    Dethleffs Evan: Neues Mobil für Kurztrips in die Natur und Städtereisen

    Unter der Reisemobilkarosse steckt das Fahrgestell des Fiat Ducato

    Durch seine vergleichweise kompakten Abmessungen soll sich der Evan auch für Ausflüge zum Möbelhaus eignen

    Isny, 29. Januar 2014
    Ein kompaktes Reisemobil und ein Familienvan in einem – das soll der neue Dethleffs Evan sein. Unter der schicken Karosserie steckt das Fahrgestell des Fiat Ducato, vorangebracht wird das kleine Haus auf Rädern von Dieselmotoren zwischen 115 und 177 PS. Für Kurzreisen ins Grüne bietet der Evan gurtgesicherte Sitze und Schlafgelegenheiten für bis zu sechs Personen. Eine Küchenzeile inklusive Kühlschrank, eine zentrale Sitzgruppe und ein integriertes Bad mit Dusche machen die Reisenden unabhängig von teuren Hotels oder Schwiegermutters Wohnung. Die ab Werk montierte Diesel-Standheizung hält die gute Stube im Winter warm.

    5,65 Meter lang
    Doch selbst für einen Ausflug in den Großstadtdschungel soll sich das Motorhome bis zu einem gewissen Grad gut eignen. Mit 5,65 Meter Länge und 2,15 Meter Breite ist für das rollende Appartment besser ein Parkplatz zu finden, als für viele größere Wohnmobile. Damit lassen sich dann beispielweise auch die Kartons vom neuen Kleiderschrank aus dem Möbelhaus abholen. Praktisch zum Beladen sind eine breite Tür an der Seite und eine auf Wunsch extrabreite Hecktür.

    Ab 56.599 Euro
    Den Evan gibt es in drei verschiedenen Ausstattungslinien und mit zwei Grundrissen. Der Preis startet bei 56.599 Euro für die Ausstattung Active mit 115 PS, für einen Mindestpreis von 68.599 Euro gibts das Top-Modell Performance mit 148 PS. Gegen Aufpreis sind auch Motoren mit 177 PS zu haben.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter