• Review: Audi’s new Android tablet

    January 10, 2014

    Leftlane’s friends at Electronista got a chance to briefly check out Audi’s newly announced partnership with Nokia on its Audi Smart Display at the Consumer Electronics Show in Las Vegas. The tablet is certainly large, measuring in at 10.2 inches, and while we weren’t able to hold it ourselves, we did swipe through its many menus and screens.

    The display model ran on Android 4.3, though by the time this reaches dealerships it may be upgraded to Kit Kat or perhaps a newer version of the system. Still, it proved well polished, as expected, with nary a hiccup in sight. Full credit goes to the Tegra T40 processor but then again, this was a pre- or early production unit running demo content and not really loaded up at all so a final judgement needs to be reserved for a later time.

    The My Desk shortcut takes users to a customized home screen where they can pin commonly-used apps, web links, photos, and other content.

    The maximum brightness of the device left something to be desired, however, especially considering how bright the booth was and how glossy the screen was. We foresee it being not only a major fingerprint magnet but also challenging to read in daylight by passengers. How (and we really hope this isn’t a question of if) Audi will ensure drivers don’t operate the tablet while the car is in motion remains to be seen. Also unknown is how the Smart Display will be marketed and sold, whether by itself or as part of a more comprehensive technology or other type of options package.

    The browser and Google Earth for navigation apps were quick, though we doubt Audi was using the LTE connection in the crowded space that is CES. Still, the car’s AT&T LTE connection, when available, won’t be a slouch either. The tablet talks to the car over Wi-Fi, however, and can control its radio, media, and navigation systems as well as receiving critical vehicle statistics.

    The Car Info shortcut shows vehicle stats such as engine RPM, vehicle speed, gear, engine oil and coolant, as well as the outdoor temperature, fuel range, tire pressures, and the odometers. We’re not sure how useful this may be in the real world, unless perhaps one lends their Audi to their kids and is then able to monitor its vitals from the comforts of home.

    Speaking of offspring, letting them control the car’s music selection may be a test of patience for the driver, though chauffeured owners may find it more welcoming. Audi points out the tablet can let kids or passengers finish watching movies they couldn’t on the vehicle’s rear-seat screens en route on the tablet once they’ve reached their destination. The tablet can also pair to wireless devices quick and efficiently thanks to a built-in NFC radio.

    While we didn’t spend any time playing with the Tegra 3-powered digital instrument cluster, we did manage to sneak in a quick peek, and it certainly impressed with its crystal clear graphics. The 12.3-inch display will debut in the 2015 TT coupe.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • 2015 Dodge Challenger ‘Hellcat’ to debut in Detroit?

    January 10, 2014
    Dodge’s Hellcat-powered 2015 Challenger SRT8 could makes its first appearance at next week’s North American International Auto Show in Detroit.

    The subject of spy photos for the last few months, fan site Allpar – citing inside sources – says the supercharged Dodge Challenger Hellcat could make its first public appearance next week in Detroit. Previous rumors suggested that the new Challenger and its Hellcat engine would debut sometime during 2014, but no specific date was given.

    Set to rival top-spec muscle cars like the Chevrolet Camaro Z/28, the Hellcat’s secret weapon will be a 6.2L supercharged V8 cranking out between 640 and 680 horsepower. Buyers will have the option of an eight-speed automatic or a six-speed manual transmission.

    Pricing information has not been revealed, but the supercharged Challenger will reportedly carry a stick price in the $70,000 to $80,000 range, putting it just about on par with the $75,000 Z/28.

    Be sure to check back early next week for more details live from Detroit.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • VW to launch CrossBlue CUV as it chases 2018 sales goal

    January 10, 2014
    Sliding sales in the United States have prompted Volkswagen to green light its CrossBlue crossover concept, a new report finds.

    VW execs have been on the fence about giving the CrossBlue the production nod since it debuted at the 2013 Detroit auto show, but last year’s poor sales results have forced their hand – with the company’s 800,000 unit sales goal in jeopardy, VW is desperately looking for a spark.

    “Having a competitive crossover (SUV) would be a huge step forward for Volkswagen in the U.S.,” Juergen Pieper of Bankhaus Metzler in Frankfurt told Reuters.

    Redesigned versions of the Passat and Jetta sedans helped VW grab a bigger slice of the U.S. market in recent years, but increased competition and a general lack of utility vehicles saw the automaker’s U.S. sales dip by 7 percent in 2013. The overall U.S. market grew by 7.6 percent last year.

    VW is keeping quiet on the matter, but the CrossBlue is expected to be built at the company’s production facility in Tennessee rather than in Mexico. The SUV could arrive in U.S. showrooms as early as 2016.

    Live photos by Chris Doane.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Nissan’s tiny Micra to be offered in Canada

    January 10, 2014
    Nissan’s Canadian lineup will add a new model later this year: The Micra mini car, a city-oriented hatchback that slots in below the automaker’s subcompact Versa Note.

    Sold in a number of global markets under various nameplates, a previous version of the Micra was sold in Canada until the early 1990s. The latest Micra will not, at least for the time being, be sold in the United States.

    “After 21 years, the Nissan Micra is returning to Canada to change the automotive landscape,” said Christian Meunier, President, Nissan Canada, in a statement released to the media. “Micra will provide Canadians with the unbeatable value, Japanese quality, European bold styling and fun driving experience that they deserve in a small car.”

    Nissan is withholding any specifics about the Micra until its official debut next week at the Montreal Auto Show, but specifications may not differ significantly from the essentially identical Nissan March sold in Mexico. That model uses a 106-horsepower 1.6-liter four-cylinder engine to send power to either a five-speed manual or a four-speed automatic gearbox. Other engines offered in global Micras are equipped with a CVT, however, which may better fit Nissan’s strategy in Canada.

    Nissan says that the car it will unveil in Montreal will have been specifically tailored for the Canadian market.

    Micras are built in Aguascalientes, Mexico, and other assembly plants across the globe. Unveiled in its latest iteration at the 2010 Geneva Motor Show before hitting the market in late 2010, the current model received a facelift in 2013.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Is this the 2015 Mercedes-Benz C-Class wagon?

    January 10, 2014
    A picture published by Italy’s Quattroruote magazine might have revealed the 2015 Mercedes-Benz C-Class wagon well ahead of its scheduled debut at next March’s Geneva Motor Show.

    The C wagon is nearly identical to its all-new four-door sedan counterpart from the tip of the front bumper to the B-pillar. Beyond that, it gains a set of horizontal tail lamps and a sloping roof line accentuated by brushed aluminum roof rails and a roof-mounted spoiler.

    Mechanically, the wagon will launch with the same four-cylinder engines offered on the European-spec sedan. Buyers will be asked to choose between two gas engines that churn out 156 and 184 horsepower, respectively, and a lone diesel rated at 170 ponies. More engines will be added to the lineup later in the production run, but rumors indicate the range-topping C63 AMG will not be offered as a wagon.

    Most engines will be available with either a seven-speed automatic transmission or a six-speed manual unit. Rear-wheel drive will come standard, and all-wheel drive will be available at an extra cost.

    After debuting in Switzerland, the C-Class will go on sale across Europe later this year. The wagon will not take on the BMW 3-Series Sports Wagon in the United States but buyers after a more spacious C will reportedly get a sporty hatchback variant aimed squarely at the 3-Series GT.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Unglaubliche Millionen-Dinger: Die zehn teuersten Autos des Jahres 2013

    January 10, 2014

    Platz 10: Ferrari 250 SWB Competizione, Baujahr 1960, versteigert für 8.140.000 Dollar (ca. 5.983.530 Euro) von RM Auctions

    Platz 9: Ferrari 250GT LWB California Spyder, Baujahr 1958, versteigert für 8.250.000 Dollar (ca. 6.064.390 Euro) von Gooding

    Platz 8: Mercedes-Benz 680S Torpedo Roadster, Baujahr 1928, versteigert für 8.250.000 Dollar (ca. 6.064.390 Euro) von RM Auctions

    Bochum, 9. Januar 2014
    Haben Sie schon mal Ihr altes Auto verschrotten lassen? Vielleicht überlegen Sie sich beim nächsten Mal gut, ob Sie nicht lieber die Gurken aus dem Gewächshaus werfen und die Karre dort gut aufheben. Schnödes Auto-Blech kann nämlich richtig viel Kohle bringen. Bei einer Auktion im Jahr 2013 wechselte ein Mercedes W196 Silberpfeil aus dem Jahr 1954 für sagenhafte 29,7 Millionen Dollar, das sind etwa 21,8 Millionen Euro, den Besitzer. Dafür bekommt man über 1.000 gut ausgestattete VW Golf oder etwa 725 Kilogramm Gold. Oder aber, in Anlehnung an “Silberpfeil”, 37,5 Tonnen Silber. Damit ist dieser W196, übrigens der ehemalige Dienstwagen des argentinischen Rennfahrers Juan Manuel Fangio, der teuerste Oldtimer der Welt.

    Zehn Autos für 122 Millionen Dollar
    Doch der alte Benz war nicht der einzige Gebrauchtwagen, der im vorigen Jahr für eine Unsumme den Besitzer wechselte. Selbst die Experten des Marktbeobachters classic-tax aus Bochum staunten nicht schlecht, dass die Preise der zehn teuersten Oldtimer des Jahres 2013 zusammen eine Summe von 122 Millionen Dollar – etwa 90 Millionen Euro – ergaben. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 lag dieser Wert bei 86 Millionen Dollar, zirka 63 Millionen Euro.

    Immerhin sechs Ferrari
    Neben dem Sieger-Benz und einem weiteren Mercedes finden sich sechs Ferrari, ein Bugatti und ein McLaren in den Top Ten. Ermittelt werden die Hochpreis-Charts übrigens ausschließlich durch die Auswertung von Auktionen, schwer nachprüfbare Privatverkäufe werden nicht berücksichtigt. Deswegen findet sich auch ein Ferrari 250GTO, der im Oktober 2013 Medienberichten zufolge für 52 Millionen Dollar die Garage gewechselt haben soll, nicht unter diesen zehn wertvollsten Oldtimern.

    Oldtimer im Schnitt 15.000 Euro wert
    Die spektakulären Millionenwerte der High-End Oldtimer sind aber laut classic-tax die Ausnahme und nicht die Regel: Der Durchschnittswert eines Oldtimers liegt in Deutschland bei rund 15.000 Euro.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lexus RC F: Auffälliger Japan-Gegner für Audi RS5 und BMW M4

    January 10, 2014

    Macht auf dicke Hose: Der neue Lexus RC F

    Im Profil sind Einflüsse des Lexus LF-A und Toyota GT 86 erkennbar

    Wie schon beim IS F sind die Endrohre schräg übereinander angeordnet

    Köln, 9. Januar 2014
    Welche Konkurrenten gibt es für das deutsche Trio Audi RS 5, BMW M4 und Mercedes C 63 AMG? Nicht viele: Cadillac mit dem CTS-V, der Maserati Ghibli und Lexus mit dem IS-F halten aktuell in dieser Klasse dagegen. Jetzt zeigen die Japaner den Nachfolger des bislang viertürigen IS-F in Gestalt des Coupés RC F auf der Automesse in Detroit (16. bis 24. Januar 2014).

    Auf Krawall gebürstet
    Die Optik lehnt sich an den im Herbst 2013 vorgestellten Lexus RC an, dem Coupéableger des neuen IS. Unverkennbare Einflüsse kommen aber auch vom Supersportler Lexus LF-A und dem Toyota GT 86. Im Gegensatz zum RC wird das F-Modell jedoch mit einem aggressiven Look (das sagt Lexus selbst so!) versehen. Der riesige Kühlergrill wird von zusätzlichen Luftöffnungen flankiert, dazu gesellen sich extra Luft-Finnen zur aerodynamischen Stabilität. Im Heckdeckel wartet ein aktiver Spoiler auf seinen Einsatz: Er fährt oberhalb von 80 km/h heraus und zieht sich unterhalb von 40 km/h wieder in sein Versteck zurück. Abgerundet wird der Auftritt durch polierte 19-Zoll-Räder mit zehn Speichen. Innen sitzt man auf Sportmöbeln aus Leder mit Kontrastnähten und integrierten Kopfstützen. Das Hauptinstrument im Armaturenträger ändert die Farbe, die Darstellung und den Inhalt seiner Anzeigen je nach Wahl eines der vier Fahr-Modi.

    Fette fünf Liter
    Hinsichtlich des Antriebs hält sich Lexus noch mit Informationen zurück. Es bleibt aber beim Fünfliter-V8 unter der Haube. Statt wie bislang 423 PS sollen dort in Zukunft mehr als 450 PS bereitstehen. Zum Vergleich: Der neue BMW M4 holt aus sechs Zylindern 431 PS, der Audi RS 5 bietet 450 PS. Wann der Lexus RC F auf den deutschen Markt kommt und wie viel er kosten wird, ist noch offen. Der Start des “normalen” RC ist für die zweite Hälfte des Jahres 2014 geplant.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Loewenstein Manufaktur tunt Mercedes C 63 AMG

    January 10, 2014

    Loewenstein aus Wuppertal tunt den Mercedes C 63 AMG – auch die Kombiversion

    Die dicken Auspuffrohre sind nicht nur Show: Das getunte T-Modell bringt über 700 PS

    Rarität: Der Loewenstein-Mercedes hat einen Motor mit manuell zuschaltbarem Kompressor

    Wuppertal, 9. Januar 2014
    Die auf die Veredelung von Mercedes-Fahrzeugen spezialisierte Loewenstein Manufaktur präsentiert ihren LM63-700 Kompressor auf Basis des aktuellen C 63 AMG.

    Zuschaltbarer Kompressor
    Bereits im Serienzustand ist der V8-Sportler mit seinem frei saugenden 6,2-Liter-Triebwerk und 457 PS nicht untermotorisiert. Doch Loewenstein macht ihn mit einem Kompressorsystem noch stärker. Dazu gehören ein Magnuson-Roots-Verdrängungsverdichter, eine Wasser-Ladeluftkühleinheit sowie ein elektronisches Ladedruck-Kontrollsystem. Hinzu kommen noch ein Kohlefaser-Ansaugluft-Induktionssystem, eine Edelstahl-Abgasanlage sowie ein Performance-Modul. So entlockt die mechanische Zwangsbeatmung dem V8 eine Spitzenleistung von 702 PS. Das maximale Drehmoment steigt von 600 auf 883 Newtonmeter. Gegen Aufpreis sorgt Löwenstein dafür, dass die Kompressorleistung erst über den Fahrprogramm-Knopf in der Mittelkonsole zugeschaltet wird.

    Zweifarbige Lederlandschaft
    Innen gibt es ein zweifarbige Leder-Alcantara-Landschaft, die auch das Lenkrad einschließt, Zierleisten aus einem Carbon-Aramid-Verbundwerkstoff, Aluminium-Pedale sowie Fußmatten aus Velours. Für die Außenoptik erhält der Mercedes ein Kohlefaserpaket, bestehend aus Frontspoiler, Außenspiegeln und Heckdiffusor in mattem Carbon. Dazu gibt es spezielle Seitenstreifen und Auspuffrohrblenden. Außerdem werden Felgen in den Größen 8,5×19 und 9,5×19 Zoll mit Reifen der Größen 235/35ZR19 vorne und 265/30ZR19 hinten montiert. Alternativ gibt es 20-Zöller mit Bereifung in 235/30ZR20 und 285/25ZR20.

    Gewindefahrwerk und Sperrdifferenzial
    Den Bodenkontakt verbessert ein in Kooperation mit ZF Sachs konstruiertes Gewindefahrwerk. Außerdem offeriert Loewenstein in Kooperation mit der britischen Firma Quaife ein automatisches 100-Prozent-Sperrdifferential. Damit man nach dem Sprint auch wieder anhalten kann, wird eine Sportbremsanlage installiert. An der Vorderachse wirken Acht-Kolben-Bremszangen auf schwimmend gelagerte und gelochte 380-Millimeter-Bremsscheiben ein. Hinten werden 356 Millimeter große, gelochte Bremsscheiben von Vier-Kolben-Sätteln bearbeitet.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes C-Klasse T-Modell als Erlkönig erwischt: Der Kombi kommt

    January 10, 2014

    Noch gut getarnt ist das T-Modell der neuen Mercedes C-Klasse unterwegs

    Trotzdem zeichnen sich die Konturen des Kombis schon ab

    Auffallend sind die horizontalen Rückleuchten und die Endrohre im Stoßfänger

    Haar, 9. Januar 2014
    Wer C sagt, muss auch T sagen: Während auf der Automesse in Detroit (13. bis 26. Januar 2014) die neue C-Klasse Limousine im Rampenlicht steht, wird in Stuttgart schon eifrig am T-Modell genannten Kombi gearbeitet. Neueste Erlkönige geben nun vieles von der Optik des Lademeisters preis.

    Mehr Platz im Heck
    Wenig überraschend ist der Bereich bis zur C-Säule: Hier entspricht das T-Modell weitestgehend der Limousine. Aufschlussreicher ist der Blick auf die Heckpartie. Sie verläuft etwas schräger als bislang, hinzu kommen horizontale Rückleuchten im Stil der E-Klasse. Trotzdem verzichtet Mercedes auf übertriebene Dynamik im Blech, denn das T-Modell der C-Klasse spielt auf dem Flottenmarkt eine wichtige Rolle. Dort zählen Dinge wie das Kofferraumvolumen. Bislang liegt es bei 485 bis 1.500 Liter. Weil der neue Kombi aber auf 4,69 Meter wächst, dürfte die Marke von 500 Liter fallen.

    Neue Assistenten und Diesel
    Zur Technik der kommenden C-Klasse ist schon einiges bekannt: Neu sind unter anderem LED-Scheinwerfer oder die optionale Luftfederung. Weitere Features sind der teilautonome Staufolge-Assistent, ein Head-up-Display oder eine automatische Umluftschaltung der Klimatisierung im Tunnel. Motorenseitig reicht die Bandbreite vom neuen 1,6-Liter-Diesel mit 115 und 136 PS über den C 180 mit 156 Benziner-PS bis zu einem Sechszylinder-Otto mit 333 PS. Ob es im T-Modell den Diesel-Hybrid oder Plug-in-Hybrid geben wird, ist aufgrund der Platzfrage noch offen. Sein Messedebüt gibt das T-Modell der neue Mercedes C-Klasse im März 2014 auf der Automesse in Genf, im September des Jahres rollt der Kombi zum Händler.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Seat Leon Cupra kommt mit 280 PS: Löwe jagt den Golf GTI

    January 10, 2014

    Seat Leon Cupra: Der Kampf-Löwe kommt neu

    Erstmals gibt es den Leon Cupra in zwei Stufen: Mit 265 und mit 280 PS

    Und ebenfalls neu ist die Cupra-Version des Dreitürers, die hier im Bild zu sehen ist

    Weiterstadt, 9. Januar 2013
    Die Fans scharren schon aufgeregt mit den Hufen, doch sie müssen sich gedulden: Erst ab Mitte Februar 2014 ist der heißblütige Seat Leon Cupra bestellbar und erst auf dem Genfer Autosalon (6. bis 16. März 2014) gibts den Spanien-GTI erstmals zum Anfassen. Zu den Händlern kommt der Kompakt-Bolide kurz nach der Messe.

    Erstmals Drei- und Fünftürer
    Der Name Cupra ist eine Mischung aus “Cup” und “Racing” und wird nur vom jeweils stärksten Seat einer Baureihe getragen. Der erste Leon Cupra kam 1996 auf den Markt. Die nächste Auflage basiert auf dem 2012 erschienenen Leon und kann erstmals auch als Dreitürer bestellt werden. Und: Es gibt den Power-Seat nunmehr wahlweise mit 265 oder 280 PS. Die Kraft wird jeweils aus einem 2.0-TSI-Motor geholt. Die Vierzylinder-Turbomaschine stammt von der Konzernmutter VW und wird auch im Golf GTI eingesetzt, krallt dort aber nur mit 220 oder auf Wunsch auch 230 PS in den Asphalt. Zu den innovativen Technologien des Aggregates gehören ein duales Einspritzsystem, bei dem die Benzin-Direkteinspritzung im Teillastbereich durch eine Saugrohreinspritzung ergänzt wird, eine bedarfsgerechte Nockenwellenverstellung und ein variabler Ventilhub. Diese Maßnahmen zügeln den Durst: Die Verbräuche beziffert Seat für beide Leistungsstufen mit 6,4 Liter pro 100 Kilometer in Verbindung mit dem optionalen Sechsgang-DSG. Die Handschalter sollen 6,6 Liter brauchen.

    5,7 Sekunden auf Tempo 100
    Schon auf dem Papier lassen die Fahrleistungen den Gasfuß zucken: Die stärkere Variante namens Cupra 280 sprintet mit dem DSG in 5,7 Sekunden auf Tempo 100, der Handschalter braucht 5,8 Sekunden. Das maximale Drehmoment von 350 Newtonmeter liegt zwischen 1.750 und 5.600 Touren an. Der Cupra mit 265 PS und ebenfalls 350 Newtonmeter ist einen Wimpernschlag langsamer: Mit DSG rennt er in 5,8 Sekunden auf 100, der Schalter braucht 5,9 Sekunden. Alle eint eine Spitze von abgeregelten 250 km/h. Die Werte dürften zum Bruderzwist mit dem Golf GTI führen: Dessen stärkste Ausbaustufe erreicht den dreistelligen Tachobereich erst nach 6,4 Sekunden.

    Adaptives Fahrwerk und Differenzialsperre
    Da sich Seat glücklicherweise aus den gut gefüllten Regalen des VW-Konzerns bedienen kann, ist jeder Cupra ab Werk auch fahrwerksseitig mit feinen technischen Leckerbissen bestückt. Dazu gehört die adaptive Fahrwerkssteuerung DCC ebenso wie eine Vorderachs-Differenzialsperre. Letztere arbeitet mit Lamellenpaketen, die hydraulisch betätigt und elektronisch gesteuert werden. In rasant angegangenen Kurven wird die Traktion verbessert, im Extremfall kann das gesamte Antriebsmoment zur Stabilisierung auf ein Rad geleitet werden. Ebenfalls serienmäßig an Bord ist eine Progressivlenkung, die das Handling verbessern soll: Der Steuermann kommt mit kleineren Lenkbewegungen aus und muss besonders in engen Kehren oder beim Einparken weniger oft umgreifen.

    Comfort, Sport und Cupra
    Und wie mittlerweile fast jeder Sportwagen bietet auch der Cupra ein Setup-System für Lenkung, Fahrwerk, Gasannahme und DSG. Per “Drive Profile”-Schalter kann neben den Modi “Comfort” und “Sport” auch die Wir-lassens-krachen-Stufe “Cupra” gewählt werden, die alle Komponenten in Richtung Extrem-Sport trimmt. Dann kommt auch ein Soundaktor zum Einsatz, der die Musik des Turbomotors nach innen leitet.

    Cupra 280: Schwarze Spiegelkappen
    Zum Sport-Dress des feurigen Löwen gehören große Lufteinlässe vorn und eine neue Heckschürze mit angedeutetem Diffusor. Zwei ovale Endrohre, 18-Zoll-Alus im Cupra-Design, rote Bremssättel und dunkle Fondscheiben verraten noch mehr vom Potenzial des Super-Seat. Der Cupra 280 ist darüber hinaus an 19-Zöllern in Titan-Lackierung und schwarzen Spiegelgehäusen zu erkennen. Gesteuert wird bei beiden mit einem Sportlenkrad, gesessen auf Sportgestühl und fürs Auge gibt es innen graues Alcantara mit weißen Nähten. Wer mag, kann auch einen schwarze Vollleder-Ausstattung mit ebenfalls weißen Nähten sowie Schalensitze bestellen.

    Ab 30.810 Euro
    Ohne Aufpreis werden Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten und ein Multi-Media-System mit 5,8-Zoll-Touchscreen montiert. Der Preis für den Leon SC Cupra mit Sechsgang-Schaltung und 265 PS startet bei 30.810 Euro, der Fünftürer ist ab 31.310 Euro zu haben. Für jeweils 1.700 Euro mehr gibt es das DSG, für zusätzliche 1.300 Euro Aufpreis kann die 280-PS-Version mitgenommen werden.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter