• GM considering diesel option for light-duty full-size pickups

    January 14, 2014

    General Motors may offer a diesel option on its Chevrolet Silverado and GMC Sierra 1500 to help the pickups keep pace with increasingly efficient rivals.

    In their most economical form, GM’s full-size, light-duty pickups return 24 mpg on the highway. That’s considerably less than the 28 mpg expected from the upcoming Ram EcoDiesel and the 30 mpg target Ford has set for its aluminum-bodied 2015 F-150.

    However, a diesel powerplant could bring the Silverado and Sierra right back into the thick of the fuel economy battle.

    “We are looking closely at diesel entrees in that segment,” Steve Kiefer, GM’s vice president of global powertrains, told Automotive News on the sidelines of the Detroit show.

    “In fact, I heard the terms ‘dust off’ that 4.5-liter at one point,” Kiefer said. “That is certainly one of the options. Clearly, we have a portfolio of diesel engines.”

    The 4.5-liter referenced by Kiefer, a light-duty truck V8 that GM was forced to shelve in 2009 due to financial difficulties, was rumored to produce around 300 horsepower and 520 lb-ft of torque. The mill could provide a balance of power and efficiency in the mold of the 2015 Nissan Titan’s Cummins V8, although it likely wouldn’t be as efficient as the Ram EcoDiesel’s smaller V6.

    With U.S. consumers showing increased interest in oil-burning engines, GM is working to expand diesel availability throughout in its lineup. Last year, it launched a 46-mpg turbodiesel version of the Chevrolet Cruze compact and announced plans to make diesels available in its redesigned midsize pickups. The automaker is also weighing whether to fit the aforementioned 4.5-liter to its 2015 full-size SUV range.



    Photo by Mark Elias.

  • Detroit LIVE: Acura TLX Prototype

    January 14, 2014

    Looking to simplify its sedan lineup, Acura is merging its TSX and TL lines into a single model – the TLX – which debuted in prototype form today in Detroit.

    Though billed as a concept, the TLX Prototype is expected to accurately preview the look of the production model. Positioned between Acura’s entry-level ILX and range-topping RLX models, the TLX borrows cues from both, including the RLX’s “Jewel Eye” LED lamps and the ILX’s sinewy character lines.

    The TLX rides on the same 109.3-inch wheelbase as the TL but is 3.8 inches shorter overall. However, Acura says it targeting the “most spacious interior in the midsize luxury sedan class” for the new model. Cabin pictures are not yet available.

    A pair of sophisticated new transmissions will make their debut in the TLX. Entry-level models, which utilize a 2.4-liter four-cylinder expected to make over 200 horsepower, receive an eight-speed DCT automatic that features a dual-clutch design for quick shifts as well as a torque converter for refined low-speed operation. The step-up motor, a 3.5-liter V6, will pair with a nine-speed automatic.

    Acura says it has made class-leading fuel economy a top priority for the TLX, although official figures are not yet available.

    Front-wheel-drive will be the standard configuration for both engines, while the V6 will be offered with a next-generation version of Acura’s “Super Handling All-Wheel-Drive” that is 25 percent lighter than before. FWD models benefit from Precision All-Wheel Steer, which adjusts the toe angle of the rear wheels in order to increase both agility and stability.

    A new Integrated Dynamics System will let the driver choose between four drive modes that adjust steering settings, throttle response, shift mapping, SH-AWD or PAWS control logic, and even Active Noise Control and HVAC settings.

    The TLX will be built at Honda’s plant in Marysville, Ohio, and is expected to hit the market for the 2015 model year.

    Live images by Mark Elias.

  • Detroit Auto Show: The Complete Roundup

    January 14, 2014

    The North American International Auto Show – known colloquially as the Detroit Auto Show – might be in the Motor City, but the new cars that debut in Southeast Michigan’s manufacturing metropolis come from automakers all across the globe.

    True, some of the biggest unveilings in Detroit bear American badges, but this show has taken an increasingly international twist in recent times. As such, Mercedes-Benz, Nissan, Honda, BMW and other European and Asian brands took to the stage this year with major international unveilings.

    Haven’t been able to catch all of the automotive action? Read on for Leftlane’s look at the show’s highlights and a complete list of debuts.

    The Big Debuts

    • BMW M4 – Formerly known as the M3, the Blue Roundel’s high-performance coupe gains a new name and loses two cylinders, with the old V8 making way for a torquier twin-turbo straight-six. It’s also 178 lbs. lighter than before, which should be a boon for both performance and efficiency.
    • Chevrolet Corvette Z06 – With 625 horsepower and 635 lb-ft of torque, America’s sports car just got a whole lot faster. The new Z06 also brings a plethora of new technologies to the Corvette range, including an eight-speed automatic and a Performance Data Recorder system.
    • Chrysler 200 – Chrysler hasn’t fielded a truly competitive midsize sedan in recent memory, but the new 200 sure looks shapely. A handsome interior and an efficient nine-speed automatic shouldn’t hurt the 200′s cause, either.
    • Ford F-150 – The next-generation of America’s best-selling vehicle makes extensive use of lightweight aluminum as a means of shedding up to 700 lbs. and improving fuel economy. Dapper looks inspired by last year’s Atlas concept also set the 2015 F-150 apart.
    • Lexus RC F – Lexus is officially getting serious about becoming the “new BMW.” Want evidence? Check out the RC F, which boasts a 450 horsepower V8, agile rear-wheel-drive dynamics and a three-mode torque vectoring system. It also sports perhaps the meanest maw ever fitted to a vehicle.
    • Mercedes-Benz C-Class – Ready for a “budget” S-Class? The new C is moving upmarket to make room for the entry-level CLA, and as a result is more luxurious and tech-packed than ever before.

    Other World Debuts

  • Detroit LIVE: 2015 Cadillac ATS Coupe

    January 14, 2014

    Cadillac has unveiled the high-style coupe variant of the ATS sedan at the Detroit Motor Show.

    The ATS Coupe shares its 109.3-inch wheelbase with its sedan counterpart but it features many model-specific body parts including the roof panel, the trunk lid and the rear quarter panels. The coupe further stands out from the sedan thanks to a specific front end with an oversized grille and a new bumper. 18-inch alloy wheels wrapped in low-profile tires come standard.

    The ATS Coupe inaugurates the new Cadillac emblem that will gradually grace the grille of all members of the automaker’s lineup. The logo loses the historic wreath in favor of a noticeably more prominent crest.

    Thanks to clever packaging, engineers have given the ATS Coupe a near-perfect 50-50 weight distribution. All models come standard with Brembo brakes up front, an electric power steering system and underbody aerodynamic shields.

    Inside, the ATS Coupe boasts a driver-focused dashboard that can be ordered with premium trim materials including carbon fiber, aluminum and real wood. An eight-inch touch screen located on the center stack allows the driver to navigate Cadillac’s CUE infotainment system.

    The list of high-tech options includes OnStar 4G LTE connectivity with a built-in Wi-Fi hotspot capable of connecting up to seven devices at once, a text-to-voice function that reads text messages out loud, a full-color heads-up display and a Bose sound system capable of playing pre-recorded engines noises through the car’s speakers.

    The ATS Coupe comes standard with a turbocharged 2.0-liter four-cylinder engine rated at 272 horsepower and 295 lb-ft. of torque, and buyers after more power can opt for a 3.6-liter V6 that churns out 321 ponies and 275 lb-ft. of twist. Both engines are linked to a six-speed automatic transmission, but the smaller unit can be ordered with a six-speed manual. Rear-wheel drive is standard, and all-wheel drive is offered at an extra cost.

    Cadillac’s latest two-door reaches 60 mph from a stop in 5.6 seconds in its fastest configuration. Down the road, a high-performance ATS-V Coupe – potentially packing up to 500 horsepower – aimed squarely at the BMW M4 is expected.

    Following its debut in Michigan, the ATS Coupe will go on sale this summer as a 2015 model. Pricing information and fuel economy figures will be published at a later date.


    Live images by Mark Elias.

  • Detroit LIVE: 2015 Subaru WRX STI

    January 14, 2014

    Continuing the “WRX on steroids” theme, the new 2015 Subaru WRX STI offers up a number of major improvements over its predecessor, not the least of which is a beefed up version of the standard Impreza’s body structure.

    Set to be offered – at least initially – only as a four-door sedan, the WRX STI features a 305 horsepower turbocharged 2.5-liter four-cylinder engine hiding behind a more aggressive body kit than before. Making its peak horsepower at a high 6,000 rpm, the 2.5 is perhaps more notable for its 290 lb-ft. of torque peaking at 4,000 rpm. The Boxer configuration four-cylinder features dual active valve control and a reinforced six-speed manual gearbox. Unlike the more plebeian WRX, no automatic transmission will be on offer.

    Subaru’s Intelligent Drive – or SI-Drive – powertrain management system returns, offering Intelligent, Sport and Sport Sharp modes accessed by a center console-mounted dial. Each mode offers up more sport-oriented tuning of the engine control module and electronic throttle control system.

    Setting the WRX STI further apart from the standard WRX is its Multi-Mode Driver Controlled Center Differential mated to Subaru’s existing all-wheel-drive systsem. A planetary-type center differential delivers up a nominal 41/59 torque split (front/rear), while a mechanical limited slip center differential helps apportion that power fore and aft in one of three automatic modes. A manual mode lets drivers pick one of six pre-selected center differential locking levels for various driving situations.

    WRX STI also now includes Active Torque Vectoring, which builds on the car’s stability and traction control systems to apply brake pressure to the inside front wheels for a more neutral cornering feel. Notably, the stability control now features three settings – normal, traction control only and off.

    Getting the look right
    The WRX STI remains based on the WRX, which is in turn an amped-up Impreza. A unique aluminum hood and special doors, quarter panels, bumpers and lights set the WRX STI even further apart. Sitting on the aluminum hood is a functional hood scoop set more deeply than before to provide better visibility.

    Carbon fiber-like surrounds amplify the fog lamps and, of course, a massive rear spoiler is included. LED tail and center high mount stop lamps are included.

    Beneath its new look, the WRX STI rides on stiffer platform that makes use of more high tensile steel than before. Special stiffening elements have been specified to tighten things up even further. Unique 18-inch alloy wheels wrapped in 245/40R-18 summer tires are standard. WRX STI Limited trims gain BBS forged alloy wheels.

    A flat-bottomed steering wheel delivers what is now electric-boosted power steering boasting a 13.0:1 steering ratio (2.5 turns lock-to-lock), compared to the previous WRX STI’s 14.5:1 (and 2.8 turns).

    Unlike the standard WRX, the STI uses an inverted strut front suspension to improve cornering. Aluminum lower L-arms up front reduce unsprung weight.

    Inside, the WRX STI takes advantage of the standard Impreza’s improved cabin. A special STI Design electroluminescent gauge panel uses a 3.5-inch LCD screen for certain functions including the selected gear. Safety enhancements include a knee airbag for the driver’s side.

    WRX STIs will come loaded up with dual-zone automatic climate control, heated seats and a Bluetooth-enabled audio system. WRX STI Limiteds build on the standard configuration with leather upholstery, a power moonroof, an eight-way power driver’s seat and harman/kardon audio. A touch-screen navigation system and a proximity key are optional on both standard and Limited grades.

    An STI Launch Edition – limited to just 1,000 units – will be the first model to arrive in showrooms. It adds to the standard WRX STI gold-painted BBS alloy wheels, blue and black leather/Alcantara upholstery, a proximity key and a short-throw shifter.

    Pricing for the WRX STI will be announced closer to the car’s on sale date this spring.

    Live images by Mark Elias.

  • Toyota FT-1: Concept Car gibt Ausblick auf künftige Sportwagen

    January 14, 2014

    Toyota FT-1: Die Studie zeigt das Design zukünftiger Sportwagen

    Das Cockpit wurde sehr weit nach hinten gesetzt

    Ein ausfahrbarer Flügel kümmert sich um den Anpressdruck

    Detroit (USA), 13. Januar 2014
    Toyota hat einen heißen Sportwagen namens FT-1 zur Auto Show NAIAS nach Detroit (13. bis 26.Januar 2014) mitgebracht. Wermutstropfen: Das Auto ist eine Designstudie und wird in dieser Form vermutlich nicht gebaut werden. Vielmehr gibt das Concept Car einen Ausblick, wie zukünftige Supersportler des Herstellers aussehen könnten.

    Inspiriert vom Toyota 2000GT
    Kreiert wurde der Vorschau-Bolide von einem Team des Calty-Designzentrums von Toyota in den USA. Ausgeprägte Luftein- und auslasskanäle sowie ein verstellbarer Heckflügel sollen für eine optimale Aerodynamik sorgen. Das Cockpit ist extrem weit hinten positioniert, der Wagen verfügt über Heckantrieb und soll eine ausgewogene Gewichtsverteilung bieten. Das Design der Front- und Seitenscheiben ist vom legendären Toyota 2000GT inspiriert.

    A-Säulen weit nach hinten gesetzt
    Innen ist der FT-1 ergonomisch auf den Fahrer zugeschnitten. Das Lenkrad ist an das Design eines Formel-1-Rennwagens angelehnt, die Instrumententafel wurde deltaförmig ausgelegt. Um die Übersicht auch in Kurven sicher zu stellen, haben die Designer die A-Säulen so weit wie möglich zurückgesetzt. Bedienelemente am Lenkrad optimieren die Ergonomie und sorgen für mehr Sicherheit. Die Designstudie verfügt zudem über ein farbiges Head-up-Display. Welche Details in Serienmodelle von Toyota übernommen werden, wurde nicht mitgeteilt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche 911 Targa: Mit klassischem Bügel und nur als Allradler

    January 14, 2014

    Porsche präsentiert auf der Automesse NAIAS den neuen Targa

    Der neue Targa hat, wie die klassischen Vorbilder, wieder einen markanten Bügel

    Der erste Blick verrät nichts von dem besonderen Mechanismus, der sich hier verbirgt

    Stuttgart/Detroit, 14. Januar 2014
    Weltpremiere für den 911 Targa: Auf der North American International Auto Show (NAIAS, 13. bis 26. Januar 2014) in Detroit stellt Porsche die jüngste Generation der halboffenen Elfer-Variante vor. Wie der Ur-Targa besitzt das neue Modell wieder den charakteristischen, breiten Querbügel, ein bewegliches Dachteil über den Vordersitzen und eine umlaufende Heckscheibe ohne C-Säule. Anders als bei den Klassikern wird beim neuen Targa das Dachsegment jedoch auf Knopfdruck geöffnet und geschlossen. Dabei verschwindet das Verdeckelement mit Hilfe einer Klappenkonstruktion unter der Heckscheibe.

    Zwei Modellvarianten und ausschließlich mit Allradantrieb
    Anders als früher und wie bei der nun abgelösten Targa-Generation wird die ungewöhnliche Karosserievariante ausschließlich mit Allradantrieb angeboten. So ist das neue Modell am engsten mit dem 911 Carrera 4 Cabriolet verwandt – Technik und Karosserie stimmen bis zur Fensterlinie weitestgehend überein. Die neue Targa-Generation kommt wie das Vorgängermodell in zwei Varianten auf den Markt, die Motoren sind von Coupé und Cabrio bekannt. So arbeitet im 911 Targa 4 ein 3,4-Liter-Boxermotor mit 350 PS. Mit Doppelkupplungsgetriebe (PDK) und Sport-Chrono-Paket beschleunigt der Wagen in 4,8 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 282 km/h. Der Normverbrauch liegt je nach Getriebe zwischen 8,7 und 9,5 Liter je 100 km.

    Marktstart im Mai 2014
    50 PS stärker ist der 911 Targa 4S. Er mobilisiert 400 PS aus 3,8 Liter Hubraum, ist bis zu 296 km/h schnell und beschleunigt mit PDK und Sport-Chrono-Paket in 4,4 Sekunden. Der Spritverbrauch bewegt sich getriebeabhängig zwischen 9,2 und 10,0 Liter je 100 Kilometer. Beide Sportwagen erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Die neuen Targa-Modelle kommen am 10. Mai 2014 auf den Markt. Der 911 Targa 4 kostet in Deutschland 109.338 Euro, der 911 Targa 4S 124.094 Euro. Damit ist der Targa nur unwesentlich teurer als die entsprechenden Cabrio-Versionen. Diese kosten 110.290 beziehungsweise 125.026 Euro.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (31 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes S 600: Neues Topmodell ist vor allem sparsamer

    January 14, 2014

    Mercedes stellt den S 600 vor. Er wird als neues Topmodell der Marke vorgestellt, obwohl der S 65 AMG stärker ist

    Den S 600 gibt es ausschließlich in der Langversion

    Wie gehabt, sorgt ein Zwölfzylinder für den Antrieb

    Stuttgart/Detroit, 13. Januar 2014
    Ein neues Spitzenmodell der Marke Mercedes feiert Weltpremiere auf der North American International Auto Show (NAIAS, 13. bis 26. Januar 2014) in Detroit. Der S 600 ist ausschließlich mit langem Radstand und umfangreicher Ausstattung erhältlich. Wie beim Vorgänger arbeitet auch im neuen S 600 wieder ein Zwölfzylinder. Das V12-Biturbo-Aggregat hat mit 530 PS etwas mehr Leistung als sein 517 PS starker Vorgänger. Der Hubraum stieg von 5.513 auf 5.980 Kubikzentimeter. Das maximale Drehmoment beträgt nun 830 Newtonmeter ab 1.900 U/min. Erstmals verfügt der S 600 serienmäßig über eine Start-Stopp-Automatik, zudem erfüllt er die Euro-6-Abgasnorm. Der Normverbrauch des S 600 beträgt 11,1 Liter auf 100 Kilometer – das sind stolze 21 Prozent weniger als beim Vorgänger, der noch über 14 Liter benötigte. Das Aggregat arbeitet mit zwei Einlassventilen und nur einem Auslassventil pro Zylinder.

    Viel Serienausstattung
    Die umfangreiche Serienausstattung des S 600 unterstreicht seine Rolle als Flaggschiff. So sind unter anderem das LED Intelligent Light System, das Magic-Body-Control-Fahrwerk mit Road Surface Scan sowie das Fahrassistenz-Paket Plus serienmäßig. Letzteres umfasst einen aktiven Spurhalte-Assistenten, einen aktiven Totwinkel-Assistenten, den erweiterten Bremsassistenten BAS Plus mit Kreuzungs-Assistent, den Abstandstempomaten Distronic Plus mit Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot, ein Notbremssystem (Pre-Safe-Bremse) sowie das Sicherheitssystem Pre-Safe Plus. Markteinführung des S 600 ist im März 2014.

    Legendäre Spitzenmotorisierung
    Die Zahl “600″ ist längst ein Mythos in der Automobilgeschichte: Der im Jahr 1963 präsentierte Typ 600 (W 100) war der erste Mercedes-Pkw mit einem V8-Einspritzmotor. Dieser ebenso starke wie kultivierte Antrieb mit 250 PS beflügelte von 1967 an auch die Baureihe W 109 – nämlich im Topmodell 300 SEL 6.3. Weitere Spitzenmotorisierungen mit V8-Motor waren der 450 SEL 6.9 der Baureihe 116 mit 286 PS und der 560 SE der Baureihe 126 mit 300 PS in der ECE-Version. Im Typ 600 SE der Baureihe 140 hatte 1991 der erste serienmäßige Zwölfzylindermotor in einem Mercedes-Pkw Premiere. Der M 120 leistete aus sechs Liter Hubraum 408 PS und begründet eine Tradition von V12-Aggregaten als Spitzenmotorisierungen der S-Klasse. Seit der Baureihe 220 bietet Mercedes zudem AMG-Versionen mit V8- und V12-Motoren an – den S 63 AMG und den S 65 AMG.

    Ab März: Feinschliff im Detail bei der neuen S-Klasse
    Außerdem erhält die S-Klasse ab März 2014 eine Aufwertung. Wie bei einem Smartphone können dann mit dem neuen, optionalen Touchpad alle Funktionen der Head-Unit per Fingergeste bedient werden. Zudem erlaubt das Touchpad die Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen mittels Handschrift, und zwar für jede verfügbare Sprache der Headunit. Das Touchpad bietet damit eine zusätzliche, vollwertige Eingabemöglichkeit zum bestehenden Comand Controller und zur Linguatronic. Auf Wunsch ist für die S-Klasse außerdem künftig ein Head-up-Display verfügbar. Es blendet wichtige Informationen direkt ins Blickfeld des Fahrers ein. Das System informiert unter anderem über Geschwindigkeit, Tempolimits und Navigationsanweisungen.

    Verbessertes Antikollisionssystem
    Statt dem Antikollisionssystem Collision Prevention Assist verfügt die S-Klasse nun serienmäßig über Collision Prevention Assist Plus. Neben dem adaptiven Bremsassistenten, der ab sieben km/h Schutz vor Kollisionen bietet, verfügt dieses System über eine zusätzliche Funktion: Bei anhaltender Kollisionsgefahr und ausbleibender Fahrerreaktion kann es bis zu Geschwindigkeiten von 200 km/h eine autonome Bremsung durchführen und so die Unfallschwere mit langsamer fahrenden oder anhaltenden Fahrzeugen verringern. Bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h bremst das System auch vor stehenden Fahrzeugen und kann bis 40 km/h Auffahrunfälle ganz vermeiden. Eine eisfreie Frontscheibe bei Minusgraden ganz ohne lästiges Kratzen ermöglicht die ebenfalls neue optionale elektrische Frontscheibenheizung. Verkauft wird die aufgewertete S-Klasse ab dem 3. Februar 2014.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford F-150: Ford stellt den abgespeckten Pick-up auf der NAIAS vor

    January 14, 2014

    Die neueste Generation des Ford F-150 wird auf der Automesse in Detroit vorgestellt

    Der F-150 hat seine klassische Form behalten

    Doch in vielen Details wurde der bliebteste Pick-up Amerikas erneuert

    Detroit (USA), 13. Jaguar 2014
    Coca Cola, Mickey Mouse und der Ford F-150: Manches gehört einfach zu den USA wie Kaffee zum Kuchen. Und alle drei sind immer wiederzuerkennen, denn weder das Design der Colaflasche mit typischem Schriftzug, noch das Aussehen der Comicmaus wurde im Laufe der Jahrzehnte wesentlich geändert. Und so verwundert es auch nicht, dass die Neuauflage des Ford F-150 wieder in vertrauter Form ins Rampenlicht der Automesse NAIAS in Detorit (13. bis 26. Januar 2014) tritt. Der F-150 gilt als Herz der F-Serie, die es schon seit über 60 Jahren gibt. Dieser Inbegriff eines “Trucks”, wie die Amerikaner diese Pick-ups nennen, ist nach Angaben des Herstellers seit 37 Jahren der meistverkaufte Pritschenwagen Nordamerikas, seit 32 Jahren dort sogar das meistverkaufte Auto.

    320 Kilogramm leichter
    Die jüngste Generation kommt mit einem leicht überarbeiteten Look und wartet mit einigen Neuheiten auf: Erstmals besteht die Karosserie komplett aus hochfesten Aluminiumblechen. Sie sind leichter als bisher und sollen weniger anfällig gegen Beulen sein. Auch der neu konstruierte geschlossene Leiter-Kastenrahmen verfügt über einen hohen Anteil an leichten und festen Stählen. So hat der F-150 im Vergleich zum aktuellen Modell immerhin um 320 Kilogramm abgespeckt. Das bringt natürlich viele Vorteile wie höhere Anhänge- und Nutzlasten, bessere Beschleunigungs und Verzögerungswerte sowie einen gezügelten Durst.

    Rundumsicht-Kameras und Auffahrrampen
    Um weiterhin am Markt bestehen zu können, werden dem Arbeitstier eine Reihe von modernen Features verpasst. Dazu gehören Kameras für eine 360-Grad-Rundumsicht aus der Vogelperspektive ebenso wie flexible Auffahrrampen zur Ladefläche. So können Quads oder Aufsitzrasenmäher besser verladen werden. Die Ladung wird mit dem so genannten BoxLink-System gesichert, es funktioniert mit Metallstangen und flexiblen Klammern. Integrierte LED-Lampen beleuchten die Ladefläche, zudem gibt es LED-Front- und Heckscheinwerfer. Ebenfalls ein Novum ist ein Anhänge-Assistent: Auf dem Monitor der Rückfahrkamera wird eine Linie angezeigt, die beim Ankoppeln eines Anhängers hilft. Die Linie wird je nach Lenkeinschlag neu berechnet, sodass der Fahrer ohne Einweiser und ohne Ein- und Aussteigen einen Hänger zielgenau anpeilen kann.

    Vier Benziner
    Im Otto-Land USA wird der F-150 mit vier verschiedenen Benzinern angeboten. Neu sind ein 2,7-Liter-EcoBoost-Motor, der ab Werk mit einem Start-Stopp-System gekoppelt wird und ein 3,5-Liter-V6 mit doppelter Nockenwellenverstellung (Ti-VCT). Zur Wahl stehen außerdem ein 3,5-Liter-EcoBoost-Turbobenziner und ein 5,0-Liter-V8 mit Ti-VCT. Der neue Ford F-150 soll in Nordamerika noch im Jahr 2014 auf den Markt kommen, dann will der Hersteller auch weitere Details bekannt geben. Die Ford-Werke in Deutschland werden den F-150 auch in dieser Generation nicht anbieten, wer einen will, muss zu einem freien Importeur gehen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (30 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi Allroad Shooting Brake mit Plug-in-Hybridantrieb

    January 14, 2014

    Audi zeigt in Detroit eine Designstudie, die wie ein hochgelegter A3 aussieht

    Der Allroad Shooting Brake besitzt einen Plug-in-Hybridantrieb – daher der e-tron-Schriftzug

    Auf den 19-Zoll-Rädern sind Reifen im Format 255/40 aufgezogen

    Ingolstadt/Detroit, 13. Januar 2014
    Einen kompakten Allroad-Wagen mit Plug-in-Hybridantrieb stellt Audi auf der North American International Auto Show (NAIAS, 13. bis 26. Januar 2014) in Detroit vor. Der dreitürige Allroad Shooting Brake gibt “einen sehr konkreten Ausblick in die nahe Zukunft”, sagt Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg. So werden optische Elemente künftiger Sportwagenmodelle gezeigt und auch das Bedienkonzept gewährt Serienausblicke. Bei 2,51 Meter Radstand ist das Auto 4,20 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,41 Meter hoch – das sind Dimensionen ähnlich wie beim A3.

    Verschiebbare Mittelkonsole und neue Luftdüsen
    Innen ist Platz für vier Personen. Im Cockpit gibt es wie etwa auch beim A3 runde Luftdüsen. Wie beim kürzlich präsentierten Interieur des neuen TT liegen in der Mitte der Düsen die Regler für Sitzheizung, Temperatur, Ausrichtung und Stärke des Luftstroms; bei Annäherung der Hand fahren sie selbsttätig aus. Wenn man den Sitz längs verschiebt, bewegt sich die Mittelkonsole mit, sodass die Bedienelemente in optimaler Reichweite bleiben. Zudem ist eine individuelle Feinjustierung möglich. Die Menüstruktur des MMI-Systems soll sich an Smartphones orientieren, wobei auch eine Freitextsuche möglich ist. Das Touchpad des MMI-Terminals erlaubt rasches Scrollen und Zoomen. Ein großes Display in der Mittelkonsole fehlt, es gibt nur einen 12,3-Zoll-Bildschirm vor dem Fahrer. In der klassischen Ansicht stehen das Powermeter für den Plug-in-Hybridantrieb und der Tacho im Vordergrund, im Infotainment-Modus dominiert die Navigationskarte, und im Sportmodus wird der Drehzahlmesser hervorgehoben. Ein weiteres Zukunfts-Feature ist die “phone box”, die das Handy an die Bordelektronik anbindet und bei Bedarf per Induktion lädt.

    Drei Motoren: Der Plug-in-Hybridantrieb
    Der Plug-in-Hybridantrieb liefert 300 Kilowatt oder 408 PS Systemleistung und ein Systemdrehmoment von 650 Newtonmeter. Damit sprintet die etwa 1,6 Tonnen schwere Designstudie in 4,6 Sekunden auf Tempo 100, bei 250 km/h wird abgeregelt. Der Normverbrauch liegt bei 1,9 Liter je 100 Kilometer, was 45 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht. Der 2.0 TFSI leistet 292 PS und mobilisiert 380 Newtonmeter Drehmoment. Über eine Trennkupplung arbeitet das Ottoaggregat mit einem scheibenförmigen Elektromotor zusammen, der 40 Kilowatt (54 PS) und 270 Newtonmeter abgibt. Er ist in das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert, das die Antriebskraft auf die Vorderräder leitet.

    Zweite E-Maschine sorgt für Allradantrieb
    Eine zweite E-Maschine an der Hinterachse mit maximal 85 Kilowatt (116 PS) und 270 Newtonmeter Drehmoment übernimmt den Antrieb bei niedrigem und mittlerem Tempo. Zusammen mit den Motoren an der Vorderachse ergibt sich ein Allradantrieb. Die Lithium-Ionen-Batterie liegt vor der Hinterachse. Der flüssigkeitsgekühlte Akku speichert 8,8 Kilowattstunden Energie, was für 50 Kilometer elektrische Reichweite sorgt. Der Fahrer kann zwischen drei Modi wählen. Im EV-Modus ist die vordere Antriebseinheit inaktiv, die starke E-Maschine an der Hinterachse ermöglicht bis zu 130 km/h. Im Hybridmodus arbeiten die Antriebe je nach Bedarf zusammen, wobei die vordere E-Maschine in vielen Situationen als Generator fungiert und die Batterie nachlädt. Im Sportmodus arbeitet die elektrische Hinterachse mit dem 2.0 TFSI zusammen. Eine Freigabe des Gaspedals bewirkt je nach Fahrsituation entweder ein Segeln durch Abkopplung aller Antriebseinheiten oder die Energierückgewinnung durch Rekuperation. Mit den Funktionen “Hold” und “Charge” kann der Fahrer elektrische Energie für die letzten Kilometer am Zielort aufsparen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter