• Chrysler faces backlash from Canadian politicians over $700M incentive "ransom"

    February 25, 2014
    Chrysler is facing backlash from several Canadian politicians over the alleged $700 million incentive package that the company reportedly demanded to help pay for factory expansion in Ontario.

    Tim Hudak, head of the Progressive Conservative Party of Ontario, has criticized the “corporate welfare” system, arguing that the province is being held “hostage” by the automaker.

    “Should we pay a nine-figure ransom to Chrysler? Of course not,” he said, according to quotes posted by The Globe and Mail. “We should use the money to lower taxes so all companies can create jobs, not handouts for the very few.”

    The dispute centers around Chrysler’s Windsor and Brampton facilities, which already employ 8,000 workers. The company has expressed interest in expanding one or both of the factories, with total investments reaching as high as $2.3 billion.

    Chrysler CEO Sergio Marchionne has not been shy in calling for incentives from the provincial and federal governments, making it clear that the company is considering other options if the package is deemed insufficient.

    Liberal Party member Kathleen Wynne argues that such incentives are standard practice and necessary for Canada to maintain and attract jobs.

    The reality of that environment is competing with other jurisdictions that are working in partnership with business to invest in the future,” Wynne said.

    Although thousands of jobs are potentially at stake and Chrysler has already received significant incentives in Canada, the sheer size of the company’s alleged demands has raised eyebrows and continues to spur debate.

    Chrysler and Canadian legislators are still believed to be involved in ongoing discussions regarding the expansion plans.

  • Geneva Preview: 2015 Jaguar XFR-S SportBrake

    February 25, 2014

    Jaguar has unveiled the XFR-S SportBrake ahead of its debut at next week’s Geneva Motor Show. The wagon is the third member of Jaguar’s performance-focused R-S family.

    Power for the XFR-S SportBrake comes from a supercharged 5.0-liter V8 engine that sends 542 horsepower and 502 lb-ft. of torque to the rear wheels via an eight-speed automatic transmission. The wagon reaches 60 mph from a stop in 4.6 seconds and goes on to an electronically-limited top speed of 186 mph.

    Upgraded brakes on all four corners, a stiffer sport-tuned suspension setup and a re-calibrated active electronic differential help keep the extra power in check.

    Visually, the XFR-S SportBrake gains aerodynamic updates similar to the ones found on its four-door sibling. The wagon features a deeper front bumper with oversized air intakes, side skirts, a roof-mounted spoiler and a rear air diffuser crafted out of carbon fiber. 20-inch alloy wheels mounted on Pirelli tires wrap up the exterior updates.

    Interior pictures are not available but Jaguar says the cockpit is upgraded with dark aluminum trim, carbon leather and ventilated sport seats for the front passengers. The wagon offers 59.1 cubic feet of trunk space with the second row of seats folded flat.

    The Jaguar XFR-S SportBrake will go on sale in the United Kingdom next April as a limited-edition model with a base price of £82,495, a lofty figure that converts to roughly $138,000. The hot-rodded wagon will fight head-to-head against the Audi RS6 Avant and the Mercedes-Benz E63 AMG.

    Although Jaguar has not officially announced whethe or not the XFR-S SportBrake will be offered in the United States, sales are unlikely because the XF wagon is not available on these shores.

  • Geneva-bound Mazda Hazumi concept leaked

    February 25, 2014

    A leak has revealed the Mazda Hazumi concept ahead of its official debut at next week’s Geneva Motor Show. The Hazumi is named after the Japanese word for “bounce.”

    The leak confirms the Hazumi takes the form of a close-to-production concept that accurately previews the next generation of the Mazda2 subcompact, one the oldest member of the company’s lineup. The concept closely follows Mazda’s KODO design language with slender headlights, curvaceous flanks and an elegant five-point grille. The rear end appears to feature an upright hatchback, a roof-mounted spoiler and sharp, triangular tail lamps.

    Interior shots are being kept under wraps until the hatchback’s formal debut but expect a well-finished cockpit with a clean layout and a generous serving of high-tech equipment.

    Full details about the Mazda Hazumi concept will emerge in the coming days. The next Mazda2 could bow as soon as next fall’s Tokyo Motor Show and land in U.S. showrooms as a 2015 model shortly after.

    New Skyactiv
    Mazda will also showcase a new 1.5-liter four-cylinder Skyactiv-D turbodiesel engine in Geneva. The mill will be widely used in Europe as an entry-level oil-burner and it might make its way to the United States under the hood of smaller models like the Mazda3.

  • Lotus C-01: Futuristisches Motorrad mit berühmtem Namen

    February 25, 2014

    Wie von einem anderen Stern wirkt die Lotus C-01

    Zwar prangt das Lotus-Logo auf dem Bike, an Design und Entwicklung waren die Briten aber nicht beteiligt

    Besonders auffallend ist die Integration von Tank- und Motorgehäuse

    Greding, 24. Februar 2014
    Wie aus einer fernen Zukunft wirkt dieses Motorrad: die Lotus C-01. Bauen die Briten jetzt etwa auch Fahrmaschinen auf zwei Rädern? Nicht ganz. Hinter dem Bike der besonderen Art steckt die Motorsportfirma Kodewa aus dem bayerischen Greding. Sie hat vom Sportwagenbauer Lotus die Lizenz erhalten, ein Motorrad mit dem berühmten Markennamen zu versehen.

    Fern jeder Konvention
    Und was für eines: Tief duckt sich die Lotus C-01 über den Asphalt, der Sitz liegt in 71 Zentimeter Höhe. Besonders markant ist der Block, der den Tank und den Motor integriert. Auf der so entstandenen Fläche erinnert Kodewa mit diversen Lackierungen an das Aussehen früherer Formel-Fahrzeuge von Lotus. Allerdings sind auch alle Wünsche von Kunden machbar. Ja, Sie haben richtig gehört, die C-01 soll gebaut werden. Geplant sind aber nur 100 Exemplare. Das Design der C-01 stammt von Daniel Simon, der mit seinen “Lightcycles” im Film “Tron: Legacy” ein ähnliches Gefährt vorwegnahm.

    Ordentlich Kraft
    Unter der futuristischen Hülle der C-1 befindet sich ein Zweizylinder-Viertakter mit 1,2 Liter Hubraum und gut 200 PS Leistung. Der Motor ist wassergekühlt, sechs Gänge können geschaltet werden. Für den Rahmen der C-01 werden hochfeste Stähle, Titan und Carbon eingesetzt. Optisch erinnert das Lotus-Zweirad an die berühmten “Cafe Racer” der 1960er-Jahre. Zum Preis der C-01 macht Kodewa noch keine Angaben.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Citroën C1: Neuauflage debütiert auf dem Genfer Autosalon 2014

    February 25, 2014

    Citroën C1: Die Neuauflage steht auf dem Genfer Autosalon 2014

    Der Kleine ist 3,46 Meter kurz

    Eine Glashecktür verschließt den Stauraum

    Köln, 24. Februar 2014
    Peugeot hatte vor wenigen Tagen den Anfang gemacht und die ersten Bilder vom neuen 108 herausgegeben. Nun folgt Citroën mit ersten Informationen und Fotos zum kommenden C1. Damit sind zwei der drei Geschwister-Autos bekannt, Toyota will Bilder vom neuen Aygo erst Anfang März herausrücken. Die drei Kleinen eint nicht nur ihre gemeinsame Plattform, sie werden auch alle auf dem Genfer Autosalon 2014 (6. bis 26. März) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

    Drei- und Fünftürer sowie Faltdach-Version
    Der neue Citroën C1 ersetzt das im Jahr 2005 eingeführte Vorgängermodell. Wie auch den Peugeot 108 wird es den kleinen Franzosen als Drei- oder Fünftürer sowie in einer Faltdach-Version namens Airscape geben. Wie gehabt, unterscheiden sich die Geschwister in erster Linie durch eigenständige Front- und Heckpartien voneinander. In der kommenden Auflage des Trios ist die Differenzierung aber noch stärker ausgeprägt als bisher. Der Citroën schaut aus großen Kulleraugen in die Nacht. Die Frontpartie wäre richtig hübsch geworden, wenn die Designer auf ein seltsam anmutendes Lampengebilde über den Hauptscheinwerfern verzichtet hätten. Was beim C4 Picasso und vielleicht auch noch beim C4 Cactus nett aussieht, wirkt in der kleinsten Klasse und in Verbindung mit Rundscheinwerfern nicht. Aber das ist Geschmackssache.

    196 bis 750 Liter Stauraum
    Mit 3,46 Meter ist der C1 drei Zentimeter länger als sein Vorgänger, aber einen Zentimeter kürzer als der 108. Wie auch der Franzosen-Bruder besitzt der C1 eine dunkel getönte gläserne Hecktür, die den 196 Liter großen Kofferraum verschließt. Durch Umlegen der Rücklehnen kann das Stauvolumen auf 750 Liter vergrößert werden. Und auch sonst sind wie erwartet viele Parallelen vorhanden. So gibt es für beide einen Sieben-Zoll-Touchscreen und die so genannte “Mirror-Screen”-Technologie, mit deren Hilfe sich die Funktionen eines Smartphones im Auto bedienen lassen. Zudem können Bequem-Features wie ein schlüsselfreies Zugangs- und Startsystem, eine Rückfahrkamera und eine Berganfahrhilfe an Bord sein. Zu den weiteren Optionen gehören eine Klimaautomatik und Sitzheizungen.

    Vier Motor-Getriebe-Varianten
    Bei den Motor-Getriebe-Varianten finden sich keine Unterschiede zum Peugeot 108. Den Otto-Dreizylinder gibt es in Kombination mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe als Spritspar-Motorisierung 1.0 e-VTi 68 mit Start-Stopp-System und speziellem Aeroydynamik-Paket, in der Version 1.0 VTi 68 mit Schaltgetriebe oder automatisiertem Fünfgang-Getriebe sowie als 1.2 VTi 82 mit Fünfgang-Schaltgetriebe. Weitere Infos und die Preise will Citroën erst zum Genfer Salon bekannt geben.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hyundai Intrado: Ausblick auf neues Brennstoffzellen-Auto

    February 25, 2014

    Hyundai Intrado: Crossover mit Brennstoffzellen-Antrieb

    Der Intrado wird so vermutlich nicht in Serie kommen, zeigt aber Details künftiger Hyundai-Modelle

    Auffällig ist die Form der Heckleuchten

    Frankfurt /Main, 24. Februar 2014
    Hyundai hat vorgemacht, wie es geht: Als weltweit erster Hersteller hat das koranische Unternehmen mit dem ix35 Fuel Cell ein Brennstoffzellen-Auto in die Serienproduktion gebracht. Die ersten Fahrzeuge sind natürlich eher für Flottenbetreiber mit festen Routen als für Privatleute interessant: Erstens ist das Leasing teuer, zweitens ist derzeit kaum eine Tankstelle für den benötigten Wasserstoff zu finden. Etwa 30 gibt es in Deutschland, davon ist nur die Hälfte öffentlich zugänglich. Doch bis zum Jahr 2023 könnten es über 400 werden, zumindest wenn die Pläne der Initiative “H2 Mobility” aufgehen. Das ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, zu denen neben Shell, OMV und Total unter anderem auch Daimler und Linde gehören. Hyundai forscht derweil weiter an der Antriebstechnik und arbeitet daran, wie die Technik möglichst schick verpackt werden kann. Das jüngste Concept Car heißt Intrado und wird auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 26. März 2014) erstmals öffentlich vorgestellt.

    Schreyers erstes Hyundai-Werk
    Der Entwurf des Concept Cars war die erste große Aufgabe von Peter Schreyer, der vom Kia-Chefdesigner im Jahr 2013 zu einem der Präsidenten und dem Design-Oberhaupt des Kia-Mutterkonzerns Hyundai aufstieg. Der Intrado wurde in erster Linie in Hyundais europäischen Design-Zentrum in Rüsselsheim entwickelt. Der Name bezeichnet jenen Teil der Flugzeugtragfläche, die für Auftrieb sorgt.

    Leicher Carbonrahmen
    Die Form des Autos folgt der Notwendigkeit, dem Gegenwind möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, die schnörkellose Karosserie wurde konsequent auf Leichtbau getrimmt. Ihre Besonderheit besteht in einem leichten und stabilen Carbonrahmen, der an manchen Stellen sogar zu sehen ist, vor allem, wenn die Türen oder die Hauben geöffnet werden. Diese Konstruktion erlaubt verschiedene Materialien für die Beplankung – bei dem in Genf gezeigten Intrado bestehen die Bodypanels aus Aluminium. Neben der Gewichtseinsparung bringt diese Machart auch bei der Reparaturfreundlichkeit Pluspunkte, da sich beispielsweise ein beschädigter Kotflügel schnell austauschen lässt. Beim Innenraum und im Cockpit wurden die Diät-Pläne mit Hilfe von extra-leichten Werkstoffen ebenfalls eingehalten.

    600 Kilometer Reichweite
    Antrieben wird der Intrado vom weiterentwickelten Brennstoffzellen-Antriebsstrang aus dem eingangs erwähnten ix35 Fuel Cell. Der Wasserstoff-Tank kann in Minutenschnelle gefüllt werden, die Reichweite soll immerhin 600 Kilometer betragen. Aus dem Auspuff kommt wie gehabt nur Wasserdampf. Dank seines geringeren Gewichts soll sich der Intrado agiler fahren lassen als das schon serienmäßige Brennstoffzellen-Kompakt-SUV. Auch wenn das Concept Car in der gezeigten Form wohl nicht in Serie gehen wird, so zeigt es doch Designmerkmale kommender Hyundai-Modelle. Und vielleicht erinnert sich ja jemand an den Intrado, wenn er im Jahr 2023 einen Hyundai an einer der dann zahlreicheren Wasserstoff-Zapfsäulen sieht.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche 911 GT3 RS erwischt: Super-Sauger mit Monster-Flügel

    February 25, 2014

    Mächtig gewaltig: Porsche erprobt den 911 GT3 RS

    Der 911 GT3 RS soll sich leistungsmäßig zwischen GT3 und Turbo einreihen

    Ein markantes Detail ist die große Luftöffnung hinter den Türen

    Haar, 24. Februar 2014
    Aktuell stehen die GT3-Versionen des Porsche 911 in keinem guten Licht da: Nachdem zwei Fahrzeuge einen Motorschaden erlitten und dadurch in Brand gerieten, hat die Firma die Überprüfung aller 785 bisher ausgelieferten GT3 angeordnet. Trotzdem lässt sich Porsche nicht beirren und erprobt eine noch stärkere Version namens GT3 RS.

    Großes Geflügel
    Im Vergleich zum “normalen” GT3 weist der Erlkönig der RS-Version einen deutlichen größeren Heckflügel auf. Er thront auf einem breiten Heck, welches sich der GT3 RS vom 911 Turbo ausleiht. In Verbindung mit mächtigen Luftöffnungen hinter den Türen sorgt das für Turbo-Spekulationen. Auch deswegen, weil Baureihenleiter August Achleitner bereits verkündet hat, dass es keinen neuen GT2 geben soll. Das macht durchaus Sinn, schließlich übertrifft bereits der aktuelle Turbo S leistungsmäßig den alten GT2. Nicht auszuschließen ist, dass Leistungen über 600 PS einer neuen Baureihe vorbehalten bleiben.

    Verzicht auf Turbo
    Deshalb ergibt sich für den 911 GT3 RS folgendes Szenario: Es bleibt beim Saugmotor, um keinen Bezeichnungs-Wirrwarr zu schaffen. Mit 500 PS würde sich der RS zwischen GT3 (475 PS) und Turbo (520 PS) positionieren. Dank Leichtbau könnte aber eine Beschleunigung auf Höhe der 3,1 Sekunden des Turbo S erreicht werden. Die großen Lufteinlässe würden die thermischen Belastungen des 3,8-Liter-Sechszylinders verringert, zumal spezielle Versionen des RS für den Rennsport vorgesehen sind. Offiziell vorgestellt wird der 911 GT3 RS frühestens im Juni 2014, wenn Porsche beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans antritt.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford Focus: Geliftete Nase und endlich ein aufgeräumter Innenraum

    February 25, 2014

    Frisch geliftet bringt Ford den Focus zum Autosalon nach Genf mit

    Die meisten Änderungen betreffen die Frontpartie

    Die Rückleuchten wurden etwas gestrafft und wirken beim Fünftürer künftig harmonischer

    Hanau, 24. Februar 2014
    Golf hier, Golf da, Golf überall: In Deutschland könnte man oft meinen, der Kompaktwagen von VW sei das Maß aller Dinge. Dabei hat sich einer seiner schärfsten Konkurrenten zum echten Welterfolg gemausert: der Ford Focus. Aktuell ist er in 140 Ländern auf dem Markt und wurde allein im Jahr 2013 1,1 Millionen mal neu zugelassen. Unter anderem ist der Focus in China sehr stark nachgefragt. Doch so schön der globale Erfolg sein mag, bei jeder optischen Änderung muss der international verschiedene Geschmack berücksichtigt werden. Hat das beim jetzt vorgestellten großen Lifting geklappt? Wir haben es uns bereits live ansehen können und verraten, ob sich der Aufwand gelohnt hat.

    Hübsche Nase
    Am markantesten ist ohne Frage die veränderte Frontpartie. Sie weist deutliche Parallelen zum aktuellen Fiesta und dem kommenden Mondeo auf. Die Scheinwerfer wurden schlanker und erhalten ein neues Tagfahrlicht, hinzu gesellt sich ein großer trapezförmiger Kühlergrill. Er ist stets üppig verchromt, ein Zugeständnis an China, trotzdem wirkt die neue Frontpartie stimmig. Sie erinnert ein wenig an Modelle von Aston Martin und Kia, was sicherlich keine schlechten Assoziationen sind. Besonders gut gefällt uns, dass der vordere Bereich jetzt wie aus einem Guss wirkt. Bislang wirkte es durch die Unterkante der Motorhaube über dem Ford-Logo, als läge die Haube nicht richtig auf. Am Heck des Focus sind die Änderungen geringer, hier wurden die Leuchten geringfügig schlanker. Besonders beim Fünfftürer wirken die Lampen nicht mehr wie ein dicker Klecks.

    Touchscreen statt Knopfflut
    Harmonie liefert auch ein gutes Stichwort für den Innenraum des überarbeiteten Ford Focus. Hier haben sich die Ingenieure die Wünsche der Kunden zu Herzen genommen und das Cockpit deutlich entrümpelt. Hauptmerkmal ist das “Sync 2″ genannte, sprachgesteuerte Bediensystem mit Acht-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole. Statt der Flut an Knöpfen im bisherigen Focus werden hierüber nun Funktionen wie Audio und Klima gesteuert. Optimiert hat man die Sprachsteuerung. Sagt man dem Auto “Ich habe Hunger”, sucht das Navi das nächstgelegene Restaurant. So weit, so schön, allerdings müssen Käufer der Basisversion mit einem einfachen Radio vorlieb nehmen. Durch den Einsatz höherwertigerer Kunststoffe, die zudem einfarbig sind, wirkt der Innenraum viel edler und wie aus einem Guss. Sehr gut: Das bisherige, etwas wurstige Lenkrad mit viel zu vielen Tasten weicht einer eleganteren Lösung im Stil des VW Golf.

    Helferlein ohne Ende
    Das ist aber auch die einzige Parallele zum ewigen Rivalen aus Wolfsburg, denn unter dem Blech geht der Ford Focus eigene Wege. Schon bislang wurde das Fahrwerk des Focus gelobt, jetzt wurden die Stoßdämpfer neu abgestimmt und die Fahrwerksgeometrie modifiziert. Bis zu 18 Assistenzsysteme soll es im Focus geben: Ganz neu ist ein Parkassistent, der nicht nur quer zur Fahrtrichtung einparken kann, sondern auch wieder ausparkt. Dabei warnt ein weiteres System vor kreuzenden Fahrzeugen, die sich in einem Bereich von 40 Metern dem Fahrzeug nähern. Schon bislang gab es das “Active City Stop”-System, welches nun aus zu bis zu 50 km/h den Wagen abbremsen kann. In höheren Temporegionen wird ein Pre-Collision-Assistenzsystem tätig. Neu ist ein Abstandswarner, der auch ohne aktivierten Tempomat agiert und den Fahrer durch verschiedene Farben im Display auf zu geringen Abstand hinweist. Was ist noch im Angebot? Eine Verkehrszeichenerkennung, sich der Umgebung anpassende Scheinwerferkegel oder der so genannte MyKey, mit dem diverse Autofunktionen für junge Nutzer eingeschränkt werden können. Nicht zu vergessen ist auch der clevere Türkantenschutz, bei dem sich beim Ein- und Aussteigen kleine Gummilippen um die Türkanten wickeln. Erstmals gibt es ein beheizbares Lenkrad im Focus.

    Volle Ladung
    Basismotor bleibt auch zukünftig der 1,6-Liter-Benziner mit 85 PS, das Zauberwort bei der Motorenpalette heißt aber EcoBoost. Die kleinen Turbo-Dreizylinder mit 100 und 125 PS sind alte Bekannte, jetzt gesellen sich neue Brüder mit vier Zylindern dazu. Sie weisen einen Hubraum von 1,5 Liter auf und leisten 150 respektive 180 PS. Mit dem gleichen Hubraum lösen neue Diesel die bisherigen 1,6er-Aggregate ab. Leistungsmäßig bleiben sie mit 95, 105 und 120 PS auf dem bisherigen Niveau. Allerdings kommt der 120-PS-Diesel erst im Frühjahr 2015 mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Wer das nicht mag, bekommt weiterhin den 1,6-Liter-Selbstzünder mit 115 PS. Stärkster Diesel bleibt der 2.0 TDCi mit 150 PS.

    Start gegen Ende 2014
    Überhaupt das Thema Automatik: Wer nicht schalten mag, muss sich noch bis zum Frühjahr 2015 gedulden. Dann wird für die EcoBoost-Benziner mit 125, 150 und 180 PS eine Sechsgang-Automatik bereitstehen. Klingt nach langem Warten, allerdings wird der geliftete Focus ohnehin erst im vierten Quartal 2014 zu den Händlern kommen. Zu den Preisen hält sich Ford noch bedeckt, ausstattungsbereinigt soll der Focus aber auf dem aktuellen Niveau bleiben. Derzeit startet der Focus mit 85 PS bei 16.450 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Geneva Preview: 2014 Citroen C1

    February 24, 2014
    France’s Citroën has lifted the veil off of the C1 city car ahead of its official debut at next week’s Geneva Motor Show. The C1 is the smallest and most affordable member of the automaker’s lineup.

    Stretching just 136 inches long, the second-gen C1 stands out from its predecessor thanks to an all-new design inspired by recent additions to the Citroën lineup like the C4 Picasso and the C4 Cactus. The front end gains an aggressive look with a twin-slat grille and oval headlights mounted below a set of vertical LED daytime running lights, while the rear end features a large glass hatch and chunky tail lamps.

    Buyers can order the C1 with either two or four doors. Both versions can be fitted with a generously-sized retractable cloth roof called Airscape in Citroën-speak.

    Interior pictures are not available but Citroën promises the new C1 is noticeably more upmarket and better finished than its Spartan predecessor. The list of options includes keyless entry and go, a rear-view camera, a hill-start assist function and an infotainment system controlled by a seven-inch touch screen located on the center stack.

  • Chrysler to axe 200 Convertible, Dodge Avenger

    February 24, 2014
    Putting an end to months of rumors and speculation, Chrysler has announced it will not offer a convertible version of the all-new 2015 200 sedan.

    A Chrysler spokesperson explained developing a topless variant of the 200 has been ruled out because the company is not willing to spend money on making the major structural modifications needed to turn the four-door sedan into a two-door convertible. In addition to designing a soft top and all associated hardware, the required changes include shaping a new deck lid as well as reinforcing the A-pillars and the rocker panels.

    “We decided we’d be putting our best foot forward by concentrating all of our available resources into the sedan versus dividing them between the sedan and a convertible,” explained a company spokesperson in an interview with Edmunds.

    The news of the 200 Convertible‘s demise is hardly a surprise. Although Chrysler essentially owns the large, front-wheel drive non-sporty convertible segment, the topless 200 made up just five percent of all 200s sold last year. Sales of the Lancia Flavia, the 200 Convertible’s European twin, are so low that they are insignificant.

    Avenger Axed
    The 200 Convertible isn’t the only model leaving the Chrysler family in the near future. Confirming an earlier report, a company spokesman all but announced Dodge will not get its own version of the 200 to replace the aging Avenger.

    Our long-term plans include moving away from ‘sister’ vehicles to reduce overlapping products in dealer showrooms,” explained the spokesman.

    The Avenger will be phased out without a direct successor after the 2014 model year. Dodge did not reveal what model will fill the void left by the sedan but expect a new mid-sizer that is better differentiated from the Dart in terms of price to arrive before the end of the decade.