• Audi details R8 plug-in hybrid, all-electric variant

    October 8, 2014
    Audi has reiterated plans to release two electrified powertrains for its next-generation R8 supercar.

    Following conflicting rumors, Audi R&D chief Ulrich Hackenberg has confirmed that a plug-in hybrid will be sold alongside the all-electric E-tron edition.

    The Lamborghini Asterion shows this is possible – that car uses the platform of the R8,” the executive told CAR at the Paris show. “We will see an increase in the efficiency of high-performance cars – they have to meet CO2 regulations of the future in order to survive.”

    The company appears to have changed its mind since July, when product manager Marie Suzanne Ernst said the R8 was not among the broad range of Audi models that will get plug-in hybrid powertrains, and the all-electric edition would only be built as a custom-order item.

    Buyers with no interest in the low- and no-emissions models will get the first chance to pick up the next-gen coupe, which will arrive first in summer 2015 with V8 or V10 power, while the R8 Spyder is slated for mid-2016 arrival.

  • Buick Envision heading to US market in 2015?

    October 7, 2014
    General Motors is reportedly planning to bring the Buick Envision to the US market within a year.

    A US launch has been rumored since the crossover was first unveiled as a China-specific model. An unnamed insider has now told Edmunds the move will happen sometime in the third quarter of 2015.

    Slotting between the Encore and the Enclave, the five-passenger Envision is expected to be offered with stop-start technology and an option for all-wheel-drive.

    Power will likely be provided by the same 2.0 four-cylinder engine that can be found under the hood of the Chinese edition, where it produces 256 horsepower and 256 lb-ft of torque.

    We can’t confirm anything, but clearly it is a very nicely designed and executed product that is very much a Buick,” Buick-GMC sales VP Duncan Aldred said in a statement.

  • Ford Fusion, Lincoln MKZ face investigation over steering problems

    October 7, 2014
    The National Highway Traffic Safety Administration has opened an investigation into power-steering problems with the Ford Fusion, Lincoln MKZ and Mercury Milan.

    The agency has received at least 508 complaints alleging loss of power-steering assist, resulting in increased steering effort and increasing the risk of a crash. The Office of Defects Investigation cites four known crashes blamed on the problem, but no fatal accidents or injuries.

    “I was turning out of my street approx. 5 mph in my 2010 Ford Fusion and … the steering wheel got very stiff,” one complaint reads. “I could not turn, making me hit a concrete barrier. Car had no warnings before steering went out.”

    Other owners voiced frustration that they were facing repair bills exceeding $1,500 for an out-of-warranty problem. Dealers are also said to be having trouble pinning down the behavior to the failure of any specific part, leading some to recommend replacing the entire steering rack.

    The issue is believed to be limited to the 2010 through 2012 model years, including hybrid variants. All of the vehicles included in the inquiry use an electric power-steering system.

    Ford has not yet publicly reacted to the investigation.

  • GM victims fund receives 1,130 applications

    October 7, 2014
    Applications submitted to General Motors’ victim fund have continued to rise, reaching a total of 1,130 filings by the end of last week.

    The program’s administrator, attorney Kenneth Feinberg, has so far approved two dozen death claims and another 16 applications seeking compensation for injuries.

    Families of drivers or passengers killed in accidents involving vehicles included in the ignition-switch recall have submitted 165 applications overall. Most are still under review, but the number of approvals is already approaching twice GM’s own official tally of 13.

    At least three families have accepted Feinberg’s offer, with eligible death claims each receiving at least $1 million, according to Reuters. The company already allocated $400 for the program, though financial disclosures suggested the total could top out at $600 million or higher.

    The fund will likely continue to receive more applications as its December 31 deadline approaches.

  • Wrangler production to leave Toledo?

    October 7, 2014
    In the face of ever-increasing fuel economy targets, Chrysler may be forced to move Wrangler production from its long-time home in Toledo, OH to a more advanced facility in order to incorporate lightweight materials.

    The core of the issue is the Wrangler’s current body-on-frame construction, which appears to be incompatible with Chrysler’s goals of incorporating aluminum. It seems a move to aluminum also requires shifting from body-on-frame to unibody construction, a process for which Chrysler’s Toledo South Assembly Plant is not currently tooled.

    According to Automotive News, Chrysler CEO Sergio Marchionne said, “If the solution is aluminum, then I think, unfortunately, that Toledo is the wrong place, the wrong setup to try and build a Wrangler because it requires a complete reconfiguring of the assets that would be cost-prohibitive.”

    “It would be so outrageously expensive that it would be impossible to try and work out of that facility.”

    Marchionne insisted that jobs would not be lost in the transition, however it is not clear how those personnel will be utilized if Wrangler assembly leaves Toledo. The inability to produce unibody vehicles will severely limit the potential for moving production of other vehicles to the site. Ram production was just recently expanded and could require additional capacity if sales continue to increase. As a body-on-frame pickup, it would be an excellent candidate for Toledo South.

  • Cadillac CT6 to get plug-in hybrid powertrain

    October 7, 2014
    General Motors has confirmed that Cadillac’s upcoming CT6 will be offered with a plug-in hybrid powertrain.

    The company has also focused on reducing overall weight. The new full-size flagship will be more than 50 pounds lighter than the existing CTS, which is already 700 pounds below the current BMW 7-Series.

    We will create with the CT6, the world’s most advanced body structure, and it’s not aluminum,” said GM development head Mark Reuss, as quoted by The Detroit News.

    The platform architecture will use some aluminum parts, helping reduce the part count by approximately 20 percent, though it will still be mostly made of traditional steel and high-strength steel alloys.

    Taking full advantage of the lightweight build, the CT6 will also be offered with a 3.0-liter twin-turbocharged engine that Reuss claims is the most powerful in the segment.

    Full details will likely be confirmed early in 2015 ahead of market arrival later in the year.

  • Renault Espace: Premiere auf dem Pariser Automobilsalon 2014 mit technischen Daten

    October 6, 2014

    Die fünfte Modellgeneration des Renault Espace feiert jetzt auf dem Pariser Automobilsalon ihre Premiere

    Mit 4,85 Meter Länge misst die Neuerscheinung so viel wie der aktuelle Grand Espace

    In den breit ausgestellten Radhäusern finden 17- bis 19-Zoll-Felgen Platz. Auf Wunsch sind auch 20-Zöller erhältlich

    Paris, 6. Oktober 2014
    Die Großraumlimousine, oder kurz Van, feiert im Jahr 2014 ihren 30. Jahrestag in Europa. Der Renault Espace gilt 1984 als Mitbegründer dieser Fahrzeugklasse. Pünktlich zum Geburtstag legen die Franzosen ihr Raumwunder neu auf und präsentieren die jetzt fünfte Espace-Generation vom 4. bis 19. Oktober 2014 auf dem Pariser Automobilsalon.

    Neue Abmessungen
    Mit 4,85 Meter Länge in der fünf- und siebensitzigen Variante misst die Neuerscheinung so viel wie der aktuelle Grand Espace. Auch die Breite von 1,87 Meter entspricht in etwa dem bisherigen Van. Allerdings ist der Nachfolger mit 1,68 Meter Höhe rund sechs Zentimeter flacher. Der lange Radstand von 2,88 Meter bildet die Grundlage für die Eigenschaft, die Großraumlimousinen-Käufer wünschen: ein großes Platzangebot.

    Neue Materialien
    Für die Karosserie kommen verstärkt gewichtssparende Materialien zum Einsatz. So bestehen die Türen aus Aluminium sowie die vorderen Kotflügel und die Heckklappe aus Kunststoff. So konnte – je nach Antriebsvariante – bis zu 250 Kilogramm an Gewicht gegenüber dem Vorgänger eingespart werden.

    Neue Optik
    In den breit ausgestellten Radhäusern finden jetzt je nach Ausstattung 17- bis 19-Zoll-Felgen ihren Platz. Auf Wunsch sind sogar 20-Zöller erhältlich. Die Hauptscheinwerfer mit Tagfahrlicht sind – wie auch die großen Rückleuchten – ab Werk komplett in LED-Technik ausgeführt. Weitere Designelemente des neuen Espace sind die chromumrahmten Seitenscheiben und eine erhöhte Bodenfreiheit von 16 Zentimeter.

    Platz und Licht im Innenraum
    Die Frontscheibe hat eine Gesamtfläche von 2,8 Quadratmeter. Das soll für viel Licht im inneren sorgen. In der fünfsitzigen Variante beträgt das Kofferraumvolumen 660 Liter bei einer Beladung bis zur Fensterkante. Sind mal keine Kinder mit an Bord, lassen sich die Sitze im Fond im Boden versenken. So steigt die Ladekapazität auf 2.040 Liter. Ein Komfort-Detail: Die Gepäckraumklappe lässt sich berührungslos per Fußbewegung unter dem Heckstoßfänger öffnen und schließen.

    Neue Bestuhlung in allen Reihen
    Großraumlimousinen sind vor allem für lange Autoreisen mit Kind und Kegel konzipiert. So sollten die Lademeister für Eltern, Nachwuchs und Gepäck besonders langstreckentauglich sein. In der Top-Ausstattung gibt es im Espace elektrisch bedienbare Vordersitze mit optionaler Massagefunktion für den nötigen Eltern-Komfort. In der zweiten Reihe finden sich drei Einzelsitze. Der Siebensitzer verfügt darüber hinaus über eine dritte Sitzreihe mit zwei weiteren Einzelsitzen. Der Clou: Die Sitze lassen sich einzeln oder zugleich vom Fahrerplatz aus per Fingertipp komplett im Boden versenken.

    Die dynamische Allradlenkung
    Eine Besonderheit im neuen Espace und gleichzeitig einmalig in diesem Segment ist die optional erhältliche – in der Top-Version serienmäßige – dynamische Allradlenkung. Bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa im Stadtverkehr, schlagen die Hinterräder in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. Lenk-, Wende- und Parkmanöver sollen so leichter werden. Bei höheren Geschwindigkeiten steuern die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder. Die Allradlenkung wirkt dann mit allen Rädern den Fliehkräften bei Kurvenfahrten entgegen.

    Marktstart mit zwei Dieselmotoren und einem Benziner
    Zum Marktstart werden drei Motoren mit je 1,6 Liter Hubraum angeboten. Sie verfügen serienmäßig über eine Start & Stopp-Funktion sowie über ein System zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie. Die Basismotorisierung im neuen Espace übernimmt ein Vierzylinder-Turbodiesel mit 130 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmeter. Das Aggregat ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Der Top-Diesel kitzelt durch seine doppelte Turboaufladung 160 PS aus den 1,6 Liter Brennraumvolumen. Er entwickelt ein Zugkraftmaximum von 380 Newtonmeter. Das Triebwerk wird mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Der angebotene Turbo-Benziner kommt auf eine Spitzenleistung von 200 PS und ein Maximaldrehmoment von 260 Newtonmeter. Er wird mit dem neuen und eng gestuften Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verbunden.

    Das System “Multi-Sense”
    Für den 160-PS-Diesel und den Turbo-Benziner wird Renault künftig ein neues System zur Individualisierung der Fahrdynamik anbieten. Das System “Multi-Sense” steuert dabei – vorprogrammiert mit den Bezeichnungen “Eco”, “Comfort”, “Neutral” und “Sport” oder ganz individuell konfigurierbar – das Ansprechverhalten des Motors, die Gangwechsel, die Fahrwerkseinstellung und das Lenkverhalten. Passend zum gewählten Modus ändert das System zudem die Farbe der Ambientebeleuchtung sowie der Instrumente und steuert den Motorsound sowie die Einstellung der Klimatisierung.

    Markteinführung im Frühjahr 2015
    Die geplante Markteinführung datiert Renault auf das Frühjahr 2015. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden die Franzosen dann auch über ihre Preisvorstellungen informieren. Die aktuelle vierte Generation des Grand Espace mit 150-Diesel-PS kostet derzeit in der Basis 36.590 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • 30 Jahre Mercedes W 124: Der Bestseller wird zum Oldtimer

    October 6, 2014

    Erfolgs-Modell: Der Mercedes W 124 wird 30 Jahre alt

    Die schrägen Heckleuchten gefielen nicht jedem, viele besorgten sich eine Reflektorenblende aus dem Zubehörhandel

    Starker Andrang: Der W 124 auf der Frankfurter IAA des Jahres 1985

    Stuttgart, 6. Oktober 2014
    Was, der kriegt schon ein H-Kennzeichen? So dürften nicht wenige Auto-Fans reagieren, wenn sie hören, dass frühe Exemplare des Mercedes W 124 inzwischen zum Oldtimer geadelt werden. Kein Wunder, ist doch die einstige obere Mittelklasse mit Stern im Straßenbild durchaus noch präsent.

    Freund des Windes
    Vorgestellt wird die neue Limousine im November 1984. Im Lastenheft der Entwickler stand vor allem die Verbrauchssenkung weit oben, schließlich hatte die Spritpreise seit 1979 nochmals deutlich angezogen. Das Design des W 124 orientiert sich am kleinen Bruder, dem 190. Eines der 124er-Merkmale ist das an den seitlichen Oberkanten stark abgerundete Heck, durch das die Limousine einen cW-Wert von bis zu 0,29 erreicht. Nicht unumstritten sind die schrägen Innenkanten der Rückleuchten. So kann zwar der Kofferraumdeckel weit heruntergezogen werden. Trotzdem werden die im Zubehör erhältlichen Blenden für den Platz zwischen den Hecklampen zum Verkaufsschlager. Überhaupt wirkt der schmucklose W 124 im Vergleich zu seinem chrombeladenen Vorgänger auf viele traditionsbewusste Kunden befremdlich. Doch der Verzicht auf Holz innen und Chrom aussen war von Designchef Bruno Sacco bewusst gewählt. Umso stärker stört er sich an dem Facelift des Jahres 1989, als der 124er dann doch viel Holz ins Cockpit bekommt und chromumrahmte Seitenleisten das äußere Erscheinungsbild verändern. Pikant: Gerade diese von Sacco gar nicht so sehr geschätzten Leisten bekommen den Namen “Sacco-Bretter”.

    Holpriger Start
    Doch zurück ins Jahr 1984: Zu den Neuerungen des Mercedes W 124 gehören die so genannte Raumlenker-Hinterachse und der hubgesteuerte Panorama-Scheibenwischer. Er soll 86 Prozent der Fläche säubern, neigt aber anfangs zum Schmieren. Und auch die Verarbeitungsqualität sorgt zu Beginn der Karriere des W 124 für Probleme: Taxifahrer demonstrieren in Untertürkheim. Ein Problem der handgeschalteten Diesel ist der “Bonanza-Effekt”, ein Aufschaukeln des Motorblocks beim Gasgeben. Apropos Diesel: Die Motorenpalette reicht vom 200 D mit milden 72 PS bis zum neu konstruierten Reihen-Sechszylinder im 260 E (160 PS) und 300 E (180 PS).

    Langer Lulatsch
    Sukzessive wird die damals mittlere Mercedes-Baureihe (nach heutiger Zählung gab es bei den Pkw nur C, E, S, S Coupé und G!) erweitert. Das T-Modell wird im September 1985 vorgestellt, der Kombi kommt mit serienmäßiger Niveauregulierung an der Hinterachse per Hydropneumatik. Zeitgleich gibt es für die Sechszylinder-Typen die “4matic”, ein hoch komplexer Allradantrieb, der mit rund 12.000 DM Aufpreis sehr teuer ist und so manche Werkstatt überfordert. 1987 folgt das Coupé mit einem zur Limousine um 8,5 Zentimeter kürzerem Radstand und automatischen Gurtbringern. Parallel zur Modellpflege von 1989 bringt Mercedes die Limousine mit verlängertem Radstand heraus. 80 Zentimeter mehr machen den Wagen zum Sechstürer mit drei Sitzreihen. Umgebaut werden die Fahrzeuge bei Binz in Lorch. Dort (und bei anderen Firmen) entstehen auch die markanten W-124-Krankenwagen.

    Kraft wagen
    Im Oktober 1990 schürt Mercedes schließlich das heißeste Eisen der 124er-Reihe: Der 500 E bekommt einen V8 mit 326 PS unter die Haube, der ihn in 5,9 Sekunden auf Tempo 100 bringt. Knapp 135.000 Mark sind damals zu investieren, im Gegenzug bekommt man ein enorm sorgfältig verarbeitetes Auto, weil der 500 E bei Porsche gebaut wird und die Firma vor der Pleite bewahrt. Nur die dezent verbreiterten Kotflügel und eine Tieferlegung weisen auf den Kraft-Benz hin. Wer es noch unauffälliger mag, wählt ab 1992 den 400 E mit 279 PS. Wie der Rest der Baureihe, zu der seit 1991 auch ein viersitziges Cabriolet gehört, bekommt er ab Juni 1993 das E vor die Zahl gestellt: Die E-Klasse ist geboren. Im August 1995 endet die Produktion der 124er-Limousine, 1996 folgt das T-Modell. Als letzte Variante verabschiedet sich das Cabriolet 1997 in den Ruhestand. Insgesamt werden über 2,7 Millionen Fahrzeuge gebaut, der weitaus größte Anteil davon Limousinen. Nur 34.000 Cabriolets entstehen, noch seltener ist die 2.342-mal gebaute Limousine mit sechs Türen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • H&R tunt BMW M4 Cabrio und Audi RS 5 Cabriolet: Sportfahrwerk, Stabilisatoren, Spurverbreiterung und Preise

    October 6, 2014

    Der Fahrwerksspezialist H&R bietet jetzt speziell abgestimmte Sportfedern für das Audi RS 5 Cabriolet an

    Das BMW M4 Cabrio erhält ebenfalls einen auf das adaptive M-Sportfahrwerk abgestimmten Federsatz

    Die 30-Millimeter-Tieferlegung kostet für den Audi 315 Euro, für den BMW sind es 355 Euro. Optional für beide gibt’s eine Spurverbreiterung ab 85 Euro pro Achse

    Lennestadt, 2. Oktober 2014
    Eigentlich ist der Sommer und somit die Cabrio-Saison vorbei, aber die Fahrwerksspezialisten von H&R sorgen mit ihren neusten Kreationen dafür, dass man sich bereits jetzt auf die kommende Oben-ohne-Saison freuen kann.

    Tuning aus dem Sauerland
    Die Sauerländer aus Lennestadt haben sich den sportlichen Cabriolets von BMW und Audi angenommen und für den M4 respektive den RS 5 spezielle Sportfedern, Spurverbreiterungen sowie Stabilisatoren entwickelt.

    Audi RS 5 Cabriolet
    Beim Ingolstädter wird der Fahrzeugschwerpunkt an beiden Achsen um jeweils 30 Millimeter abgesenkt. Dabei wurde der neue Federsatz auf das serienmäßige RS-5-Sportfahrwerk abgestimmt. Die neuen Federn sollen die Agilität und Querdynamik beim Kurvenräubern verbessern. Werden zusätzlich die angebotenen Stabilisatoren verbaut, lenkt das Audi-Cabrio noch präziser ein, so H&R.

    BMW M4 Cabrio
    Auch das neue BMW M4 Cabrio freut sich über eine 30-Millimeter-Tieferlegung an beiden Achsen. Dabei konnte ein Großteil des H&R-Know-how als DTM-Ausrüster von BMW-Motorsport in die Entwicklung mit einfließen. Die Kombination von den Sportfedern mit dem adaptiven M-Sportfahrwerk soll die Fahrdynamik verbessern. H&R bietet auch für das M4 Cabrio die Stabilisatoren zur Förderung der Querdynamik an.

    Spurverbreiterung
    Für beide Vertreter der Oben-ohne-Fraktion haben die Fahrwerks-Profis zudem eine Spurverbreiterung im Programm. Damit lassen sich die ab Werk verbauten Leichtmetallräder um bis zu 60 Millimeter pro Achse nach außen rücken.

    Kosten und TÜV
    Die Spurverbreiterungen sind jeweils ab 85 Euro pro Achse zu haben. Der Sportfedersatz für den Audi RS 5 liegt preislich bei 315 Euro, die Federn für den BMW M4 kosten 355 Euro. Die Stabilisatoren sind bei beiden Frischluftsportlern noch nicht käuflich, werden aber demnächst im Programm aufgenommen. Alle Anbauteile enthalten in ihrem Preis ein TÜV-Gutachten.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW XL Sport: Premiere der Studie in Paris 2014 und Informationen zu technischen Daten

    October 6, 2014

    Volkswagen präsentierte auf dem Konzernabend des Pariser Automobilsalons die Studie XL Sport

    Der XL Sport folgt dem Design des Ein-Liter-Autos VW XL1

    Die Karosserie des Sportwagens besteht zu großen Teilen aus Kohlefaser

    Wolfsburg/Paris, 2. Oktober 2014
    Einfache Physik: Der Pluspol zieht den Minuspol an oder umgekehrt. So finden immer wieder Eigenschaften zusammen, die eigentlich nicht so recht zueinanderpassen. So nun auch geschehen bei der VW-Studie XL Sport. Die Wolfsburger stellen ihren Mix aus Öko-Mobil und Sportwagen jetzt auf dem Automobilsalon 2014 in Paris vor.

    Designwurzeln
    Der XL Sport folgt dem Design des Ein-Liter-Autos XL1. Der XL1 wird dabei von einem 0,8-Liter-TDI mit zwei Zylindern und 48 PS angetrieben. Kombiniert wird der Turbodiesel mit einem 20 kW (entspricht 27 PS) starken Elektromotor, einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sowie einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Speicherkapazität von 5,5 Kilowattstunden.

    Zuwachs in Länge und Breite
    In seinen Abmessungen hat die sportliche Version mächtig zugelegt: 40 Zentimeter in der Länge, 18 Zentimeter in der Breite und 20 Zentimeter mehr Radstand trennen die beiden Gegensätze voneinander. Trotz der neuen Außenmaße hält Volkswagen auch beim XL Sport an einer Karosserie fest, die zu großen Teilen aus Kohlefaser besteht. In Verbindung mit dem leichten V2-Ducati-Triebwerk kommt die Sportler-Studie auf gerade einmal 890 Kilogramm Leergewicht.

    Kohlefaser-Karosserie und stärkster Zweizylinder
    Der kleine Krawallmacher im Heck des XL Sport schöpft aus 1,2 Liter Hubraum satte 200 PS und 134 Newtonmeter maximales Drehmoment. Die sonst in einer Ducati 1199 Superleggera verbaute Maschine geht dabei motorradtypisch bis auf 11.000 Umdrehungen pro Minute. Der Motor wurde mit einem Siebengang-DSG-Getriebe verbunden. In 5,7 Sekunden geht’s von null auf 100 km/h. Schluss macht die Symbiose aus Kohlefaser-Karosserie und stärkstem Zweizylinder-Motor der Welt erst bei 270 km/h.

    Aerodynamische Details
    Zu den Fahrleistungen tragen auch die besonderen aerodynamischen Details bei: Air Curtains, Radhaus-Entlüftungen, ein optimierter Unterboden, ein auftriebsreduzierender Diffusor und in die Heckklappe integrierte adaptive Abwärmeöffnungen machen optisch und technisch einen Supersportler aus der Sparstrumpf-Basis.

    Technologieträger oder Serienreife?
    Ob, wann und zu welchem Preis es mit dem XL Sport weitergeht, bleibt abzuwarten. Vorerst wird der effiziente Supersportler eine Studie bleiben. Die Hightech-Entwicklung zeigt aber, wie innerhalb des VW-Konzerns markenübergreifende Synergien entstehen. So könnten einzelne technische Elemente in naher Zukunft Einzug in Serienfahrzeuge von VW halten. Erreicht der XL Sport doch die Serienreife, wird er aber sicher nicht billig: Der XL1 kostet bereits rund 110.000 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter