• Radical RXC Turbo 500 aims to set a new ‘Ring record

    February 17, 2015
    British automaker Radical is set to reveal an extreme version of its street-legal RXC track car.
    The RXC Turbo 500 is powered by Ford’s 3.5-liter EcoBoot V6 engine, outfitted with two Garrett GT28 turbochargers capable of bringing output up to 537 horsepower and 481 lb-ft of torque. The car weighs just 2,072 lbs, resulting in a power-to-weight ratio of 518 ponies per ton.

    Drivers can expect to get up to 100 mph in 6.8 seconds, jumping from 40 mph to 80 mph in three seconds flat, according to Autocar. Radical claims the upgrades have “resulted in a road car with performance capabilities that exceed those of dedicated racing cars.”

    The company expects the acceleration figures, along with aerodynamic and suspension upgrades, to be good enough to beat its own Nurburgring record of 6min 48sec in an SR8 LM — controversially claimed to be the fastest lap from a production vehicle.

    The RXC 500 won’t be attempting the ‘Ring record until the summer, but the car will make its formal debut next month in Geneva.

  • GM chief Mary Barra gets $3M stock award

    February 17, 2015
    General Motors CEO Mary Barra has reportedly received stock compensation worth nearly $3 million for 2015.
    Several top executives have received sizable stock awards, consistent with GM’s latest long-term incentive program. Highlights from the first distributions have been outlined in a Reuters report.

    The value of Barra’s 79,639 restricted shares will likely change before they become transferrable, beginning in 2016. She is expected to receive approximately $14.4 million in total compensation for 2014, which would represent a 60-percent jump over her predecessor, Dan Akerson.

    Other executives to receive incentive packages include president Dan Amman and development chief Mark Reuss, each receiving stock bundles worth around $1 million.

    The company is expected to fully detail executives’ 2014 compensation in its April proxy statement.

  • Leaked images reveal 2016 Nissan Maxima interior design

    February 17, 2015
    New leaked images have revealed the interior design of Nissan’s next-generation Maxima sedan. The 2016 Nissan Maxima is set to make its world debut at the New York Auto Show in early April.
    The new images, which were leaked by Almuraba, reveal interior styling that is far sportier than we’ve come to expect from the Maxima. Looking like a proper cockpit, the 2016 Maxima features a high center console with a stubby shift lever adding to its sporting aura. The center console also looks to be slightly angled toward the driver, creating a wrap-around sensation.

    Although paddle shifters appear to be absent, the Maxima’s steering wheel does feature a motor sports-inspired D=shaped rim. Behind resides two analog gauges with a larger LCD screen positioned in between.

    Nissan has already unveiled the exterior styling of the new Maxima, which resembles the Nissan Sports Sedan Concept shown in Detroit last year. The 2016 Maxima wears Nissan’s “V-motion” front end and shares the Nissan Murano concept’s “floating” roof design.

    Under hood we’re expecting a 3.5L V6 with at least 300 horsepower on tap. Like the Ford Taurus and Chevrolet Impala, the 2016 Maxima will employ front-wheel drive rather than the sportier rear-wheel drive setup found in the Dodge Charger.

    Be sure to check back for more details on the all-new 2016 Nissan Maxima in the coming weeks.

  • Report: Jeep’s next Wrangler will keep its solid axles

    February 17, 2015
    Rumors surrounding the next-generation Jeep Wrangler have raised concerns among some die-hard fans, however a fresh report suggests the off-roader’s solid floating axles are not among the items that could be dropped in the spirit of weight savings.
    Engineers are expected to make a few suspension tweaks to enhance the ride, but the company allegedly will not make any changes that compromise the Wrangler’s off-road prowess, unnamed sources have told Automotive News. Leaving the solid axles intact will also continue to support aftermarket modifications, such as lift kits, that can become more expensive and complex with an independent suspension setup.

    Previous reports have pointed to an aluminum-unibody structure, smaller turbocharged engines or a hybrid powertrain as potential changes to help reduce fuel consumption.

    Jeep brand chief Michael Manley has insisted that, despite any of the drastic design shifts, the Wrangler will be “more capable” than the current edition. The iconic styling is also expected to remain mostly unchanged.

    The next-generation Wrangler is believed to be on track for a debut sometime in 2017.

  • Beziehungskiste: Rinspeed Budii auf dem Genfer Autosalon 2015

    February 16, 2015

    Auf dem Genfer Autosalon 2015 zeigt Rinspeed die autonome Studie Budii

    Der Budii basiert auf dem BMW i3

    Er steht auf 19-Zoll-Rädern und hat ein Luftfahrwerk mit 100 Millimeter Verstellbereich

    Zumikon (Schweiz), 16. Februar 2015
    Bereits zum 21. Mal zeigt die Schweizer Ideenschmiede Rinspeed auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015), wie ihre Gedanken zur automobilen Zukunft so aussehen. In diesem Jahr will Frank M. Rinderknecht, der starke Mann und geniale Kopf hinter Rinspeed, mit einem autonom fahrenden Elektro-Kleinwagen auf Basis des BMW i3 für Aufsehen sorgen. Der Rinspeed Budii soll zum “Best Buddy”, also zum besten Freund seines Fahrers werden. Sein Autopilot will sich dafür in kurzer Zeit an die Gewohnheiten und Vorlieben seines Fahrgastes anpassen und so die Bedienung des Autos auf ein Minium reduzieren. Dafür gibt es ein Infotainmentsystem mit vielen großen Bildschirmen und den letzten Schrei in punkto Vernetzungstechnologien. So spricht der Budii mit anderen vernetzten Fahrzeugen oder zahlt automatisch das Parkticket. Ebenfalls möglich: kabellose Handyaufladung und smarte Zugangslösungen, um das Fahrzeug zu öffnen, zu starten oder zu personalisieren.

    Budii lernt
    Darüber hinaus soll Budii auch lernfähig sein. So will das Concept Car Informationen aus seiner Umwelt sowie die eigenen Erfahrungen oder die anderer Fahrzeuge entlang der Route berücksichtigen können. Rinderknecht meint dazu: “Künftig wird das Auto dasselbe tun wie wir: Es wird täglich dazulernen und dadurch die komplexen Anforderungen des modernen Individualverkehrs immer besser meistern.”

    Lenkrad mal anders
    Rinspeed nennt den Budii ein “transurbanes Concept Car”. Damit soll zum Ausdruck kommen, dass der Wagen auch auf der Landstraße oder im Gelände seine Berechtigung hat. Während Budii also lästige Alltagsfahrten selbständig in Angriff nimmt, soll der Fahrer bei bewussten Spaß-Fahrten am Wochenende durchaus auch selbst ins Lenkrad greifen. Aber was heißt hier eigentlich Fahrer? Bei der neuesten Rinspeed-Studie ist das in der Tat nicht so genau definiert. Der Grund: Budiis Steer-by-Wire-Lenkrad wird von einem Roboterarm getragen, der in der Lage ist, zügig die Seiten zu wechseln. Gegenüber der letztjährigen Studie XchangE wurde das System überarbeitet. Die Sieben-Achs-Einheit ist nicht nur Lenksäule, sondern soll bei Bedarf auch als Ablagetisch oder zuvorkommender Butler dienen. Fahrer und Beifahrer können zum Steuer greifen. Und wenn keiner von beiden Lust hat, wird das Volant einfach in die Mitte manövriert und Budii fährt wieder von alleine.

    Luftfahrwerk und Terrain-Scanner
    Angetrieben wird der Rinspeed Budii vom E-Motor des BMW i3. Er schickt 170 PS und 250 Newtonmeter an die Hinterachse. In 7,2 Sekunden geht es von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h und 200 Kilometer Reichweite sollen ebenfalls drin sein. Die Studie steht auf Borbet-19-Zoll-Felgen und verfügt über ein Luftfahrwerk mit einem Verstellbereich von 100 Millimeter. Ein um bis zu 70 Zentimeter ausfahrbares und Sensoren-bestücktes Teleskop namens TrackView liefert eine genaue 3D-Vorausschau des Untergrunds. Damit werden – zum Beispiel im Gelände – Höhe und Federung justiert. Ebenfalls kann der Fahrer so Hindernisse frühzeitig erkennen und umfahren, und das sogar autonom.

    Induktion, Fächer und Elektroroller
    Geht es nach Rinspeed müssen “E-Mobile sexy und emotionsgeladen sein, um häufiger gekauft zu werden.” Dafür hat man den Budii in eine hell-anthrazitfarbene Lackierung getaucht, die “funkelt wie eine Wunderkerze. Ähnlich opulent geht es im Innenraum des futuristischen Crossovers zu. Es gibt ein Privatsphäre förderndes Fächersystem oder Multifunktionspaneele, die nicht nur die Leuchten beinhalten, sondern auch mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren. Für die cognacfarbene Auskleidung des Innenraums zeichnet Edeltuner Mansory verantwortlich. Gearbeitet wird während des autonomen Fahrens an einsteckbaren Plexiglastischen und das Handy wird natürlich induktiv geladen. Per Smartphone- oder -watch funktioniert auch die Bedienung der Standheizung beziehungsweise der Batterievorwärmung. Und wenn die letzten Meter der Reise mit dem Budii nicht mehr zu realisieren sind, nimmt man einfach die zwei Mini-Elektroroller (samt Helm), die auf seitlichen Schubladen aus dem Auto fahren.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (45 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Toyota Avensis Facelift auf dem Genfer Autosalon 2015 mit technischen Daten Preis und Markteinführung

    February 16, 2015

    Neue Frontpartie, geänderte Rückleuchten: Toyota liftet den Avensis

    Das neue Gesicht orientiert sich am Auris und den US-Modellen Corolla und Camry

    Im direkten Vergleich zum aktuellen Modell (kleines Bild) erkennt man, dass es sich "nur" um ein Facelift handelt

    Köln, 16. Februar 2015
    3.713: So viele Toyota Avensis wurden im Jahr 2014 in Deutschland neu zugelassen. Kein Grund zum Jubeln, schließlich kommen die deutschen Mittelklasse-Kontrahenten auf fünfstellige Zahlen. Letztere punkten im großen Maße bei den Flottenverkäufen, Auch deswegen haben es Importmarken hierzulande immer schwer, in dieser Klasse Fuß zu fassen. Aber der relative Erfolg des Mazda 6 zeigt, dass mit gelungenem Design etwas zu holen ist. Deshalb wird der Toyota Avensis zum Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) einem gründlichen Lifting unterzogen.

    Mächtig gereift
    Schon seit 2009 ist der Toyota Avensis in seiner jetzigen Form auf dem Markt. Sechs Jahre sind gerade für japanische Autofirmen eine lange Zeit. Umso erstaunlicher ist, dass der Avensis nicht komplett abgelöst, sondern nur überarbeitet wird. Möglicher Grund: Der Avensis ist ein ausschließlich für Europa entwickeltes Modell, welches in Großbritannien gebaut wird. Aber wie schon erwähnt, ist der europäische Markt für Mittelklassewagen begrenzt und wird dominiert von einigen Marken. Deshalb scheinen sich für Toyota größere Investitionen nicht zu lohnen. Anders übrigens im Rest der Welt: Hier ist der etwa gleich große Camry ein enormer Verkaufserfolg.

    Mehr Komfort, neue Motoren
    Zurück zum Avensis: Mit Details zur Überarbeitung hält sich Toyota noch zurück, erkennbar ist eine neue Frontpartie im Stil des Auris. Angekündigt werden eine “innovative Komfort- und Sicherheitsausstattung” und neue Motoren. Die Palette besteht derzeit aus zwei Benzinern mit 132 und 147 PS sowie Dieselaggregaten von 124 bis 177 PS. Bislang mäßig ist das Angebot für Schaltfaule: ein CVT-Getriebe für den 147-PS-Otto und eine Sechsgang-Automatik für den Selbstzünder mit 150 PS. Die Preise beginnen bislang beim deutlich beliebteren Kombi bei 24.640 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Tuner G-Power: Getunte BMW M3 und M4 mit technischen Daten und Preis

    February 16, 2015

    G-Power BMW M4 Coupé: Die schwarze Schönheit wird bis zu 325 km/h schnell

    Der Veredler montiert zudem ein in Höhe und Druckstufe einstellbares Gewindefahrwerk

    Obendrein werden dem rassigen Bayern neue 20-Zöller verpasst

    Aresing, 16. Februar 2015
    Wer seinen BMW in einen ultimativen Boliden verwandeln lassen will, sollte bei G-Power anklopfen. Die Jungs dort packen mal eben 740 PS in ein M6 Gran Coupé oder lassen einen 5er Touring 362 km/h schnell rennen. Der dürfte damit der schnellste Kombi der Welt sein. Und mit 820 PS auch der stärkste.

    Kraftspritze für den M3/M4-Biturbo

    Den jüngsten Streich haben sich die Aresinger mit der neuen Dreiliter-Maschine aus dem M3 und den M4-Varianten erlaubt. Der Biturbo-Motor holt in der Serienabstimmung 431 PS herbei und schickt 550 Newtonmeter auf die Hinterachse. Das reicht aus, um das M4 Coupé in 4,3 Sekunden auf Tempo 100 zu katapultieren. Die Spitze ist allerdings artig bei 250 km/h abgeregelt. Dass mehr drin wäre, können sich selbst Leute vorstellen, die sonst nur Vespa fahren.

    700 Newtonmeter Drehmoment

    Die G-Power-Techniker pressen mehr Wumms aus der Maschine, indem sie das Steuergerät überlisten. Dafür wird ein Zusatzmodul vorgeschaltet. In dem sitzt ein Mikroprozessor, der die von den Fahrzeugsensoren übermittelten Informationen modifiziert, bevor sie die Serien-Steuergerät erreichen. Und das fällt dann auch prompt auf die geänderten Werte herein. Es stellt dann wie gewünscht Parameter wie die eingespritzte Kraftstoffmenge, den Zündzeitpunkt und den Ladedruck zugunsten der Leistung ein. So entsteht ein Plus von 89 PS – der G-powerte M bringt also stolze 520 Pferde auf die Straße. Gleichzeitig erhöht sich das Drehmoment auf muskulöse 700 Newtonmeter bei 1.850 bis 5.500 Touren.

    Abschalten, wenns zu warm wird

    Der Tuner betont, dass auch mit dem 3.359 Euro teuren Modul alle Motorschutz- und Diagnosefunktionen erhalten bleiben. So werde die Leistungssteigerung erst ab Erreichen der vorgeschriebenen Kühlwassertemperatur aktiviert. Und wenn bei Dauer-Vollast im Hochsommer die Öltemperatur in einen kritischen Bereich kommt, wird das Modul vorübergehend deaktiviert.

    3,9 Sekunden auf 100

    Für die Vmax-Aufhebung sind zwar nicht gerade wenige 3.451 Euro fällig, aber der entfesselte BMW wird genauso schnell wie ein Lamborghini Huracán LP 610-4 oder ein Ferrari 458 Italia: nämlich 325 km/h. Die beiden Flundern stecken den gedopten M-BMW zwar beim Sprint in die Tasche (3,2 beziehungsweise 3,4 Sekunden auf Tempo 100), aber mit 3,9 Sekunden blockiert der Münchner keinesfalls die Autobahnauffahrt. Und noch ein feiner Wert: Von null auf 200 km/h vergehen im “M” lediglich 11,8 Sekunden.

    20-Zöller und Gewindefahrwerk

    Zu den weiteren Tuningarbeiten gehören ein in Höhe und Druckstufe einstellbares Gewindefahrwerk für 2.427 Euro und rassige 20-Zöller, die pro Satz 7.998 Euro kosten. Die Felgen sind mit Michelin-Reifen in den Größen 245/30 ZR20 (vorn) und 285/25 ZR20 (hinten) bezogen. Den Umbaumaßnahmen voraus geht, falls noch nicht geschehen, die Anschaffung einer BMW M3 Limousine für 71.800, eines M4 Coupés für 72.500 oder eines M4 Cabrios für 78.500 Euro.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes SL Edition "Mille Miglia 417": Sondermodell mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    February 16, 2015

    Mercedes SL Mille Miglia 417: Das Sondermodell soll an der Erfolg im Jahr 1955 erinnern

    Auffällig sind rote Applikationen

    Die Felgen vorn messen 19 Zoll, die hinteren Räder sind 20 Zoll groß

    Stuttgart, 16. Februar 2015
    Wenn es um besondere Editionsmodelle geht, ist die Marketingabteilung von Mercedes recht erfinderisch: Erst kürzlich wurden Sonderausführungen des SL 63 AMG aufgelegt, die zur Feier des überlegenen Erfolgs in der Formel-1-Saison 2014 von Nico Rosberg und Lewis Hamilton jeweils höchstpersönlich gestylt wurden. Von jedem der beiden SL werden nur 19 Exemplare gebaut. Die Wagen sollen zunächst den Mitgliedern des exklusiven “Mercedes-Benz Circle of Excellence” als Duo zum Preis von 629.510 Euro angeboten werden, und eventuell später auch einzeln für 320.110 Euro in den Verkauf gehen.

    417 als Startnummer und Startzeit

    Nicht ganz so tief in die Tasche greifen muss man für die brandneue Roadster-Edition “Mille Miglia 417″. Die soll an den Einsatz des 300 SL beim wohl berühmtesten Langstreckenrennen der Welt im Jahr 1955 erinnern. Die Zahl 417 ist dabei die Startnummer, sie steht für die Uhrzeit 4:17 Uhr. Auf diese Minute genau sprintete am 1. Mai 1955 der Flügeltürer im norditalienischen Brescia los, um bei der “Mille” die fast 1.600 Kilometer lange Rundstrecke zu meistern. Am Steuer saß der amerikanische Privatfahrer John Fitch, als Beifahrer assistierte Kurt Gessl. Nach elf Stunden, 29 Minuten und 21 Sekunden fuhr der Mercedes über die Ziellinie – als bejubelter Sieger bei den Serien-Sportwagen und als respektabler Fünfter im Gesamtklassement.

    Schwarz-roter Auftritt

    Auch der Sonder-SL, der nun 60 Jahre später an diesen Einsatz erinnern soll, trägt die Zahl 417 – aber nur dezent in eine Plakette integriert. Zu den Besonderheiten der “Mille Miglia 417″-Auflage gehören vor allem rote Akzente an der Frontschürzen-Lippe, am Heck, den Bremssätteln und den Felgen. Dazu kontrastieren der Heckspoiler in mattem Carbon und die schwarzen Speichen der AMG-Räder. Letztere sind übrigens nicht nur wegen ihrer Zweifarbigkeit wahre Hingucker: Dass sie an der Vorderachse 19 Zoll und an der Hinterachse 20 Zoll messen, dürfte ebenso auffallen. Lackiert ist der Mille-SL serienmäßig in glänzendem “magnetitschwarz Metallic”. Wer es lieber matt mag, kann auch eine entsprechende Tönung in Schwarz oder verschiedenen Weißnuancen haben.

    Leder und Carbon innen

    Innen verwöhnt der Tausend-Meilen-Benz mit einem Komfort, von dem das Team Fitch/Gessl vor 60 Jahren nicht mal zu träumen wagte. Die schwarz belederten AMG-Line-Sitze wurden ebenso wie Mittelkonsole und die Türinnenfelder mit roten Applikationen verfeinert. Die Leder-Kopfstützen sind mit einer Carbonprägung und dem gestickten Label “SL Mille Miglia” versehen. Das Lenkrad trägt einen Nappa-Ledermantel in Rot und Schwarz, auch hier kommt wieder eine Carbonprägung zum Einsatz. Schwarz sind auch die Fußmatten, die mit dem Schriftzug “1000 Miglia” veredelt werden. Passend dazu wurden viele Zierteile in mattem Carbon abgesetzt.

    Ab April 2015 bestellbar

    Das Editionsmodell ist ab dem 7. April 2015 als 333 PS starker SL 400 für 115.370 Euro und als SL 500 mit 455 PS für 136.195 Euro bestellbar.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hyundai to enter U.S. commercial market, sell more premium cars

    February 16, 2015
    Hyundai is planning to enter the U.S. commercial vehicle market and introduce new premium vehicles here and in Europe as part of a $1.8 billion push to expand its global operations.
    According to Reuters, Hyundai’s share of the global commercial market outside of China is slightly above 2%. Hyundai’s retail market share in the U.S. slipped in 2014 as customers were drawn to lineups featuring larger trucks and SUVs–segments not saturated by Hyundai and sister company Kia.

    To support this push, Hyundai is investing in expanded production of vans, trucks and buses–the market for which the automaker expects to grow as much as 30% annually for the next five years. Hyundai plans to grow output in its Jeonju facility 54% by 2020.


    The automaker also announced plans to introduce premium vehicles in the United States and Europe, but did not provide details.

  • Porsche’s Tesla fighter to feature AWD, all-wheel steering?

    February 16, 2015

    Porsche’s rumored Tesla Model S-fighting sedan has been detailed in yet another report.

    The model is allegedly being referred to internally as the 717, built upon the next-generation MSB platform, unnamed sources have told Car. Corroborating earlier reports, the latest information suggests Porsche’s electric car will be slightly smaller than the Panamera, with four doors and four seats.

    The company is said to be eyeing several different output options, ranging from 400 to 600 horsepower, with an electric range of more than 300 miles. The power will allegedly be delivered via two electric motors, enabling all-wheel drive and four-wheel torque vectoring. Four-wheel steering is also mentioned as a differentiating feature.

    Engineers were reportedly forced to tuck batteries wherever they could fit, separating the cells into more than 100 pouches that fit in the center tunnel, along the bulkheads and even in the sills and footwells. If true, the arrangement reflects modifications to a platform that is primarily designed for internal-combustion engines.

    The design expected to be similar to the Sport Turismo concept that first appeared in 2012, adopting design cues from the 911 family and the Panamera. The company is believed to be targeting a curb weight below the Model S, potentially enhancing driving dynamics and range.

    The company has allegedly set a launch target of 2019, though it is unclear if the project is beyond the feasibility-assessment stage.


    Live image by Ronan Glon.