• Utah university builds test track with in-motion wireless charging

    September 26, 2014
    The Utah State University has broke ground for its Electric Vehicle and Roadway (EVR) test facility, complete with an electrified test track.

    Researchers will be able to experiment with in-motion wireless charging, thanks to inductive charging pads embedded in the quarter-mile oval roadway. The tech could theoretically be used to give EVs “infinite range” without the need for high-capacity batteries built into the vehicles.

    “The desire to move along this trajectory from stationary charging to in-motion charging has always been part of the research strategy,” said USU’s VP of Advancement and Commercialization, Rob Behunin. “It’s about working out the bugs, the challenges and the science.”

    Researchers suggest in-motion charging could help alleviate range anxiety and reduce the purchase cost of electric vehicles by 30 percent, with operation costs 75 percent lower than gasoline-powered models.

    At a market penetration rate of 20 percent by 2035, the technology could potentially bring $180 billion in overall cost savings and a 20 percent reduction in air pollution in the US.

    In-motion charging is unlikely to see widespread adoption in the near future, particularly as the US government struggles to find funding to maintain existing roadways and other infrastructure.

  • Acura RLX Sport Hybrid arrives in showrooms after lengthy delay

    September 26, 2014
    Acura’s RLX Sport Hybrid has finally arrived in showrooms after a lengthy launch delay.

    The sedan was initially slated for availability this spring, but a technical issue forced the company to return to the drawing board. The exact nature of the problem has never been publicly confirmed, though speculation naturally pointed to issues with the new ‘Super-Handling’ all-wheel-drive technology.

    The Sport Hybrid pairs a 3.5-liter V6 engine with three electric motors, one at the front of the car and two for the rear wheels. The approach eliminates the drive shaft and rear differential, instead tasking electric motors with directly vectoring torque to each rear wheel.

    Driven together, the gasoline engine and electric motors produce 377 horsepower and 341 lb-ft of torque, with an EPA highway rating of 32 mpg.

    Acura will eventually use a similar hybrid all-wheel-drive system in its upcoming NSX sports car.

  • Daimler’s works council chief backs UAW’s Tuscaloosa campaign

    September 26, 2014
    Daimler’s works council chief is reportedly supporting unionization of the Mercedes-Benz plant in Tuscaloosa.

    Echoing the collaboration between German organized labor and the United Auto Workers in the push for worker representation at Volkswagen’s Chattanooga facility, Daimler’s works-council head, Michael Brecht, will head to Alabama and meet with UAW representatives.

    “He is convinced that the employees in the company need to have their interests represented by having their voice heard,” a Daimler spokeswoman said in a statement published by Reuters. “Together with German union IG Metall, he will evaluate how the UAW can be supported in their efforts.”

    The apparent collaboration is likely to ignite a battle over organized labor at foreign-owned auto factories in the traditionally anti-union south.

    The works-council system is less controversial in Germany, where labor representatives hold half the seats on company boards. Automakers cannot replicate the model in the US, where it is considered a “company union” and banned by labor laws.

    The UAW has come under increasing criticism for its sometimes adversarial relationship with US automakers, particularly during the 2008-2009 industry crisis. As membership numbers continue to dwindle from a peak in the late ’70s, the union likely views the south as a potential turnaround.

  • Rolls-Royce expects to sell record 4,000 cars in 2014

    September 26, 2014
    Rolls-Royce is reportedly on track to sell a record 4,000 cars globally in 2014, representing a four-fold increase in the past five years.

    The ongoing rise in demand for the British luxury marque is helping finance vehicle development, potentially enabling the company to build its SUV without funding assistance from owner BMW, a company source has told Autocar.

    Designers are still said to be working on sketches for the SUV, with the latest presentations showing “great promise” despite early difficulty converting the iconic Rolls-Royce car form into a taller vehicle.

    Executives have previously promised the ultra-luxury SUV, if greenlit for further development, will bring an upright shape with a shooting-brake profile, rather than the sloping roof of crossover-coupe designs offered by other automakers.

    Aside from the SUV, the company is also said to be continuing development of next-generation Phantom and Ghost models. Hybrid powertrains, sourced from BMW, are expected to be highlight additions for both, but plans for an all-electric have allegedly been dropped due to lack of customer interest.

    If Rolls-Royce reaches its sales goal for the year, the profits are expected to reach around £500 million ($812 million USD).

  • Lotus CEO wants broader lineup, SUV by 2017?

    September 26, 2014
    Gales believes the brand will be carried in the near-term by new variants of the Elise, Exige and Evora, citing their continued relevance as performance vehicles.

    When asked if Lotus would build an SUV if it were done to the brand’s core principles, Gales was receptive. “Nothing has been decided, but saloons and crossovers are certainly two segments that come to mind, I would say SUV/crossover definitely,” he said.

    Gales also confirmed that joint venture projects with Toyota and other engine manufacturers will have to continue for the brand to remain viable.

    The full details are available in the original interview from Auto Express.

  • Mercedes Future Truck 2025 Concept: Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014

    September 26, 2014

    Mercedes stellt auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 in Hannover die Studie des autonom fahrenden Future Truck 2025 vor

    Der FT 2025 soll optisch und technisch ein Blick in die Zukunft des Güterverkehrs sein

    Über zahlreiche Sensoren und Kameras erkennt der LKW um das ganze Fahrzeug herum Fahrspuren und bewegliche sowie unbewegliche Objekte

    Stuttgart, 25. September 2014
    Viele werden sich noch an die ersten und unbeholfenen Fahrversuche autonomer Fahrzeuge erinnern: Informatiker und Ingenieure haben gemeinsam irgendwo in der Wüste von Nevada Serienfahrzeuge schwer mit Computer- und Kameratechnik beladen, um dann mehr oder weniger erfolgreich einen abgesicherten Parcours abzufahren. Das ist mittlerweile rund zehn Jahre her. Aus den Science-Fiction-Träumen wird nun langsam aber sicher Realität.

    “Revolution auf der Autobahn”
    Auch Mercedes arbeitet an autonomen Fahrzeugen. Das voll fahrbare Einzel-Exponat Future Truck 2025 feiert aktuell seine Weltpremiere auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 (25. September bis 2. Oktober) in Hannover. Die “Revolution auf der Autobahn”, so Mercedes, ist ein optischer und technischer Blick in die Zukunft des Güterverkehrs. Die Fähigkeiten des Future Truck 2025 demonstrierte der Prototyp bereits im Sommer 2014 mit Fahrten bei Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h in realistischen Verkehrssituationen auf einem Teilstück der Autobahn A14 bei Marburg.

    “Highway Pilot”
    Radarsensoren und Kameratechnik ermöglichen dem Robo-Truck autonomes Fahren unabhängig von anderen Fahrzeugen oder Leitstellen. Mercedes hat alle bisher verfügbaren Assistenten zu einem großen Ganzen summiert und nennt den Zusammenschluss in Anlehnung an den Autopiloten in Flugzeugen “Highway Pilot”.

    Technik, Technik, Technik
    Im unteren Bereich der Frontpartie scannt ein Radarsensor den Fern- und Nahbereich nach vorne. Er erfasst eine Reichweite von 250 Meter in einem Blickwinkel von 18 Grad. Der Nahbereich-Sensor deckt 70 Meter und 130 Grad ab. Die Technik der Radaranlagen ist die gleiche, wie sie in bereits heute erhältlichen Abstandswarnern oder Notbremsassistenten verbaut ist. Den Bereich vor dem Fahrzeug hat außerdem eine Stereokamera im Blick. Sie ist hinter der Windschutzscheibe montiert. Sie identifiziert ein- und mehrspurige Fahrbahnen und sämtliche beweglichen sowie unbeweglichen Objekte. Den seitlichen und den Blick nach hinten übernehmen weitere Radarsensoren. Sie haben eine Reichweite von 60 Meter und decken einen Winkel von 170 Grad ab.

    Futuristische Verpackung
    Das gesamte Technik-Arsenal aus der Mercedes-Entwicklungsabteilung wurde darüber hinaus futuristisch verpackt. Die Zugmaschine ist aerodynamisch geformt. Bei abgeschaltetem Motor zeigen sich weder die Scheinwerfer noch die Blinker. Nach dem Motorstart erwacht der Future Truck 2025 zum Leben. LEDs scheinen durch den silberfarbenen Lack und machen aus den einheitlichen Flächen Scheinwerfer sowie Blinker. Im manuellen Fahrbetrieb leuchtet die Front übrigens weiß, ist das autonome Fahren aktiviert, wechselt die Farbgebung zu Blau.

    Futuristischer Innenraum
    Auch der Innenraum hat wenig mit heutigen Führerhäusern der Brummis gemein. Edle Materialien wie Holz und Leder machen mit fließenden Übergängen aus der Fahrgastzelle eine Art Büroraum mit wechselnder Aussicht. Die Rückspiegel wurden durch Bildschirme ersetzt und der Fahrersitz lässt sich während der automatischen Fahrt zur Seite drehen. So könnte der zukünftige LKW-Fahrer gleichzeitig anfallende Schreibtischarbeiten erledigen. Er wird zu einem überwachenden Manager, der über allerlei Bildschirme alle Fahrzeug- und Transportdaten im Blick hat.

    Rechtliche Probleme
    Während teilautonomes Fahren mithilfe von verschiedenen Assistenzsystemen bereits erlaubt ist, begrenzt der Gesetzgeber derzeit die vollautonome Fahrt noch auf eine Geschwindigkeit von zehn Kilometer pro Stunde. Hier müsste sich etwas ändern, damit der Future Truck 2025 wirklich am öffentlichen Verkehr teilnehmen darf.

    Zukunft, aber wann?
    Wann aus dem einstigen Brummi-Piloten also ein Fahrzeug-überwachender Transportmanager wird, lässt sich noch nicht genau sagen. Vermutlich deutet Mercedes mit dem Namen des Future Truck 2025 auch ein angepeiltes Jahr für eine Serienreife und die Überwindung gesetzlicher Hürden an. Mindestens bis dahin wird der LKW-Lenker also noch Fahrer genannt werden dürfen.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ferrari 458 Speciale A auf dem Pariser Autosalon 2014: Bilder, Infos und technische Daten

    September 26, 2014

    Der Ferrari 458 Speciale A ist die offene Variante des extremsten Ferrari 458. Er debütiert auf dem Pariser Autosalon 2014

    Der Aperta erhält ein Klapp-Hardtop und wiegt 50 Kilo mehr als das Speciale-Coupé

    Wie das Coupé leistet der 458 Speciale Aperta 605 PS und 540 Newtonmeter

    Maranello, 25. August 2014
    Die Flut der Neuheiten-Vorstellungen vor dem Pariser Autosalon (4. bis 19. Oktober 2014) reißt nicht ab. Bei diesem Kandidaten dürfen Sie aber ruhig mal etwas genauer hinsehen und gerne auch spontan anfangen zu träumen: Es ist der Ferrari 458 Speciale A und ja, er geht in Serie. Für die fortgeschrittenen Italiener unter uns: Das A steht natürlich für Aperta und bedeutet nichts anderes als “offen”. Der langersehnte 458 Speciale Spider ist also da und auch ohne Hybrid, Elektro oder lustig öffnende Türen, dürfte er einer der Stars der Pariser Messe werden.

    Schwerer, aber genauso schnell
    Der 458 Speciale Aperta verfährt nach dem gleichen, simplen Prinzip wie sein Vorgänger, der F430 Scuderia Spider 16M: Man nahm das Coupé und schnitt das Dach auf. Allerdings verzichtet der 458 Speciale A auf ein Stoffdach und nutzt das gleiche Falt-Hardtop wie der 458 Spider. Im Vergleich zum Coupé ist der Aperta damit 50 Kilo schwerer und wiegt nun 1.445 Kilo. Unter der traumhaft schönen Karosse ändert sich aber nichts. Der hochdrehende 4,5-Liter-V8-Sauger und ein ganzes Arsenal an extrem schlauer Elektronik bleiben auch im 458 Speciale A erhalten. 605 PS und 540 Newtonmeter sorgen für eine Null-auf-100-km/h-Zeit von 3,0 Sekunden. Trotz Mehrgewichts ist das genauso schnell wie im Coupé. Und auch die Rundenzeit auf dem Ferrari-Hauskurs in Fiorano soll identisch sein.

    Letzter Ferrari mit V8-Saugmotor
    Weitere Highlights (neben dem gloriosen Motor) sind das ultraschnelle Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und diverse Fahrhilfen, die auch weniger talentierte Piloten zu ruhmreichen Fahrmanövern verhelfen. So zum Beispiel die “Side Slip Angle Control”, die jeden Fahrer zu einem Driftkünstler macht. Wer keine Hilfe braucht, kann die Stabilitätskontrolle aber natürlich auch abstellen. Zu den Preisen des 458 Speciale A hat sich Ferrari noch nicht geäußert. Da der 458 Spider knapp 22.000 Euro mehr kostet als der 458 Italia, gehen wir von einer ähnlichen Steigerung aus. Das würde den Aperta bei gut 255.000 Euro aufschlagen lassen. Zum Vergleich: Der direkte Konkurrent McLaren 650S Spider kostet ebenfalls 255.000 Euro. Noch ein kleiner Tipp: Bereits 2015 dürfte der Nachfolger des 458 Italia auf den Markt kommen und zwar mit Turboaufladung, wie im gerade vorgestellten California T. Der 458 Speciale A ist also wohl der letzte Ferrari mit einem V8-Saugmotor. Falls Sie sich noch nicht ganz sicher waren, könnte dies ihre Kaufentscheidung vielleicht beschleunigen. Beeilen sollten Sie sich ohnehin, der offene Speciale ist nämlich auf 499 Exemplare limitiert.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Miss Tuning posiert mit den Siegern des besten Club-Standes auf der Tuning World Bodensee 2014

    September 26, 2014

    Veronika Klimovits, die amtierende Miss Tuning, posiert in Dachau mit einem Golf im Old-School-Look

    Die "Performance Society" wurde für den besten Club-Stand auf der Tuning World Bodensee 2014 prämiert

    Ein Shooting mit der Miss Tuning gehörte zum Gewinn

    Dachau, 25. September 2014
    Veronika Klimovits, die schöne Miss Tuning 2014, ist voll im Stress. Ein Auftritt jagt den nächsten, die Kalenderproduktion im heißen Afrika stand auf dem Plan und nun gabs auch noch ein Fotoshooting im oberbayerischen Dachau. Von dort kommen die Jungs der “Performance Society”, ein Tuning-Club, der auf der Tuning World Bodensee für Aufsehen sorgte. Mit dem detailgetreuen und professionellen Nachbau einer Autowaschanlage sicherte sich das Team auf der Messe bei der Clubstandwertung aus insgesamt 154 Ständen den ersten Platz und gewann damit das Fotoshooting mit der amtierenden Miss.

    Fotoshooting vor der Papierfabrik

    Vor der kontrastreichen Kulisse der alten Dachauer Papierfabrik posierte Veronika mit den aufgemotzten Auto-Schätzen der Clubmitglieder, anschließend gab es ein Barbecue. Für die Tuning World Bodensee 2015 sind die Vorbereitungen bereits in vollem Gange: “Performance Society” wird wieder mit dabei sein und schon jetzt bastelt und feilt der Club an den Ideen für seinen nächsten Auftritt in der Club Area. Was da geboten wird, verraten die Tuning-Fans allerdings noch nicht.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW 2er Active Tourer im Video

    September 26, 2014
  • Bentley Mulsanne Speed: Weltpremiere in Paris mit technischen Daten, Ausstattung und Preisen

    September 26, 2014

    Vom 4. bis 19. Oktober 2014 stellt Bentley den neuen Mulsanne Speed auf dem Pariser Automobilsalon vor

    Dezente Änderungen im Erscheinungsbild, wie beispielsweise die getönten Heckleuchten, zeichnen die Speed-Version aus

    In 4,9 Sekunden spurtet das Dickschiff auf Tempo 100. Schluss ist erst bei 305 km/h

    Crewe (Großbritannien), 25. September 2014
    Vorhang auf: Bentley hat ein neues Flaggschiff für den Pariser Automobilsalon (4. bis 19. Oktober 2014) im Gepäck. Der neue Mulsanne Speed soll das “schnellste Luxusautomobil der Welt” werden, so Bentley. Dafür verpassten die Designer und Ingenieure dem Luxus-Briten neue exklusive Design-Elemente, eine Sportabstimmung für Fahrwerk und Lenkung und überarbeiteten das Antriebsaggregat.

    Mehr Leistung für den Dampfer
    In 4,9 Sekunden spurtet der knapp 5,58 Meter lange und 2.685 Kilogramm schwere Mulsanne Speed von null auf 100 km/h. Schluss ist erst bei 305 km/h. Als Triebwerk dient dem Briten die modifizierte Version des 6,75-Liter-V8-Biturbo, der aus der klassischen Mulsanne-Limousine bekannt ist. Der Hubraum-Riese leistet im neuen Speed 537 PS sowie ein maximales Drehmoment von 1.100 Newtonmeter. Letzteres liegt bereits bei 1.750 U/min an. Für die Übertragung der Kraft an die Hinterachse kommt ein ebenfalls überarbeitetes Achtgang-Automatikgetriebe zum Einsatz.

    Bentley und die Effizienz
    Dass der neue Bentley – obwohl Volkswagen als Konzernmutter dahinter steckt – kein Ökonom, wie beispielsweise ein Golf ist, dürfte klar sein. Der Mulsanne Speed hat einen Durchschnittsverbrauch von 14,6 Liter auf 100 Kilometer und einen CO2-Ausstoß von “nur” 342 Gramm pro Kilometer. Erreicht wird der angegebene Energiebedarf durch eine Zylinderabschaltung bei geringer Motorbeanspruchung (der Mulsanne Speed läuft dann nur auf vier Töpfen) und eine modifizierte Getriebesteuerung.

    Neuer Fahrmodus
    Hinausgehend über die Fahrmodi “Bentley” und “Comfort” lässt sich der Mulsanne Speed auch im “Sport”-Modus bewegen. Die Einstellung strafft Lenkung und Luftfederung und soll so ein direkteres Fahrerlebnis bieten. Außerdem wird die Motordrehzahl stets über 2.000 U/min gehalten, sodass die Turbolader zu jedem Zeitpunkt ihre volle Leistungskraft entwickeln können. Zusätzlich kann der Fahrer auch einen individuellen Modus mit persönlichen Einstellungen für Lenkung, Fahrwerk und Motor definieren.

    Von außen neu
    Sowohl der Edelstahl-Kühlergrill, als auch die Luftauslässe an den Kotflügeln sind mit einer dunklen Tönung versehen. Dunkel getönte Elemente sind außerdem in die Frontscheinwerfer und die Heckleuchten des Mulsanne Speed integriert. Als erstes Bentley-Modell erhält er im laufrichtungsgebundenen Design geschmiedete 21-Zoll-Felgen. Die vorderen Kotflügel und die Türeinstiegsleisten tragen zudem das Speed-Emblem aus poliertem Edelstahl.

    Von innen neu
    Neben neuen Farbkombinationen von Furnier- beziehungsweise Lederoptionen kommt das Dickschiff mit einer umfangreichen Serienausstattung wie gelochten Leichtmetallpedalen oder einem sportlich designten Schalthebel. Auf Wunsch lässt sich der Innenraum mit jeder Menge Technik ausstatten. Eine 60 Gigabyte große Festplatte speichert Musik und Videos. Ebenfalls als Option verfügen die Rückseiten der Vordersitze über automatisch ausfahrbare Tische mit Halterungen und Anschlüssen für Tablet-PCs. Ein fahrzeuginternes WLAN mit integriertem Router sichert den Internetzugang. Für den Fond lässt sich darüber hinaus ein Kühlfach für Getränke bestellen.

    Sparplan bis zum Winter
    Nach der Premiere in Paris müssen die potenziellen Kunden noch bis zum Jahreswechsel warten, bis Bentley mit den Auslieferungen des sportlichen Luxusliners beginnt. Bleibt noch etwas Zeit zum Sparen, denn mindestens 272.200 Euro fordern die Briten für den neuen Mulsanne Speed.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter