• Mercedes unveils autonomous truck concept

    September 28, 2014

    Mercedes-Benz has unveiled its Future Truck 2025 Concept, an autonomous commercial rig that the company thinks will be the future of overland transport.

    The truck was recently unveiled a the IAA Commercial Vehicles expo in Hannover Germany. Although a camouflaged concept was shown to media in July, the final form is quite a departure from the demo version. The newly unveiled form uses a massive grid of LED lighting across the grille and lower intakes in lieu of traditional headlights. The overall shape is futuristic and somewhat iPhone-like.

    The interior is just as striking, with woodgrain slathered generously over organic surfacing. The overall effect is that of a comfortable lounge rather than a utilitarian truck cab.

    The crux of the concept, however, is what Mercedes is calling the “Highway Pilot” system, an autopilot for the road. An array of cameras, sensors, radar allows the truck to cruise at speeds up to 55 mph on its own. When the Highway Pilot is switched on, the driver’s seat swivels 45 degrees away from the controls so the driver can, well, not drive. A large tablet is the main control unit for the truck, similar to the Tesla Model S’s center console touchscreen.

    Much of the system consists of already available technology, including adaptive cruise control, blind spot monitors, and lane-keeping technology. Another system uses topography maps to minimize fuel consumption. However, changing lanes and overtaking still requires human intervention.

    Mercedes expects the truck to be fully roadworthy in 10 years’ time.

  • Is this Lamborghini’s Paris-bound Asterion concept? [Update]

    September 28, 2014
    Low resolution images leaked out of a car magazine might have prematurely revealed the Lamborghini Asterion concept. Lamborghini’s newest show car is scheduled to greet the public for the first time at the Paris Motor Show that will open its doors to the press next Thursday.

    The Asterion was previewed last week by a mysterious teaser image accompanied by the caption “once perfection is achieved, you can just double it,” fueling speculations that the show car will offer a 2+2 seating arrangement. One of the leaked images all but confirms the rumors by showing the concept next to a 400 GT, a Touring-bodied four-seater coupe built in limited numbers from 1966 to 1968.

    Interestingly, the leaked images reveal the Asterion borrows styling cues such as a relatively tall front end with two large air dams from the Urus crossover. Although the coupe looks essentially ready for production, Lamborghini is keeping official details under wraps so it is too early to tell if it is merely a design study or if it will be added to the company’s lineup in the coming months.

    A leaked magazine article written in Italian states the Asterion is powered by Lamborghini’s first-ever gasoline-electric hybrid drivetrain. The system uses a V10 engine and three electric motors to generate over 900 horsepower, nearly as much grunt as McLaren’s P1 hybrid. Large air vents behind the doors announce the V10 remains mid-mounted in spite of the presumably larger cabin.

    Additional details about the Lamborghini Asterion will emerge in the coming days, and the car will greet the public for the first time on October 2nd in Paris.

  • Mazda considering lineup of automotive-inspired goods

    September 28, 2014

    Mazda’s chief of design is considering launching a Mazda Design line of things that are not cars. The non-automotive product line would have strong tie-ins with the design of Mazda automobiles but would stand on its own.

    Mazda has been making much headway of late with a striking new portfolio. The latest iteration of the Mazda 6, Mazda 3, CX-5 and Demio (soon to be Mazda 2) are each some of the best looking cars in their respective classes. The man who spearheaded the propagation of this so-calle Kodo — Japanese for “soul of motion” — design language is Ikuo Maeda, Mazda’s current head of design (and son of the first-gen RX-7′s designer).

    Now Maeda wants to extend the Mazda brand with a line of goods that will help set it apart from the bread-and-butter image of its competitors. According to Automotive News, Maeda’s idea has the blessing of CEO Masamichi Kogai.

    The concept has worked for luxury names such as Porsche, whose Porsche Design’s range includes everything from sunglasses to electronics to handbags. Bentley and Ferrari have also developed a strong line of apparel and other branded items.

    However, Mazda would be the first mass market marque to attempt such an endeavor. The ultimate goal, however, is to sell more cars, but in this case Mazda’s smaller relative size and lack of ubiquity compared to brands like Toyota or Chevrolet might work to its advantage.

    It’s not certain whether Maeda’s project will ultimately be green-lit, but last year at Milan’s Salone Internazionale del Mobile, one of the world’s top furniture shows, Mazda unveiled a Kodo lounge chair which combined elements of sculpture and motorsports.

  • Paris preview: Euro-spec 2015 Volkswagen Passat GTE

    September 28, 2014
    Volkswagen has announced it will introduce a plug-in hybrid variant of the new Euro-spec eighth-gen Passat at next week’s Paris Motor Show.

    Called Passat GTE, Volkswagen’s latest plug-in hybrid is powered by a gasoline-burning 1.4-liter TSI four-cylinder engine that works jointly with a compact electric motor. The two power sources send a total of 218 horsepower and 295 lb-ft. of torque to the front wheels via a six-speed dual-clutch transmission.

    A lithium-ion battery pack mounted under the rear seats allows the GTE to operate on electricity alone for up to 31 miles at speeds of up to 81 mph. The pack can be charged in a little over four hours when plugged into a regular household outlet or in about two and a half hours when plugged into an optional 360-volt quick charger. Alternatively, a brake energy recuperation system can charge the pack on the go.

    With both the TSI and the electric motor running, the Passat GTE returns 117 mpg in a mixed European cycle and boasts a total driving range of over 620 miles. It can sprint from zero to 60 mph in less than eight seconds when fuel economy is not a concern and reach an Autobahn-friendly top speed of 138 mph.

    The GTE stands out from a stock Passat with a thin strip of blue trim that stretches across the front end, a Golf GTI-inspired lower bumper with C-shaped LED daytime running lights, model-specific 17-inch alloy wheels and GTE emblems on both ends. The GTE is available as both a sedan and a station wagon.

    The interior has been upgraded with blue ambient lighting, a leather-upholstered flat-bottomed steering wheel with blue contrast stitching and brushed aluminum trim on the dashboard. The hybrid comes standard with a GTE-specific infotainment system that provides real-time information about the drivetrain such as how much juice is left in the battery.

    After debuting in the French capital, the Volkswagen Passat GTE will go on sale across Europe next year. Volkswagen is not currently planning on offering the gas-electric sedan in the United States.

    Stay tuned to Leftlane for live images of the Passat GTE straight from the show floor in Paris starting next Thursday.

  • BMW-M3-Tuning von H&R: Tieferlegung, Stabilisatoren, Spurverbreiterungen, Preise

    September 28, 2014

    H&R legt den neuen BMW M3 per Sportfedernsatz vorne um 30 und hinten um 20 Millimeter tiefer

    Dazu gibt es mehr Agilität dank neuer Sportstabilisatoren und mehr Präsenz aufgrund von Spurverbeiterungen in verschiedenen Größen

    Der neue BMW M3 leistet 431 PS und550 Newtonmeter

    Lennestadt, 26. September 2014
    Im neuen M3 schlägt mit dem 3,0-Liter-Biturbo-Reihensechszylinder erstmals ein aufgeladenes Herz. 431 PS und 550 Newtonmeter sorgen auch beim Unterbau für Schwerstarbeit, besonders, wenn es so agil wie in der neuesten Münchner Sportlimousine zugeht. Wem es mit der vorhandenen Agilität noch nicht weit genug geht, der darf sich jetzt vertrauensvoll an die Fahrwerks-Spezialisten von H&R wenden.

    Direkter und agiler
    H&R ist Ausrüster von BMW Motorsport in der DTM. Die gemeinsame Entwicklungsarbeit in betont sportliche Modelle wie den M3 einfließen zu lassen, liegt da auf der Hand. Aber H&R geht auch noch einen Schritt weiter. Neue Sportfedern senken den Schwerpunkt des M3 (auch die Versionen mit adaptivem Sportfahrwerk) vorne um 30 und hinten um 20 Millimeter ab. Zusammen mit den neuen Sportstabilisatoren soll das Potenzial der adaptiven Dämpfer weiter ausgeschöpft werden. Die Folge: ein noch direkteres Einlenkverhalten und mehr Agilität in der Kurve.

    Mehr Präsenz im Radhaus
    Wer zudem auf eine schön stämmige Optik Wert legt, kann bei H&R auf die “Trak+”-Spurverbeiterungen zurückgreifen, die den Stand pro Achse zwischen sechs und 60 Millimeter verbreitern. Die Spurplatten sind ab 42 Euro erhältlich, der Sportfedernsatz kostet 355 Euro und die Stabilisatoren werden mit 535 Euro berechnet. Alle Komponenten kommen selbstverständlich mit TÜV-Gutachten.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lexus NX 300h im Test: Fahrbericht, Preise, Ausstattung und technische Daten

    September 28, 2014

    Mit einer auffälligen Optik wirbt der neue Lexus NX um Kunden

    Das 4,63 Meter lange SUV tritt gegen den Audi Q5 und BMW X3 an

    Das NX-Hinterteil erinnert ein wenig an den Mazda CX-5

    Wien, 26. September 2014
    Wann haben Sie das letzte Mal einen Lexus gesehen? Eben. Und genau hier liegt bei der japanischen Nobelmarke das Problem: Ihre Modelle sind wenig prägnant und die Verkäufe mit 568 Fahrzeugen hierzulande im ersten Halbjahr 2014 auch nicht gerade berühmt. Doch nun will die weltweit durchaus erfolgreiche Marke (523.000 Fahrzeuge im Jahr 2013) die Karten neu mischen. Am Tisch der Mittelklasse-SUVs wie Audi Q5 und BMW X3 nimmt jetzt der Lexus NX Platz.

    Genial oder grauenhaft?
    Tatsächlich sticht der Lexus NX aus der Masse hervor: Extrem viele Kanten und Fugen verteilen sich über die 4,63 Meter lange Karosserie. Die kann man durchaus für überzeichnet halten. Aber die Optik gefällt mehr Leuten, als man denkt, besonders Frauen erwärmen sich für den “rasenden Kühlergrill”. Nebenbei: Auch die “Ente” oder den NSU Ro 80 fand bei deren Premiere nicht jeder schön. Über Design lässt sich vortrefflich streiten, eines steht zumindest fest: Endlich entwickelt Lexus seine eigene Formensprache, mit der die Autos im Gedächtnis haften bleiben. Oder können Sie spontan einen Lexus GS beschreiben? Das Ziel für den NX sind übrigens 600 Verkäufe im Jahr 2015, womit er dann in Deutschland der beliebteste Lexus wäre.

    Raum trotz Design
    Die Frage, die vermutlich nicht nur mich bewegt: Hat Lexus beim NX dem Transformers-Design mit Bügelfalte alles untergeordnet? Also zunächst die Heckklappe auf (das geht optional elektrisch) und nachgesehen. Auffallend ist die ziemlich hohe Ladekante. Insgesamt passen zwischen 555 und 1.600 Liter ins Heck hinein. Je nach Ausstattung klappen die hinteren Lehnen elektrisch um und lassen sich in der Neigung verstellen. Kurz der Vergleich mit dem Audi Q5: Hier sind es 540 bis 1.560 Liter. Ähnlich gut sind die Zustände im Fond des NX, auch großgewachsene Typen finden bequem Platz.

    Licht und Schatten
    Meine Sitzprobe endet auf dem Fahrerplatz. Er macht einen höheren Eindruck als bei den anderen Konkurrenten in dieser Klasse. Wirklich optimal sitzen Personen über 1,85 Meter hier aber nicht, zumal sich das Lenkrad nicht hoch genug einstellen lässt und man vom Mitteltunnel eingemauert wird. Das Cockpit selbst hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck: Zwar ist Lexus um Hochwertigkeit bemüht, wie diverse Lederapplikationen zeigen. Aber dann trübt harter Kunststoff in den Türen und auf der Mittelkonsole das Bild. Apropos Mittelkonsole: Lexus kann offenbar nicht von den Toyota-typischen Digitalziffern lassen, denn die Klimaautomatik glänzt im seltsamen 1980er-Jahre-Look. Aber das ist schon der einzige optische Ausrutscher, die restlichen Bedienelemente und das Acht-Zoll-Display wurden gut integriert. Was mir besonders gut gefällt: Endlich hat Lexus die unsägliche Joystick-Steuerung ausgemistet. Stattdessen bewege ich meine Finger über ein Touchpad mit guter Rückmeldung.

    Mühsames Doppelherz
    Und wer macht Meldung unter der Haube? Vorerst nur ein Hybridantrieb. Die Arbeit teilen sich hier ein 155 PS starker 2,5-Liter-Saugbenziner und je nach nach Front- oder Allradantrieb ein bis zwei Elektromotoren. Die Systemleistung liegt aber immer bei 197 PS. Und deren Tatendrang wird durch eine stufenlose CVT-Automatik gebremst. Sie agiert bei gemäßigter Fahrweise durchaus akzeptabel und zurückhaltend. Doch beim Durchtreten des Gaspedals heult der Motor auf, jagt hart an die Drehzahlgrenze, ehe sich die 210 Newtonmeter maximales Drehmoment zur Arbeit versammeln. Ein genauer Blick ins Datenblatt bestätigt den zahnlosen Eindruck: Die doch recht mageren 210 Newtonmeter müssen über 1,7 Tonnen bewegen, schon bei 180 km/h ist das Ende der Fahnenstange erreicht (kein Witz!). Immerhin: Anfang 2015 soll ein neu entwickelter Zweiliter-Turbobenziner nachgereicht werden.

    Probiers mal mit Gemütlichkeit
    Zur Ehrenrettung des Hybrid-NX sei gesagt, dass er eine andere Fahrweise einfordert. Wer auf die Autobahn abbiegt und das Gaspedal für die nächsten 400 Kilometer ans Bodenblech nagelt, der sollte einen Diesel deutscher Herkunft ins Auge fassen. Im Lexus NX 300h ist eine entspannte und vorausschauende Fahrweise Pflicht: Weil der Antrieb schnell an Tempo verliert, sobald das Gaspedeal gelupft wird, muss man Schwung mitnehmen. Dennoch wirkt der Wagen an Steigungen angestrengt. Der Verbrauch hingegen ist aller Ehren wert: Acht Liter sind zwar auch möglich, aber wir erreichten auf unserer Überlandfahrt gute 6,5 Liter.

    Sport aus der Konserve
    Was gibt es noch zu vermerken? Das serienmäßige adaptive Fahrwerk weist eine straffe Note auf, ist aber um viel Restkomfort bemüht. Diese Straffheit spürt der Beifahrer übrigens mehr als der Fahrer. Sehr empfehlenswert ist das Head-up-Display, welches unter anderem Navigationshinweise ideal ins Blickfeld rückt. Leider ist es nur für die Topausstattungen erhältlich und kostet mächtige 2.200 Euro, weil ein Fernlicht- und Spurhalte-Assistent im Paket inklusive sind. So befremdlich wie die Lexus-Aufpreispolitik ist der Sound im F-Sport-Modell des NX. Je nach Modus quillt aus den Lautsprechern ein künstlich erzeugter Klang, der mich an alte Formel-1-Spiele auf dem Game Boy erinnert. Sofern sie nicht total scharf auf die Monstergrill-Optik des F-Sport sind, muss diese Variante nicht sein.

    Preis auf Augenhöhe
    Kann der Lexus NX 300h beim Preis die Konkurrenz schocken? Vergleichen Sie selbst: Los geht es bei 39.800 Euro für die namenlose Basisversion mit Frontantrieb, mit Allrad werden 1.700 Euro mehr aufgerufen. Inklusive sind 17-Zoll-Alus, eine Klimaautomatik und auch eine Rückfahrkamera. Zum Vergleich: Audi möchte für den 2.0 TFSI quattro mit 180 PS 38.900 Euro haben, der 184 PS starke BMW sDrive20i ohne Allrad steht für 39.200 Euro in der Liste.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (22 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • ADAC Winterreifentest: Die besten und die schlechtesten Pneus

    September 28, 2014

    ADAC und Stiftung Warentest haben insgesamt 32 Reifen für die kalte Jahreszeit getestet

    Von "O bis O", also von Oktober bis Ostern, sollten Winterreifen aufgezogen werden

    Ganzjahresreifen werden von den Experten nicht empfohlen

    Köln, 26. September 2014
    Von “O” bis “O” – von Oktober bis Ostern – lautet die Faustformel für den Zeitraum, in dem das Auto Wintermäntel auf den Felgen tragen sollte. Doch welche sind die besten Reifen für die kalte Jahreszeit? Der Automobilclub ADAC und die Stiftung Warentest haben 28 Winter- und vier Ganzjahresreifen unterschiedlicher Hersteller getestet und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur acht sind wirklich “gut”.

    195/65 R15T: Viermal “gut”

    In der Dimension 195/65 R15T, die sich für Kompakt- und Mittelklasseautos wie den Audi A3, den Opel Astra oder die Mercedes C-Klasse eignen, gibt es die Gesamtnote “gut” für den ContiWinterContact TS850, den Bridgestone Blizzak-LM 001, den Dunlop SP Winter Sport 4 D und den Semperit Speed-Grip 2. Während Continental mit Bestnoten auf Schnee, im Kraftstoffverbrauch und im Verschleiß die Tester überzeugen konnte, landet Bridgestone auf nasser Fahrbahn auf Platz eins. Dunlop und Semperit setzen zwar keine Bestleistungen, sind aber insgesamt ausgewogen. Acht weitere Reifen bewegen sich im Mittelfeld, sieben davon sind “befriedigend”, einer “ausreichend”. Und es gibt zweimal die rote Laterne in Form des Prädikats “mangelhaft” für den Infinity Winter Hero INF 049 und den Achilles Winter 101.

    175/65 R14T: Ebenfalls nur viermal “gut”

    Auch in der Dimension 175/65 R14T, die bei Kleinwagen wie Ford Fiesta, Renault Clio oder VW Up passt, gibt es von den Testern viermal ein “gut”: Der Continental Conti-WinterContact TS850 punktet mit der Bestnote auf nasser Fahrbahn und sehr guten Verschleißeigenschaften. Der Dunlop SP Winter Response 2 brilliert mit dem geringsten Kraftstoffverbrauch. Michelins Alpin A4 überzeugt mit der höchsten Laufleistung im Verschleiß und der Firestone Winterhawk 3 zeigt durchgängig eine gute Leistung. Achtmal vergaben die Tester bei dieser Reifengröße ein “befriedigend” und zweimal ein “mangelhaft” – durchgefallen sind der Cooper WM SA2 und der Star Performer SPTS.

    Ganzjahresreifen werden nicht empfohlen

    Von den vier getesteten Ganzjahresreifen konnte keiner Lorbeeren einheimsen. Die Experten des Automobilclubs sind der Meinung, dass die Ganzjahresreifen zu viele Gefahren für die Verkehrssicherheit bergen. Als “ausreichend” werden der Falken EuroAllSeason AS200 und der Vredestein Quatrac Lite bewertet. Nur “mangelhaft” schneiden der Kumho Solus HA31 und der Uniroyal AllSeason Expert ab. Beide versagen bei sommerlichen Temperaturen auf trockener Fahrbahn.

    Ergebnisse in der Übersicht

    Alle Ergebnisse zu den getesteten Reifen zeigen wir detailliert in Tabellenform in der Bildergalerie.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Neue Variant-Version VW Golf Alltrack mit Motoren, Daten und Markteinführung

    September 28, 2014

    Im Frühjahr 2015 bringt VW den Golf Alltrack auf den Markt

    Das Auto ist ein Golf Variant mit Allradantrieb, Höherlegung und Offroad-Optik

    Hinten gibt es ein silbernes Element, das als Unterfahrschutz oder Unterfahrschutz-Attrappe dient

    Wolfsburg/Paris, 24. September 2014
    Zwischen reinen Blendern, die nur so tun als ob, und echten Offroadern wird auf dem Automarkt inzwischen so ziemlich jede Schattierung angeboten. Der seit 2012 angebotene VW Passat Alltrack, eine Spezialversion des Variant, bietet neben einer Offroadoptik zumindest auch serienmäßig einen Allradantrieb und eine leicht erhöhte Bodenfreiheit. Mit dem Golf Alltrack transferiert der Hersteller das Rezept jetzt in die Kompaktklasse.

    Allradantrieb serienmäßig
    Anders als die verschiedenen Cross-Modelle von VW hat der Golf Alltrack serienmäßig Allradantrieb. Bei geringer Last oder im Schub erfolgt der Vortrieb aber über die Vorderachse, die Hinterachse wird nur bei Bedarf zugeschaltet. Dies geschieht über eine Haldex-Lamellenkupplung, die nahezu 100 Prozent des Antriebsmoments an die Hinterachse leiten kann. Eine elektronische Differenzialsperre übernimmt an beiden Achsen die Funktion von Quersperren. Darüber hinaus ist der Golf Alltrack mit der Zusatzfunktion XDS ausgestattet, die die kurveninneren Räder bei zu starker Entlastung abbremst, um wieder die optimale Traktion herzustellen.
    Der Golf Alltrack bietet auch eine um bis zu zwei Zentimeter höhere Bodenfreiheit und ein Offroad-Fahrprofil. Bei Letzterem wird eine Bergabfahrfunktion aktiviert, die Gaspedalkennlinie geändert und das ABS auf den Offroad-Betrieb eingestellt. VW empfiehlt den Wagen auch als Zugfahrzeug für Anhängelasten von bis zu 2.000 Kilo.

    Vier direkt einspritzende Turbomotoren
    Ein Benziner und drei Diesel sind verfügbar. Alle Motoren erfüllen die Euro-6-Abgasnorm, wofür die Selbstzünder einen NOx-Speicherkat an Bord haben. Neu im Golf ist der 1,8-Liter-TSI mit 180 PS. Der Turbobenziner bietet bereits ab 1.350 U/min ein Drehmoment von 280 Newtonmeter und hält diesen Wert bis 4.500 U/min. Auf der Dieselseite werden der 1.6 TDI mit 110 PS sowie der 2.0 TDI mit 150 oder 184 PS angeboten. Der Einstiegsmotor beim Golf Alltrack ist der 1.6 TDI mit 250 Newtonmeter Drehmoment. Mehr Kraft hat der 150-PS-Diesel mit 340 Newtonmeter. Nochmal 40 Newtonmeter drauf legt der Top-TDI, der mit 184 PS auch der bislang stärkste Golf mit Variant-Karosserie ist. Der aus dem Golf GTD bekannte Motor sorgt für sportliche Fahrleistungen. So dauert der Sprint auf Tempo 100 nur 7,8 Sekunden. Die Alltrack-Versionen mit 180 PS und 184 PS geben ihre Kraft serienmäßig über ein Sechsgang-DSG an den Allradantrieb ab.

    Metallleisten zur Individualisierung
    Am Golf Alltrack fallen neben schwarzen Kratzschutzelementen diverse glänzende Teile wie die silbernen Außenspiegelkappen sowie die silbernen Schwellerbleche auf. Metallleisten akzentuieren auch die Front, Kühlergrill wie Lufteinlass weisen ein Wabengitter auf. Die Version mit dem 180-PS-TSI hat links und rechts je ein Chrom-Endrohr, während die TDI-Versionen links ein Doppelendrohr besitzen. Den Abschluss zur Straße bildet vorne wie hinten ein silberner Unterfahrschutz. Alle Varianten tragen diverse Alltrack- sowie 4Motion-Schriftzüge außen und innen. Außerdem hat der Golf Alltrack ein Lederlenkrad, einen Leder-Schalthebel, spezifische Sitzbezüge, Ambientebeleuchtung sowie diverse Chrom- und Magnesium-Details. Ebenfalls Serie sind eine Klimaautomatik, das Infotainmentsystem “Composition Touch”, eine Müdigkeitserkennung und ein Tempomat. Wers sportlich mag, kann einen schwarzen Dachhimmel bestellen.

    Noch unter 30.000 Euro?
    Erstmals zu sehen ist der Golf Alltrack auf dem Mondial de l`Automobile in Paris (2. bis 19. Oktober 2014). Markteinführung ist im Frühling 2015, die Preise wurden noch nicht mitgeteilt. Zur Orientierung: Den Golf Variant 1.6 TDI 4Motion gibt es in der Comfortline-Ausstattung für 27.650 Euro. Das umfangreicher ausgestattete Alltrack-Grundmodell wird preislich nicht darunter liegen. Den entsprechenden Seat Leon X-Perience 1.6 TDI gibt es für 28.750 Euro, den Skoda Octavia Scout gibt es mit diesem Motor nicht.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter