• BMW shows off ’30 Jahre’ M5 in drift video

    September 3, 2014
    BMW has released a promotional video showing its “30 Jahre” M5.

    Naturally, the company chose to demonstrate the special-edition sedan’s extra power by drifting the car around a piece of open tarmac at the Munich Olympic Stadium.

    Translating to “30 years of the M5,” the limited series features a retuned 4.4-liter twin-turbo V8 engine that produces 592 horsepower and 516 lb-ft of torque. It is the most powerful street-legal model ever crafted by BMW’s M division, reaching 62 mph from a standstill in just 3.9 seconds.

    The video also shows the original hand-built E28 M5, which helped raise the bar for sedan performance in 1984 with 282 ponies and 250 lb-ft of torque, though the particular example on the drift track was not put through the same abuse as the new M5.

    BMW is producing just 300 of the limited-edition ’30 Jahre’ sedans. Each will likely command a significant premium over the standard M5, but the company has not yet confirmed pricing details.

  • Spied: BMW M2

    September 3, 2014
    We’ve heard the rumors and now we have the visual proof — BMW has begun shakedown testing of its high-performance M2 coupe.

    Billed as the successor to the well-regarded 1-Series M, the M2 will gain a full body kit inspired by the track-only M235i Racing that was unveiled earlier this year. The M2′s body kit will include a highly-sculpted front bumper, a buldged hood, fender flares, side skirts and a trunk-mounted spoiler. As seen on this prototype, the M2 will sport BMW M’s signature quad-exhaust outlets.

    BMW will tap into its carbon fiber expertise in order to lower the car’s weight and improve efficiency, agility and performance. Although the M2 will unmistakably look like a member of the 2-Series family when viewed from the outside, it will ride on a heavily-modified chassis packed with technology gleaned from the M3/M4 duo.

    Staying in line with the rest of BMW’s M-badged lineup, the M2 will boast a sport-focused interior with bucket seats for the front passengers, a M-specific instrument cluster, a sport steering wheel and available carbon fiber trim on the dashboard.

    Official technical details are not available but rumors indicate the M2 will be powered by a twin-turbocharged variant of the 3.0-liter straight-six found under the hood of the M235i. The turbo-six will reportedly send anywhere between 365 and 375 horsepower to the rear wheels via either an eight-speed automatic transmission or a six-speed manual unit, enabling the M2 to reach 60 mph from a stop in a little over four seconds.

    All models regardless of transmission type will come standard with an electronic limited-slip differential.

    Look for official details about the 2016 M2 to emerge over the coming year. When it lands in showrooms, the smallest member of BMW’s M lineup will retail for approximately $55,000.

    Unlike the aforementioned 1-Series M, the M2 is expected to bow as a regular-production model that will be readily available all around the globe.

  • Tesla’s dealer franchise battle flares up in Georgia

    September 3, 2014
    The lull in Tesla’s state-by-state battle with franchise dealers has come to an end, as a Georgia lobbyist group accuses the company of violating state law.

    The company reportedly received approval to sell directly to customers in Georgia, but only for 150 vehicles annually. The Georgia Automobile Dealers Association has accused the company of selling 173 units at its Atlanta store, allegedly in violation of the waiver terms.

    The group wants the Georgia Department of Revenue to revoke Tesla’s license and block the company from selling any more cars in the state.

    “The petition filed by the Georgia Automobile Dealers Association is nothing more than a thinly veiled attempt to stifle new innovation and eliminate consumer choice,” Tesla said in a statement published by CNN.

    Most states have franchise laws that prohibit automakers from competing with their franchisees, though Tesla has argued that such laws should not be applied to a company that has no franchise dealer network.

    Georgia officials have not yet issued a response to the dealer petition.

  • Pickup tailgate thefts on the rise, insurance group warns

    September 3, 2014
    Thieves appear to be showing an increasing interest in pickup tailgates, according to data tracked by the National Insurance Crime Bureau.

    The industry group reports a 31-percent jump in tailgate thefts between 2012 and 2013. Insurance companies received at least 1,090 claims for stolen tailgates last year, though the actual crime numbers are likely much higher.

    More than a third of the thefts occur in Texas, with California and Arizona completing the top-three states. The worst cities include Houston, San Antonio and Dallas.

    Most of the stolen tailgates are believed to be sold as parts to replace damaged components on other vehicles, while others are likely taken to the scrapyard for a much smaller return.

    The underground market is lively for items that can be acquired at a fraction of their legitimate cost,” the NICB said in its report. “Tailgate thefts can occur anywhere; several episodes of multiple thefts have occurred in single locations, such as auto dealers’ lots and shopping malls.”

    The group recommends using a hinge lock or other security device to prevent thieves from removing the tailgate, which can take just seconds depending on the pickup model.

  • New Chevy Colorado, GMC Canyon get up to 26 mpg with V6 engine

    September 3, 2014
    General Motors is claiming best-in-class fuel efficiency for its 2015 Chevrolet Colorado and GMC Canyon.

    When outfitted with a 3.6-liter V6 engine and a six-speed automatic transmission, both models get city/highway ratings of 21/26 mpg in two-wheel-drive configuration or 17/24 mpg with the 4×4 drivetrain.

    The V6 powerplant provides 305 horsepower and 270 lb-ft of torque, while the lesser four-cylinder mill provides 200 ponies. The company has not disclosed EPA fuel-consumption ratings for the smaller engine, however.

    For V-6 pickups with automatic transmissions, which make up the majority of midsize truck sales, Colorado and Canyon offer highway fuel economy 3 to 5 mpg better than competitors,” the company boasts.

    To help compete with increasing mpg figures in the full-size segment, GM will be offering a 2.8-liter Duramax turbodiesel engine in the midsize lineup for the 2016 model year.

  • Land Rover Discovery Sport: Technische Daten, Ausstattung und Preise zur Markteinführung

    September 3, 2014

    Der neue Land Rover Discovery Sport wird der erste Vertreter einer neuen Discovery-Modellfamilie sein

    Das Kompakt-SUV misst nur 4,59 Meter in der Länge

    Der Turbo-Selbstzünder SD4 markiert mit 190 PS die Leistungsspitze der verfügbaren Dieselaggregate

    Gaydon (England), 3. September 2014
    Bei deutschen Land-Rover-Händlern wird ab dem 28. Februar 2015 ein Neuzugang anzutreffen sein: Der Discovery Sport ist der erste Vertreter einer neuen Discovery-Familie, die künftig um weitere Modelle wachsen soll. Mehr als Grund genug für uns, das neu entwickelte Kompakt-SUV in der Land-Rover-Entwicklungsschmiede in Gaydon unter die Lupe zu nehmen.

    Erstaunlich kompakt
    Eine Frage drängt sich bei der ersten Sichtung sofort auf: “Der Wagen soll wirklich nur 4,59 Meter lang sein?” Ist er, bestätigt Land-Rover-Designchef Gerry McGovern. Die unglaubliche Besonderheit: Der Neuzugang ist vier Zentimeter kürzer als ein Audi Q5 und sogar sechs Zentimeter kürzer als ein BMW X3. Trotzdem gibt es für den Discovery Sport die Option auf sieben Sitzplätze. Wie das geht und was noch in dem neuen Familienmitglied steckt, wollen wir genau wissen, der künftige Freelander-Ersatz hat unser Interesse geweckt.

    Ein genauer Blick in die Fahrzeugarchitektur
    Die Architektur des Vorderwagens teilt sich der neue Land Rover mit dem Range Rover Evoque. Ab der B-Säule beginnt dann die neu entwickelte Plattform des Discovery Sport. So wachsen Radstand und Gesamtlänge gegenüber dem Evoque um acht Zentimeter. Die Karosserie besteht dabei aus einem Metallmix. Stahl wurde mit leichtem Aluminium kombiniert und die Querträger des Fahrzeugs bestehen aus Magnesium. Das sorgt für eine leichte Plattform mit gleichzeitig hoher Verwindungssteifigkeit.

    Neue Hinterachse
    An der Hinterachse debütiert eine neue und kompakte Mehrlenkerachse. Der Neuling ist zudem mit einem großen Federweg, einer Achsverschränkung von 340 Millimeter und mit einer optionale Magnetfederung (“Adaptive Dynamics MagneRide”) ausgestattet. Speziell das mit Metallpartikeln im Dämpferöl arbeitende Federungssystem ist einzigartig in diesem Fahrzeugsegment. Es soll eine blitzschnelle Anpassung der Dämpfer an die Straßenverhältnisse bei einem hohen Fahrkomfort gewährleisten, bekannt sonst eher aus höherpreisigen Fahrzeugklassen. Des Weiteren ist die kompakte Bauweise der neuen Hinterachse der Schlüssel zu den eigentlich unvereinbaren Zielen: sieben Sitze bei nur 4,59 Meter Fahrzeuglänge.

    Mit Theaterbestuhlung
    Wir nehmen auf der Theaterbestuhlung des Karosserieträgers Platz (Theaterbestuhlung deshalb, weil die hintere Sitzreihe fünf Zentimeter höher liegt als die Vordere) und stellen fest: Der Innenraum wirkt trotz kompakter Fahrzeugabmessungen luftig und nicht beengt. Ein Plus ist auch, dass sich die Sitze im Fond ab der Ausstattungsstufe SE (insgesamt gibt es die Ausstattungen S, SE, HSE und HSE Luxury) individuell verschieben und neigen lassen. Die dritte Sitzreihe fällt zuerst gar nicht auf und wird künftig auch nicht auffallen, bekräftigt McGovern. Sie ist ebenerdig im Kofferraumboden versenkbar. Das Kofferraumvolumen wird, egal ob der Discovery Sport mit oder ohne den Zusatzsitzen bestellt wird, immer die gleiche Größe von 829 bis 981 Liter (je nach Einstellung der Sitze im Fond) haben.

    Fit für den Straßeneinsatz
    Für die Sicherheit im Straßenverkehr bekommt man einen ganzen Blumenstrauß von Technik-Features gebunden. Neben einem neu entwickelten Fußgänger-Airbag und einem HD-Surround-Kamerasystem gibt es Park-, Fernlicht- und Spurhalteassistenten. Eine Verkehrsschild-Erkennung, ein Kollisionswarner mit kameragestütztem Notbremsassistent und ein Toter-Winkel-Warnsystem sind außerdem an Bord. Volles Programm auch bei der elektronischen Verknüpfung von Fahrer und Auto: Das Smartphone lässt sich mit dem Acht-Zoll-Touchscreen koppeln und verbindet geeignete Smartphone-Apps mit dem Fahrzeug. Die wichtigsten Fahrzeugdaten werden darüber hinaus auf ein Head-up-Display in die Windschutzscheibe projiziert. “Modernste Touchscreen-Technologie und eine intuitive Benutzeroberfläche sichern dem Discovery Sport die Flexibilität und Konnektivität, die Kunden heute erwarten”, kommentiert der Programm-Direktor von Land Rover, Paul Cleaver.

    Fit für den Geländeeinsatz
    Trotz zahlreicher Komfortfeatures soll der neue Discovery Sport die typische Land-Rover-DNA nicht verlieren, die Geländegängigkeit. Der Neuzugang zeigt sich daher mit einer Bodenfreiheit von 212 Millimeter, einem Böschungswinkel von 25 Grad an der Front und sogar 31 Grad am Heck. Der Rampenwinkel von 21 Grad und eine Steigfähigkeit von 45 Grad sind in diesem Segment ein weiteres positives Statement. Die Wattiefe von 600 Millimeter lässt sich mittels “Wade Sensing” überwachen: Sensoren in den Außenspiegeln messen die Wassertiefe und eine Anzeige auf dem Touchscreen informiert den Piloten über den Stand der Dinge. Zudem kann das Navigationssystem im Gelände die gefahrene Wegstrecke anzeigen, genau diese zurück fahren oder von einem Koordinationspunkt zum anderen navigieren. Generell verfügt der Disco über vier Fahrmodi: “Normal”, “Gras/Schotter/Schnee”, “Schlamm” und “Sand”. Dazu kommen Kontrollsysteme für Wankneigung, Stabilität und Traktion sowie eine Bergabfahrhilfe und eine Motorschleppmomentregelung.

    Vier Motoren
    Das gesamte Motoren-Potpourri setzt sich – wie im Range Rover Evoque – ausnahmslos aus Vierzylinder-Aggregaten zusammen. Der Turbo-Selbstzünder SD4 markiert mit 190 PS aus 2,2 Liter Hubraum die Leistungsspitze der Dieseltriebwerke. Dazu gesellen sich eine 150-PS-Variante namens TD4 und ein komplett aus Aluminium gefertigter Zweiliter-Benziner mit 240 PS (Si4). Im Laufe des Jahres 2015 wird noch ein weiterer Dieselmotor (ED4) folgen. Er soll die Motorenpalette nach unten hin ergänzen und einen CO2-Ausstoß von lediglich 119 Gramm pro Kilometer haben. Alle Motoren verfügen über eine serienmäßig Start-Stopp-Automatik. Die bereitgestellte Kraft reicht für eine Anhängelast von 2,5 Tonnen.

    Zwei Getriebe
    Die Leistung wird über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder einen Neunstufen-Automat weitergeleitet. Die eng gestuften Gänge erlauben eine sehr kurz übersetzte erste Schaltstufe und sollen die Durchzugskraft in den mittleren Stufen verbessern, während der sehr lang übersetzte neunte Gang gleichzeitig für einen niedrigen Geräuschpegel und einen geringen Verbrauch bei schnellen Fahrten sorgen soll. Die Gangwechsel erfolgen automatisch oder über Schaltwippen am Lenkrad.

    Drei Antriebsarten
    Wie bei der Getriebewahl hat der Kunde bei der Anzahl der angetriebenen Räder Entscheidungsfreiheit: Vorderradantrieb, permanenter Allradantrieb oder die sogenannte “Active Driveline”-Lösung stehen zur Wahl. Letztere wechselt automatisch und selbsttätig zwischen zwei und vier angetriebenen Rädern.

    Konkurrenz aus Deutschland?
    Der neue Discovery Sport macht allem Anschein nach den Spagat zwischen Premium-SUV und echtem Geländegänger und bietet dabei trotz kompakter Abmessungen viel Platz. Der Sport-Disco kann so einem Audi Q5 oder einem BMW X3 Paroli bieten. 34.400 Euro wird der Einstiegsdiesel TD4 mit 150 PS und 400 Newtonmeter maximalem Drehmoment kosten. Später folgt der noch kleinere Diesel namens ED4. Dann kostet der Neuzugang in der Basis nur noch 31.900 Euro. Solche Leistung zu solch einem Preis kann die deutsche Konkurrenz nicht: Mit mindestens 35.900 Euro ist der Q5 von Audi bepreist. Der BMW X3 legt in der Basis sogar noch einen drauf: 37.200 Euro sind für ihn fällig. Außerdem wird man in den Aufpreislisten von BMW und Audi die dritte Sitzreihe vergeblich suchen.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Novitec Maserati Quattroporte Tuning: Alle Bilder, technische Daten und Preise

    September 3, 2014

    Unter dem Namen Tridente tunt Novitec Maseratis. Jetzt ist der neue Quattroporte dran

    Sportfedern oder ein Gewindefahrwerk legen den großen Italiener tiefer

    Für alle Motoren bietet Novitec mehr Leistung. Der V8 GTS bekommt satte 605 PS

    Stetten, 2. September 2014
    Unter dem Label Novitec Tridente finden Dreizack-Fans schon seit längerem alles, was ihren Maserati schneller und individueller macht. Wenn Sie mehr Leistung wollten, mussten Sie Ihren V8-Sauger aber bis vor kurzem noch per Kompressor aufblasen lassen. Das war ineffektiv und ziemlich teuer. Seit Maserati mit dem neuen Quattroporte ins Turbo- und sogar ins Turbodiesel-Lager übergelaufen ist, hat sich das jedoch schlagartig geändert. Nun reicht nämlich schon ein Zusatzsteuergerät, um dem großen Italiener den Staub aus dem Motorraum zu blasen. Den serienmäßig 530 PS und 710 Newtonmeter starken Quattroporte GTS bringt die sogenannte Novitec N-Tronic auf heftige 605 PS und 820 Newtonmeter. Damit beschleunigt der Hecktriebler in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h und schafft maximal 318 km/h. Die Serienwerte sind 4,7 Sekunden und 307 km/h.

    Auch der Diesel wird gepimpt
    Aber nicht nur der 3,8-Liter-V8 profitiert von der Novitec-Kur, auch für den 3,0-Liter-V6 und den V6-Diesel gibt es mehr Power. Die 410 PS und 550 Newtonmeter des Benziners klettern auf 476 PS und 640 Newtonmeter. Der Null-bis-100-km/h-Wert sinkt von 5,1 auf 4,7 Sekunden. Ist ein Allradantrieb an Bord, gelingt der Standardsprint gar in 4,5 Sekunden. Beim Diesel macht Novitec aus 275 PS und 600 Newtonmeter stolze 322 PS und 680 Newtonmeter. Hier fällt die Null-auf-100-Zeit von 6,4 auf 5,7 Sekunden. Die Leistungssteigerung per Zusatzsteuergerät ist ab 1.535 Euro zu haben. Passend zur neuen Längsdynamik schärft Novitec auch die Kurvenfähigkeiten des Quattroporte. Für alle Modelle mit Heckantrieb bieten die Allgäuer ein verstellbares Sportfahrwerk an, für die Allradler gibt es einen Sportfedernsatz mit einer Tieferlegung um 35 Millimeter.

    Schiere Größe und Carbon
    Außerdem werden die Radkästen mit massiven 22-Zoll-Felgen zum Bersten gebracht. Vier Farben stehen zur Auswahl. Der Radsatz (komplett mit Pirelli-PZero-Bereifung) kostet ab 4.736 Euro. Für den Fall, dass Sie Ihren Quattroporte auch optisch etwas lasch finden, kann Novitec ebenfalls aushelfen. Das Sichtcarbon-Aerodynamik-Paket besteht aus einem zweiteiligen Frontspoiler, Seitenschwellern und einer Heckspoilerlippe und kostet 3.712 Euro.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Corvette-Museum nach dem Erdrutsch: Drei Fahrzeuge werden restauriert

    September 3, 2014

    Fieser Anblick: Das nach einem Erdrutsch entstandene Loch im "National Corvette Museum" in Kentucky

    Aufwendig wurden die acht verschluckten Fahrzeuge geborgen

    Eines der Opfer: Die "40th Anniversary"-Corvette aus dem Jahr 1993

    Bowling Green (USA), 2. September 2014
    Es war der größte anzunehmende Unfall, der GAU für Corvette-Fans: Am Morgen des 12. Februar 2014 gab der Boden im “National Corvette Museum” im US-Bundesstaat Kentucky nach. Glück im Unglück: Alles geschah, bevor das Gebäude für Besucher geöffnet wurde. Trotzdem blieb ein 14 Meter breites, 18 Meter langes und neun Meter tiefes Loch zurück, welches insgesamt acht Fahrzeuge verschluckte.

    Verschluckte Legenden
    Betroffen waren folgende Modelle: ein Corvette ZR-1 Spyder von 1993 und der ZR1 “Blue Devil”-Prototyp von 2009, beides Leihgaben von General Motors. Hinzu kamen sechs Fahrzeuge aus dem Besitz des Museums selbst. Hierbei handelt es sich um ein Modell von 1962, das “PPG Pace Car” von 1984, die millionste Corvette von 1992, eine Jubiläums-Edition von 1993, die “Mallett Hammer”-Z06 von 2001 und die 1,5-millionste Corvette aus dem Jahr 2009. Die beiden letztgenannten Wagen konnten erst rund zwei Monate nach dem Erdrutsch geborgen werden.

    Ist Schrott wertvoll?
    Jetzt hat General Motors (GM) bekannt gegeben, dass drei Fahrzeuge wiederhergestellt werden. Dabei handelt es sich um jene drei Autos, die überhaupt noch restaurierbar sind: der ZR1-Prototyp, die millionste Corvette und das 1962er-Modell. Dieses wird mittels finanzieller Hilfe von GM im Museum selbst wieder aufgebaut, um die anderen beiden Fahrzeuge kümmert sich Chevrolet. Wann das Trio wieder in voller Pracht zu bewundern sein wird, ist noch offen. Interessant ist, was mit den restlichen fünf Autos passiert, die nur noch Schrottwert haben: Sie sollen einen speziellen Platz im Museum erhalten, um an das Unglück zu erinnern. Oder wie es GM-Manager Mark Reuss ausdrückt: “Es hat einen eigenen historischen Wert, die Autos so zu lassen, um sie allen zu zeigen.” Kurioserweise dürfte sich der Edelschrott für das Museum sogar lohnen. In den Monaten nach dem Loch zeigte man alle acht Fahrzeuge, die Besucherzahlen stiegen um 60 Prozent.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (27 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Lamando: CC im Kleinformat für China

    September 3, 2014

    Schickes Stufenheck: Der VW Lamando für China

    Der Lamando ist 4,60 Meter lang

    Am Heck fallen die LED-Rückleuchten auf

    Chengdu (China), 2. September 2014
    In China ist der Autokunde König: Dort spielt die Musik, was Wachstumszahlen angeht, auch wenn staatliche Eingriffe in den Fahrzeugmarkt zunehmen. Trotzdem werden im Reich der Mitte spezielle Modelle vorgestellt, die in einigen Fällen den Neid europäischer Fans wecken können. Solch ein Fall ist der Lamando, den VW derzeit auf der Chengdu Motor Show (noch bis 7. September 2014) präsentiert.

    Goldene Mitte
    Grundlage für den Lamando, dessen Name sich vom spanischen Wort für “befehlen, gebieten” herleitet, ist die Studie “New Midsize Coupé”. Das kurz NMC genannte Konzeptfahrzeug stand im April 2014 auf der Automesse in Peking. Der seriennahe Wagen war mit 4,60 Meter kürzer als der uns bekannte Jetta, mit 1,83 Meter hingegen breiter als der Passat. Auffallend ist die Höhe von nur 1,42 Meter. In den Kofferraum passen 500 Liter Gepäck, als Motor war bei der Studie ein 220-PS-Turbobenziner vorgesehen.

    CC im Kleinformat
    Beim Serien-Lamando dürften auch schwächere Aggregate zum Zug kommen. Basis für den coupéartigen Viertürer ist der CC, als technische Grundlage dient der modulare Querbaukasten MQB. Optisch mixt der Lamando Elemente des “westlichen” Jetta (in China gibt es einen Jetta, der aber auf dem Polo basiert) und des neuen Passat. Hinzu kommen ein kurzer vorderer Überhang und LED-Rückleuchten. Mit dem Lamando möchte VW zeigen, dass mithilfe des MQB je nach Marktanforderung spezielle Modelle möglich sind. Ob wir Europäer deshalb auf einen Golf CC hoffen können?
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Aston Martin Lagonda 2015: Neue Bilder aus dem Oman

    September 3, 2014

    Gut angekommen: Der seriennahe Prototyp des Aston Martin Lagonda wurde in den Oman gebracht

    Das Heck des exklusiven Lagonda macht einen reduzierten Eindruck

    Auffallend ist im Profil der recht kantige hintere Verlauf der Dachlinie

    Muscat (Oman), 1. September 2014
    Eine ganz schön wüste Sache: An Bord einer Maschine der Oman Air hat Aston Martin jetzt den ersten seriennahen Prototypen des Lagonda in den kleinen Golfstaat gebracht. Die Wahl fiel nicht ohne Absicht auf das Land.

    Blick in die Wüste
    Zum einen schielt Aston Martin nämlich mit der noblen Limousine auf Kundschaft aus dem Nahen und Mittleren Osten. Der Lagonda ist ein Entwurf von Hausdesigner Marek Reichmann und soll in beschränkter Stückzahl produziert werden. Gebaut wird ein Exemplar stets nur auf individuelle Nachfrage.

    Es geht heiß her
    Zum anderen soll der Lagonda natürlich dort erprobt werden, wo er zukünftig anzutreffen sein wird. Dafür ist Oman aus Sicht von Aston Martin optimal, denn es ist dort enorm heiß. Gleichzeitig gibt es in dem Sultanat ein bestens ausgebautes Straßennetz. Die Hitzetests können also beginnen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter