• Lexus GS 450h gets F Sport package, standard 18” wheels

    September 5, 2014
    Lexus has announced several upgrades for its GS 450h sedan, adding an F Sport edition for the 2015 model year.

    The sportier package is distinguished by 19-inch staggered-width alloy wheels, taking a more aggressive appearance with a unique front bumper, rear lower valence, front grille inserts and rear lip spoiler.

    Drivers can also expect better handling, thanks to a retuned Adaptive Variable Suspension setup. Cornering ability is also assisted by four-wheel steering, while larger front brakes with grabbier pads helps shave off speed during spirited maneuvering.

    The interior also features a few upgrades, including a 16-way sport driver seat and perforated leather trim. Extra aluminum components include the pedals, door scuff plates and other accents.

    Despite the handling and visual improvements, Lexus has left the hybrid powertrain unchanged from the standard GS 450h. Combined output from an electric motor and 3.5-liter V6 totals 338 horsepower, bringing the sedan up to 60 mph from a standstill in 5.6 seconds.

    The company has not yet released any photos of the F Sport package, or pricing and launch details.

  • Lotus confirms street-legal Elise S Cup

    September 5, 2014
    Lotus has confirmed launch details for its Elise S Cup, the street-legal version of the S Cup R.

    Spotted last month testing at the Nurburgring, the Elise S Cup attempts to stay as true as possible to the Cup R without requiring a trailer to get back and forth from the track.

    It will be powered by the same 1.8-liter supercharged four-cylinder engine, producing 217 horsepower and 181 lb-ft of torque, though the added safety gear brings the curb weight over 2,000 pounds. Despite the weight gain, it is said to be capable of sprinting to 60 mph in just 4.2 seconds with a 140-mph top speed.

    Body styling is also nearly identical to the S Cup R, with plenty of carbon fiber and aerodynamic components to increase downforce.

    The Elise S Cup is set to be formally unveiled later this year at the Paris Auto Show, before arriving in the European market for 47,500 euros (~$61,500 USD). It is unlikely to make its way across the pond, however.

  • Fiat teases Paris-bound 500X [Video]

    September 5, 2014
    Fiat has released a new video teasing its upcoming 500X crossover model. The Fiat 500X is scheduled to greet the public for the first time at next month’s Paris Motor Show.

    The teaser video doesn’t give too much away, but it is clear that the 500X’s front and rear ends will be heavily inspired by that 500 city car. That shouldn’t come as much of a surprise as the 500L shares many of its styling cues with the pint-size Cinquecento. The crossover is expected to look considerably more rugged than the 500, however, thanks in part to black plastic trim around the wheel arches and on the rocker panels.

    The 500X will offer room for up to five passengers and their gear. Most models will come equipped with a configurable thin-film transistor (TFT) screen mounted in the instrument cluster, and more expensive trim levels will come equipped with a color touch screen that will run Fiat-Chrysler’s latest Uconnect infotainment system.

    The Fiat 500X shares its basic architecture with the recently unveiled Jeep Renegade. In Europe, the X will be offered with a 0.9-liter two-cylinder TwinAir engine, a 1.4-liter MultiAir four-banger and a 1.3-liter MultiJet turbodiesel. It remains to be seen which mills will be offered in the U.S., but the Renegade’s 1.4-liter and 2.4-liter seem likely. Chrysler’s new nine-speed automatic will be offered on at least one of the engine choices.

    The Fiat 500X will greet the public for the first time at next October’s Paris Motor Show and go on sale across the United States shortly after. Pricing remains a mystery at this point, but the Fiat 500X should come in just below the $20,000 mark.

  • Lexus prices 467hp RC F

    September 5, 2014

    Lexus has announced pricing for its high-performance RC F coupe. Aimed squarely at the BMW M4, the RC F is a high-performance variant of the RC coupe.

    Outside, the RC F adopts amped-up cues like deep front air intakes, stylized fender vents similar to those of the IS F sedan, and a more assertive rendition of Lexus’ spindle grille with a subtle F-mesh pattern on the lower half. Distinctive stacked quad tailpipes adorn the rear end, as does a decklid spoiler that rises at 50 mph to help keep the coupe planted on the pavement.


    Whereas most rivals rely on – or will soon switch to – forced-induction powerplants, the RC F utilizes a naturally-aspirated 5.0-liter V8. Sharing only displacement and a cylinder block with the IS F’s mill, the direct- and port-injected V8 features a 12.3:1 compression ratio, a 7,300-rpm redline and is good for 467 horsepower and 389 lb-ft of torque. Impressively, the mill can switch to the efficient Atkinson cycle during cruising situations in order to reduce fuel consumption.


    Output is routed to the rear wheels through an eight-speed automatic transmission and a torque-vectoring rear differential with Standard, Slalom and Track modes that let the driver adjust the balance of stability and nimbleness.


    Sizable Brembo brakes are fitted at all four corners to balance out the bent eight’s thrust. Carbon ceramic rotors won’t be offered, although the options list will feature a weight-saving carbon fiber package with a clear coated carbon fiber roof and rear spoiler.


    Cabin changes compared with the RC include a unique instrument panel that draws inspiration from Lexus’ LFA supercar with a central tachometer and numerous performance-related readouts, including a torque vectoring monitor, G-Force meter and stopwatch. A thick, oval-section rim steering wheel faces the driver, while carbon-fiber trim, Alcantara accents and special sports seats further set the tone.


    The Lexus RC F will land in dealer showrooms in the coming weeks with an MSRP of $63,325 (including a $925 destination fee), undercutting the comparable BMW M4 by about $2,000.

    Live images by Mark Elias.

  • Jaguar XE teased once again ahead of September 8 debut [Video]

    September 5, 2014
    Jaguar has released yet another teaser for its forthcoming XE sedan, days ahead of the official reveal.

    The segment mostly focuses on Jaguar’s existing lineup, with brief flashes of the XFR-S SportBrake, F-Type Convertible and F-Type Coupe, among others. The XE does make a brief appearance, but only from the same front angle that has been revealed in several previous teasers.

    We prefer to let our cars do the talking,” Jaguar notes in the video description.

    The company will finally give the new sedan a full unveiling on Monday, September 8, at a private event in England.

    US buyers will likely have to wait until 2016 before the aluminum-structured sedan arrives, powered by Jaguar’s new range of modular turbocharged engines. European buyers will be the first to get their hands on the new model, along with a fuel-sipping diesel mill that is unlikely to make its way to the US.

  • Divine DS: Concept Car auf dem Pariser Autosalon 2014

    September 5, 2014

    Devine DS: Der kompakte Viertürer wird auf dem Pariser Autosalon debütieren

    Der Divine DS steht auf 20-Zöllern mit einem extravaganten Speichendesign

    Das Heckfenster ist mit Facetten bedeckt, die der Aerodynamik dienen

    Köln, 4. September 2014
    Im Jahr 1955 kam der erste Citroën DS. Da das Buchstabelkürzel im Französischen “déesse” ausgesprochen wird, was übersetzt “Göttin” heißt, wurde auch der DS von vielen fortan nur noch als “die Göttin” bezeichnet. Der Wagen, der damals wegen seiner avantgardistischen Form polarisierte und wegen seiner Hydropneumatik für Furore sorgte, ging in die Geschichte ein und ist heute ein begehrtes Sammlerstück.

    “DS” im Jahr 2010 wiederbelebt

    Seit dem Jahr 2010 haucht Citroën dem Kürzel DS mit speziellen Modellen wieder Leben ein und will die beiden Buchstaben noch im Jahr 2014 als eigenständige Marke etablieren. Bereits jetzt gibt es bei europäischen Händlern eigene Schauräume, in denen die aktuellen Modelle DS 3, DS 3 Cabrio, DS 4 und DS 5 präsentiert werden. Ausschließlich in China wird die Limousine DS 5LS angeboten, dort gibt es bereits ein eigenes DS-Vertriebsnetz.

    Divine DS in Paris

    Auf dem Pariser Autosalon 2014 will der Hersteller das Concept Car “Divine DS” zeigen. Frei interpretiert könnte der Name so viel wie die “bezaubernde Göttin” bedeuten. Der kompakte Viertürer ist 4,21 Meter lang und 1,98 Meter breit. Auffällig sind die vom DS3 inspirierten Scheinwerfer, deren LED-Module Diamanten nachempfunden sind und deren Unterseiten Swarovski-Kristalle tragen. Darüber hinaus arbeiten sie mit einer Lasertechnologie, die ab 60 km/h die LEDs mit hellem Strahl unterstützt. Zwei mächtige, in die Schürze integrierte Auspufföffnungen bilden die Blickfänge am Hinterteil, in der Seitenansicht fallen 20-Zöller auf. Das Dach weist durchsichtige Rauten auf, die an die Schuppen eines Reptils erinnern sollen. Bewegliche Facetten am Heckfenster optimieren die Aerodynamik. Unter einer dieser Facetten findet eine Rückfahrkamera Platz.

    Extravaganter Innenraum

    Der Innenraum zeigt sich als üppige Spielwiese der Designer. Sowohl die geschwungene Form der Armaturentafel als auch die zerklüftete Mittelkonsole passen in ein Concept Car dieser Art und dürften wenig Chancen auf eine Serienfertigung haben. Die meisten Funktionen werden an einem 10,4-Zoll-Touchscreen am Dachhimmel gesteuert, der zugleich den Rückspiegel ersetzt. Die Navikarte wird holografisch über und hinter dem Lenkrad erzeugt, damit der Blick nicht von der Straße abschweifen muss. Dass jedoch nicht jedes Detail auf Funktionalität ausgelegt ist, weiß man wohl auch beim Mutterkonzern Citroën: “Das rechteckige Lenkrad ist eine wahre Skulptur und verspricht neue Fahrerlebnisse”, heißt es verklärend.

    In 15 Minuten ein neues Interieur

    Interessant ist eine neue Idee, die der Hersteller “Hypertypisierung” nennt. Dabei kann der Kunde das Interieur je nach Lust und Laune wechseln, da sich die Verkleidung des Cockpits und der Türschweller in nur 15 Minuten austauschen lassen. Zur Verfügung stehen drei Themen: “Mâle” soll mit Carbonapplikationen und rot-schwarz vernähtem Hochglanzleder maskulkin wirken. “Parisienne Chic” spricht mit elfenbeinfarben Vollnarbenleder, plissiertem und besticktem Seidensatin sowie Perlen und Kristallen die Dame von Welt an. Und “Fatale Punk” richtet sich mit tiefschwarzem, gepiercten Leder und schimmernden Swarovski-Kristallen an Liebhaber harter Musik. Bei der Gestaltung wirkte neben dem berühmten Glitzerstein-Hersteller auch Frankreichs bekannteste Stickerei Maison Lesage mit, die seit 1860 mit den großen Modeschöpfern zusammenarbeitet.

    1,6-Liter-Maschine mit 270 PS

    Der Divine DS wird von einem 1,6-Liter-Turbomotor angetrieben, der 270 PS und 330 Newtonmeter Drehmoment liefert. Die Euro-6-Maschine soll trotz aller Kraft nur 145 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren. Ob das Auto ein kommendes DS-Modell vorwegnimmt oder nur eine reine Studie ist, wurde noch nicht gesagt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Erlkönig: Koenigsegg Development Car

    September 5, 2014

    Auf der Nordschleife erwischt: Ein Koenigsegg Development Car

    Die Basis des Testwagens ist ein Koenigsegg Agera R

    Fast jedes Jahr zeigen die Schweden ein neues Sondermodell auf dem Genfer Auto Salon

    Nürburgring, 4. September 2014
    Statt das Volk mit harter Hand zu regieren, entwickelt und baut der blaublütige Schwede Christian von Koenigsegg lieber seine eigenen Sportwagen. Einer von den Adels-Boliden wurde jetzt bei Testfahrten auf dem Nürburgring erwischt. Mit dem gesichteten Development Car arbeitet Koenigsegg anscheinend an einem neuen Sondermodell für 2015.

    Agera R mit One-Spiegeln
    Für die optische Basis musste der aktuelle Koenigsegg Agera R herhalten. Die Seitenspiegel stammen wiederum vom Koenigsegg One:1. Beim One ist der Name Programm. Nicht nur, dass der Supersportwagen ein Megawatt an Leistung entwickelt (das sind umgerechnet 1.360 PS), er muss pro Pferdestärke nur ein Kilogramm an Gewicht in Bewegung setzen. Aber auch der Agera R ist nicht von schlechten Eltern: Eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 439 km/h sind mit dem 1.140 PS starken Schweden möglich.

    Fünfhundert wäre eine runde Sache
    Was wirklich unter der Agera-R-Hülle auf der Nordschleife steckt, bleibt bislang eine Vermutung. Spätestens im März 2015 wird uns der adelige Firmenchef auf dem Genfer Auto Salon über das alljährliche Sondermodell und dessen Spezifikationen in Kenntnis setzen. Wir wünschen uns jedenfalls wieder eine runde Zahl. Eine 500 wäre schön, aber nicht bei der PS-Leistung, sondern wenn möglich bei der serienmäßigen Höchstgeschwindigkeit.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi A6 Facelift: Technische Daten und Preise zur Markteinführung

    September 5, 2014

    Audi spendierte der A6-Modellfamilie ein Facelift

    Ab Herbst 2014 wird der Ingolstädter aus der oberen Mittelklasse beim Händler stehen

    Der Grundpreis für die Limousine mit dem neuen 1,8-Liter-Benziner wird 38.400 Euro betragen

    Ingolstadt, 4. September 2014
    Seit 2010 fährt der aktuelle Audi A6 im Segment der oberen Mittelklasse. Jetzt unterzogen die Ingolstädter ihre Business-Class einer Modellpflege. Unter anderem zählen neue Motorisierungen, Getriebe und Scheinwerfer, sowie ein neues Infotainment-System zu den Neuerungen.

    Optisches und technisches Feintuning
    Mit den optischen Veränderungen hat sich Audi bei allen A6-Varianten zurückgehalten. Die Konstrukteure und Designer spendierten dem Audi einen leicht abgeänderten Grill und neue Scheinwerfer. Außerdem wurden die Lufteinlässe, Stoßfänger und Seitenschweller dezent überarbeitet. Am Heck zeigen sich die investierten Arbeitsstunden – wenn auch nur minimal – durch die neue Optik der Heckleuchten und Endrohre.

    Neuer Grafikchip, LTE und Assistenzkommunikation
    Sowohl die bekannten Ausstattungsoptionen als auch das Erscheinungsbild des Innenraums werden vom Vorgänger übernommen. Neu im Programm ist ein überarbeitetes Acht-Zoll-Infotainmentsystem. Es arbeitet künftig mit einem Tegra-30-Grafikchip von Nvidia. Der interne Baustein Audi connect überträgt Daten per LTE-Standard. Im neuen A6 wurde zudem der Datenaustausch zwischen den Spurhalte- und Spurwechselassistenten erhöht. Die beiden Fahrassistenzsysteme arbeiten jetzt enger zusammen. Außerdem stehen zwei neue Interieurfarben (Flintgrau für die A6-Modelle und Arrasrot für den S6) zur Wahl.

    “ultra”-Motorangebot
    Umfangreicher gestalten sich die Veränderungen an der Motorenpalette von A6 und A6 Avant. Der bisherige Zweiliter-Einstiegsdiesel mit 136 PS leistet jetzt 14 PS mehr und soll sich im Schnitt mit 4,2 Liter Diesel begnügen. Auch der Basis-Benziner wird stärker, effizienter und schrumpft. Das neue Aggregat erzeugt aus nunmehr 1,8 Liter Hubraum (ehemals zwei Liter) eine Leistung von 190 PS – und das bei einem Verbrauch von 5,7 Liter Kraftstoff. Die effizienten Motoren im Audi-Regal tragen das Label “ultra”. Insgesamt stehen drei Benziner von 190 bis 333 PS und fünf Diesel von 150 bis 326 PS zur Auswahl. Alle Motoren erfüllen jetzt die Euro-6-Abgasnorm.

    Neues aus der Schaltzentrale
    Alle Motorisierungen arbeiten mit einem neu konzipierten, leichten und reibungsärmeren Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Siebengang-Automatik. Bei den Fronttrieblern wurde zudem das Doppelkupplungsgetriebe von Grund auf neu entwickelt. Es wird künftig die stufenlose “multitronic” ersetzen. Des Weiteren kann der permanente Allradantrieb “quattro” ab einer Motorisierung von 272 PS mit einem Sportdifferenzial ausgestattet werden.

    25 Jahre TDI-Technologie
    Den Achtstufen-Automaten gibt es nur in den sportlichen S-Versionen und im Editionsmodell zum 25. Geburtstag der TDI-Technologie. In dem als Limousine oder Kombi erhältlichen Jubiläums-Wagen namens “competition” kommt ein Dreiliter-Biturbo-Dieseltriebwerk mit 326 PS zum Einsatz. Durch eine Boostfunktion kann die Leistung des V6 kurzzeitig auf 346 PS gesteigert werden.

    Sportlichkeit hoch drei: S6, S6 Avant und RS 6 Avant
    Sportlich und mit permanentem Allrad geht es in den Modellen S6, S6 Avant und RS 6 Avant nach vorne. Der 4.0-Biturbo-V8 generiert aus dem getankten Benzin jetzt 450 Pferde – im Vorgänger waren es 420 PS. Die beschleunigen den Kombi in 4,6 Sekunden auf Landstraßentempo. Die Limousine ist noch mal um 0,2 Sekunden schneller. Im Topmodell RS 6 Avant schlägt das V8-Herz mit ebenfalls vier Liter Brennraumvolumen. Durch eine geänderte Motorsteuerung kommt der Kraftprotz weiterhin auf 560 Pferdestärken. Damit sind bis zu 305 km/h möglich. Zudem besitzt der RS 6 Avant ein Mittendiffenzial mit höherem Sperrwert, die Karosserie liegt nochmals um 20 Millimeter tiefer und es gibt die Option auf ein strafferes RS-Sportfahrwerk.

    Gesittetes Trinkverhalten
    Die durchschnittlichen Verbrauchswerte der Alltagssportler halten sich, gemessen an den Fahrleistungen, in Grenzen: 9,2 Liter braucht der S6, 9,4 Liter der S6 Avant und der RS 6 Avant gönnt sich 9,5 Liter auf der 100-Kilometer-Distanz. Erreicht wird das gesittete Trinkverhalten durch das Effizienz-System “cylinder on demand”. Es schaltet im Teillastbetrieb vier der acht Zylinder ab.

    Von der Straße ins Gelände
    Wer nicht nur auf der Straße unterwegs sein möchte, sondern auch auf Feld- und Wiesenwegen, kann nach wie vor auf den A6 allroad quattro zurückgreifen. Der höher gelegte Cross-Kombi hat die sonst aufpreispflichtigen Optionen wie das Luftfahrwerk und den Allradantrieb im Serienumfang. Angeboten wird der allroad ausschließlich mit V6-Aggregaten: einem Dreiliter-Benziner und einem Dreiliter-Diesel in drei Leistungsstufen.

    Einstiegspreise zur Markteinführung
    Der Grundpreis für die Limousine mit dem neuen 1,8-Liter-Benziner wird 38.400 Euro betragen. Das ist eine Preissteigerung um 1.200 Euro gegenüber dem Vorgänger. Der A6 Avant startet mit der gleichen Motorisierung bei 40.900 Euro (plus 1.350 Euro). Im A6 allroad quattro ist die Dreiliter-Dieselversion mit 56.650 Euro (plus 1.250 Euro) die günstigste Alternative. Der Audi S6 steht mit 75.400 Euro (plus 1.550 Euro), der RS 6 Avant mit 108.900 Euro (plus 1.000 Euro) in der Liste. Die Auslieferung aller gelifteten A6-Modelle beginnt im Herbst 2014.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mazda MX-5: Bilder, Daten, Preis, Markteinführung

    September 5, 2014

    Selbstbewusster Blick aus schmalen Augen: Das ist der neue Mazda MX-5

    Die vierte Generation wird zehn Zentimeter kürzer als das noch aktuelle Modell

    Das markante Heck hat optisch nichts mehr mit der aktuellen Auflage zu tun

    Leverkusen, 4. September 2014
    Ein Vierteljahrhundert nach dem ersten Start geht der Mazda MX-5 in seine vierte Generation. Mit großen Events hat der Hersteller in den Nacht auf den 4. September die Neuauflage in Barcelona (Spanien), Tokio (Japan) und Monterey (USA) zeitgleich enthüllt. Auf dem Pariser Autosalon (2. bis 19. Oktober 2014) wird der Roadster dann erneut im Rampenlicht stehen. Zu diesem Zeitpunkt soll es auch weitere Informationen geben.

    Weltweit meistverkaufter Roadster

    Die erste, im Jahr 1989 vorgestellte Version löste eine Renaissance der kleinen offenen Zweisitzer aus. Mit über 940.000 Stück, die weltweit zwischen 1989 und 2014 verkauft wurden, ist der Wagen der meistverkaufte Roadster. Mit einem derzeitigen Einstiegspreis von unter 23.000 Euro blieb das Auto erschwinglich – nur der Mini Roadster ist noch ein paar hundert Euro günstiger. Der Basispreis bezieht sich auf den MX-5 Roadster mit einem 126-PS-Benziner. Daneben gibt es eine zweite Karosserieversion mit einem Hardtop, das Roadster-Coupé. Wer mehr Power will, kann bei beiden Karosserieversionen einen Zweiliter mit 160 PS bestellen.

    Zentrales Thema: Leichtbau
    Das Thema Fahrspaß wurde bei der neuen Generation nicht aus den Augen verloren, so Mazda. Dabei spielt Leichtbau eine wichtige Rolle. Der MX-5 ist laut Hersteller von Generation zu Generation größer und schwerer geworden. Nun will man in die entgegengesetzte Richtung gehen: Das Auto soll um über 100 Kilo leichter werden. Dazu werden Motorhaube, Kofferraumdeckel, die vorderen Kotflügel sowie die Stoßfänger-Träger aus Aluminium gefertigt, und auch das Stoffverdeck ist nun leichter. Die neue Version hat mit einer Länge von nur 3,92 Meter – rund zehn Zentimeter weniger als bisher – auch sonst gute Voraussetzungen für mehr Agilität. Breite und Höhe verändern sich nur minimal.

    Neue Skyactiv-Motoren
    Wie gehabt bekommt der MX-5 einen Front-Mittelmotor und Hinterradantrieb. Das längs eingebaute Antriebsaggregat wurde zentraler als bisher angeordnet. Zum Einsatz kommen Benzindirekteinspritzer aus der Skyactiv-G-Familie. Welche Aggregate genau verwendet werden, wurde noch nicht mitgeteilt, doch die Zweiliter-Motoren mit 120 und 165 PS aus dem Mazda 3 würden sich anbieten. Damit werden eine neue Sechsgang-Schaltung und eine Sechsstufen-Automatik kombiniert. Vorne kommt eine Doppelquerlenker-Achse zum Einsatz, hinten eine Multilink-Aufhängung.

    Zentralere Sitzposition
    Der Schwerpunkt soll jetzt tiefer als bisher liegen. Auch fällt die Motorhaube nun niedriger aus, was zusammen mit dünneren A-Säulen für bessere Sicht sorgen soll. Die A-Säulen sowie die Fahrerkabine sind auch ein Stück nach hinten gerückt, sodass die Insassen nun zentraler sitzen. Von der Innenausstattung werden Windabweiser erwähnt, die den Fahrspaß bei offenem Verdeck erhöhen sollen, sowie Lautsprecher in den Kopfstützen. Auch wird das Konnektivitätssystem MZD Connect angeboten, mit dem der Internetzugang möglich wird. Zu den Preisen wurde noch nichts mitgeteilt, Marktstart soll im dritten Quartal 2015 sein.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mazda MX-5: Neue Generation wird kürzer und leichter

    September 5, 2014

    Selbstbewusster Blick aus schmalen Augen: Das ist der neue Mazda MX-5

    Die vierte Generation wird zehn Zentimeter kürzer als das noch aktuelle Modell

    Das markante Heck hat optisch nichts mehr mit der aktuellen Auflage zu tun

    Leverkusen, 4. September 2014
    Ein Vierteljahrhundert nach dem ersten Start geht der Mazda MX-5 in seine vierte Generation. Mit großen Events hat der Hersteller in den Nacht auf den 4. September die Neuauflage in Barcelona (Spanien), Tokio (Japan) und Monterey (USA) zeitgleich enthüllt. Auf dem Pariser Autosalon (2. bis 19. Oktober 2014) wird der Roadster dann erneut im Rampenlicht stehen. Zu diesem Zeitpunkt soll es auch weitere Informationen geben.

    Weltweit meistverkaufter Roadster

    Die erste, im Jahr 1989 vorgestellte Version löste eine Renaissance der kleinen offenen Zweisitzer aus. Mit über 940.000 Stück, die weltweit zwischen 1989 und 2014 verkauft wurden, ist der Wagen der meistverkaufte Roadster. Mit einem derzeitigen Einstiegspreis von unter 23.000 Euro blieb das Auto erschwinglich – nur der Mini Roadster ist noch ein paar hundert Euro günstiger. Der Basispreis bezieht sich auf den MX-5 Roadster mit einem 126-PS-Benziner. Daneben gibt es eine zweite Karosserieversion mit einem Hardtop, das Roadster-Coupé. Wer mehr Power will, kann bei beiden Karosserieversionen einen Zweiliter mit 160 PS bestellen.

    Zentrales Thema: Leichtbau
    Das Thema Fahrspaß wurde bei der neuen Generation nicht aus den Augen verloren, so Mazda. Dabei spielt Leichtbau eine wichtige Rolle. Der MX-5 ist laut Hersteller von Generation zu Generation größer und schwerer geworden. Nun will man in die entgegengesetzte Richtung gehen: Das Auto soll um über 100 Kilo leichter werden. Dazu werden Motorhaube, Kofferraumdeckel, die vorderen Kotflügel sowie die Stoßfänger-Träger aus Aluminium gefertigt, und auch das Stoffverdeck ist nun leichter. Die neue Version hat mit einer Länge von nur 3,92 Meter – rund zehn Zentimeter weniger als bisher – auch sonst gute Voraussetzungen für mehr Agilität. Breite und Höhe verändern sich nur minimal.

    Neue Skyactiv-Motoren
    Wie gehabt bekommt der MX-5 einen Front-Mittelmotor und Hinterradantrieb. Das längs eingebaute Antriebsaggregat wurde zentraler als bisher angeordnet. Zum Einsatz kommen Benzindirekteinspritzer aus der Skyactiv-G-Familie. Welche Aggregate genau verwendet werden, wurde noch nicht mitgeteilt, doch die Zweiliter-Motoren mit 120 und 165 PS aus dem Mazda 3 würden sich anbieten. Damit werden eine neue Sechsgang-Schaltung und eine Sechsstufen-Automatik kombiniert. Vorne kommt eine Doppelquerlenker-Achse zum Einsatz, hinten eine Multilink-Aufhängung.

    Zentralere Sitzposition
    Der Schwerpunkt soll jetzt tiefer als bisher liegen. Auch fällt die Motorhaube nun niedriger aus, was zusammen mit dünneren A-Säulen für bessere Sicht sorgen soll. Die A-Säulen sowie die Fahrerkabine sind auch ein Stück nach hinten gerückt, sodass die Insassen nun zentraler sitzen. Von der Innenausstattung werden Windabweiser erwähnt, die den Fahrspaß bei offenem Verdeck erhöhen sollen, sowie Lautsprecher in den Kopfstützen. Auch wird das Konnektivitätssystem MZD Connect angeboten, mit dem der Internetzugang möglich wird. Zu den Preisen wurde noch nichts mitgeteilt, Marktstart soll im dritten Quartal 2015 sein.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter