• Acura NSX to offer wide range of personalization, possible track option

    February 22, 2015

    The next Acura NSX supercar will have a wide range of personalization options, including a potential suite of track-oriented features.

    In an interview with Edmunds, Acura Senior Vice President and General Manager Mike Accavitti revealed several details about the highly anticipated flagship. First is the plethora of personalization choices: “The car will offer more factory-installed options than any other vehicle that we have ever had,” said Accavitti. This is in direct response to Acura’s belief that Supercar customers want to make their cars more individual-tailored and unique than ever.

    Without going into specifics, Accavitti mentioned cited the example that some buyers may want carbon fiber rather than aluminum, while others may want “features designed specifically for the track.”

    With a launch scheduled for later this year, Acura is currently working with its dealer network to ensure proper training for sales staff, though Accavitti declined to say how many of Acura’s 273 US dealerships would sell the NSX. Model-specific tools and a specially designed lift may be required to service the supercar.

    “[Customers] will come in well equipped with knowledge,” said Accavitti, citing enthusiasts’ close following of the performance car’s launch. An online configurator will launch this summer, accompanied by a pricing announcement. Thus far, Acura has only revealed that its twin-turbo mid-engined V6 AWD hybrid supercar will come in near the $150,000 range.

    Live Images by Brian Williams.

  • Influential Nissan Exec Yutaka "Mr K" Katayama dies at 105

    February 22, 2015

    Yutaka Katayama, former President of Nissan USA and one of the most influential auto execs of all time has passed away.

    Known simply as Mr K to his fans, Katayama was born in Shizuoka, Japan in 1909. After a brief stint an merchant vessels in his teens, he graduated from Keio University and went to work for Nissan in 1935. The Japanese auto industry dealt primarily in commercial vehicles at the time, as the average citizen could not afford cars.

    Katayama was an auto enthusiast through and through. He loved sports cars, racing and believed that the automobile could be sold as a lifestyle, not just transportation. Working in the company’s marketing and advertising arm, he was hugely influential in not only Nissan’s growth, but that of the Japanese auto industry as a whole.

    Katayama reached out to the marketing heads of other automakers, and founded what is today the Tokyo Motor Show. He also established the Sports Car Club of Japan and was instrumental in launching Nissan’s motorsports program in 1958.

    However, Katayama often butted heads with his superiors over his unorthodox methods, and was re-assigned to become the president of Nissan’s nascent US arm in 1960. It was here that his life’s work flourished, wholeheartedly supporting young race teams like Brock Racing Enterprises, which won several Trans-Am Championships.

    Katayama was also instrumental in bringing the Datsun 240Z to market here. The niche he identified became the best selling sports car of all time and Mr K was bestowed by his fans the honor of being “Father of the Z Car.” Even after leaving his post as head of Nissan USA in 1977, Katayama continued to engage with his fans, routinely traveling to shows to meet Nissan and Datsun owners.

    Katayama was so beloved that Nissan used his likeness in a series of US advertisements in 1997 though he was played by an actor. He was inducted into the Automotive Hall of Fame in Dearborn, Michigan in 1998 and the Japan Automotive Hall of Fame in 2008. He remained active in enthusiast communities until his final days. He was 105 years old.

  • Geneva preview: 2015 DS 5

    February 22, 2015
    Peugeot – Citroën’s newly-emancipated DS division will travel to the Geneva Motor Show to introduce the updated 2015 5.
    Positioned at the very top of the DS lineup, the 5 falls in line with the premium automaker’s latest design language thanks to a new front fascia with a hexagonal radiator grille that is accented by a large strip of chrome trim and a bold DS emblem. The flagship also benefits from a cleaner-looking lower bumper and new headlights, while redrawn tail lamps round out the major exterior modifications.

    The cockpit has been upgraded with a seven-inch touch screen that runs the latest generation of DS’ infotainment system. New additions to the list of options include a high-end Denon sound system, keyless entry and start, front seats with a massage function and ambient lighting.

    Buyers can choose from a wide selection of gasoline- and diesel-burning four-cylinder engines with outputs ranging from 120 to 210 horsepower. The headline-grabber is a diesel-electric hybrid drivetrain capable of propelling the DS 5 on electricity alone for short distances.

    The 2015 DS 5 will go on sale across Europe and in China shortly after the Geneva Motor Show. The hatchback won’t be sold in the United States but its successor could make its way over the pond if DS makes good on its promise to set up shop in the United States.

  • Geneva preview: Mercedes-AMG GT3 race car

    February 22, 2015
    Mercedes-Benz has announced that it’s going racing with its latest Mercedes-AMG GT sports car.
    Following the unveils of its road-going AMG GT and GT S sports car, Mercedes-Benz’s AMG division has announced that it will display a racing version of the two-door at the 2015 Geneva Motor Show. The new model will be called the Mercedes-AMG GT3.

    As its name implies, the Mercedes-AMG GT3 will comply with FIA’s GT3 race regulations. Specifications for the Mercedes-AMG GT3 haven’t been released, but look for the car to boast significant aero upgrades, a race-specific interior and a few more ponies from its 4.0L biturbo V8 engine.

    Like the Mercedes-Benz SLS GT3 that came before it, sales of the AMG GT3 will be handled by AMG Customer Sports in Affalterbach, Germany. Pricing hasn’t been announced, but the previous SLS GT3 was about double the cost of the road-going SLS. If that pricing structure holds true for the Mercedes-AMG GT3, it should carry a sticker price of about $260,000.

    Full details on the Mercedes-AMG GT3 will be announced in early March at the Geneva Motor Show.

  • H&R BMW M235i xDrive: Tuning mit technischen Daten und Preis

    February 21, 2015

    Für den BMW M235i xDrive bietet H&R nun Sportfedern an

    An der Vorderachse wird das Coupé um 25 Millimeter, an der Hinterachse um 20 Millimeter gesenkt

    Auch Spurverbreiterungen sind im Angebot

    Lennestadt, 20. Februar 2015
    Als Technologiepartner von BMW Motorsport weiß man bei H&R besonders gut, wie die sportlichen Gene des schicken Bayern in Szene gesetzt werden. Speziell für den 326 PS starken BMW M235i xDrive bietet H&R daher nun Sportfedern an, die das enorme Kraftpotenzial des Allrad-Athleten noch besser auf die Straße bringen. Dabei verleiht der Fahrwerksspezialist dem M235i einen beeindruckenden Auftritt: An der Vorderachse wird das Coupé um 25 Millimeter, an der Hinterachse um 20 Millimeter gesenkt.

    Tiefer für 268 Euro
    Die Sportfedern für den schnellen und souveränen BMW sind ab sofort mit TÜV-Gutachten lieferbar – ebenso wie die passenden “Trak+”-Spurverbreiterungen. Diese sind von drei bis 30 Millimeter pro Rad zu haben und ermöglichen eine präzise Ausrichtung der Räder an den Radhauskanten im Motorsport-Look. Der Preis der Sportfedern beträgt 268 Euro, die “Trak+”-Spurverbreiterungen kosten ab 42 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Kia Cee’d GT-Line aud dem Genfer Autosalon 2015 mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    February 21, 2015

    Kia bietet seinen Kompaktwagen im heißen GT-Line-Look an

    Das Optik-Paket bringt auch die Schürzen und Schweller-Aufsätze des GT-Originals mit

    Neu ist auch ein Dreizylinder-Turbo-Otto, der später auch in andere Kia-Modelle kommt

    Frankfurt/Main, 20. Februar 2015
    Kia bringt eine Reihe spannender Neuheiten mit zum Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015). Eine davon ist die neue GT-Line-Ausstattung für das Cee`d-Trio. Damit schließt sich der Hersteller dem allgemeinen Trend in der Autoindustrie an, den Look der sportlichen Topmodelle mit schwächeren Motoren zu kombinieren – so wie Audi mit den S-Line-Paketen oder Ford mit dem Fiesta Sport unterhalb des ST.

    Kalter Blick aus Eisaugen

    Die GT-Line bei Kia bedient sich optisch beim rassigen GT, dem 204 PS starken Muskel-Star, den es als Drei- oder Fünftürer gibt. Dazu gehören vier helle LEDs in Eiswürfel-Form, die als Tagfahrlicht einen kalten Blick erzeugen. Dazu passend werden tiefer gezogene Stoßfänger und ein spezielle Kühlergrill montiert. Hinten gibt’s beim Fünf- und Dreitürer den breiteren GT-Stoßfänger, aus dem rechts und links die Endrohre der Auspuffanlage lugen. Der Kombi Cee`d Sportswagon bekommt ein Doppelendrohr rechts und einen Heckdiffusor. Markante Seitenschwelleraufsätze und LED-Rückleuchten sind bei allen drei Ausführungen ebenso zu finden wie 17-Zoll-Alus.

    Klavierlack und Alupedale

    Auch die Innenausstattung orientiert sich am Original-GT. Die Sitze sind in einer Grau-Weiß-Schwarz-Kombination mit grauen Ziernähten bezogen, an verschiedenen Stellen finden sich “GT-Line”-Logos. Das Lederlenkrad mit Applikationen in Klavierlackoptik sowie die Alu-Pedalerie stammen ebenfalls aus dem GT-Vorbild. Und es geht noch weiter: Selbst der Aluminium-Startknopf im Armaturenbrett, die Mittelkonsole im GT-Design und die Chrom-Einfassungen der Lüftungsdüsen sind dem Sportler entnommen.

    Dreizylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung

    Mit der GT-Line hält der neue Dreizylinder 1.0 T-GDI Einzug in die Serie. Die selbst entwickelte Turbo-Maschine ist der erste Motor in einer Reihe von Downsizing-Triebwerken, die der Hersteller in Europa auf den Markt bringen wird. Als Besonderheiten werden eine Hochdruck-Direkteinspritzung, ein neuartiges Kühlsystem und ein in den Motor integrierter Abgaskrümmer genannt. Dieser technische Kniff soll den Schadstoffausstoß reduzieren und eine kompakte Bauweise ermöglichen. Das Einliter-Aggregat holt stramme 120 PS herbei und stemmt 172 Newtonmeter auf die Kurbelwelle – weitere technische Daten gibt es erst später.

    Neues Setup für den 1.6 CRDi

    Für den Einsatz in der GT-Line wurde ebenfalls der 1,6-Liter-Turbodiesel des Cee’d feinjustiert. Seine Power wuchs von 128 auf 133 PS, die maximale Kraft kletterte von 265 auf 285 Newtonmeter und steht nun bei niedrigeren Touren bereit. Laut Kia soll die neue Maschine weniger Sprit brauchen als der Vorgänger – genaue Werte verraten die Koreaner auch erst später.

    Siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe von Kia

    Eine weiteres technisches Schmankerl kommt mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in die Cee’d-GT-Line-Ausführung. Es ist mit dem 1.6 CRDi kombinierbar und wird auch in anderen Kia-Modellen angeboten werden – immerhin bewältigt es Kräfte bis zu 300 Newtonmeter. Die Box ist ebenfalls ein Eigengewächs aus dem Haus Kia und wurde speziell auf Effizienz getrimmt. Gegenüber der bisherigen Sechsstufen-Automatik sollen der Sprintwert auf Tempo 100 und der Verbrauch besser werden.

    Markteinführung im vierten Quartal 2015

    Doch bis die feinen Neuheiten auch zu haben sind, müssen wir uns noch ein wenig gedulden: Die GT-Line erscheint erst im vierten Quartal 2015 beim Händler, kurz vorher werden wohl die Preise feststehen. Das derzeitige GT-Topmodell ist in der dreitürigen Pro_Cee`d-Version ab 23.190 Euro und als fünftüriger Cee`d ab 24.690 Euro zu haben.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Opel Mokka 1.6 CDTI Automatik im Test mit technischen Daten und Preis

    February 21, 2015

    Erfolgsmodell für Opel: Den Mokka gibt es nun mit einem neuen 1,6-Liter-Diesel

    Mit einer Länge von 4,28 Meter übertrifft der Mokka den Skoda Yeti um sechs Zentimeter

    Die ansteigende Fensterlinie schränkt die Sichtverhältnisse ein

    Dublin (Irland), 20. Februar 2015
    Stellt das Nageln ab! Was auf den ersten Blick nach genervten Nachbarn klingt, war in den letzten Monaten die Maßgabe für die Ingenieure von Opel und General Motors. Die gerade für Europa wichtigen Dieselaggregate sollten deutlich leiser als ihre Vorgänger werden. Hat das geklappt? Wir sind mit dem 136 PS starken 1,6-Liter-Diesel im Opel Mokka auf Testfahrt gegangen.

    Flüster-Post
    Zugegeben, bahnbrechend neu ist der Selbstzünder mit 1.598 Kubikzentimeter Hubraum nicht mehr: Seit 2013 kommt er im Opel Zafira Tourer zum Einsatz, 2014 folgten Meriva und Astra. Jetzt also der Mokka. Man könnte fragen: Wen interessiert es? Im Fall des kompakten SUVs sowohl uns als auch viele Kunden, denn der Mokka rangiert inzwischen auf Platz drei der meistverkauften Opel. Mir wird schnell klar, woran das liegt: Lässig entere ich den Fahrersitz, bei dem es sich um die sehr bequeme AGR-Ausführung handelt. Die hohe, aber nicht zu hohe Sitzposition ermöglicht einen prima Blick nach draußen. Das Cockpit ist funktional eingerichtet: Auf der Mittelkonsole thront ein Monitor für Navigation und Co., darunter befindet sich eine Vielzahl von Tasten. Im Gegensatz zum Astra hat es Opel aber im Mokka nicht übertrieben, die Bedienung wirft hier keine Probleme auf. Einziger Minuspunkt: Je nach Lenkradstellung werden die Instrumente teilweise vom Kranz verdeckt.

    Gute Größe
    Schnell merke ich: Dieser Wagen hat genau die richtige Größe. 4,28 Meter ist der Mokka lang, im Fond ist trotzdem genügend Platz für zwei Erwachsene. Lediglich die Sicht nach hinten ist aufgrund der ansteigenden Fensterlinie bescheiden. Ganz im Gegensatz zum Kofferraum: 356 bis 1.372 Liter sind ein ordentlicher Wert, hinzu kommt eine niedrige Ladekante. Zur besseren Einordnung: Der deutlich längere Astra Fünftürer bietet ähnlich viel Stauraum. Eine praktische Kleinigkeit beim Mokka ist übrigens die Griffmulde in der Heckklappe zum Öffnen ohne schmutzige Finger.

    Motor mit Mehr-Wert
    Uns interessiert natürlich mehr der Motorraum und dessen Inhalt, den Opel euphorisch als “Flüsterdiesel” preist. Gut ein Drittel der Mokka-Kunden entscheidet sich bislang für einen Selbstzünder, mit dem neuen Leisetreter sollen es mehr werden. Die 1.600er-Maschine ersetzt den bisherigen 1,7-Liter mit 130 PS. Jetzt gibt es sechs PS mehr, das maximale Drehmoment steigt auf 320 Newtonmeter bei 2.000 Touren. Technisch setzt das Euro-6-Aggregat auf einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, eine Verdichtung von 16:1 und eine Kurbelwelle mit vier Ausgleichsgewichten. Sehr gut: Die Nockenwelle wird von einer haltbaren Kette angetrieben.

    Ein Diesel? Ein Diesel!
    Soweit die Theorie, wie schaut die Praxis aus? Für meine Testfahrt wähle ich den Mokka 1.6 CDTI in Verbindung mit Sechsgang-Automatik. Und tatsächlich: Der Motor beeindruckt mit seiner Laufruhe, im Gegensatz zu manch Konkurrenzaggregat aus dem VW-Konzern ist der Opel-Vierzylinder nur nach dem Kaltstart als Diesel erkennbar. Ansonsten bleibt es bei einem leichten Brummen im Hintergrund. Spätestens auf der Autobahn ist die Motorakustik endgültig vergessen, dann dominieren Wind- und Abrollgeräusche.

    Gute Schalthilfe
    Anders als erwartet, schafft es der Frontantrieb gut, mit dem Drehmoment klarzukommen. Allrad ist zwar erhältlich, aber auch wegen des happigen Aufpreises von 2.000 Euro verzichtbar. Mit 1.300 Euro extra steht das Automatikgetriebe in der Liste. Diese Zusatzausgabe sollte man in Erwägung ziehen. Aus dem Stand kommt der Mokka damit zwar ein wenig träge in die Puschen, ansonsten werden die Gänge unauffällig und passend gewechselt. Das sorgt für ein entspanntes Fahren, zumal ich kaum langsamer als mit Schaltung bin. Einzig beim Sprint auf 100 km/h dauert es eine Sekunde länger. Der Verbrauchsaufschlag von 0,8 Liter lässt sich beim Diesel verkraften, auf der getesteten Route über rund 150 Kilometer mit Landstraßen- und Autobahnanteil standen am Ende 5,8 Liter zu Buche.

    Gepflegtes Abrollen
    Was gibt es sonst noch zu vermerken? Ein Minus und ein Plus: Die Lenkung könnte noch etwas exakter arbeiten, doch das ist Jammern auf hohem Niveau. Überraschend komfortabel ist das Fahrwerk. Trotz beim Testwagen montierter 18-Zöller werden selbst grobe Fahrbahnunebenheiten gut weggefiltert.

    Billig gibt es woanders
    Insgesamt also ein gutes Paket, der Opel Mokka mit leisem Diesel. Stimmt auch der Preis? Los geht es bei 24.685 Euro für den handgeschalteten Mokka in der Edition-Ausstattung. Bereits hier ist die Ausstattung mit Klimaanlage, CD-Radio, Multifunktionslenkrad, 17-Zoll-Alus und Radio mit Sieben-Zoll-Monitor respektabel. Trotzdem würde ich zur Topausstattung Innovation raten, die mehr als die Hälfte aller bisherigen Mokka-Kunden nimmt. Sie kostet manuell geschaltet 26.855 Euro, mit Automatik sind es 28.155 Euro. Inklusive sind dann das adaptive Fahrlicht mit Bi-Xenon-Technik, Parkpiepser vorne und hinten, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 18-Zoll-Felgen sowie eine Stoff-Leder-Polsterung. Ein weiterer Vorteil: Viele Extras, die sonst an Pakete gekoppelt werden, gibt es hier günstiger, weil die entsprechenden Pakete ab Werk dabei sind. Empfehlenswert: Die Frontkamera mit Verkehrszeichen- und Spurassistent (700 Euro), beheizbare Vordersitze und Lenkrad (350 Euro), der AGR-Ergonomiesitz für den Fahrer (390 Euro) und die Rückfahrkamera (295 Euro). Eher verzichtbar, weil nicht immer zuverlässig, ist das Navi für 900 Euro. Macht unter dem Strich 29.890 Euro, gewiss kein Pappenstiel. Aber flüstern Sie doch noch mal mit ihrem Opel-Händler.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Skoda Superb 2015 mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    February 21, 2015

    Mit viel schärferem Design als bislang rollt der neue Skoda Superb an den Start

    Die Länge wächst gegenüber dem Vorgänger auf 4,87 Meter

    Die Form der Superb Limousine erinnert an ein Stufenheck, der Wagen weist aber eine große Heckklappe auf

    Prag (Tschechien), 18. Februar 2015
    Streng genommen müsste Skodas Flaggschiff eigentlich “Nádherný” heissen. Das bedeutet nämlich “Superb” auf tschechisch. Aber erstens ist der Modellname Superb ein Klassiker aus den 1930er-Jahren und zweitens würde die Übersetzung kaum zur Klarheit passen, mit der die dritte Generation ab Juni 2015 antritt.

    Mit feinem Schliff
    Schon auf den ersten Blick fallen die gestrafften, scharfen Linien des neuen Skoda Superb auf. Damit reiht er sich in die aktuellen Auflagen von Octavia und Fabia ein, deren kantiges Design ebenfalls auf optische Mätzchen verzichtet. Unverkennbares Vorbild für den Superb war die 2014 in Genf gezeigte Studie VisionC. Von ihr übernimmt der große Tscheche die eckigen Scheinwerfer, den breiten Kühlergrill und die markante Linienführung der Seitenfenster. Als Abschluss gibt es ähnlich wie bei der Octavia Limousine eine Art Finne. Der vordere Fahrzeugüberhang wurde um sechs Zentimeter verkürzt, zugleich wächst die Spur.

    Überall zugelegt
    Herausragendes Merkmal des Skoda Superb war bislang das üppige Platzangebot. Hier setzt die dritte Generation noch einen drauf, möglich macht das der modulare Querbaukasten (MQB) des Volkswagens-Konzerns. Die Länge wächst um knapp drei Zentimeter auf jetzt 4,87 Meter, die Breite legt um rund fünf Zentimeter auf 1,86 Meter zu. In der Höhe fällt der Zuwachs nur minimal aus. Nicht so beim Radstand, der um acht Zentimeter auf 2,84 Meter steigt. Damit übertrifft der Superb seinen Konzernbruder VW Passat deutlich, der als Limousine 4,77 Meter lang ist und einen Radstand von 2,79 Meter aufweist.

    Sitz-Riese
    Schon im aktuellen Skoda Superb ließ es sich im Fond vortrefflich lümmeln, die Neuauflage wird zum Chauffeursauto. Sowohl die Kopffreiheit als auch die Ellenbogenbreite steigen, die hintere Kniefreiheit wird vom Werk mit 15,7 Zentimeter angegeben. Ein Extra, das man eher aus der Mercedes S-Klasse kennt, ist der elektrisch vom Fond verstellbare Beifahrersitz. Er kann längs verschoben werden, Höhe und Neigungswinkel sind justierbar. Für zusätzlichen Komfort soll das komplett neue Fahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse sorgen.

    Nur noch eine Klappe
    Wahrhaft gigantisch geht es im neuen Superb aber nicht nur in der zweiten Reihe zu. In den Kofferraum passen künftig 625 Liter Gepäck, bei umgeklappter Rücksitzbank sind es 1.760 Liter. Die Öffnung der Heckklappe ist 1,17 Meter lang und 1,08 Meter breit. Nicht nur das prädestiniert den Superb für den Möbelhaus-Besuch: Wird die Lehne des Beifahrersitzes umgeklappt, passen bis zu 3,10 Meter lange Gegenstände ins Fahrzeug. Apropos Klappe: Die bisherige Superb-Lösung, bei der je nach Knopfdruck ein kleinerer Deckel oder die gesamte Klappe öffnete, ist Vergangenheit. Die Limousine weist nun einzig und allein eine große Fließheck-Klappe auf. Sie öffnet und schließt auf Wunsch elektrisch, optional gibt es ein System, welches per Fußbewegung unter dem hinteren Stoßfänger den Kofferraum öffnet. Wem das gigantische Gepäckabteil der Superb Limousine nicht reicht, der muss sich gedulden, denn es wird auch wieder einen Kombi geben.

    Modernes Infotainment
    Da wir gerade bei den Optionen sind: Die Anzahl der möglichen Extras ist enorm. Im Angebot sind eine Sitzheizung vorne und hinten, eine beheizbare Frontscheibe, ein Parklenk-Assistent für Längs- und Querlücken, eine Dreizonen-Klimaautomatik, eine adaptives Fahrwerksregelung, eine Rückfahrkamera oder auch ein LTE-Internetzugang. Das größte Radio-Navigationssystem weist einen Acht-Zoll-Touchscreen auf. Schon das zweitniedrigste Radio ermöglicht die Vernetzung mit dem Smartphone und die Bedienung ausgewählter Apps über den Bildschirm im Auto.

    Segen im Regen
    Ein Superb-Detail ist seit der ersten Neuauflage von 2001 das Regenschirmfach in der linken Hintertür. Nun gibt es zwei Regenschirme, die jeweils in den Vordertüren stecken. Abtropfendes Wasser fließt über eine integrierte Ableitung ab. Inwiefern diese Nettigkeit zum Serienumfang gehören wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht klar.

    Viel Hilfe
    Selbstverständlich fehlen auch Assistenzsysteme nicht: Zu erwähnen sind hier der Abstandsregeltempomat, ein Spurhalteassistent, ein System, welches den Superb autonom im Stau bewegt, sowie eine Verkehrszeichenerkennung und ein Totwinkelwarner. Die Scheinwerfer arbeiten mit Halogen- oder Bi-Xenontechnik, am Heck kommen immer LED-Leuchten zum Einsatz.

    Von sparsam bis schnell
    Das Motorenangebot besteht im neuen Superb zunächst aus fünf Benzinern und drei Dieseln, allesamt mit Turbotechnik und Start-Stopp. Die Benziner leisten zwischen 125 und 280 PS, die Diesel-Palette reicht von 120 bis 190 PS. Als sogenannte Greenline-Variante soll der kleinste Selbstzünder ab Ende 2015 mit nur 3,7 Liter Sprit auskommen und 95 Gramm CO2 emittieren. Die Normalversion kommt mit 3,9 Liter aus. Am anderen Ende der Fahnenstange ersetzt der 2.0 TSI mit 280 PS den bisherigen 3,6-Liter-V6, der es auf 260 PS brachte. Das neue Topaggregat wird immer mit Sechsgang-DSG und Allradantrieb ausgeliefert. In 5,8 Sekunden werden 100 km/h erreicht, bei 250 Sachen wird abgeregelt. Wer nicht 280 PS braucht, aber ein DSG, bekommt den Automatik-Ersatz für alle Motorisierungen mit Ausnahme des Basis-Benziners. Allrad gibt es außerhalb des stärksten Motors in Verbindung mit dem 150 PS starken 1.4 TSI sowie den Zweiliter-TDI-Aggregaten mit 150 und 190 PS.

    Was ihr wollt
    Zu den Preisen der neuen Superb Limousine äußert sich Skoda noch nicht, bislang starten sie bei 24.290 Euro. Sehr wahrscheinlich wird man knapp unterhalb der 25.000-Euro-Schallgrenze beginnen. Hinsichtlich der Serienausstattung gibt es vorerst nur Informationen, was in allen EU-Ländern inklusive sein soll. Die Basisversion namens Active bietet eine manuelle Klimaanlage, vier elektrische Fensterheber, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel und 16-Zoll-Stahlräder. Darüber rangiert der Superb Ambition: Hier gibt es eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 16-Zoll-Alus, Regen- und Lichtsensor sowie ein Radio mit farbigem Fünf-Zoll-Touchscreen. Spitzenmodell ist der Superb Laurin & Klement, benannt nach den Skoda-Gründungsvätern. Inklusive sind dann 18-Zoll-Felgen, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Klavierlack-Leisten, Ledersitze und das adaptive Fahrwerk.

    Der beste Skoda aller Zeiten?
    Zur zweiten Superb-Generation griffen bislang 560.000 Kunden weltweit, allein in China waren es 200.000. Diese Zahlen könnten sich erhöhen, auch in Deutschland, wo dem VW Passat ein harter Konkurrent aus dem eigenen Konzern begegnet. Noch liegt der VW hierzulande im Verhältnis 5 zu 1 vorne. Aber Skoda-Chef Winfried Vahland gibt sich mit Blick auf den Superb sehr selbstbewusst: “Das neue Modell ist der beste Skoda aller Zeiten und markiert den Beginn einer neuen Ära.” Auf tschechisch würde man wohl “prvotřidnì” sagen: erstklassig.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hyundai Tucson auf dem Genfer Salon 2015 mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    February 21, 2015

    Stämmiges Design: Der Hyundai Tucson löst den ix35 ab

    Die Heckpartie zitiert den ebenfalls neuen Hyundai i20

    Insgesamt ist der Tucson sechs Zentimeter länger als der ix35

    Berlin, 18. Februar 2015
    Wieder etwas gelernt: Was die meisten von uns als “Tiguan-Klasse” oder Kompakt-SUV bezeichnen würden, heißt streng offiziell “C-SUV”. Dort spielt Hyundai bislang mit dem ix35 mit. Und das recht erfolgreich: Obwohl der Wagen schon seit 2010 auf dem Markt ist, wurden im letzten Jahr 18.678 Neuzulassungen in Deutschland verzeichnet. Weltweit machte das C-SUV-Segment sogar 22 Prozent des Hyundai-Absatzes aus. Umso gespannter ist der Blick auf den Nachfolger des ix35, den Tucson.

    Alter Name, neue Klarheit
    Der auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) debütierende Tucson trägt einen bekannten Namen. Bereits von 2005 bis 2010 wurde hierzulande ein Kompakt-SUV mit dieser Bezeichnung angeboten. In den USA läuft der ix35 noch heute als Tucson, was sich von der gleichnamigen Millionenstadt in Arizona herleitet. Warum die Abkehr von Buchstaben und Zahlen? Zum einen sollen die Fahrzeugbezeichnungen weltweit harmonisiert werden. Zum anderen verwirrt gerade in Europa das Kürzel ix, weil es auch den Minivan ix20 gibt. Deshalb wurde schon vor geraumer Zeit der ix55-Nachfolger in Santa Fe zurückgetauft. Ähnliches widerfährt jetzt dem ix35/Tucson.

    Kräftige Kanten
    Das Design des neuen Hyundai Tucson stammt aus der Feder von Peter Schreyer, die Linienführung soll die Breite und Stämmigkeit des Fahrzeugs betonen. Vorne gibt es LED-Scheinwerfer, am Heck schmale Leuchten. Wenden wir uns den harten Fakten zu: Mit 4,47 Meter ist der Tucson sechs Zentimeter länger als der ix35, die Breite steigt um drei Zentimeter auf 1,85 Meter. Die Höhe hingegen wurde leicht verringert. Der Radstand beträgt nun 2,67 Meter. Möglich macht es eine neue Plattform, die innen für mehr Platz sorgt. Trotzdem sinkt das Kofferraumvolumen bei aufgestellten Sitzen, und zwar von 591 auf immer noch ordentliche 513 Liter.

    Endlich edler
    Kritikpunkte beim Hyundai ix35 betrafen die mäßige Qualitätsanmutung des Cockpits und das Navigationssystem. Hier will Hyundai deutlich nachgebessert haben: Soft-Touch-Materialien an allen Oberflächen sollen haptisch gefallen und das neue Navi dreimal so schnell sein wie bislang. Wer den elektronischen Routenplaner ordert, bekommt sieben Jahre lang kostenlose Updates von TomTom.

    Viel Assistenz
    Damit nicht genug der Aufrüstung: Neu sind auch belüftete Sitze, eine elektrisch betätigte Heckklappe und ein Assistent, der automatisch in Längs- und Querlücken einparkt. In Sachen Sicherheit rückt ein autonomer Bremsassistent mit Fußgängererkennung ins Programm, ebenso ein Spurhaltesystem und ein Assistent, der den rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs überwacht und vor kreuzendem Verkehr warnt.

    Fünf Richtige?
    Für den in Tschechien gebauten Europa-Tucson stehen fünf Motorisierungen zur Wahl. Bei den Benzinern sind das der bekannte 1,6-Liter mit 135 PS und ein neuer Turbo-1,6er mit 176 PS. Letzterer kann auch mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet werden. Das Dieselangebot umfasst Aggregate mit 115, 136 und 184 PS. Für die beiden stärkeren Selbstzünder ist eine Automatik mit sechs Gängen im Programm. Welche Motoren mit einem Allradantrieb kombiniert werden können, ist noch nicht bekannt. Wahrscheinlich ist aber, dass nur die Basismaschinen ausschließlich mit Frontantrieb angeboten werden. Auf den Markt kommt der neue Hyundai Tucson in der zweiten Hälfte des Jahres 2015. Die ix35-Preise beginnen bislang bei 20.970 Euro, eine starke Erhöhung dürfte es nicht geben.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford offers $50 snowplow prep kit for F-150

    February 21, 2015
    As record-breaking cold continues to hover over the eastern half of the US, Ford has promoted the new F-150‘s snow-plowing capabilities.
    The company claims the F-150 is the only light-duty truck with an available snow-plow prep kit for every cab configuration — regular, SuperCab and SuperCrew.

    The redesigned pickup features an aluminum body and more high-strength steel in the frame, bringing the curb weight down by up to 700 pounds depending on the specific package.

    “This leads to improved capability, performance and better handling, which is important for customers who need to plow snow,” the company said in a statement.

    The snow-plow prep option is available as a $50 upgrade (excluding the plow) on the 2015 F-150 with the 5.0-liter V8 engine.